DE1589038A1 - Grossflaechige Ionisationskammer - Google Patents

Grossflaechige Ionisationskammer

Info

Publication number
DE1589038A1
DE1589038A1 DE19661589038 DE1589038A DE1589038A1 DE 1589038 A1 DE1589038 A1 DE 1589038A1 DE 19661589038 DE19661589038 DE 19661589038 DE 1589038 A DE1589038 A DE 1589038A DE 1589038 A1 DE1589038 A1 DE 1589038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
outer electrodes
ionization chamber
plastic plates
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661589038
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RFT MESSELEKTRONIK DRESDEN VEB
Original Assignee
RFT MESSELEKTRONIK DRESDEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RFT MESSELEKTRONIK DRESDEN VEB filed Critical RFT MESSELEKTRONIK DRESDEN VEB
Publication of DE1589038A1 publication Critical patent/DE1589038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/02Ionisation chambers

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • .Großflächige LoAllsationskammer Die Erfitidung betrifft eine großflächige Ionisationskammer mit einem Meßfeld oder mehreren Meßfeldeit# wie sie * insbesondere fUr Röntgenbelichtungeautomaten als Meßorgan zwisohen Patient und Kassette verwendet wird. Eine solche Kam, mer kann auch fUr allgemeine Strahlungsmessungeng -Z0B0 Strahlenschutzmessuzigen$ eingesetzt werden. Es sind Ionisationskammern für den Röntgenbelichtungsautomater- aus der Betriebomitteilung 11Belichtungsautomat Iontornat" der Firma Siemens-Reiniger A,G, bekannty deren Außene-iek41.-"oden aus Aluminiumbleoh mit einer Dicke von 0x3 bis 0,5 nun und deren Sammelelektrode aus einer hochisolierenden Zunststoffplatte bestehen, Zur Stabilisierung der Kaminer Sind in diese Kunststoffplatten nach beiden Seiten kalottenförmige VertiefuriLrwen eingezogen. Weiterhin sind Ionisationskammern bekanntg wie aus dem Ar-HEin Gerät für die Belichtur)Zeautomatik in der Röntgendiagnostik11 von Elgström und Zieler in der Zeitaohrift 1113hilips Technische Rundsohaull, Jahrgang 27, 19669 Haft 12
    hervorgeht# die als Sammelelektrode eine Kuststoffolle be-
    sit-zen, Bei diesen Kammern ist zur Stabilisierung derselben
    das 1,rammervolumen, bis auf das effektive Meßvolumeny mit
    Schaumkunststoff ausgefUllto
    :Eel de-,_, bekannten Kammer mit der Sammelelektrodeaus einer
    ststoffplatte liegen die Atißene'ektrodenblechz auf den
    G
    tIen der Kuxi£;totoffplat+e auf. Es besteht. die #, ef ahr
    -'-lese Halotten die Außenelektroden verformen,
    ier Kammcr mit de- Schaumkunst-stoff-Füllung er'gibt dieao
    eine zusätzliche Streustrahluxig innerhalb der Kam.#
    u,id damIt einen zusätzlichen Fehlst
    Bei beiden Kammertypen ist es aha StabilitätagrUden außer,..' dem nicht möglichp fUr die Außenelektroden dUnneiqu'Alum:L. niumbleche als 0x3 bis 095 mm zu verwenden# Zweok der Erfindung ist esq durch eine stabileg röntgensohattenfreie, großflächige lonisationskammer mi-b gerInger Eigenabsorption als Meßorgan für Röjätgenbelichtu»Zoautomaten Pehlbelichtungen zu vermeiden und die Strahlenbelastung des Patienten sogering wie möglich zu halten& L-ir Exfindung liegt die Aufgabe zugrundeg eine stabile Sammeielektrode mit einem Meßfeld oder mehreren Meßfoldern für eine großflächige Ionisationskammer zu schaffeng so daß fUr die Außenelektroden dUnne Aluminiumfolien oder Bleche verwendet werden können.
  • Die Aufgabe wird mit einer großfläohigen Tonjoationskammer dadurch gelösty daß erfindungegemäß die Sammelelektrode aus zwei dünnen, mit den in der Mitte zwischen den Außenelektroden liegenden Flächen miteinander verbundenen Kunststoffplatten bestehte die so geformt eindy daß nur das Meßfeld oder die Meßfelder mit Schutzring sowie-äie Meßfeldzulei-#tung und die Schutzringzuleitung sich in der Mitte zwischen. den Außenelektroden befindeng während der restliche Teil der 9 Kunstatoffplattexi direkt auf den Außerelektroden aufliegt und damit auch bei sehr dünnen Außenelektroden der Kammer die nötige Stabilität gibt.
  • Die Weßfeldzuleitung und die Sohutzringzuleitung zum Meßfeld werden zwischen den beiden Kunstetoff'platten geführt. Wird die Form einer Kunstatolffplatte symmetrisch ausgebildet, d.hog die Kanäle fUr die Meßfoldzuleit##ng und die Schutzringzuleitung sind übe:r die 4esamte Lange.der Kuns#-stoffplatte durchgezogen, so daß sich die Stabilität der Sammelelektrode erhöhtx--wird nur eine Tiefziehform für beide Kunststoffplatten benötigt,
    .#»Or Vorteil der Erfindung kommt vor allem durch eine grö-#
    3t&bilität bei gleichzeitig geringerer Nigenabeorp-
    tion der Kammer zum Ausdruckg. so daß eine optimale Schwär-
    #zuns dbr-13datgenaufnahme erreicht und damit die Vorausset-
    zuM fttr eine einwandfreie'Diagnose geschaffen wird.
    Dit'Xrfijidus,otll nachstehend an einem AusfUhrungsbeispiel
    Mwer erläutert werden. In der zugehörigen Zeio'hji=& zeigent
    Vige 1 eino'Vorderanaioht der Sammelelektrode mit einem
    - J[eßfeld nach der Erfindung
    6
    ?lg* 2-'eine Seitenansicht nach Pig. 1 mit Außenelektrode
    Piso 3 den A Schnitt A-A naoh ?lg. 1,
    Die Samelelektrode besteht aus zwei.Kmatotoffplatten 1
    mit einem'beiderseitigen Meßfeld 2 und einer geßfeidzulei-
    tung 3# einen beiderseitigen Schutzring 4 und einei Schat»-
    Die beiden Mmststoffplatten 1 sind so geformtl daß der
    ärößte Teil ihrer Fläche auf einen Außenelektrodenpaar 6
    9#dlieAM und iftur das Neßteld 2 mit dem Sohutsr>igg 4 und fit
    der Beßteldzuleitung 3 und der BeÄutzringzuleitung 5 in der
    ,Utt'te zw:laohen dem Außenelektrodenpaar 6 liegen, Die in der
    lätte zuniämentreffenden PlMhen der beiden Wetetoffplat-
    ten 1 sind miteinander verbunden» zPB* verklebt, Durch einen
    J%Mmen 7 sind die beiden runststoffplatten 1 an ihrem Unk-
    f# ebenfalls miteinander verbunden* Ible Nefteldmuleitumg
    &aß I
    3 liegt zwischen den beiden lUnstotoffplattin 1 gemu
    ?lg. to Die rmäle 8 in den Ihnstetoffplatten fUr-die
    nateldnuleitunß 3 und tür die SohatzrinSzWLis#gtum 5 sind
    ttbör die gesamte Länge der Ihnststoffplatten' 1 sormeno
    Dadürch wird die Stabilität der Samelelektrode erhöht#
    Weiterhin wird durch die dabei entstandene BAMtrie nur
    eine Tiofsiehform fUr beide Künstetoffplatten 1 benötigt*
    Die Sammelelektrode kann auch mit mehreren Beiteidern 2
    und-einer entsprechenden Anzahl von Kanälen fftr die Zu-
    leitungen aungefUhrt worden,

Claims (1)

  1. PatentansprUche 1 Großflächige Ionisationskammer, insbesondere fUr Rönt-,. genbelichtungsautomaten mit einem-Meßfeld oder mehreren Meßfeldern2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Sammel- elektrode aus zwei dUnnen, mit den in der Mitte zwischen einem Außenelektrodenpaar (6) liegenden Flächen aufeinander verbundenen Kunststoffplatten (1) besteht, die so geformt sind, daß nour das Meßfeld (2) oder die Meßfelder, ein Schuluzring (4) und eine Meßfeldzuleiturig (3) und eine Schutzringzuleitung (5) sich in der Mitte zwischen dem Außenelektrodenpaar (6) befinden, während die restlichen Flächen aer Kunststoffplatten (1) direkt auf den Außenelehltrodenpaar (6) aufliegen, 2 Ionisationskammer nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die ',#ießfeldzuleitung (3) und die Schutzringzuleitung (5) zwischen den' I#unststoffplatten (1) angeordnet sind.
DE19661589038 1966-11-12 1966-11-12 Grossflaechige Ionisationskammer Pending DE1589038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032349 1966-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589038A1 true DE1589038A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7587198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661589038 Pending DE1589038A1 (de) 1966-11-12 1966-11-12 Grossflaechige Ionisationskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1589038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344121A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Philips Nv Dispositif pour la detection de rayonnement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344121A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Philips Nv Dispositif pour la detection de rayonnement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224539B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben, insbesondere fuer Untertageraeume
DE2738856C3 (de) Strahlerkopf eines Elektronenbeschleunigers
DE1589038A1 (de) Grossflaechige Ionisationskammer
DE2747872A1 (de) Strahlennachweisvorrichtung
DE2128254C3 (de) Elektronenstrahlgenerator
EP0101550A2 (de) Messgerät zur Messung von Beta-Gamma-Strahlungsfeldern
DE1014759B (de) Gasdruckmessvorrichtung
DE1042772B (de) Messanordnung, bestehend aus einer Betastrahlenquelle sowie einer Ionisationskammer
DE1297772B (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Proben in einem Kernreaktor
EP0256438A1 (de) Sensor für die Erfassung von Stosswellenimpulsen
DE3742061C2 (de)
DE740694C (de) Ionometrische Messeinrichtung mit einer grossflaechigen Ionisationskammer
DE1812087C3 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren von optisch unzugänglich angeordneten Bauteilen
DE2534710A1 (de) Dosimeter fuer ionisierende strahlung
AT209455B (de) Registriereinrichtung für Betastrahlung geringer Intensität mit Korrektur für kosmische Strahlung
DE914283C (de) Braunsche Roehre mit seitlich aus der Roehre herausgefuehrten Ablenkelektroden
DE3532124A1 (de) Wasserwaage
DE1622383A1 (de) Verschluss mit orientiertem Schlitz
DE2917962C2 (de) Meßeinrichtung zur Dickenmessung der Zustellung eines Wärmeaggregates
DE679599C (de) Vorrichtung zum Messen von Strahlen, insbesondere von Roentgenstrahlen
DE1608293C3 (de) Wendelrutsche für den Bergbau
ATA217282A (de) Sekundaerstandard-ionisationskammer, insbesondere zur messung der energiedosis
DE1564382C3 (de) Glimmentladungsröhre
DE2001139C (de) Verfahren und Einrichtung zum Er mitteln der von stark ionisierenden Kern teilchen in einem isolierenden Korper hervorgerufenen Festkorperdefekt Spuren
DE7422153U (de) Vorrichtung zum Fördern von Proben für thermolumineszente Dosimeter