DE1591212B1 - Biegewerkzeug fuer die von Schaltungselementen in kreisfoermiger Gruppierung sich erstreckenden Leitungen - Google Patents

Biegewerkzeug fuer die von Schaltungselementen in kreisfoermiger Gruppierung sich erstreckenden Leitungen

Info

Publication number
DE1591212B1
DE1591212B1 DE19671591212 DE1591212A DE1591212B1 DE 1591212 B1 DE1591212 B1 DE 1591212B1 DE 19671591212 DE19671591212 DE 19671591212 DE 1591212 A DE1591212 A DE 1591212A DE 1591212 B1 DE1591212 B1 DE 1591212B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
lines
collar
bending tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591212
Other languages
English (en)
Inventor
Johanson Frederic Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Machine Co
Original Assignee
Jaeger Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Machine Co filed Critical Jaeger Machine Co
Publication of DE1591212B1 publication Critical patent/DE1591212B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/023Feeding of components with bending or straightening of the terminal leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/28Manufacture of leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09418Special orientation of pads, lands or terminals of component, e.g. radial or polygonal orientation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10863Adaptations of leads or holes for facilitating insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug für die über den Führungskörper verschiebbaren Biege-
von Schaltungselementen in kreisförmiger Gruppie- körpers;
rung sich erstreckenden Leitungen. F i g. 3 ist eine Seitenansicht des Biegekörpers, des Für auf Schaltungsplatten in kreisförmiger An- mit Leitungen versehenen Schaltungselementes und Ordnung ausgerichtete Löcher zur Aufnahme von 5 des in die Leitungen einzuführenden Führungs-Leitungsdrähten ist es erforderlich, von Schaltungs- körpers;
elementen sich erstreckende Drähte in dem Loch- F i g. 4 ist eine Seitenansicht des Schaltungsmuster entsprechender Gruppierung zu biegen bzw. elementes und des in die Leitungen des Schaltungszu profilieren. elementes eingeführten Führungskörpers;
Zum Stande der Technik sei auf die USA.-Patent- io F i g. 5 ist eine Seitenansicht des Schaltungsschriften 2 061 759, 2 573 198, 2 696 746 3 006 399, elementes mit dem in die Leitungen des Schaltungs-3 071 166 und 3 352 331 hingewiesen. elementes eingeführten Führungskörper und dem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf ein- zum Umbiegen der Leitungsenden dienenden, über fache Weise von Schaltungselementen sich er- den Führungskörper geschobenen Biegekörper; streckende Leitungen in bestimmter, kreisförmiger 15 F i g. 6 ist eine Teilansicht des dem Schaltungs-Gruppierung zu profilieren. element zugewandten Vorderendes des Führungs-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch körpers mit mittels einer Schraube daran angeeinen in die Leitungsgruppe einführbaren Führungs- brachten Bund zur Aufrichtung der Leitungen, körper, an dessen dem Schaltungselement züge- Wie aus F i g. 1 der Zeichnungen zu ersehen ist, ist wandten Ende ein am Außenumfang mit Kerben zur 20 das Biegewerkzeug an einem Schaltungselement 10 Aufnahme der Leitungen ausgestatteter Bund vorge- anwendbar, welches beispielsweise auf einer gesehen ist, und einen über den Führungskörper und druckten Schaltungsplatte 11 befestigt werden kann, die daran angepaßten Leitungen schiebbaren, hohl- In der gedruckten Schaltungsplatte befinden sich in zylindrischen Biegekörper zur Pofilierung der einem Muster angeordnete Löcher 12 zur Aufnahme Leitungen. 25 der Endungen bzw. Leitungen 13 des Schaltungs-Um das Einführen des Führungskörpers in die von elementes. Die Leitungen sind in derselben Gruppieeinem Schaltungselement sich erstreckenden Lei- rung wie die Löcher angeordnet. Das Schaltungstungen zu ermöglichen und um eine genaue An- element besteht aus einem Metallgehäuse von zypassung der Leitungen am Führungskörper durchzu- lindrischer Form, von welchem sich die Leitungen 13 führen, ist dieser zweckmäßig so ausgestaltet, daß das 30 in kreisförmiger Gruppierung koaxial zum Gehäuse dem Schaltungselement zugewandte Ende des Füh- des Schaltungselementes erstrecken. Nach der rungskörpers, an welches sich die durch den Bund Fertigung weist das Schaltungselement die in F i g. 3 ausgerichteten Leitungen anlegen, konisch geformt dargestellte Anordnung auf, wobei sich die Leitungen ist, und daß sich ein zylindrisch geformter Abschnitt 13 in kreisförmiger Gruppierung gerade und parallel an das konisch geformte Ende des Führungskörpers 35 zueinander koaxial mit der Achse des Gehäuses nach anschließt. außen erstrecken; die einzelnen Leitungen verlaufen Um die Leitungsenden umzubiegen, ist vorteil- dabei im Abstand voneinander, welcher gleichförmig hafterweise die Anordnung so getroffen, daß sich an oder ungleichförmig sein kann. Um das Schaltungsden zur Anlage der Leitungsenden dienenden, bzw. Stromkreiselement auf der Platte 11 anzuzylindrischen Abschnitt ein weiterer, zylindrisch ge- 40 passen, ist es erforderlich, die Leitungen neu auszuformter Abschnitt von größerem Durchmesser an- richten, so daß sie in größerem Abstand voneinander, schließt, und daß der Innendurchmesser des hohlzy- jedoch gleichförmig zueinander liegend eine größere, lindrisch geformten Biegekörpers an den Durchmesser kreisförmige Gruppe bilden, welche der Lochgruppe des zylindrischen Abschnitts angepaßt ist. in der Platte 11 entspricht. Dies wird auf einfache Um den Führungskörper für das Biegen von Lei- 45 und billige Weise durch das Verfahren und das tungen verschiedenartig geformter und ausgestalteter Werkzeug der vorliegenden Erfindung, welches in Schaltungselemente verwenden zu können, ist die F i g. 2 im einzelnen dargestellt ist, bewerkstelligt. Verbindung von Bund und Führungskörper so ge- Das erfindungsgemäße Verfahren ist im einzelnen in staltet, daß der an seinem Außenumfang mit Kerben den F i g. 3 bis 5 aufgezeigt.
versehene Bund lösbar am dem Schaltungselement 50 Das Werkzeug besteht aus zwei getrennten Einzugewandten Ende des Führungskörpers ange- heiten, aus einem Führungskörper 14 und aus einem bracht ist. davon getrennten Profilbund bzw. Formbund 15, Um beim Biegen der Leitungsenden das Ein- welcher axial über den Führungskörper verschiebbar schieben des Führungskörpers in den Biegekörper zu ist und mit diesem bei der Ausrichtung der Leitungen erleichtern, ist dieser so ausgestaltet, daß die dem 55 zusammenwirkt. Beide Baueinheiten bestehen vor-Führungskörper zugewandte Innenkante des über zugsweise aus Metall.
den Führungskörper schiebbaren Biegekörpers abge- Der Führungskörper 14 ist mit einem zylindrischen fast ist. Abschnitt 16 größten Durchmessers versehen. Von Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung er- dem zylindrischen Abschnitt 16 erstreckt sich axial läutert. 60 ein zylindrischer Abschnitt 18 von geringerem Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Schal- Durchmesser und bildet eine zylindrische Oberfläche, tungselementes mit von diesem in kreisförmiger auf welcher die Leitungsenden anliegen, wenn sie geGruppierung sich erstreckenden, durch das Biege- bildet werden. Durch den unterschiedlichen Durchwerkzeug geformten Leitungen oberhalb den ent- messer von Abschnitt 18 und Abschnitt 16 wird eine sprechend gruppierten Löchern innerhalb einer 65 ringförmige Schulter 19 zwischen den beiden zy-Schallplatte; lindrischen Flächen gebildet; diese Schulter ist in F i g. 2 ist eine Perspektivansicht des zum Biegen radialer Richtung etwas größer als der Durchmesser der Leitungen dienenden Führungskörpers und des jeder Leitung 13. Vom zylindrischen Abschnitt 18
ORIGiNAL INSPECTED
verläuft ein konisch sich verjüngender Abschnitt 20 axial nach außen; dieser Abschnitt grenzt an der Kreislinie 21 an den Abschnitt 18. Am äußersten Punkt des Abschnittes 20 ist in passender Weise ein gezackter Bund 22 durch Schrumpfsitz oder auf andere Weise angebracht; die Zackung bzw. die Nuten können auch dadurch vorgesehen sein, daß die Oberfläche des Führungskörpers selbst gezackt wird. Wie man am besten in Fig. 2 erkennen kann, entstehen dadurch eine Anzahl nach außen ge- ίο öffneter, V-förmiger Kerben bzw. Fassungen 23, welche winklig in gleichem Abstand voneinander um das Außenende des Abschnittes 20 angeordnet sind. Diese Kerben entsprechen in Anzahl und Abmessung den Leitungen 13 und können je nach Bedarf variiert werden. Der Durchmesser des gezackten Bundes ist größer als der Durchmesser der kreisförmigen Gruppe von Leitungen 13, welche in den Kerben aufgenommen werden; jedoch ist der Durchmesser des Bundes an den innersten Punkten der Kerben 23 geringer als derjenige der kreisförmigen k Gruppe. Wenn die Gruppe der Leitungen 13 über das Ende 20 des Führungskörpers geschoben wird, dann werden dadurch die Leitungen in den entsprechenden Kerben 23 des Bundes 22 aufgenommen.
Der mit dem Führungskörper 14 zusammenwirkende Profilbund 15 ist von zylindrischer Form und weist eine axial sich darin erstreckende, zylindrische Bohrung 25 auf. Wie in F i g. 3 dargestellt ist, ist das eine Ende dieser Bohrung vergrößert bzw. abgefast, wie durch Bezugszahl 26 entnommen werden kann, um das axiale Einführen des Bundes auf das konisch zulaufende Ende 20 des Führungskörpers zu erleichtern. Die innere, röhrenförmige Fläche der Bohrung ist jedoch auf ihrer gesamten Länge parallel zur Achse des Bundes.
In F i g. 6 wird eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Bund 22 α lösbar am Ende 20 α des Führungskörpers angebracht ist, so daß der Bund entfernt und durch einen anderen Bund von unterschiedlicher Ausführungsform und Größe bzw. unterschiedlicher Anzahl der Kerben ersetzt werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird durch eine entfernbare Schraube 30 der Bund auf dem Führungskörper gehalten.
Bei Benützung des Werkzeuges wird das Stromkreiselement 10 auf dem Werkzeug in Stellung gebracht, um die Leitungen 13 in einer bestimmten Weise neu auszurichten. Nach Wunsch kann die Leitungsgruppe so über das konisch zulaufende Ende 17 geschoben werden, daß eine leichte Durchbiegung oder Spreizung der Leitungen erzielt wird. In den meisten Fällen jedoch werden die Leitungen nur über das Ende 20 bzw. 20 α geführt. Wenn die Gruppe der Leitungen 13 über das Ende 20 geführt ist, so wie es in F i g. 4 zu sehen ist, dann liegen die Leitungen in den Innenenden der Kerben 23 und werden durch diese gleichförmig und gleichzeitig geformt. Danach wird der Profilbund 15 über das Gehäuse des Stromkreiselementes und über den Führungskörper zu der in Fig. 5 dargestellten Lage geschoben. Das abgefaste Ende 26 der Bohrung 25 erleichtert die axiale Verschiebung des Bundes auf die den Führungskörper umgebenden Leitungen, welche, bevor der Bund über den Führungskörper geschoben wird, in der in Fi g. 4 dargestellten Lage angeordnet sind. Die Bohrung 25 des Bundes ist von größerem Durchmesser als das Gehäuse des Schaltungselementes und ist etwas größer als der zylindrische Abschnitt 16 des Führungskörpers, über welchen sich der Bund erstreckt, wenn er die in Fig. 5 dargestellte Lage erreicht hat. Wenn der Bund axial über die auseinandergespreizten Leitungen 13 geführt wird, werden die Enden 13 α der Leitungen durch die zylindrische Innenfläche des Bundes nach innen in eine neue, kreisförmige Anordnung umgebogen. Sie weisen dabei einen gleichförmigen, jedoch größeren Abstand voneinander auf als er zuvor zwischen den geraden Leitungen 13 bestand. Die Enden der Leitungen werden dabei an den Abschnitt 18 gedrückt, welcher kleiner ist im Durchmesser als der Abschnitt 16 und dadurch einen ringförmigen Raum für die Leitungsgruppe zwischen der Fläche der Bohrung 25 und der zylindrischen Fläche des Abschnittes 18 bildet, wie in F i g. 5 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorderteil des Bundes 15 durch den zylindrischen Abschnitt 16 geführt. Der Bund 15 kann axial auf dem Abschnitt 16 verschoben und vom Führungskörper abgenommen werden, um das Element 10 zu entfernen.
Das Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Führungskörper mit einer Vorrichtung, um die gruppenweise angeordneten Leitungen in einer bestimmten Winkellage zueinander auszurichten, wobei die Leitungen ausgehend von ihrer ursprünglichen Anordnung im Abstand voneinander sich nach außen erweitern. Der Führungskörper ist mit einer Kante versehen, um welche die sich erweiternden Leitungen gebogen werden, indem ein Bund axial auf den die Leitungen tragenden Führungskörper geschoben wird. Die Vorrichtung ist einfach und billig und kann ohne Schwierigkeiten verwendet werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Biegewerkzeug für die von Schaltungselementen in kreisförmiger Gruppierung sich erstreckenden Leitungen, gekennzeichnet durch einen in die Leitungsgruppe einführbaren Führungskörper (14), an dessen dem Schaltungselement (10) zugewandten Ende ein am Außenumfang mit Kerben (23) zur Aufnahme der Leitungen (13) ausgestatteter Bund (22) vorgesehen ist, und einen über den Führungskörper (14) und die daran angepaßten Leitungen (13) schiebbaren, hohlzylindrischen Biegekörper (15) zur Profilierung der Leitungen.
2. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schaltungselement (10) zugewandte Ende des Führungskörpers (14), an welches sich die durch den Bund (22) ausgerichteten Leitungen (13) anlegen, konisch geformt ist, und daß sich ein zylindrisch geformter Abschnitt (18) an das konisch geformte Ende des Führungskörpers anschließt.
3. Biegewerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den zur Anlage der Leitungsenden dienenden, zylindrischen Abschnitt (18) ein weiterer, zylindrisch geformter Abschnitt (16) von größerem Durchmesser anschließt, und daß der Innendurchmesser des hohlzylindrisch geformten Biegekörpers (15) an den Durchmesser des zylindrischen Abschnitts (16) angepaßt ist.
4. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem Außenumfang
mit Kerben (23) versehene Bund (22) lösbar am dem Schaltungselement (10) zugewandten Ende des Führungskörpers (14) angebracht ist.
5. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Führungskörper (14) zugewandte Innenkante des über den Führungskörper schiebbaren Biegekörpers (15) abgef ast ist.
6. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung aus einem gezahnten Körper am Ende des Führungskörpers besteht, in welchem radial nach außen sich öffnende Kerben vorgesehen sind, um die Leitungen im Abstand voneinander zu halten, und daß der Biegekörper aus einem Bund (15) mit einer axial sich darin befindlichen Öffnung besteht, wobei die Innenfläche des Bundes als Anlage für die Leitungen mit dem Führungskörper zum Umbiegen der Leitungen zusammenwirkt.
7. Biegewerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Führungskörpers von konisch zulaufender Form ist, daß das schmalere Ende am äußersten Punkt des Führungskörpers ist, daß die Abstandshalterung für die Drähte aus einem gezackten Bund 22 besteht, welcher koaxial auf dem Ende des Führungskörpers befestigt ist, daß die Innenfläche des Biegebundes von röhrenförmiger Gestalt ist und daß der Führungskörper eine zylindrische Fläche (18) aufweist, welche radial im Abstand von der röhrenförmigen Fläche (25) des Bundes verläuft und mit dieser einen ringförmigen Zwischenraum für die Leitungen bildet.
8. Biegewerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Fläche (16) des Führungskörpers (14) überhalb der zylindrischen Fläche (18) am Führungskörper, über welche der Bund gleitet, vorgesehen ist, und daß diese Fläche an der röhrenförmigen Innenfläche des Bundes anliegt.
9. Biegewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Öffnung des Bundes abgefast ist, um die Gleitbewegung auf das Ende des Führungskörpers zu erleichtern.
10. Biegewerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gezahnte Körper in der Form eines auf dem Führungskörper angebrachten, lösbaren Bundes besteht.
11. Biegewerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Vorrichtung (30) der Bund (22) lösbar am Führungskörper (14) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671591212 1967-05-03 1967-08-01 Biegewerkzeug fuer die von Schaltungselementen in kreisfoermiger Gruppierung sich erstreckenden Leitungen Pending DE1591212B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63576167A 1967-05-03 1967-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591212B1 true DE1591212B1 (de) 1970-06-18

Family

ID=24549017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591212 Pending DE1591212B1 (de) 1967-05-03 1967-08-01 Biegewerkzeug fuer die von Schaltungselementen in kreisfoermiger Gruppierung sich erstreckenden Leitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3447575A (de)
DE (1) DE1591212B1 (de)
GB (1) GB1122130A (de)
NL (1) NL6711337A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515175A (en) * 1968-05-29 1970-06-02 Western Electric Co Methods of and apparatus for forming leads of articles
US4152822A (en) * 1977-08-04 1979-05-08 Duff Donald H Apparatus for commutator replacement
US5170180A (en) * 1988-03-15 1992-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure head for image recording apparatus
JP2013039598A (ja) * 2011-08-17 2013-02-28 Ricoh Co Ltd リードピン矯正装置、及び、リードピンの矯正方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061759A (en) * 1933-11-07 1936-11-24 Heintz & Kaufman Ltd Method of forming electrodes
US2573198A (en) * 1950-12-18 1951-10-30 Saul J Hoffman Straightening tool for vacuum tube terminal plugs
US2696746A (en) * 1951-06-21 1954-12-14 Saul J Hoffman Straightening tool for terminal plugs
US3006399A (en) * 1952-06-03 1961-10-31 Western Electric Co Fixture for straightening and aligning magnetron pins
US3071166A (en) * 1960-12-15 1963-01-01 Western Electric Co Apparatus for orienting component leads
US3352331A (en) * 1965-08-31 1967-11-14 Rca Corp Wire combing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061759A (en) * 1933-11-07 1936-11-24 Heintz & Kaufman Ltd Method of forming electrodes
US2573198A (en) * 1950-12-18 1951-10-30 Saul J Hoffman Straightening tool for vacuum tube terminal plugs
US2696746A (en) * 1951-06-21 1954-12-14 Saul J Hoffman Straightening tool for terminal plugs
US3006399A (en) * 1952-06-03 1961-10-31 Western Electric Co Fixture for straightening and aligning magnetron pins
US3071166A (en) * 1960-12-15 1963-01-01 Western Electric Co Apparatus for orienting component leads
US3352331A (en) * 1965-08-31 1967-11-14 Rca Corp Wire combing

Also Published As

Publication number Publication date
US3447575A (en) 1969-06-03
NL6711337A (de) 1968-11-04
GB1122130A (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305963C2 (de) Abstandhalter für Leitungen, insbesondere für elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
DE3300247A1 (de) Pruefkontaktvorrichtung fuer den test gedruckter schaltungen
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE102019124746A1 (de) Bearbeitungssystem
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE3000645A1 (de) Arretiervorrichtung
DE2558003B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
DE1591212B1 (de) Biegewerkzeug fuer die von Schaltungselementen in kreisfoermiger Gruppierung sich erstreckenden Leitungen
DE1166318B (de) Maschine zur Herstellung der eine Vielzahl von Kontaktdraehten enthaltenden Buchsen fuer Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse
DE1591212C (de) Biegewerkzeug fur die von Schaltungs elementen in kreisförmiger Gruppierung sich erstreckenden Leitungen
DE3943156A1 (de) Vorrichtung zum halten eines objektes
DE2261933B2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Erzielung einer schnellösbaren Verbindung zweier Rohrleitungsenden
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE1590577B2 (de) Kombiniertes einsetz und ausziehwerkzeug fuer steckverbinder kontaktelemente
DE102015206659B4 (de) Schirmklemme zum Halten und Festklemmen eines Kabels
DE1044204B (de) Steckerbuchse, insbesondere fuer die Mess- und Nachrichtentechnik
DE1075823B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines rohrfor migen Korpers auf einen zylindrischen Kern
DE2644573B2 (de) Steckschlüssel
DE965510C (de) Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen
DE2021655C3 (de) Zeichengerät zum Darstellen eines Körpers in Parallelperspektive
DE845023C (de) Tubenhalter fuer Tubenfuellmaschinen
DE1627450C3 (de) Biegegerät, besonders für Schmiedearbeiten
DE419666C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf den Plattenzylinder