DE102009020400A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen Download PDF

Info

Publication number
DE102009020400A1
DE102009020400A1 DE102009020400A DE102009020400A DE102009020400A1 DE 102009020400 A1 DE102009020400 A1 DE 102009020400A1 DE 102009020400 A DE102009020400 A DE 102009020400A DE 102009020400 A DE102009020400 A DE 102009020400A DE 102009020400 A1 DE102009020400 A1 DE 102009020400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trajectory
positions
determining
projections
ray source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009020400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020400B4 (de
Inventor
Frank Dr. Dennerlein
Stefan Hoppe
Markus Dr. Kowarschik
Holger Scherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009020400.8A priority Critical patent/DE102009020400B4/de
Priority to US12/772,793 priority patent/US8619944B2/en
Priority to CN201010173836.3A priority patent/CN101879070B/zh
Publication of DE102009020400A1 publication Critical patent/DE102009020400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020400B4 publication Critical patent/DE102009020400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/416Exact reconstruction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/421Filtered back projection [FBP]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Schwächungskoeffizienten für ein Objekt (P) mittels einer beweglichen Röntgenquelle (2) und eines Detektors (5), welcher für die Aufnahme von Projektionen vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird die Erfindung realisiert, indem - eine Trajektorie für die bewegliche Röntgenquelle (2) festgelegt wird, - Positionen auf der Trajektorie für die Ermittlung einer Ableitung von durch den Detektor (5) aufgenommenen Projektionen festgelegt werden, - eine Mehrzahl von Abtastpositionen für jede der festgelegten Positionen festgelegt werden, - die Trajektorie mit der Röntgenquelle (2) durchfahren und eine Aufnahme einer Projektion für jede Abtastposition gemacht wird, - die Projektionsableitung bezüglich der Trajektorienbahn für jede der Positionen jeweils mittels der für die zugehörige Mehrzahl von Abtastpositionen aufgenommenen Projektionen numerisch berechnet wird und - Schwächungskoeffizienten für das Objekt (P) aus den berechneten Projektionsableitungen mittels einer theoretisch exakten oder approximativen Vorschrift für die Rekonstruktion bestimmt werden. Die Erfindung erlaubt die Reduktion der Projektionen und damit der Patientendosis.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Schwächungskoeffizienten für ein Objekt mittels einer beweglichen Röntgenquelle und einem Detektor.
  • Röntgenverfahren sind Standardmethoden in der Medizintechnik. Bei einfachen Röntgenaufnahmen wird Röntgenstrahlung durch ein zu untersuchendes Objekt transmittiert und anschließend von einem Detektor aufgenommen. Die Aufnahme oder Projektion stellt eine Information über die Schwächung der transmittierten Röntgenstrahlen auf dem Weg durch das Objekt dar. Die Schwächung der Röntgenstrahlung hängt dabei entscheidend von der Dichte der durchstrahlten Objektteile ab. Die Dichte wiederum liefert Informationen über die Beschaffenheit des Objektes, welche üblicherweise in visueller Form für Diagnosen dargestellt werden. Bei einer Röntgenaufnahme hängt die durch den Detektor registrierte Intensität von der gesamten Objektzusammensetzung entlang der von dem Röntgenstrahl durchlaufenen Strecke ab, d. h. es liegt eine über eine Strecke integrierte Information vor. Somit ist es nicht möglich, aus einer einzelnen Röntgenaufnahme Schwächungskoeffizienten des Objektes als Funktion aller drei Raumkoordinaten zu erhalten. Für ein dreidimensionales Bild werden daher eine Vielzahl von Röntgenaufnahmen von verschiedenen Aufnahmepositionen gemacht und daraus ein dreidimensionales Bild rekonstruiert. Eine der wichtigsten Technologien innerhalb der Medizintechnik, wo auf diese Weise vorgegangen wird, ist die Computertomographie (CT). Im Rahmen der Computertomographie durchlaufen Röntgenquelle und Röntgendetektor eine Bahn bzw. eine Trajektorie. Dabei werden Aufnahmen entlang dieser Trajektorie gemacht.
  • Aus diesen Aufnahmen wird dann ein dreidimensionales Bild von Schwächungskoeffizienten, die wiederum mit der Dichte zusammenhängen, rekonstruiert.
  • Die Bildrekonstruktion ist ein komplexes, mathematisches Problem. Für die dreidimensionale Bildkonstruktion haben sich zwei Gruppen von Verfahren etabliert, nämlich approximative und exakte Verfahren. Dabei sind mit (theoretisch) exakten Verfahren Verfahren gemeint, welche mathematisch keine Näherungen enthalten; die numerische Umsetzung kann natürlich Fehler mit sich bringen. Die approximativen Verfahren (z. B. Feldkampalgorithmus) hatten zunächst den Vorteil der deutlich weniger aufwendigen numerischen Umsetzung. Durch geschickte Formulierungen des mathematischen Problems, die in den letzten Jahren vorgeschlagen wurden, liegt nun eine theoretisch exakte Formulierung vor, welche sich mit realistischem Aufwand numerisch umsetzen lässt. Dies ist z. B. in der Druckschrift US 6,771,733 B2 beschrieben. Dort ist eine Rekonstruktionsformel angegeben (Formel 10), welche sich gut für die numerische Umsetzung eines exakten Verfahrens eignet. Für die Implementierung erfordert diese Formel in der Regel eine weitere Umformung entsprechend der verwendeten Bahn bzw. Trajektorie. Für eine Spiralbahn ist die entsprechende Formel z. B. in der erwähnten Schrift als Formel 29 wiedergegeben.
  • Allerdings bestehen weiterhin Schwierigkeiten bzw. Anforderungen bei der numerischen Umsetzung, denen es zu begegnen gilt. Eine Herausforderung besteht darin, einen sinnvollen Kompromiss zwischen der Anzahl der aufgenommenen Projektionen und der Bildqualität zu finden, wobei die Bildqualität im Allgemeinen umso höher ist, je mehr Aufnahmen gemacht werden. Vor allem im Hinblick auf die Strahlenbelastung von untersuchten Patienten ist es auf der anderen Seite aber wünschenswert, die Anzahl der Aufnahmen zu beschränken.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, bei approximativen und exakten Rekonstruktionsverfahren die Reduktion der Projektionen zu ermöglichen, ohne dafür eine Verschlechterung der Bildqualität in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß werden Schwächungskoeffizienten für ein Objekt mittels einer beweglichen Röntgenquelle und einem Detektor bestimmt. Dabei ist der Begriff Detektor weit zu verstehen, so dass es sich um ein Detektorsystem mit geeigneter Anordnung von Detektoren bzw. die Detektorenflächen handeln kann. Weiter kann sein, dass sowohl Röntgenquelle als auch Detektor beweglich sind (wie bei CT-Anwendungen) oder nur die Röntgenquelle (z. B. Tomosynthese in der Mammographie). Bei dem Verfahren werden die Schwächungskoeffizienten mittels Projektionen, d. h. Aufnahmen von durch das Objekt transmittierter Röntgenstrahlung bestimmt. Dabei wird eine Bahn bzw. Trajektorie für die bewegliche Röntgenquelle festgelegt. Auf dieser Trajektorie werden (vorzugsweise äquidistante) Positionen für die (numerische) Ermittlung einer Ableitung von durch den Detektor aufgenommenen Projektionen festgelegt. Für jede dieser festgelegten Positionen wird eine Mehrzahl von Abtastpositionen (vorzugsweise 2 oder 3) festgelegt. Die Trajektorie wird mit der beweglichen Röntgenquelle durchfahren, wobei für jede der festgelegten Abtastpositionen die Aufnahme einer Projektion durchgeführt wird. Vorzugsweise wird dabei die Trajektorie mit konstanter Geschwindigkeit durchfahren. Bei einer konstanten Geschwindigkeit treten vergleichsweise geringe mechanische Belastungen des für die Aufnahmen verwendeten Systems auf. In der Regel ist daher eine konstante Geschwindigkeit für die Behandlungsdauer die beste Lösung, weil sich wegen der geringeren mechanischen Belastungen die Trajektorie schneller durchfahren lässt. Das bedeutet wiederum, dass in der Regel beim erfindungsgemäßen Verfahren unterschiede Zeitabstände zwischen Aufnahmen von Projektionen vorkommen (nämlich geringere Zeitabstände bei benachbarten Aufnahmen, die derselben Mehrzahl von festgelegten Abtastpositionen zugeordnet sind, als wenn die benachbarten Aufnahmen nicht zu derselben Mehrzahl von Abtastpositionen gehören). Die erhaltenen Projektionen werden für die numerische Berechnung der Projektionsableitung bezüglich der Trajektorie verwendet, wobei für jede der Positionen jeweils die für die zugehörige Mehrzahl von Abtastpositionen aufgenommenen Projektionen verwendet werden. Die berechneten Projektionsableitungen werden für die Rekonstruktion mittels einer theoretisch exakten oder approximativen Vorschrift bzw. Formel zur Bestimmung der Schwächungskoeffizienten für das Objekt verwendet. Dabei können, z. B. zur Vorverarbeitung der Projektionen vor der Rekonstruktion mittels exakter oder approximativer Formel, weitere Schritte vorgesehen sein. Beispiele für derartige Schritte wären z. B. Umsortierung (binning) und Filtern. Auch können die Schritte der numerischen Ableitungsberechnung und der Rekonstruktion derart miteinander verbunden sein, dass keine vollständige Berechnung aller Ableitungen vor dem Beginn der Rückprojektion erfolgt. Dabei handelt es sich jedoch um für den Fachmann bekannte Maßnahmen, die er routinemäßig als Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre vorsehen wird. Eine erfindungsgemäß verwendbare theoretische exakte Formel bzw. mathematische Vorschrift kann z. B. durch eine Umformung der Formel 10 aus der US 6,771,733 B2 für eine bestimmte Trajektorie (Spirale, Kreis, Linie, ...) erhalten werden. Die Erfindung kann aber auch bei approximativen Verfahren zum Einsatz kommen. Z. B. ist Tomosynthese in der Regel per Konstruktion nicht exakt (auf Grund der unvollständigen Abtastbahn), aber es werden auch dort Rekonstruktionsverfah ren verwendet, die die Berechnung einer Ableitung entlang der Trajektorie erfordern.
  • Sowohl im Falle mancher approximativer Verfahren als auch bei den bekannten, für eine numerische Umsetzung geeigneten theoretisch exakten Formeln für die Rekonstruktion zur Bestimmung von Schwächungskoeffizienten in drei Dimensionen erscheint eine Ableitung von Projektionen nach einem Parameter, welcher die von der Aufnahmequelle durchlaufene Trajektorie parametrisiert. Die Erfinder haben die wichtige Rolle erkannt, welche diese Ableitung für die numerische Umsetzung dieser Formeln für die Rückprojektion spielt. Indem nunmehr Positionen für die Ermittlung von Ableitungen der durch den Detektor aufgenommenen Projektionen festgelegt werden und diesen Abtastpositionen zugeordnet werden, kann durch geeignete Festlegung der Abtastpositionen die Qualität der numerischen Ableitung optimiert werden, wodurch es möglich ist, mit insgesamt weniger Aufnahmen dieselbe Qualität zu erreichen. Als Folge davon können Bildaufnahmen mit derselben Qualität und einer geringeren Strahlenbelastung für den Patienten gemacht werden.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung, mittels welcher das erfindungsgemäße Verfahren implementiert wird. Diese Vorrichtung kann Software, Hardware, Firmware oder eine Kombination davon verwenden, um die Erfindung zu realisieren. Dabei können auch die einzelnen Schritte des Verfahrens mittels entsprechenden funktionellen Softwaremodulen realisiert sein. Im Folgenden wird die Erfindung im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 Ein mehrere Zeilen von Detektorelementen aufweisendes Spiral-CT-Gerät in schematischer Darstellung in z-Richtung;
  • 2 Längsschnitt entlang der z-Achse durch das Gerät gemäß 1;
  • 3 Schematische Darstellung der spiralförmigen Fokus- und Detektorbewegung;
  • 4 verschiedene Aufnahmeprotokolle.
  • In den 1 und 2 ist ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes Spiral-CT-Gerät mit einem Mehrzeilendetektor dargestellt. Die 1 zeigt schematisch das Gantry 1 mit einem Fokus 2 und einem ebenfalls rotierenden Detektor 5 (mit Breite B und Länge L) im Schnitt senkrecht zur z-Achse, während die 2 einen Längsschnitt in Richtung der z-Achse zeigt. Das Gantry 1 weist eine Röntgenstrahlenquelle mit ihrem schematisch dargestellten Fokus 2 und einer dem Fokus vorgelagerten quellennahen Strahlenblende 3 auf. Vom Fokus 2 aus verläuft, begrenzt durch die Strahlenblende 3, ein Strahlenbündel 4 zum gegenüberliegenden Detektor 5, welches den dazwischenliegenden Patienten P durchdringt. Die Abtastung erfolgt während der Rotation von Fokus 2 und Detektor 5 um die z-Achse, wobei gleichzeitig der Patient P in Richtung der z-Achse bewegt wird. Es entsteht auf diese Weise im Koordinatensystem des Patienten P eine Spiralbahn S für Fokus 2 und Detektor 5 mit einer Steigung oder Vorschub V, wie sie in der 3 räumlich und schematisch dargestellt ist.
  • Bei der Abtastung des Patienten P werden über die Daten-/Steuer-Leitung 6 die vom Detektor 5 erfassten dosisabhängigen Signale an die Recheneinheit 7 übertragen. Mit Hilfe bekannter Methoden, die in den dargestellten Programm-Modulen P1 bis Pn niedergelegt sind, wird anschließend aus den gemessenen Rohdaten die räumliche Struktur des abgetasteten Bereiches des Patienten P bezüglich seiner Absorptionswerte in be kannter Weise errechnet. Erfindungsgemäß wird hierbei ein theoretisch exaktes Rekonstruktionsverfahren angewendet.
  • Die sonstige Bedienung und Steuerung des CT-Gerätes erfolgt ebenfalls mittels der Recheneinheit 7 und der Tastatur 9. Die Ausgabe der errechneten Daten kann über den Monitor 8 oder einen nicht dargestellten Drucker erfolgen.
  • Die meisten effizient einsetzbaren approximativen und exakten Verfahren (z. B. die in US 6,771,733 B2 beschriebenen) erfordern die Berechnung der Ableitung entlang der Abtastbahn.
  • Bei exakten dreidimensionalen Rekonstruktionsverfahren kommen im Wesentlichen drei Verfahren zur Berechnung der Ableitung entlang der Abtastbahn zum Einsatz, die in der Fachwelt unter den Namen „Direct Scheme”, „Chain Rule Scheme” und „New Scheme” bekannt sind (vgl. [1]). Das Direct Scheme ist einfach zu implementieren und liefert gute Ergebnisse, sofern die Abtastrate entlang der Abtastbahn hoch ist. Allerdings konnte gezeigt werden, dass das Direct Scheme bei zu geringer Abtastrate keine verwertbaren Ergebnisse liefert. Das Chain Rule Scheme kommt generell besser mit einer geringeren Abtastrate zurecht. Das gilt aber nicht uneingeschränkt. Denn es kann gezeigt werden, dass sich das Chain Rule Scheme bei bestimmten Arten von Abtastbahnen, wie beispielsweise einer linearen Abtastbahn, wie das Direct Scheme verhält, und deshalb bei zu geringer Abtastrate nicht uneingeschränkt eingesetzt werden kann. Um dieses Problem zu lösen, wurde das New Scheme entwickelt, damit auch mit geringeren Abtastraten noch verwertbare Ergebnisse erzielt werden können. Nach jetzigem Wissensstand scheint das New Scheme dieser Anforderung gerecht zu werden. Es ist jedoch zu erwarten, dass auch hier eine höhere Abtastrate zu genaueren und damit besseren Ergeb nissen führt, selbst wenn diese für die Anwendung des New Scheme nicht zwingend erforderlich sein sollte.
  • Hier setzt die Erfindung an. Es wird von der konstanten Abtastung abgegangen, um die Anzahl der Abtastpunkte reduzieren zu können. Dazu werden (vorzugsweise äquidistante) Punkte auf der Trajektorie festgelegt für welche jeweils wiederum eine Mehrzahl von Abtastpunkten festgelegt werden. (Dabei fällt nicht notwendigerweise der Punkt der Trajektorie, für den die Ableitung berechnet wird, mit einem der Abtastpunkte zusammen. Dies wird in der Regel nur bei einer ungeraden Anzahl von Abtastpunkten pro Mehrzahl der Fall sein.)
  • Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Schema, bei dem lediglich der Abstand von Abtastpunkten variiert werden konnte, sind hier wenigstens drei Größen einstellbar, mit denen das Verhältnis von Anzahl der Abtastpunkte zu Bildqualität optimiert werden kann, nämlich Abstand der Punkte, für die die Ableitung berechnet wird, Anzahl der Abtastpunkte pro Ableitungsberechnung und Abstand dieser Abtastpunkte. Anhand von 4 ist illustriert, wie dies zu einer Reduktion der Gesamtzahl von Abtastpunkten führt.
  • Kurve A der 4 zeigt ein herkömmliches Aufnahmeprotokoll am Beispiel eines linearen Teilstücks einer beliebigen Abtastbahn. Die Punkte symbolisieren die Abtastposition entlang der Abstastbahn, von denen aus Projektionen aufgenommen werden. Die Entfernung zweier benachbarter Abtastpositionen ist entlang der Abtastbahn konstant. Kurven B und C zeigen zwei unterschiedliche Varianten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufnahmeprotokolls. Als Basis dient jeweils das Aufnahmeprotokoll aus Kurve A, wodurch sich die Anzahl der aufgenommenen Projektionen zunächst um einen Faktor 2 in Kurve B und um einen Faktor 3 in Kurve C erhöht. Bei dem Aufnahmeproto koll in Graphik B ist es dabei unerheblich, auf welcher Seite eine neue Abtastposition hinzugefügt wird und insgesamt können die Abtastpositionen auch zu denen in Kurve A verschoben sein. Kurven D und E zeigen zwei unterschiedliche Varianten des neuen Aufnahmeprotokolls, wobei als Basis ein Aufnahmeprotokoll mit einer um den Faktor 3 geringeren Abtastrate als in Kurve A dient. Dadurch lässt sich die Anzahl der aufgenommenen Projektionen in Kurve D um 33% gegenüber Kurve A reduzieren. In Kurve E bleibt die Anzahl der aufgenommenen Projektionen gegenüber Kurve A gleich. Die Anzahl der aufgenommenen Projektionen hängt dabei ausschließlich von dem als Basis herangezogenen Aufnahmeprotokoll ab.
  • Die Erfindung ist nicht auf dem in dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Fall beschränkt. Insbesondere sind andere Aufnahmeprotokolle wie in 4 gezeigt und andere Anwendungen als Spiral-CT (z. B. CT-Bildgebung mit einer Trajektorie bestehend aus einem kreis und einer Linie) denkbar.
    • [1] F. Noo, S. Hoppe, F. Dennerlein, G. Lauritsch, and J. Hornegger: A New Scheme for View-Dependent Data Differentiation in Fan-Beam and Cone-Beam Computed Tomography; Physics in Medicine and Biology, Vol. 52, Nr. 17, S. 5393–5414, 2007
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6771733 B2 [0004, 0008, 0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - F. Noo, S. Hoppe, F. Dennerlein, G. Lauritsch, and J. Hornegger: A New Scheme for View-Dependent Data Differentiation in Fan-Beam and Cone-Beam Computed Tomography; Physics in Medicine and Biology, Vol. 52, Nr. 17, S. 5393–5414, 2007 [0023]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Schwächungskoeffizienten für ein Objekt (P) mittels einer beweglichen Röntgenquelle (2) und einem Detektor (5), welcher für die Aufnahme von Projektionen vorgesehen ist, umfassend die Schritte – Festlegen einer Trajektorie für die bewegliche Röntgenquelle (2), – Festlegen von Positionen auf der Trajektorie für die Ermittlung einer Ableitung von durch den Detektor (5) aufgenommenen Projektionen, – Festlegen einer Mehrzahl von Abtastpositionen für jede der festgelegten Positionen, – Durchfahren der Trajektorie mit der Röntgenquelle (2) und Aufnahme einer Projektion für jede Abtastposition, – numerisches Berechnen der Projektionsableitung bezüglich der Trajektorienbahn für jede der Positionen jeweils mittels der für die zugehörige Mehrzahl von Abtastpositionen aufgenommenen Projektionen, und – Bestimmung von Schwächungskoeffizienten für das Objekt (P) aus den berechneten Projektionsableitungen mittels einer theoretisch exakten oder approximativen Vorschrift für die Rekonstruktion.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trajektorie von der Röntgenquelle mit konstanter Geschwindigkeit durchfahren wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen auf der Trajektorie für die Ermittlung einer Ableitung von durch den Detektor (5) aufgenommenen Projektionen äquidistant festgelegt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Abtastpositionen, die zu derselben Mehrzahl gehören, geringer ist als der Abstand benachbarter Abtastpositionen, die zu verschiedenen Mehrzahlen gehören.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schwächungskoeffizienten im Rahmen einer Computertomographie bestimmt werden.
  6. Vorrichtung zur Bestimmung von Schwächungskoeffizienten für ein Objekt (P) mittels einer beweglichen Röntgenquelle (2) und einem Detektor (5), welcher für die Aufnahme von Projektionen vorgesehen ist, mit – Mitteln zum Festlegen einer Trajektorie für die bewegliche Röntgenquelle (2), – Mitteln zum Festlegen von Positionen auf der Trajektorie für die Ermittlung einer Ableitung von durch den Detektor (5) aufgenommenen Projektionen, – Mitteln zum Festlegen einer Mehrzahl von Abtastpositionen für jede der festgelegten Positionen, – Mitteln zum Durchfahren der Trajektorie mit der Röntgenquelle (2) und zur Aufnahme einer Projektion für jede Abtastposition, – Mitteln zum numerischen Berechnen der Projektionsableitung bezüglich der Trajektorienbahn für jede der Positionen jeweils mittels der für die zugehörige Mehrzahl von Abtastpositionen aufgenommenen Projektionen, und – Mitteln zur Bestimmung von Schwächungskoeffizienten für das Objekt (P) aus den berechneten Projektionsableitungen mittels einer theoretisch exakten oder approximativen Vorschrift für die Rekonstruktion.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Software-, Hardware- oder Firmwaremittel sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Teil ein Computertomographiesystems ist.
  9. Computerprogrammprodukt, welches Mittel für die Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–5 umfasst.
DE102009020400.8A 2009-05-08 2009-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen Active DE102009020400B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020400.8A DE102009020400B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
US12/772,793 US8619944B2 (en) 2009-05-08 2010-05-03 Method and device for determining images from X-ray projections
CN201010173836.3A CN101879070B (zh) 2009-05-08 2010-05-07 从经过轨迹时记录的x射线投影中确定图像的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020400.8A DE102009020400B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020400A1 true DE102009020400A1 (de) 2010-11-18
DE102009020400B4 DE102009020400B4 (de) 2016-04-21

Family

ID=42979005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020400.8A Active DE102009020400B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8619944B2 (de)
CN (1) CN101879070B (de)
DE (1) DE102009020400B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218893A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042922B4 (de) * 2009-09-24 2019-01-24 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
CN103512908B (zh) * 2012-06-20 2016-07-27 上海联影医疗科技有限公司 确定射线段衰减系数的方法及装置、计算射线衰减的方法
DE202018003975U1 (de) 2018-08-25 2018-09-26 Ziehm Imaging Gmbh C-Bogen-Röntgendiagnostiksystem zur Aufnahme eines Scans eines Objekts mit einer Fokustrajektorie mit einem rotatorischen und zwei translatorischen Abschnitten
CN111413357B (zh) * 2020-04-20 2022-01-07 中国科学院高能物理研究所 X射线吸收边探测信号增强方法、装置、设备及存储介质
CN113447915B (zh) * 2021-07-08 2022-11-01 电子科技大学 一种适用于复杂多径环境下的超宽带层析成像方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6771733B2 (en) 2001-08-16 2004-08-03 University Of Central Florida Method of reconstructing images for spiral and non-spiral computer tomography
US20050047542A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Guang-Hong Chen Image reconstruction method for divergent beam scanner

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670039B1 (fr) * 1990-11-29 1993-12-24 Commissariat A Energie Atomique Procede et dispositif de reconstruction d'images tridimentionnelles d'un objet en utilisant deux trajectoires circulaires d'acquisition.
US6229870B1 (en) * 1998-11-25 2001-05-08 Picker International, Inc. Multiple fan beam computed tomography system
US6125167A (en) * 1998-11-25 2000-09-26 Picker International, Inc. Rotating anode x-ray tube with multiple simultaneously emitting focal spots
US6504892B1 (en) * 2000-10-13 2003-01-07 University Of Rochester System and method for cone beam volume computed tomography using circle-plus-multiple-arc orbit
US6990170B2 (en) * 2001-08-09 2006-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomographic imaging apparatus
US6754300B2 (en) * 2002-06-20 2004-06-22 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for operating a radiation source
US7813473B2 (en) * 2002-07-23 2010-10-12 General Electric Company Method and apparatus for generating temporally interpolated projections
CN1264062C (zh) * 2002-12-31 2006-07-12 清华大学 一种多视角x射线立体成像的方法与系统
US7403587B2 (en) * 2003-09-05 2008-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computer tomography method using a cone-shaped bundle of rays
US7280631B2 (en) * 2003-11-26 2007-10-09 General Electric Company Stationary computed tomography system and method
US7639774B2 (en) * 2003-12-23 2009-12-29 General Electric Company Method and apparatus for employing multiple axial-sources
US7885375B2 (en) * 2004-02-27 2011-02-08 General Electric Company Method and system for X-ray imaging
US7333587B2 (en) * 2004-02-27 2008-02-19 General Electric Company Method and system for imaging using multiple offset X-ray emission points
US7359477B2 (en) * 2005-02-15 2008-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconstructing a CT image using an algorithm for a short-scan circle combined with various lines
CN100495439C (zh) * 2005-11-21 2009-06-03 清华大学 采用直线轨迹扫描的图像重建系统和方法
US7706499B2 (en) * 2006-08-30 2010-04-27 General Electric Company Acquisition and reconstruction of projection data using a stationary CT geometry
US7616731B2 (en) * 2006-08-30 2009-11-10 General Electric Company Acquisition and reconstruction of projection data using a stationary CT geometry
US7835486B2 (en) * 2006-08-30 2010-11-16 General Electric Company Acquisition and reconstruction of projection data using a stationary CT geometry
US7826594B2 (en) * 2008-01-21 2010-11-02 General Electric Company Virtual matrix control scheme for multiple spot X-ray source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6771733B2 (en) 2001-08-16 2004-08-03 University Of Central Florida Method of reconstructing images for spiral and non-spiral computer tomography
US20050047542A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Guang-Hong Chen Image reconstruction method for divergent beam scanner

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Noo, S. Hoppe, F. Dennerlein, G. Lauritsch, and J. Hornegger: A New Scheme for View-Dependent Data Differentiation in Fan-Beam and Cone-Beam Computed Tomography; Physics in Medicine and Biology, Vol. 52, Nr. 17, S. 5393-5414, 2007
NOO F. [et al.]: A new scheme for view-dependent data differentiation in fan-beam and cone-beam computed tomography. In. Physics in Medicine and Biology 2007, Vol. 52, 5393-5414 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218893A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern
US9779498B2 (en) 2014-09-19 2017-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for assessing X-ray images

Also Published As

Publication number Publication date
US20100286928A1 (en) 2010-11-11
CN101879070B (zh) 2014-04-16
DE102009020400B4 (de) 2016-04-21
US8619944B2 (en) 2013-12-31
CN101879070A (zh) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042922B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
Kalender The use of flat-panel detectors for CT imaging
EP2150179B1 (de) Auswahlverfahren für zwei kontrastmittel zur verwendung in einer dual-energy-ct-untersuchung, kontrastmittelkombination und erzeugung von ct-aufnahmen mit einer kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen energiespektren
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102017200282B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE10345705A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abschneidungs-Kompensation
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE10051462A1 (de) Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild
DE102012212774B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Metallartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102010006585A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102008031530B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
EP1150251A2 (de) Computertomographie-Verfahren
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018221691A1 (de) Individuell angepasstes Erzeugen von virtuellen Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE102016209674B4 (de) Ermittlung einer räumlichen Verteilung von Materialeigenschaftswerten auf Basis einer Einzelenergie-CT-Bildaufnahme mit Hilfe eines iterativen Optimierungsverfahrens
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE10204926A1 (de) Sequentielles Computertomographie-Verfahren
DE19635592B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung und medizinische Röntgeneinrichtung
DE102007045313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt und Vorrichtung
DE202020104200U1 (de) Gerät zur Aufnahme von Panoramaschicht-Röntgenbildern, CBCT-Volumen-Röntgenbildern und Fernröntgenbildern
DE102011081167A1 (de) Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes mit tiefenabhängiger Filterung
DE102014210420A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Trunkierungsartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102008045633B4 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung von Mehr-Energie-CT-Aufnahmen und zugehöriges Computersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE