DE2558003B2 - Elektrische steckvorrichtung - Google Patents

Elektrische steckvorrichtung

Info

Publication number
DE2558003B2
DE2558003B2 DE19752558003 DE2558003A DE2558003B2 DE 2558003 B2 DE2558003 B2 DE 2558003B2 DE 19752558003 DE19752558003 DE 19752558003 DE 2558003 A DE2558003 A DE 2558003A DE 2558003 B2 DE2558003 B2 DE 2558003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
mat
tube
spring wire
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558003
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558003C3 (de
DE2558003A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
KoIm, Georg, 8260 Mühldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KoIm, Georg, 8260 Mühldorf filed Critical KoIm, Georg, 8260 Mühldorf
Priority to DE2558003A priority Critical patent/DE2558003C3/de
Priority to US05/752,309 priority patent/US4087152A/en
Priority to SE7614408A priority patent/SE411498B/xx
Publication of DE2558003A1 publication Critical patent/DE2558003A1/de
Publication of DE2558003B2 publication Critical patent/DE2558003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558003C3 publication Critical patent/DE2558003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung, bestehend aus zwei Steckteilen in Form einer Steckbuchse und eines in die Steckbuchse einführbaren Steckers, von denen das eine Steckteil mit um seine Achse verteilt angeordneten, in der Längsrichtung verlaufenden und sich radial zum anderen Steckteil vorwölbenden Kontaktfederdrähten versehen ist, die an ihren Enden durch gekrümmte Drahtabschnitte zu einer mäanderförmigen und im wesentlichen zylindrisch gerollten Matte miteinander verbunden und durch Einklemmen am betreffenden Steckteil fixiert sind.
Eine solche unter Verwendung einer Federdrahtmatte hergestellte Steckvorrichtung ist bereits bekannt (DT-PS 12 63 893). Dort ist eine einlagig gerollte Kontaktfederdrahtmatte vorgesehen, die sich im wesentlichen ohne Abbiegungen in axialer Richtung erstreckt, an ihren beiden Enden oder Stirnseiten im Bereich der gekrümmten Abschnitte mittels jeweils eines Klemmringes am Steckteil fixiert und dabei in axialer Richtung gestaucht ist, um die den Kontakt sichernde radiale Federdrahtvorspannung zu erzielen. Die Herstellung der bekannten Steckvorrichtung erfolgt in der Weise, daß beim zylindrischen Einrollen der Federdrahtmatte die zunächst bereits halbkreisförmig in der Mattenebene gekrümmten Drahtabschnitte, die benachbarte parallele Drahtabschnitte miteinander verbinden, eine bleibende Krümmung auch um die Einrollachse und damit eine räumliche Krümmung erhalten, so daß die zylindrisch gerollte Matte die Zylinderform beibehält und nicht dazu neigt, wieder in die ebene Ausgangslage zurückzukehren. Diese Maßnahme dient der Montageerleichterung und soll ferner verhindern, daß es zu einer fehlerhaften Anordnung der
ίο Federdrahtmatte bzw. ihrer einzelnen Abschnitte kommt.
Trotz dieser Vorteile der bekannten Ausführung befriedigt diese noch nicht in jeder Hinsicht. Die räumliche Krümmung der verbindenden Drahtabschnitte erfordert einen zusätzlichen Verfahrensschritt. Ferner muß die Federdrahtmatte an jedem ihrer beiden Enden mit Hilfe eines Klemmringes festgeklemmt bzw. fixiert werden, was gleichfalls aufwendig ist. Ferner werden bei der bekannten Steckvorrichtung die Herstellungskosten dadurch belastet, daß das mit der Federdrahtmatte versehene Steckteil ein sich über die ganze Länge des Steckteils erstreckendes Bauteil mit sich änderndem Querschnittsprofil ist, das aus dem Vollen abgedreht wird. Schließlich wurde auch festgestellt, daß sich Herstellungsfehler daraus ergeben können, daß die geraden Drahtabschnitte der eingerollten Federdrahtmatte sich nicht parallel zueinander erstrecken sondern daß die am einen Ende durch den halbkreisförmigen gekrümmten Drahtabschnitt miteinander verbundenen benachbarten geraden Drahtabschnitte am anderen Ende der Matte aneinander anliegen. Infolge dieser Schräglage der geraden Mattenabschnitte kann es dazu kommen, daß sich die Drahtabschnitte verwinden oder übereinanderschieben.
Es ist ferner bereits bekannt, den Stecker einer elektrischen Steckvorrichtung mit sich radial nach außen vorwölbenden einzelnen Federdrähten auszubilden, die nur am inneren Ende des Steckers durch Einklemmen fixiert sind, wozu eine Kupferhülse aufgeschoben und zusammengequetscht wird. Die äußeren Enden der Federdrähte sind nach innen umgebogen und in eine stirnseitig im Stecker vorgesehene Ringnut eingehakt. Hier ist zwar nur ein Einklemmvorgang zum Fixieren der Federdrähte erforderlich, dafür ist jedoch zur Herstellung eine komplizierte Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Federdrähte unter Verwendung eines Umfangseinschnitts aufweisenden Montagerings erforderlich. Außerdem muß auch hier das tragende einstückige
so Steckerteil im wesentlichen über die ganze Länge des Steckers abgedreht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Steckvorrichtung so zu verbessern, daß bei einwandfreier Funktion der Herstellungsaufwand geringer ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federdrähte, an einem als getrenntes Teil ausgeführten Röhrchen abgestützt sind, daß sich koaxial zur zylindrischen Federdrahtmatte über deren Kontaktbereich erstreckt, und daß die verlängerte Federdrahtmatte unter Umfassung des Röhrchens an seinem Innenumfang und Außenumfang um die äußere Stirnseite des Röhrchens herum zurückgebogen und über die innere Stirnseite des Röhrchens hinaus geführt
h5 und mit diesem vorspringenden Abschnitt am Steckteil festgeklemmt ist.
Bei dieser Ausbildung kann eine räumliche Krümmung der endseitigen Verbindungsabschnitte der
Federdrahtmatte entfallen, da sich die Matte auch ohne entsprechende räumliche Krümmung der Verbindungsabschnitte ohne Schwierigkeiten so eng zusammenrollen läßt, daß ein Ende der Matte durch das vorgesehene Röhrchen geschoben werden kann. Dann expandiert die Matte infolge der ihr innewohnenden Rückstellkraft soweit, daß sich alle geraden Mattenebschnitte an den Innenumfang des Röhrchens anlegen. Dadurch wird die Matte auf einfache Weise sicher in der korrekten Lage gehalten, und die über das Röhrchen vorspringende Federdrahtmatte kann in der genannten Weise verformt bzw auf die Außenseite des Röhrchens zurückgebogen werden. Das Röhrchen bildet also eine Montagehilfe, die jedoch nicht mehr entfernt wird sondern als Teil des betreffenden Steckteils verbleibt. Das restliche Steckteil ist dementsprechend kurz und erfordert eine vergleichsweise geringe Dreharbeit. Das sich über den Kontaktbereich der Federdrahtmatte ersteckende Röhrchen ist an seinem Innenumfang wie an seinem Außenumfang glatt und fordert dementsprechend keinen besonderen Herstellungsaufwand, und die vorgesehene Ausbildung hat zur Folge, daß durch das Festklemmen der Federdrahtmatte am kurzen bzw. restlichen Steckteil gleichzeitig das Röhrchen mit diesem verbunden wird. Bei entsprechender Auslegung der Federdrahtmatte kann das stirnseitig anliegende Röhrchen ggf. entgegen einer Federkraft begrenzte Kippbewegungen ausführen was im Interesse der Flexibilität bzw. Anpassungsfähigkeit erwünscht sein kann. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht erforderlich, das nicht fixierte Enden der Federdrahtmatte umzubiegen und durch Einhaken od. dgl. festzulegen.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung liegt die innere Stirnseite des Röhrchens an einer Anlagefläche des Steckteils an. In diesem Fall sind keine besonderen Paßflächen am Röhrchen bzw. am restlichen Steckerteil vorzusehen, und das Röhrchen kann ggf. wie vorerwähnt federnde Kippbewegungen ausführen. Eine stabile Konstruktion mit fester gegenseitiger Anlage wird ohne besonderen Aufwand dadurch erreicht, daß die Fixierung der Federdrahtmatte am restlichen Steckteil bei axial fest an dieses angedrücktem Röhrchen erfolgt.
Bei einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung sind die Verbindungsabschnitte zwischen benachbarten Federdrähten der Matte über einen Bogen von mehr als 180° in der Mattenebene gekrümmt, wobei jeder Federdraht an seinem einen Ende tangential in den Bogen einläuft und an seinem anderen Ende aus dem Bogen heraus nach außen abgewinkelt ist. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Verbindungsabschnitte über einen Bogen von etwa 270°.
Durch diese Ausbildung wird einer Schräglage der geraden Abschnitte der Federdrahtmatte vorgebeugt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß beim zylindrischen Einrollen der Matte nunmehr die gekrümmten Verbindungsabschnitte an den beiden Enden der Matte jeweils in gegenseitige Anlage treten können, ohne daß die geraden Abschnitte sich am einen oder am anderen ao Ende berühren. Bei dem vorgenannten 3/4-Bogen wirkt jeder Bogen lagebestimmend auf drei aufeinander folgende gerade Federdrahtabschnitte ein, wobei die beiden außenliegenden im Abstand des Bogendurchmessers zueinander distanziert werden, während der bO mittlere gerade Abschnitt im Abstand des Bogenradius in der Mitte zwischen beiden orientiert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einem Axialschnitt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Stecker;
Fig. 2 den Drahtverlauf der verwendeten Kontaktfederdrahtmatte vorderen zylindrischem Einrollen.
Der Stecker 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einem Sieckteil 2, einem koaxial zu diesem angeordneten Röhrchen 3 und einer Federdrahtmatte 4. Das vergleichsweise kurze Steckerieil 2 ist mit einem Quetschabschnitt 5 zum Fixieren der Federdrahtmatte 4 am Steckerteil 2 versehen und besitzt eine Anlagefläche 6 für die stirnseitige Anlage des Röhrchens 3 sowie eine die Anlagefläche 6 und das innere Ende des Röhrchens 3 umschließende Manschette 7. Ferner ist von der Anlagefläche 6 her eine axiale Bohrung 8 im Steckerteil 2 vorgesehen.
Der Verlauf der zylindrisch gerollten Federdrahtmatte 4 ist in der Zeichnung am besten anhand der beiden in der Schnittebene liegenden Federdrahtabschnitte zu verfolgen. Die parallel dazu verlaufenden Federdrahtabschnitte sind innerhalb des Röhrchens 3 und des Steckerteils 2 lediglich angedeutet. Die Federdrähte bzw. Federdrahtmatte 4 umfaßt einen zwischen dem Röhrchen 3 und der Manschette 7 angeordneten äußeren Endabschnitt 10, einen sich radia! nach außen vorwölbenden Kontaktabschnitt 11 auf der Außenseite des Röhrchens 3, einen um etwa 180° um die äußere Stirnseite des Röhrchens 3 herumgebogenen Verbindungsabschnitt 12, einen geraden Abschnitt 13, mit dem sich die Matte 4 durch das Röhrchen 3 erstreckt, und einen über das Röhrchen 3 in die Bohrung 8 des Steckerteils 2 hinausragenden inneren Endabschnitt 14. Dieser innere Endabschnitt 14 ist wie dargestellt im Bereich des Quetschabschnitts 5 durch Verformung am Steckerteil 2 fixiert. Dadurch ist gleichzeitig auch das Röhrchen 3 mit dem Steckerteil 2 verbunden. Der äußere Endabschnitt 10 der Federdrahtmatte 4 kann sich in begrenztem Maße in axialer Richtung innerhalb der Manschette 7 verlagern, so daß sich der Kontaktbereich 11 der Federdrahtmatte 4 beim Einschieben des Steckers 1 in eine zugehörige Steckbuchse elastisch nachgiebig radial einwärts verlagern kann.
F i g. 2 zeigt schematisch und in anderem Maßstab den Verlauf des die Federdrahtmatte 4 bildenden Federdrahts vor dem Einrollen, Umbiegen und Verformen der Matte. Die ebene Matte 4' gemäß Fig.2 besteht aus einer Reihe von parallel zueinander verlaufenden geraden Drahtabschnitten 15 sowie aus gekrümmten Verbindungsabschnitten 16, die jeweils 2 benachbarte gerade Abschnitte 15 miteinander verbinden. Dabei sind die Verbindungsabschnitte 16 abwechselnd an den Mattenenden vorgesehen, so daß der Federdraht etwa mäanderförmig verläuft. Wie dargestellt erstrecken sich die Verbindungsabschnitte 16 über einen Kreisbogen von 270°, wobei jeweils ein gerader Drahtabschnitt 15 tangential in den Verbindungsabschnitt 16 einläuft, während der andere benachbarte gerade Abschnitt 15 unter einem rechten Winkel aus dem kreisbogenförmigen Verbindungsabschnitt 16 abgewinkelt ist. Diese Ausbildung hat zur Folge, daß bei fest aneinander anliegenden Verbindungsabschnitten 16 die geraden Drahtabschnitte 15 jeweils an beiden Enden der Matte so abgestützt sind, daß sie parallel zueinander verlaufen. Es ist ersichtlich, daß der Übergangsbereich zwischen dem gekrümmten Verbindungsabschnitt 16 und dem anschließenden abgewinkelten geraden Ab-
schnitt 15 im Interesse einer einfacheren Biegung mehr oder weniger abgerundet sein kann, so daß eine scharfkantige Abwinkelung unter einem rechten Winkel entfallen kann. Von entscheidender Bedeutung ist nur, daß die geraden Federdrahtabschnitte 15 parallel und in im wesentlichen gleichem Abstand zueinander gehalten sind.
Zur Herstellung des in F i g. 1 dargestellten Steckers 1 wird die zunächst flache Federdrahtmatte 4', die in Fig. 1 etwa die zweieinhalbfache Länge aufweist, quer zur Erstreckungsrichtung der geraden Drahtabschnitte 15 auf einen den Durchmesser des Röhrchens 3 unterschreitenden Durchmesser zusammengerollt und soweit durch das Röhrchen 3 geschoben, daß am einen (inneren) Ende des Röhrchens 3 ein der Länge des inneren Endabschnitts 14 entsprechender Mattenabschnitt vorschaut. Dann wird der über das andere (äußere) Ende des Röhrchens 3 weit vorragende Bereich der Matte 4' um die äußere Stirnseite des Röhrchens 3 herum auf die Außenseite des Röhrchens 3 zurückgebogen und in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise mit einem sich radial nach außen vorwölbenden Kontaktbereich 11 und einem sich axial erstreckenden äußeren Endabschnitt 10 verformt. Dann wird das Röhrchen 3 mit der in der vorbeschriebenen Weise verformten Kontaktfederdrahtmatte 4 axial an die Anlagefläche 6 des Steckerteils 2 angedrückt, wobei der äußere Endabschnitt 10 der Federdrahtmatte 4 von der Manschette 7 verdeckt wird und der innere Endabschnitt 14 der Matte 4 in die Bohrung 8 des Steckerteils 2 eindringt. Durch radial einwärts gerichtete Verformung des Metalls im Quetschabschnitt 5 des Steckerteils 2 wird dann der Stecker 1 fertiggestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Steckvorrichtung, bestehend aus zwei Steckteilen in Form einer Steckbuchse und eines in die Steckbuchse einführbaren Steckers, von denen das eine Steckteil mit um seine Achse verteilt angeordneten, in der Längsrichtung verlaufenden und sich radial zum anderen Steckteil vorwölbenden Kontaktfederdrähten versehen ist, die an ihren Enden durch gekrümmte Drahtabschnitte zu einer mäanderförmigen und im wesentlichen zylindrisch gerollten Matte miteinander verbunden und durch Einklemmen am betreffenden Steckteil fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federdrähte an einem als getrenntes Teil ausgeführten Röhrchen (3) abgestützt sind, das sich koaxial zur zylindrischen Federdrahtmatte (4) über deren Kontaktbereich (11) erstreckt, und daß die verlängerte Federdrahtmatte (4) unter Umfassung des Röhrchens (3) an seinem Innenumfang und Außenumfang um die äußere Stirnseite des Röhrchens (3) herum zurückgebogen und über die innere Stirnseite des Röhrchens (3) hinausgeführt und mit diesem vorspringenden Abschnitt (14) am Steckteil (2) festgeklemmt ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Stirnseite des Röhrchens (3) an einer Anlagefläche (6) des Steckteils (2) anliegt.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (16) zwischen benachbarten Federdrähten (15) der Matte (4) über einen Bogen von mehr als 180° in der Mattenebene gekrümmt sind, wobei jeder Federdraht (15) an seinem einen Ende tangential in den Bogen einläuft und an seinem anderen Ende aus dem Bogen heraus nach außen abgewinkelt ist.
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (16) sich über einen Bogen von etwa 270° erstrecken.
DE2558003A 1975-12-22 1975-12-22 Elektrische Steckvorrichtung Expired DE2558003C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558003A DE2558003C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Elektrische Steckvorrichtung
US05/752,309 US4087152A (en) 1975-12-22 1976-12-20 Connector arrangement
SE7614408A SE411498B (sv) 1975-12-22 1976-12-21 Elektrisk stickkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558003A DE2558003C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Elektrische Steckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558003A1 DE2558003A1 (de) 1977-06-30
DE2558003B2 true DE2558003B2 (de) 1978-01-12
DE2558003C3 DE2558003C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5965286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558003A Expired DE2558003C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Elektrische Steckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4087152A (de)
DE (1) DE2558003C3 (de)
SE (1) SE411498B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358876A (en) * 1980-12-01 1982-11-16 Aldo Colognori Necklace retaining clasp
DE3342742C2 (de) * 1983-11-25 1985-10-24 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur Herstellung von Kontaktfederbuchsen
DE3412875A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
US4662706A (en) * 1985-04-25 1987-05-05 Elcon Products International Company Electrical device
DE3608276A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Dunkel Otto Gmbh Kontaktelement in form einer kontaktfederbuchse bzw. eines gefederten steckerstiftes und verfahren zu dessen herstellung
DE3615915A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Dunkel Otto Gmbh Kontaktelement fuer elektrische steckverbinder
US5203813A (en) * 1991-08-06 1993-04-20 Airborn, Inc. Low entry force connector socket method of manufacture
CN101593887B (zh) * 2008-05-30 2012-07-04 比亚迪股份有限公司 一种线簧插套及其装配方法
US7828609B2 (en) * 2008-05-30 2010-11-09 BYD Company Ltd. Line spring jack and its assembly method
US8011973B2 (en) * 2008-07-18 2011-09-06 BYD Company Ltd. Connector and a method of manufacturing the same
US8216127B2 (en) * 2008-07-22 2012-07-10 BYD Company Ltd. Endoscope and a method of manufacturing the same
CN101752714B (zh) * 2010-02-11 2012-06-20 中航光电科技股份有限公司 一种微型线簧孔
US8414339B1 (en) * 2011-10-31 2013-04-09 Lear Corporation Electrical terminal and receptacle assembly
US9236682B2 (en) * 2013-02-15 2016-01-12 Lear Corporation Cylindrical electric connector with biased contact
US9620881B1 (en) * 2016-03-23 2017-04-11 Beijing Hailan Science & Technology Development Co., Ltd. Electrical connector and drilling system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669220C (de) * 1934-07-15 1938-12-19 Siemens & Halske Akt Ges Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
CH340878A (de) * 1956-02-23 1959-09-15 Neidecker Rudolf Elektrische Steckkontaktvorrichtung mit einer Mehrzahl von kranzförmig angeordneten, gewölbten Kontaktfedern in Form von Drähten
US3019410A (en) * 1959-10-12 1962-01-30 Thomas & Betts Corp Wire-to-wire connection
FR1452418A (fr) * 1964-11-02 1966-02-25 Wilhelm Harting Fa élément de guidage pour connecteurs électriques, notamment pour connecteurs multipolaires

Also Published As

Publication number Publication date
SE411498B (sv) 1979-12-27
DE2558003C3 (de) 1980-06-12
SE7614408L (sv) 1977-06-23
DE2558003A1 (de) 1977-06-30
US4087152A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590124C3 (de) Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse sowie Verfahren und Maschinen für ihre Herstellung
DE3702012C2 (de)
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2558003C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3734682C2 (de)
EP0236963B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelementen
DE3815173C2 (de)
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
DE10005297C2 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4322758A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt zum Einsetzen in ein Buchsengehäuse
EP1070215A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
CH624795A5 (de)
EP0317807B1 (de) Rundsteckhülse
DE2936616C2 (de) Verbinder für zwei Koaxialkabelenden
DE1540640C3 (de) Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech
EP2006963B1 (de) Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
DE3800043A1 (de) Drahtfeder- bzw. lamellenfeder-kontaktbuchse
DE69403652T2 (de) Spleissleiste fuer isolierte telekommunikationskabel
DE4022678C2 (de) Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder
DE3804870A1 (de) Verfahren zur kontaktierung von ring- oder spiralfoermig gewellten mantelflaechen von koerpern
DE1044204B (de) Steckerbuchse, insbesondere fuer die Mess- und Nachrichtentechnik
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung
DE1959172U (de) Steckverbindung fuer koaxialkabel.
DE3855556T2 (de) Adapter
DE2925847C2 (de) Elektrischer Verbindungskontakt für koaxial ineinandersteckbare Leiterteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee