DE1622383A1 - Verschluss mit orientiertem Schlitz - Google Patents

Verschluss mit orientiertem Schlitz

Info

Publication number
DE1622383A1
DE1622383A1 DE19671622383 DE1622383A DE1622383A1 DE 1622383 A1 DE1622383 A1 DE 1622383A1 DE 19671622383 DE19671622383 DE 19671622383 DE 1622383 A DE1622383 A DE 1622383A DE 1622383 A1 DE1622383 A1 DE 1622383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
cylinder
closure according
closure
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671622383
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Charles Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1622383A1 publication Critical patent/DE1622383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Yerachluss mit orientiertem Schlitz
Die Erfindung "betrifft einen beweglichen Verschluss mit ausrichtbarem Schlitz zur Eadiographie von Gegenständen, insbesondere von radioaktiven Gegenständen, der das Problem der Beseitigung des Schleiers infolge der Eigenemission (Eigenstrahlung) des Gegenstandes lösto
Es ist bekannt 9 dass bei der Radiographie von Gegenständen, auch von solchen nicht radioaktiver Art, im Inneren des zu radiographierenden Gegenstandes die Erscheinung der Streuung der Steuerstrahlung auftritt, wobei diese Streuung eine Sekundärstrahlung mit sich bringt, die sich auf Grund der auf dem ffilm erzeugten Unsohärfe als für die Zwecke der Radiographie nachteilig erweist·
Auch ist bekannt» dass die radioaktiven Gegenstände» da sie selbst eine Strahlungsquelle' darstellen» besondere Verfahren benötigen, damit ihr Bild auf dem film möglichst wirklichkeitsnahe 1st·
00984 5/H97
Von den zum Beheben der vorerwähnten Mangel angewandten bekannten Mitteln ist die Verwendung von. nach Bedarf für die Steuerstrahlungen empfindlichen Filmen sowie die Verwendung von intensiven und durchdringenden Steuerstrahlungen zur Verkürzung der Belichtungszeit zu nennen»
Im erstgenannten Falle muss man stets zahlreiche unterschiedliche Filmsorten und -arten zur Hand haben, während man im zweiten Falle gezwungen wäre, sehr raumbeanspruchende und kostspielige Generatoren zu verwenden»
2u den bekannten Vorrichtungen, die das Problem teilweise zu lösen scheinen, gehören die Kollimatoren, die auf dem Prinzip des Sammelns, beispielsweise des Röntgenstrahlenbündels, mit Hilfe eines beweglichen Schlitzes beruhen, der auf den Brennfleck zentriert wird und die zu radiographierenden Teile nacheinander abtastet»
Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass der Schlitz ständig nach der Quelle ausgerichtet werden muss» Bei den meisten Geräten dieser Art erzielt man den Schlitz mit Hilfe von zwei Massen aus einem geeigneten Material - im allgemeinen Blei von erheblicher Dicke und Ausdehnung, waa die Bildung des Schlitzes, d*h* das Einanderannähern oder Auseinanderbewegen der beiden Massen, sein Einstellen und sein Verateilen nicht vereinfacht»
00984 5/ U97- ·/·
Zum Beheben der vorerwähnten Mangel wird erfindungsgemäss ein Verschluss mit ausgerichtetem und während des Belichtungsvorgangs automatisch ausrichfbarem Schütz in Vorschlag gebracht, wobei ausserdem die Feineinstellung des Schlitzes " in sehr einfacher und rascher Weise vorgenommen werden kann* Der "bewegliche Verschluss besteht erfindungsgemäss aus einem parallelepipedischem Körper, der mit Hilfe an sich bekannter Mittel in zum Röntgenstrahlenbündel senkrechter Richtung verstellbar ist und mindestens eine zylindrische Ausnehmung aufweist, in welcher ein zylindrischer Körper drehbar ist, der mindestens einen zur Veratellungsrichtung des parallelepipedischen Körpers senkrechten Schlitz aufweist, wobei der zylindrische Körper an die Röntgenstrahlenquelle mechanisch so angeschlossen ist, dass der Schlitz während der Verstellung stets nach' der Quelle ausgerichtet, doh* für die aus ihr austretenden Strahlen offen, ist, während der parallelepipedische Körper und. der zylindrische Körper aus für Röntgenstrahlen undurchlässigem Material gefertigt sindo
Gemäss einem Merkmal der Erfindung enthält der parallelepipedische Körper mehrere zylindrische Körper, die in mehreren zueinander parallelen und zu den Strahlungen senkrechten Ebenen verteilt angeordnet sindo Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in dem zylindrischen Körper ein Schlitz mit aufeinander zulaufenden Wandflachen ausgebildet, so dass zur Feineinstellung der Breite de3 Schlitzes die geführte Verschiebung von zwei Keilen möglich ist, deren ein«
0 09845/U97
BADORIGINAL Ά
ander zugekehrte freie Wandflächen zueinander stets parallel verlaufene
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben» Es zeigen:
Figo 1< eine Seitenansicht der aus Strahlungsquelle, radioaktiver Probe, Kollimator und Verschluss bestehenden Einheit,
Fig© 2 eine Draufsicht auf die Einheit nach !Figo 1,
Fig.» 3 eine Aus führung s form des Verschlusses mit mehreren Zylindern in einer Ebene,
Figo 4 eine andere Au sf ührungs form des Verschlusses mit mehreren Zylindern in mehreren Ebenen,
Fig» 5 eine Draufsicht auf die Aus führung s form nach Pig· 4*
Figo 6 eine Ausführungsform eines Zylinders mit mehreren Schlitzen,
Fig» 7 die Ausführung des Zylinders mit Feineinstellung für den Schlitz,
Fig» 8 einen Querschnitt durch den. Zylinder nach Fig# 7»
Fig» 9 und 10 eine andere Ausführungsform de» Yersohlusses mit orientiertem Schiita und
009845/1497 _...
BAD OWGW*L
r Ό —
Figo 11 das bei der Ausführungsform nach. Fig» 9 und 10 anstelle des Zylinders nach den vorherigen Ausführungsformen tretende Element»
Die Darstellung nach fig* 1 zeigt die feststehende Röntgenstrahlenquelle 1S den in einer Schutzhülle 3 enthaltenen, zu untersuchenden radioaktiven Körper 2 und einen den untersußhenden Gegenstand von dem Verschluss 5 trennenden einstellbaren Doppelkollimator 4* Der Verschluss besteht aus einem parallelepipedischen Körper 6, beispielsweise aus Blei, der mit einer'Bohrung in der Weise versehen ist, dass er einen Zylinder 7 aus für Röntgenstrahlen undurchlässigem Material aufnehmen kann, der in seinem inneren Mittelabschnitt entlang seiner senkrechten Querachse in der Weise aufgeschlitzt ist, dass ein Schlitz 8 für die Röntgenstrahlung entsteht· Der Körper 6 wird mit Hilfe eines bekannten Verstellungsmeohanismus vor dem Fenster 9 in der Wand einer Kassette 10 bewegt, die den Film 11 während des Belichtungsvorgangs enthält und schützt» Der Körper 6, der von einem in zwei an der Kassette 10 befestigten Halterungen 13 verschiebbaren Stab 12 gehalten wird* bewegt sich stets nach Art eines Fallbeils parallel zum Fenster 9» Der Zylinder 7 iat in dem Körper 6 drehbar -gelagerte Der im Inneren des Zylinders 7 ausgebildete Schlitz 8 ist etets der Röntgenstrahlenquälle 1 zugekehrt, also für die waa ihr austretenden Strahlen offen, da der Zylinder 7 an der Röntgenstrahlenquelle mechanisch mit
009845/1497 ·/·
BAD
Hilfe eines verschiebbaren Hebels 14 angeschlossen ist, der um die Halterung 15 der Quelle (Fig» 1) schwenkbar ist» In Figo 1 sind die beiden extremen Stellungen 7* und 71.1 des Zylinders dargestellt, in welchen der Schlitz der Quelle zugekehrt, d*ho für die aus ihr austretenden Strahlen offen, ist» Figo 3 zeigt die Aus führung s form des Verschlusses 5 mit mehreren in ein und derselben, zu den Strahlungen senkrechten Ebene verteilt angeordneten Zylindern 7, die durch einen einzigen verschiebbaren Hebel geführt werden»
Figo 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform des Verschlusses, der aus mehreren in zwei Ebenen verteilt angeordneten ausrichtbaren Zylindern 7 besteht, wobei jede Ebene durch ihren eigenen verschiebbaren Hebel 14* bzwο 14" geführt wird β "
Fig» 6 zeigt den Zylinder 7, der ausser seinem eigenen Schlitz entlang seiner senkrechten Querachse in jedem seiner beiden Halbzylinder in der Weise mit Ausnehmungen versehen ist, dass aioh in sie zwei entfernbare Stücke einführen lassen, die je einen 81 bzw· 8" oder zwei Schlitze enthalten, so dass auf diese Weise die Anzahl der in einem einzigen Zylinder vorhandenen Schlitze vervielfaoht wird·
Flg» 7 veranschaulicht die Ermöglichung der Feineinstellung der Breite des Schlitzes des Zylinders, die mit Hilfe von
0 09 845/1497 BADORiGiNAi #/<
zwei Keilen 16 erzielt wird» die zwischen den ihnen als Führung dienenden, aufeinander zulaufenden Wandflächen 17 eines Schlitzes verschiebbar sind und mit Hilfe von zwei Schrauben 19 verstellt werden»
Diese Art der Einstellung ermöglicht das Erzielen von Schlitzbreiten von äusserster Genauigkeit und das Verändern der Breite entsprechend der gegebenen Notwendigkeitο
Fig» 8 ist ein Querschnitt durch den Zylinder nach Figo 7» der die beiden verschiebbaren Keile in zwei an den aufeinander zulaufenden Wandflächen ausgebildeten Ausnehmungen zeigt»
Figo. 9 zeigt eine Variante des Verschlusses mit ausrichtbarem Sehlitz» Bei dieser Variante ist ein senkrechter zylindrischer Behälter 21 aus für Röntgenstrahlen transparentem Werkstoff mit .Quecksilber gefüllte In diesem Bad wird der Schlitz durch ein flaches hohles Gehäuse 22 gebildet, das an eine nicht dargestellte kinematische Vorrichtung für die Parallelhaltung befestigt ist, die an sich die gleiche ist wie die im Vorstehenden beschriebene» Das Gehäuse 22 besitzt an seinen Enden einen dreh- und neigbar gelagerten Kopf 23 zur Anpassung an die Wände des zylindrischen Behälters 21» während sein Körper in seiner länge veränderbar (Fig* 11) ist, um sich, wie in Fig«· 9 gezeigt, den extremen Stellungen anpassen zu Wimen»
009845/U97
BAD OBJGlNAi ^
— ο —
Figo 10 zeigt eine Variante der let 25t genannt en Lösung mit dem senkrechten Quecksilbernehälter, der einen linsenförmigen Querschnitt 24- aufweist»
ο ~ β —· — © — ο
Patentanaprüc net
009845/1497
BAD

Claims (1)

  1. Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), Brüssel (Belgien)
    Patentansprüche :
    ( 1o) Beweglicher Verschluss mit ausrichtbarem Schlitz zur Radiographie von insbesondere radioaktiven Gegenständen, d adurch gekennzeichnet, dass er aus einem parallelepipedisohen Körper (6) besteht, der mit Hilfe an sich bekannter Mittel in zum Röntgenstrahlenbündel senkrechter Richtung verstellbar ist und mindestens eine zylindrische Ausnehmung aufweist, in welcher ein zylindrischer Körper (7) drehbar ist, der mindestens einen zur Verstellungsriohtung des parallelepipedischen Körpers (6) senkrecht verlaufenden Schlitz (8) aufweist, wobei der zylindrische Körper (7) mit der Röntgenstrahlenquelle (1) mechanisch eo verbunden ist, dass der Schlitz (8) während der Verstellung stets der Quelle zugekehrt, doho für die aus ihr austretenden Strahlen offen, ist, während der parallelepipedisohe Körper (6) und der zylindrische Körper (7) aua für Röntgenetrahlen undurohlässigem Material gefertigt sind»
    0098A5/U97
    BAD ORIGINAL
    " no
    2» Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die mechanische Verbindung mittels eines verschieb-. baren Hebels (14) hergestellt ist»
    5ο Verschluss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der parallelepipedische Körper (5) mehrere in einer zu der Strahlung senkrecht verlaufenden Ebene verteilt angeordnete Zylinder (7) enthält»
    4e Verschluss nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der parallelepipedische Körper (5) meh— . rere Zylinder (7) enthält, die in mehreren zueinander parallelen und zu der Strahlung senkrecht verlaufenden Ebenen verteilt angeordnet sind»
    5» Verschluss nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung pro Zylinderebene mit Hilfe eines verschiebbaren Hebels (141 bzw· 14") hergestellt ist*
    6» Verschluss nach. Anspruch 1, 3 und 4t daduroh gekennzeichnet, dass der Zylinder (7) in der Weise mit Ausnehmungen versehen ist 9 dass er herausnehmbare Stücke .aufnehmen kann, die ihrerseits je einen Schlitz (8· bzw» 8") aufweisen»
    009845/1497 BADOWG1NAL
    7* Verschluss nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (7) einen Schlitz (18) mit aufeinander zulaufenden Wandflächen (17) aufweist in der Weise, dass die geführte Verschiebung von zwei Keilen (16) möglich ist, deren einander zugekehrte freie Wandflächen zueinander stets parallel verlaufen©
    Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass der parallelepipedische Körper aus einem Quecksilberbehälter (21 bzw© 24) besteht und dass die zylindrischen Körper aus hohlen Gehäusen (22) von einstellbarer Länge bestehen»
    ο·■*©"■·«>■■·ο·~·ο -~ο""β"~ο — · —ο
    009845/1497 BAD
    Leerseite
DE19671622383 1966-12-15 1967-11-01 Verschluss mit orientiertem Schlitz Pending DE1622383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE37257 1966-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622383A1 true DE1622383A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=3840077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671622383 Pending DE1622383A1 (de) 1966-12-15 1967-11-01 Verschluss mit orientiertem Schlitz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1622383A1 (de)
FR (1) FR1555812A (de)
LU (1) LU54293A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484098A1 (fr) * 1980-06-09 1981-12-11 Commissariat Energie Atomique Obturateur rapide pour camera a fente
NL8500244A (nl) * 1985-01-29 1986-08-18 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor spleetradiografie.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1555812A (de) 1969-01-31
LU54293A1 (de) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732073A1 (de) Tomographievorrichtung
DE1062350B (de) Kollimator fuer Strahlen hoher Energie
DE3928282A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
DE4203610C1 (en) Contour collimator for radiation therapy - contains two opposing packets of lamellas between side walls with compressing springs and restoring device
DE102009020400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE1804111B2 (de)
DE1622383A1 (de) Verschluss mit orientiertem Schlitz
DE2832271A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer die herstellung von transversal-schichtbildern
EP0418587B1 (de) Gerät zur Messung der Strahlendosis eines Fluoreszenzglasdosimeters
DE3235513A1 (de) Strahlungsabschirmanordnung fuer ueberzugsdicken-messvorrichtung
DE2520065C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen radiografischen rohrpruefung
DE2335917A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von roentgenbildern der kiefergelenke
DE1143276B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen
Peyser Device for limiting a beam of high-energy radiation
DE1145277B (de) Roentgenapparat mit als Dosisleistungsmesser verwendetem Belichtungsautomaten
DE1047376B (de) Bestrahlungssieb
DE910716C (de) Schubvorrichtung fuer den an der Streustrahlenblende einr Roentgeneinrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten angebrachten Kassettentraeger
DE605161C (de) Vorrichtung fuer Roentgenkymographie
DE671816C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE4427037C2 (de) Blendensystem für Gammastrahlung
DE2655354C2 (de) Bestrahlungsanlage zur Aktivierung von Kalzium und Phosphor
DE969847C (de) Einrichtung zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE750422C (de) Spaltblende zur Ausblendung eines Roentgenstrahlenkegels
DE2327105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur achsvermessung einer blindbohrung in einem werkstueck
DE2619631A1 (de) Anordnung zur verminderung der extrafokalstrahlung eines roentgenstrahlers