DE1589104C - Verfahren zur Befestigung der Quetsch verschlußteile des Entladungsgefaßes einer Entladungslampe - Google Patents

Verfahren zur Befestigung der Quetsch verschlußteile des Entladungsgefaßes einer Entladungslampe

Info

Publication number
DE1589104C
DE1589104C DE1589104C DE 1589104 C DE1589104 C DE 1589104C DE 1589104 C DE1589104 C DE 1589104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
pinch
pinch closure
closure parts
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Ramsey Dennis Arthur London Scott
Original Assignee
Thorn Lighting Ltd ,London
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befesti- F i g. 3 einen dem Schnitt gemäß F i g. 2 entspre-
gung der Quetschverschlußteile des Entladungs- chenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform,
gefäßes einer Entladungslampe zwischen zwei paral- F i g. 4 eine' Seitenansicht einer Vorrichtung zur
Ielen Streben eines Stützrahmens, wobei die Quetsch- Herstellung der ersten Ausführungsform der Befesti-
verschlußteile in der Ebene der Streben liegen, mittels 5 gung im Schema und teilweise geschnitten,
quer angeordneter Halterungen. ■ .· Ein in F i g. 1 gezeigter Stützrahmen ist an seinen
Es ist eine Befestigung dieser Art bekannt (USA.- beiden Enden zwischen einer Federstütze 10 einer Patentschrift 2 733 363), bei welcher die Halterungen nicht gezeigten Außenhülle einer Entladungslampe im Querschnitt U-Form sowie verschiedene aus- . und einer nicht gezeigten Steckbuchse derselben eingestanzte Laschen aufweisen, mittels- deren diese io gespannt, indem das eine Ende des Stützrahmens auf ■ Halterungen einerseits · an den Streben des Stütz-« die Federstütze gestülpt und sein anderes Ende in rahmens befestigt sind und andererseits die Quetsch- Form einer Stecklampe 11 in die Steckbuchse geverschlußteile festhalten. Die Befestigung der Laschen steckt ist. Der Stützrahmen weist zwei parallele Strean den Streben muß durch Schweißen erfolgen. Diese ben 12 und 13' sowie zwei Querstege 14 und 15 auf, bekannte= Halterung ist verhältnismäßig" aufwendig. 15 die an den Streben 12 und 13 z. B. durch Schweißen und umständlich, da sie einerseits Handarbeit erfpr- befestigt sind. Eine herkömmliche Quarzbogenröhre dert, insofern, als die Halterungen vori.Hand auf die mit einem Entladungsgefäß 16 ist mit ihren Quetsch-Streben des Stützrahmens geschoben werden müssen, verschlußteilen 17 und 18 zwischen den Streben 12 wobei auf ihre richtige Lage geachtet werden muß, . und 13 des- Stützrahmens angeordnet, wobei die und andererseits daran anschließend das Schweißen ao Quetschverschlußteile 17 un'd 18 in der Ebene der erforderlich ist. Ein derartiges Verfahren zur Halte- Streben liegen und an den Querstegen 14 bzw. 15 anrung der Quetschverschlußteile einer Entladungs- Hegern Die Quetschverschlußteile 17 und 18 sind lampe wird den Erfordernissen- moderner Massen- ' mittels Klammern 19 bzw. 20 in Stellung gehallen, fertigung nicht gerecht. Außerdem ist- durch die deren Enden um die Streben 12 und 13 (Fig.2) geerforderliche Handarbeit die Ausschußquote verhält- 25 bogen sind. Je ein Wulst 21 bzw. 22 ist am Quetschnismäßig hoch. ' . Verschluß 17 bzw. 18 als Axialbegrenzung für die
Es ist noch eine 'weitere Befestigung bekannt _ Entladungslampe 16 vorgesehen, um eine Berührung
(USA.-Patentschrift 3 218495), die zwar gegenüber · des Stützrahmens mit der Außenfläche des Ent-
der erstgenannten vereinfacht ist, jedoch ebenfalls ladungsgefäßes 16 zu verhindern. .
noch ein Vorformen der Halterung und. ein an-30 , Das Entladungsgefäß 16 weist herkömmliche spi-
schließendes Schweißen nach dem Einlegen.der Ent- falförmige Wolframelektroden 23 und 24 auf, die
ladungslampe erfordert. ' '■ ■ ■. mittels im Quetschyerschluß 17 bzw. 18 befindlicher
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-" -. Molybdänfolien 25 und 26 .mit Zuleitungen 27 bzw. steht darin, ein Verfahren zur -Befestigung · der 28 verbunden sind. Die Zuleitung 27 ist an den Stütz-Quetschyerschlußteile ,des Entladungsgefäßes einer 35 rahmen angeschlossen und der Stützrahmen selbst an Entladungslampe zwischen zwei parallelen Streben einen Leiter 29, der sich durch die Federstütze 10 zur eines Stützrahmens, wobei die Quetschverschluß- Lampenkappe "erstreckt. Die Zuleitung 28 ist unmittcile in der Ebene der Streben liegen, mittels quer telbar' an einen zweiten Leiter 30 angeschlossen, der angeordneter Halterungen zu schaffen, das den! Er- sich durch die Federstütze 10.erstreckt. Eine Anlaßfordernissen moderner.Massenfertigung gerecht Wird 40 elektrode 31 erstreckt sich im Entladungsgefäß 16 und in einfacher Weise ohne Handarbeit eine zu-. von einer Folie 32 in den Quetschverschlußteil 18 verlässige und genaue Befestigung der Quetschver- aus und ist-über eine Leitung 33 und einen Wider-.schlußteile am Stützrahmen gewährleistet. ■ stand 34 mit dem Stützrahmen verbunden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Erfindungsgemäß werden zur Herstellung der HaI-
löst, daß zur Herstellung der Halterungen jeweils 45 teningen jeweils Klammern 1.9 und 20, deren Form eine Klammer, deren Form im wesentlichen'den . im wesentlichen der üblicher Heftklammern für Pa-
üblichen Heftklammern für Papier od. dgl. entspricht,.· pier od. dgl. entspricht, verwendet, und diese Klam-
verwendet wird, und diese Klammer .um das Quetsch- mern um die'Quetschverschlußteile 17 und 18 lind
verschlußteil und die Streben geklammert wird. Der ' die Streben 12 und 13 geklammert.
' Klammervorgang erfolgt dabei in durchaus ähnlicher 5° Fi g. 4 zeigt die Verwendung der Klammer 19 aus
. Weise wie das Zusammenheften von beispielsweise einem Federdraht oder -streifen zusammen mit einer
zwei Papjerblättem. Der Unterschied besteht darin, Vorrichtung zur Herstellung der beschriebenen Aus-
daß beim Zusammenheften zweier Papierblätter die-" führungsform der Befestigung. Der Quetschverschhjßselbcn von den Schenkeln der Heftklammer durch- .teil 17 liegt dabei an einem verschiebbaren Wider-
stochen werden, bevor das Umbiegen der Schenkel 55 lager 35 an. " . . . ■ ■ .
erfolgt, während bei dem Verfahren nach der Er- Das Widerlager 35"ist in* einer Widcrlagerführung
'findung weder das. jeweilige Quetschverschlußteil 38 einer BasisplaUe geführt und stützt sich seiner-
noch die Streben durchstochen ' werden, vielmehr seits ,am Boden dieser Widcrlagerführung 38 über
lediglich ein Umbiegen der Klammer um Quetsch- Federn 36 ab. Das Widerlager 35 weist Ablenkfläehen
vcrschlußleil und Streben erfolgt.; ' ·' 6o 43 und 44 auf. Die Schenkel 41 und 42 der Klammer
Die l-rlindung ist im folgenden an Hand von in 19 werden beim Klanunerungsvoigaiig von einem in a
der Zeichnung dargestellten Ausfiihriingsbeispielen- einer Führung 39 geführten Stempel 40 gegen das in?,
!eiliger IJcres|iguiij!cn .sowie einer' Vorrichtung zur . Arbcitsriclitung federnd geführte Widerlager 35 mir
Ausfüllt mi].· des VuiLiiitcii·. näher erläuteit. I-s zeigt den Ablenkllächeii 43 und 44 getrieben, wobei dic.;-
Fi μ. I eine erste Aiisfiiliritiigslbim einer erfin- 65 Schenkel 41, 42 um die Streben 12, 13 nach aulk-lj:
dutigsj-euiiilieii Befestigung, ' gebogen wurden. Bei weitere·! gemeinsamer Verschie-
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in bung von Stempel40, Klammer 19,Quelschveisehluü-
Fi μ. I. teil 17 und Wideilager 35 werden die Sehenkel 41,
42 der Klammer 19 dann durch Schrägwände 45, 46 der stationären Widerlagerführung 38 in der Basisplatte zurückgebogen. Auf diese Weise wird das Quetschverschlußteil 17 zwischen dem Quersteg 14 und der Klammer 19 festgespannt, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Fig.? zeigt eine weitere Ausführungsform der Halterung, bei der keine Querstreben 14 und 15 vorgesehen sind, das Entladungsgefäß 16 vielmehr nur mit Hilfe von Klammern 47 an den Streben 12 und 13 des Stützrahmens befestigt ist; dabei umgreift je eine Klammer 47 ein Quetschverschlußteil. Die Schenkel 48 und 49 der Klammer 47 umgreifen die Außenseite der Streben 12 und 13 und werden nach innen durch ein Widerlager geeigneter Form umgebogen, indem sie gegen die eine Seite des Quetschverschlußteils 17 angedrückt werden, dessen andere Seite mit dem Mit- ■· telsteg der Klammer 47 in Anlage steht.
Bei beiden Ausführungsformen der Halterung trägt die Federkraft bzw.' Elastizität der Klammern dazu ao bei, daß das Entladungsgefäß im Stützrahmen zentriert wird und die Halterung eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbeanspruchung zeigt.

Claims (3)

Patentansprüche: ■
1. Verfahren zur Befestigung der Quetschverschlußteile des Entladungsgefäßes einer Entladungslampe zwischen zwei parallelen Streben eines Stützrahmens, wobei die Quetschverschlußteile in der Ebene der Streben liegen, mittels quer angeordneter Halterungen,dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Halterungen jeweils eine Klammer (19 bzw. 47), deren Form im wesentlichen der üblicher Heftklammern für Papier od. dgl. entspricht, verwendet wird, und diese Klammer um das Quetschverschlußteil (17 bzw. 18) und die Streben (12 bzw. 13) geklammert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in Höhe der Quetschverschlußteile (17, 18) Querstege (14, 15) beiderseits an den parallelen Streben (12, 13) befestigt werden, anschließend die Quetschverschlußteile auf die Querstege gelegt und dann die Klammern (19, 20) über die freie Seite der Quetschverschlußteile geklammert und, zwischen den letzteren und den Streben hindurchtretend, um die Streben nach außen zurückgebogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (41, 42) der Klammer (19) beim Klammerungsvorgang von einem Stempel (40) gegen ein in Arbeitsrichtung federnd" geführtes Widerlager (35) mit Ablenkflächen (43, 44) getrieben werden, wobei die Schenkel um die ,Streben (12, 13) nach außen gebogen werden, und daß bei weiterer gemeinsamer Verschiebung von Stempel, Klammer, Quetschverschlußteil (17) und Widerlager die Schenkel durch Schrägwände (45, 46) einer Widerlagerführung (38) zurückgebogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105898A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Druckwalze an einem Belastungsträger eines Streckwerks sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016109548A1 (de) Schlauchschelle
CH325979A (de) Lösbare Verbindungsstelle zwischen einem elektrischen Leiter und einer Anschlussklemme sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE3406081C2 (de)
EP0583618B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE1589104C (de) Verfahren zur Befestigung der Quetsch verschlußteile des Entladungsgefaßes einer Entladungslampe
DE1804237C3 (de) Klemmvorrichtung zur Aufnahme von losem Schriftgut
DE1589104B1 (de) Verfahren zur Befestigung der Quetschverschlussteile des Entladungsgefaesses einer Entladungslampe
DE1204623B (de) Verfahren zum Verheften von Pappe, Heftklammer und Klammersetzgeraet zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2727921C2 (de)
DE2034133C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens
DE4138925A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP0944132B1 (de) Kabelklemme
DE2712721C2 (de) Kohlehalter für Elektromotoren
DE2240458C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Grundprofils und eines Abdeck- und/oder Zierprofils für Kraftfahrzeuge und Montagewerkzeug dazu
DE2249765C3 (de) Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze
DE431579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Andruecketiketten
DE1020720B (de) Klammer zum Zusammenhalten der Blechpakete von elektrischen Maschinen oder Geraeten
DE657787C (de) Verfahren zum Aufziehen von ringfoermigen, in sich geschlossenen Blechschellen mit angeschnittener Polfahne auf zylindrische Widerstandstraeger
DE3339834A1 (de) U-foermige verschlussklammer fuer schlauch- oder beutelfoermige verpackungshuellen
DE3003669A1 (de) Gasentladungslaser
DE713417C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leiter
DE1452869C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer Profilfelge, Drahtspeichen und einer Rohrnabe bestehenden Speichenrades
DE323532C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen, welche aus einem rohrfoermigen Mittelteil aus Pappe und aus zwei mit mittleren OEffnungen versehenen Stirnscheiben aus Metall bestehen
DE595259C (de) Verfahren zum Befestigen von Gewindekoerben in Isolierstoffgehaeusen, z. B. fuer elektrische Gluehlampenfassungen und Schraubsicherungen