DE102011081167A1 - Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes mit tiefenabhängiger Filterung - Google Patents

Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes mit tiefenabhängiger Filterung Download PDF

Info

Publication number
DE102011081167A1
DE102011081167A1 DE102011081167A DE102011081167A DE102011081167A1 DE 102011081167 A1 DE102011081167 A1 DE 102011081167A1 DE 102011081167 A DE102011081167 A DE 102011081167A DE 102011081167 A DE102011081167 A DE 102011081167A DE 102011081167 A1 DE102011081167 A1 DE 102011081167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
image data
derivative
data set
weighted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081167A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to US13/537,298 priority Critical patent/US8630474B2/en
Publication of DE102011081167A1 publication Critical patent/DE102011081167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/345Accessories, mechanical or electrical features mathematical transformations on beams or signals, e.g. Fourier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/401Imaging image processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/421Filtered back projection [FBP]

Landscapes

  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Zur gefilterten Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes (g) wird in einem ersten Verfahrensschritt (F1) der Projektionsbilddatensatz (P,g) cosinusgewichtet. In einem zweiten Verfahrensschritt (F2) wird der cosinusgewichtete Projektionsbilddatensatz (g1) innerhalb der Bildebene (18) des Projektionsbilddatensatzes (P,g) einer zweidimensionalen Radon-Transformation unterzogen. In einem dritten Verfahrensschritt (F3) wird die Radon-Transformierte (g2) des cosinusgewichteten Projektionsbilddatensatzes (g1) nach dem Abstand (s) zu einem Bildursprung (19) eines Bildkoordinatensystems abgeleitet. In einem vierten Verfahrensschritt (F4‘) wird die Ableitung (g3) der Radon-Transformierten (g2) redundanzgewichtet. In einem fünften Verfahrensschritt (F5‘) wird die redundanzgewichtete Ableitung (ĝ4) einer zweidimensionalen Radon-Rücktransformation unterzogen. In einem sechsten Verfahrensschritt (F6‘,B1‘) wird die Radon-Rücktransformierte (ĝ5) nach einer Bildspaltenkoordinate (u) abgeleitet und rückprojiziert, wobei eine in die Ableitung eingehende Ableitungsschrittweite (Δu*) tiefenabhängig variiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gefilterten Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes. Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Vorrichtung und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Projektionsbilddatensatz wird in üblichen medizinischen und nicht-medizinischen Verfahren, wie z. B. der Computertomographie als Zwischenprodukt herangezogen, um durch Rückprojektion die dreidimensionale, innere Struktur eines aufgenommenen Objekts zu rekonstruieren. In der medizinischen Anwendung handelt es sich bei dem Objekt regelmäßig um ein Körperteil eines Patienten.
  • Der Projektionsbilddatensatz umfasst eine Serie von Projektionsbildern des Objekts, die unter unterschiedlichem Projektionswinkel in einer dem Projektionsursprung gegenüberliegenden Bildebene aufgenommen wurden.
  • Bei der Computertomographie und ähnlichen bildgebenden Verfahren (z.B. der Rotationsangiographie) handelt es sich um Röntgenaufnahmemethoden. Bei diesen Methoden ist im Projektionsursprung ein Röntgenstrahler angeordnet ist, der ein Röntgenstrahlenbündel durch das zu untersuchende Objekt hindurch auf einen in der Bildebene angeordneten Röntgendetektor wirft. Bei modernen Varianten der Computertomographie oder Rotationsangiographie wird von dem Röntgenstrahler in der Regel ein kegelförmiges Strahlenbündel (Kegelstrahl, engl. Cone Beam) emittiert. Die durch das Objekt transmittierte Strahlung wird auf dem Detektor zweidimensional ortsaufgelöst erfasst.
  • Für die Rekonstruktion eines in Kegelstrahlgeometrie aufgenommenen Projektionsbilddatensatzes werden herkömmlicherweise insbesondere der so genannte Feldkamp-Algorithmus oder der so genannte Clack-Defrise-Algorithmus verwendet. Beide Algorithmen folgen einem gemeinsamen Schema, demzufolge der Projektionsbilddatensatz zunächst gefiltert und anschließend rückprojiziert wird.
  • Der Feldkamp-Algorithmus ist hierbei numerisch vergleichsweise unaufwändig und kann somit auch mit einfachen Mitteln schnell durchgeführt werden. Nachteiligerweise führt er aber – insbesondere bei Teilkreisaufnahmen mit einem Scanwinkel von weniger als 360° – zu signifikanten Bildartefakten (z.B. Schattierungen) in den rekonstruierten 3D-Bilddaten (Tomogramm) des untersuchten Objekts.
  • Der Clack-Defrise-Algorithmus ist numerisch wesentlich aufwändiger als der Feldkamp-Algorithmus, ermöglicht im Vergleich zu Letzterem aber infolge zweidimensionaler Filter-Operationen und aufgrund einer theoretisch exakten Behandlung von Datenredundanzen eine wesentlich höhere Präzision der resultierenden 3D-Bilddaten.
  • Beiden Algorithmen ist aber gemein, dass in dem Rückprojektionsschritt ein Wichtungsfaktor berücksichtigt wird, der invers proportional zu dem (in Richtung eines Zentralstrahls der Kegelstrahlgeometrie gemessenen) quadrierten Abstand des Projektionsursprungs zu dem zu rekonstruktuierenden Raumpunkt (Rückprojektionsort) ist. Dieser Wichtungsfaktor ist auch als „Rückprojektions-Gewicht“ bezeichnet.
  • Nachteiligerweise hat das Rückprojektionsgewicht einen negativen Einfluss auf die Bildqualität, indem es zu einer nichtisotropen räumlichen Auflösung in dem resultierenden Tomogramm sowie zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Bildrauschens führt, vgl. F. Dennerlein, et al.: Fan-beam filtered-backprojection reconstruction without backprotection weight, Phys.Med.Biol. 52(11):3227–3239, 2007; G.L. Zeng.: Nonuniform noise propagation by using the ramp filter in fanbeam computed tomography, IEEE Trans.Med.Imag. 23(6):690–695, 2004).
  • Aus Dennerlein et al.: Filtered backprojection reconstruction with depth-dependant filtering, Tsinghua Science + Technology, 15(1):17–24, 2010 ist eine Methode bekannt, mittels der das Rückprojektionsgewicht eliminiert, und somit das Bildrauschen und die räumliche Auflösung vergleichmäßigt werden kann. Diese Methode ist ohne Weiteres auf den Feldkamp-Algorithmus, nicht aber auf den Clack-Defrise-Algorithmus anwendbar. Bei Anwendung des Letzteren müssen daher das Rückprojektionsgewicht und die damit verbundenen Nachteile weiterhin in Kauf genommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders genaue, artefaktarme und homogene Rückprojektion eines unter einer Kegelstrahl-Geometrie aufgenommenen Projektionsbilddatensatzes zu ermöglichen.
  • Bezüglich eines Verfahrens zur gefilterten Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 5. Bezüglich eines Computerprogrammprodukts zur Durchführung des Verfahrens wird die Aufgabe ferner erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 6.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht von dem herkömmlichen Clack-Defrise-Algorithmus aus. Wie bei diesem bekannten Algorithmus wird auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem ersten Verfahrensschritt der Projektionsbilddatensatz (genauer: dessen ortsabhängiger Bildwert oder Grauwert) zunächst mit einer weichen Cosinus-Wichtungsfunktion gewichtet (cosinusgewichtet). In einem zweiten Verfahrensschritt wird der – aus dem ersten Verfahrensschritt resultierende – cosinusgewichtete Projektionsbilddatensatz innerhalb der Bildebene des Projektionsbilddatensatzes einer zweidimensionalen Radon-Transformation unterzogen. Die hieraus resultierende Radon-Transformierte wird in einem dritten Vefahrensschritt nach einer Abstandskoordinate abgeleitet (differenziert), die den Abstand eines Bildpunktes zu einem Ursprung eines Bildkoordinatensystems wiedergibt.
  • In einem vierten Verfahrensschritt wird die aus dem dritten Verfahrensschritt resultierende (erste) Ableitung – ähnlich zu dem klassischen Clack-Defrise-Algorithmus – mittels einer weichen Redundanz-Wichtungsfunktion gewichtet (redundanzgewichtet). Hierdurch wird der Effekt kompensiert, dass aufgrund der Kegelstrahl-Projektionsgeometrie bei Teilkreisaufnahmen die Raumbereiche des Objekts die sich nahe des Zentrums der Scantrajektorie befinden, mit höherer Redundanz abgebildet werden als die Bereiche des Objekts in der Nähe der Lücke der Abtastbahn.
  • Abweichend von dem herkömmlichen Clack-Defrise-Algorithmus, bei dem das Ergebnis der Redundanzwichtung, d.h. die redundanzgewichtete (erste) Ableitung erneut nach der Abstandskoordinate abgeleitet und erst danach radon-rücktransformiert wird, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die redundanzgewichtete (erste) Ableitung in einem fünften Verfahrensschritt ohne vorherige zweite Ableitung einer zweidimensionalen Radon-Rücktransformation unterzogen.
  • Die hieraus resultierende Radon-Rücktransformierte wird dann in einem sechsten Verfahrensschritt während der Rückprojektion nach einer Spaltenkoordinate des Bildkoordinatensystems abgeleitet (differenziert). Die in diese Ableitung eingehende Ableitungsschrittweite wird hierbei tiefenabhängig, d.h. in Abhängigkeit des Rückprojektionsortes, variiert.
  • Von dem gewöhnlichen Clack-Defrise-Algorithmus unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren somit insbesondere durch die umgekehrte Reihenfolge des zweiten Ableitungsprozesses und der Radon-Rücktransformation. Hierdurch wird erreicht, dass die Filteroperationen des erfindungsgemäßen Verfahrens in dem zweiten Ableitungsprozess enden. Dies wiederum ermöglicht es, den zweiten Ableitungsprozess mathematisch mit der Rückprojektion zusammenzuziehen.
  • Die für den zweiten Ableitungsprozess erforderliche Ableitungsschrittweite kann hierdurch erkanntermaßen als zusätzliches Freiheitsgrad genutzt werden, um durch tiefenabhängige Modifikation dieser Ableitungsschrittweite die Bildqualität zu optimieren. Insbesondere kann durch entsprechende Variation der Ableitungsschrittweite erkanntermaßen das Rückprojektionsgewicht abgeschwächt oder sogar vollständig eliminiert werden, wodurch eine Vergleichmäßigung der räumlichen Auflösung und des Bildrauschens erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst in bevorzugter Ausbildung ein Rekonstruktionsmodul, das schaltungs- und/oder programmtechnisch zur automatischen Durchführung des erfindungsgemäße Verfahrens in einer seiner Varianten eingerichtet ist. Bei dem Rekonstruktionsmodul handelt es sich insbesondere um ein Softwaremodul, in dem die zur automatischen Durchführung des Verfahrens erforderlichen Anweisungen softwaretechnisch umgesetzt sind, und das lauffähig auf einem Rechner (Computer) implementiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zusätzlich auch mit Mitteln zur Aufnahme des Projektionsbilddatensatzes ausgerüstet. Insbesondere handelt es sich bei der Vorrichtung um einen Computertomographen oder ein Röntgen-C-Bogensystem, der bzw. das eine aus einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor gebildete Röntgen-Bildkette zur Aufnahme des Projektionsbilddatensatzes sowie einen Steuer- und Auswerterechner mit dem darin implementierten Rekonstruktionsmodul umfasst. Abweichend hiervon kann es sich bei der Vorrichtung aber auch um einen isolierten Auswerterechner handeln, dem der Projektionsbilddatensatz von einer externen Bildaufnahmeeinheit oder aus einem Bildspeicher zugeführt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung in einem Computerprogrammprodukt verkörpert, das computerlesbare Anweisungen enthält, aufgrund derer das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Varianten automatisch durchgeführt wird, wenn die Anweisungen von einem Rechner abgearbeitet werden. Das Computerprogrammprodukt kann wahlweise in Form einer auf einem elektronischen Datenträger gespeicherten Installationsdatei, in Form einer in einem Rechner oder einem sonstigen Datenträger gespeicherten ausführbaren Programmdatei, als Download-Datei oder in sonstiger Weise vorliegen. In einer speziellen Ausführungsvariante handelt es sich bei dem Computerprogrammprodukt um einen Programmcode, der in einem Mathematikprogramm, insbesondere Matlab, ausführbar ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Röntgen-C-Bogensystem mit einem C-Bogen, an dem in Gegenüberstellung zueinander ein Röntgenstrahler und ein flächiger Röntgendetektor angeordnet sind, sowie mit einem Steuer- und Auswerterechner, in dem ein Rekonstruktionsmodul zur gefilterten Rückprojektion eines mittels des C-Bogens aufgenommenen Projektionsbilddatensatzes softwaretechnisch implementiert ist,
  • 2 in schematisch vereinfachter Darstellung den Röntgenstrahler, den Röntgendetektor sowie ein dazwischen gelagertes Objekt,
  • 3 in einem schematischen Flussdiagramm den Clack-Defrise-Algorithmus zur gefilterten Rückprojektion von Projektionsdaten in seiner an sich bekannten Form,
  • 5 in schematischer Darstellung die Detektorfläche des Röntgenprojektor sowie eine die Detektorfläche schneidende Projektionsebene, sowie
  • 4 in Darstellung gemäß 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur gefilterten Rückprojektion des Projektionsbilddatensatzes.
  • Einander entsprechende Teile, Größen und Strukturen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 dient zur Aufnahme eines Projektionsbilddatensatzes P einer Region des Körperinneren eines Patienten 2. Die Vorrichtung 1 dient weiterhin zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes (nachfolgend als Tomogramm T bezeichnet) aus dem Projektionsbilddatensatz P, der die untersuchte Region des Körperinneren wiedergibt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst hierzu ein (Röntgen-)C-Bogengerät 3 sowie einen (Steuer- und Auswerte-)Rechner 4, in dem eine (Steuer- und Auswerte-)Software 5 implementiert ist.
  • Das C-Bogengerät 3 umfasst einen C-Bogen 6, an dessen beiden Enden ein Röntgenstrahler 7 bzw. ein Röntgendetektor 8 in Gegenüberstellung zueinander gehaltert sind. Der C-Bogen 6 ist wiederum an einem Sockel 9 gelagert. Der C-Bogen 6 ist gegenüber diesem Sockel 9 um eine horizontale Achse rotierbar. Er ist zusätzlich entlang der Bogenlinie – d.h. in der von dem C-Bogen 6 aufgespannten Ebene – verschwenkbar.
  • Ein Zentralstrahl 10 des C-Bogengeräts 3 kann somit in quasi beliebigen Orientierungen bezüglich des umgebenden Raumes eingestellt werden. Als Zentralstrahl 10 wird hierbei derjenige Raumvektor bezeichnet, der einen Fokus 11 des Röntgenstrahlers 7 mit einem Zentrum des Röntgendetektors 8 verbindet, und der hierbei insbesondere senkrecht zur Detektorfläche ausgerichtet ist. Der Zentralstrahl 10 bildet das Zentrum eines kegelförmigen Röntgenstrahlenbündels (nachfolgend als Kegelstrahl 12 bezeichnet), das im Betrieb des C-Bogengeräts 3 ausgehend von dem Fokus 11 auf die zweidimensionale Detektorfläche des Röntgendetektors 8 geworfen wird.
  • Dem C-Bogengerät 3 ist ein Patiententisch 13 zugeordnet, auf dem der Patient 2 derart lagerbar ist, dass die zu untersuchende Körperregion des Patienten 2 im Aufnahmebereich des C-Bogengeräts 3 angeordnet ist.
  • Die in dem Rechner 4 implementierte Software 5 umfasst insbesondere ein Rekonstruktionsmodul 14.
  • Zur Aufnahme des Projektionsbilddatensatzes P werden der Röntgenstrahler 7 und der Röntgendetektor 8 auf einer einem Teil- oder Vollkreis entsprechenden Bahn um den Patienten 2 herumgefahren, wobei der Patient 2 unter verschiedenen Projektionswinkeln λ (2) mit Röntgenstrahlung R belichtet wird. Der Projektionsbilddatensatz P umfasst entsprechend eine Serie von zweidimensionalen Projektionsbildern, die die zu untersuchende Körperregion des Patienten 2 aus den unterschiedlichen Projektionswinkeln λ abbilden.
  • Der Projektionsbilddatensatz P wird dem Rechner 4 durch das C-Bogengerät 3 zugeführt. Das in dem Rechner 4 implementierte Rekonstruktionsmodul 14 berechnet aus dem Projektionsbilddatensatz P auf nachfolgend näher beschriebene Weise das Tomogramm T, das anschließend in Form von Schnittdarstellungen, gerenderten 3D-Ansichten oder in einer anderen bekannten Darstellungsform über einen Bildschirm 15 angezeigt werden kann.
  • In dem Projektionsbilddatensatz P werden körperinnere Strukturen aufgrund der physikalischen Tatsache abgebildet, dass der menschliche Körper einen gewebetypabhängigen und somit auch ortsabhängigen Röntgenabschwächungskoeffizienten f aufweist, der sich folglich als mathematische Funktion des Ortes x innerhalb (und ggf. außerhalb) des Patientenkörpers schreiben lässt: f = f(x). GLG 1
  • Der Ort x ist hierbei in Einheiten eines dreidimensionalen Raumkoordinatensystems angegeben, dessen Ursprung 16 gemäß 2 per Konvention beispielsweise etwa zentral in die zu untersuchende Körperregion des Patienten 2 gelegt ist.
  • Die Position des Fokus 11 der das Projektionszentrum für den Projektionsbilddatensatz P bildet, wird durch einen Ortsvektor a beschrieben. Der zu dem Ortsvektor a parallele Einheitsvektor ist mit e w bezeichnet. Bei der Rotation des Fokus 11 auf einem kreisförmigen Rotationskreis 17 um den Ursprung 16 hat der Ortsvektor a eine konstante Länge, die nachfolgend als Radius r bezeichnet ist, sowie eine von dem Projektionswinkel λ abhängige Orientierung. In dem Raumkoordinatensystem, das zweckmäßigerweise als Zylinderkoordinatensystem definiert ist, lässt sich der Ortsvektor a somit schreiben als a(λ) = r·e w(λ) = (r·cosλ, r·sinλ, 0). GLG 2
  • Bei einer Rotation des Fokus 11, um einen Teilkreis variiert der Projektionswinkel λ dabei zwischen den Grenzwerten λmin und λmax (λ ∈ [λmin, λmax]).
  • Die Fläche des Röntgendetektors 8 befindet sich stets in einem konstanten Abstand d zu dem Fokus 11. Diese Detektorfläche bildet eine Bildebene 18 für jedes der Projektionsbilder des Projektionsbilddatensatzes P. Jeder Bildpunkt des Projektionsbilddatensatzes P wird charakterisiert durch einen Bildwert g (3), d.h. einen Farb- oder Grauwert. Dieser Bildwert g ist hierbei abhängig von einer (Spalten-)Koordinate u und einer (Zeilen-)Koordinate v. Die Koordinaten u und v bilden ein kartesisches Bildkoordinatensystem mit einem in der Bildebene 18 liegenden Ursprung 19 und zugeordneten Einheitsvektoren e u bzw. e v, die im Raumkoordinatensystem die – vom Projektionswinkel λ abhängigen – Koordinaten e u = e u(λ) = (–sinλ, cosλ, 0) GLG 3 e v = e v(λ) = (0, 0, 1) GLG 4 haben.
  • Der Bildwert g ist ferner abhängig von dem Projektionswinkel λ und lässt sich somit funktional schreiben als g = g(u, v, λ) .GLG 5
  • Die einzelnen Projektionsbilder des Projektionsbilddatensatzes P unterscheiden sich hierbei durch unterschiedlichen, für jedes Projektionsbild aber konstanten Wert des Projektionswinkels λ.
  • Im Sinne der vorstehend eingeführten Notation ist der Bildwert g des Projektionsbilddatensatzes P funktional gegeben durch
    Figure 00100001
  • Hierin bezeichnet α (mit α = α(λ, u, v)) den Einheitsvektor entlang desjenigen Röntgenstrahls, der von dem Fokus 11 ausgeht, und die Bildebene 18 in dem Bildpunkt mit den Koordinaten u und v schneidet.
  • Das im Zuge der Rekonstruktion zu lösende Problem besteht darin, eine Funktion (nachfolgend als „rekonstruierte“ Abschwächung f* (3) bezeichnet) zu finden, die die Funktion des ortsabhängigen Röntgenabschwächungskoeffizienten f möglichst präzise abbildet, wobei aus dieser „rekonstruierten“ Abschwächung f* (mit f* = f*(x)) das Tomogramm T abgeleitet wird.
  • Das Rekonstruktionsmodul 14 verwendet für die Rekonstruktion einen modifizierten Clack-Defrise-Algorithmus.
  • In der herkömmlichen, z.B. aus M. Defrise, R. Clack: A conebeam reconstruction algorithm using shift-invariant filtering and cone-beam backprojection, IEEE Trans.Med.Imag., 13(1): 186–195, 1994 bekannten Form des Clack-Defrise-Algorithmus wird der Projektionsbilddatensatz P (genauer der ortsabhängige Bildwert g des Projektionsbilddatensatzes P) gemäß 3 in einem ersten Verfahrensschritt F1 zunächst mit einer weichen Cosinus-Richtungsfunktion gewichtet:
    Figure 00110001
  • In einem darauf folgenden, zweiten Verfahrensschritt F2 wird der gewichtete Projektionsbilddatensatz P (genauer der aus GLG 7 resultierende gewichtete Bildwert g1) einer zweidimensionalen Radontransformation unterzogen:
    Figure 00110002
  • Hierbei werden Linienintegrale über den gewichteten Bildwert g1 gebildet, wie in 4 angedeutet ist. Jede Linie L ist hierbei parametrisiert durch eine (Neigungs-)Koordinate μ mit zugeordnetem Einheitsvektor e μ und einer Abstandskoordinate s, wobei die Koordinaten μ und s als Polarkoordinaten aus dem kartesischen Bildkoordinatensystem hervorgehen: u = s·cosμ GLG 9 v = s·sinμ GLG 10
  • In einem dritten Verfahrensschritt F3 des bekannten Clack-Defrise-Algorithmus wird die aus GLG 8 resultierende Radon-Transformierte g2 nach der Abstandskoordinate s abgeleitet (differenziert): g3 = g3(λ, μ, s) = ∂ / ∂sg2(λ, μ, s) GLG 11
  • In einem vierten Verfahrensschritt F4 wird die aus GLG 11 resultierende Ableitung g3 mit einer weichen (Redundanz-) Wichtungsfunktion M gewichtet, die Redundanzen in den Projektionsbilddatensatz P auf einer theoretisch exakten Basis kompensiert:
    Figure 00120001
  • Die in GLG 12 eingehende Redundanz-Wichtungsfunktion M (mit M = M(λ, μ, s)) kann dabei insbesondere angegeben werden wie folgt:
    Figure 00120002
  • Der in GLG 13 verwendete Operator {...}+ hat die Eigenschaft
    Figure 00120003
  • Der Parameter m hat einen die Zahl 2 streng übersteigenden Wert.
  • In einem fünften Verfahrensschritt F5 wird bei dem bekannten Clack-Defrise-Algorithmus die aus GLG 13 resultierende redundanzgewichtete Ableitung g4 wiederum nach der Abstandskoordinate s abgeleitet (differenziert): g5 = g5(λ, μ, s) = ∂ / ∂sg4(λ, μ, s) GLG 15
  • Die aus GLG 15 resultierende Ableitung g5 wird in einem sechsten Verfahrensschritt F6 einer zweidimensionalen Radon-Rücktransformation unterzogen:
    Figure 00120004
  • Die aus GLG 16 resultierende Rücktransformierte g6 wird in einem abschließenden Verfahrensschritt B1 rückprojiziert.
    Figure 00130001
  • In die Rückprojektion geht hierbei ein von dem quadrierten Abstand des Ortes x zur Bildebene 18 abhängiger Faktor [r – x·e w(λ)]–2 ein, der das eingangs genannte Rückprojektionsgewicht bildet. Die Größen u* und v* in GLG 17 bezeichnen diejenigen Koordinaten u bzw. v des Bildkoordinatensystems, an denen der den Rückprojektionsort x und den Fokus F durchlaufende Rückprojektionsstrahl die Bildebene 18 schneidet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gleicht in einer von dem Rekonstruktionsmodul 14 durchgeführten und in 5 verdeutlichten Ausführungsvariante dem herkömmlichen Clack-Defrise-Algorithmus in den ersten drei Verfahrensschritten F1 bis F3.
  • Wie bei Letzterem wird auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem vierten Verfahrensschritt F4´ eine Redundanzwichtung vorgenommen. Das Rekonstruktionsmodul 14 nutzt hierzu aber eine gegenüber dem klassischen Clack-Defrise-Algorithmus abgewandelte Gleichung
    Figure 00130002
  • Anstelle des zweiten Ableitungsschritts F5 des Clack-Defrise-Algorithmus wendet das Rekonstruktionsmodul 14 in einem fünften Verfahrensschritt F5´ unmittelbar die Radon-Rücktransformation auf die aus GLG 18 resultierende redundanzgewichtete Ableitung ĝ4 an:
    Figure 00130003
  • In einem folgenden Verfahrensschritt F6´ wird die Radon-Rücktransformierte ĝ5 durch das Rekonstruktionsmodul 14 nach der Bildspaltenkoordinate u abgeleitet (differenziert).
  • Erfindungsgemäß wird diese Ableitung jedoch nicht als isolierte Rechenoperation vorgenommen. Vielmehr wird die Ableitung zusammen mit einem abschließendem Rückprojektionsschritt B1´ vorgenommen:
    Figure 00140001
  • In GLG 20 bezeichnet Δu* eine Ableitungsschrittweite, die in Abhängigkeit des Rückprojektionsorts x variiert wird.
  • Um zur Gleichung 20 zu gelangen, wird die Ableitungsschrittweite Δu* festgelegt gemäß Δu* = Δu*(λ, x) = ε·[r – x·e W(λ)]–2, GLG 21 wobei ε eine Konstante bezeichnet, die hinreichend klein gewählt wird, dass die Ableitungsschrittweite Δu* geringer als die Breite eines Bildpunktes innerhalb der Bildebene 18 (d.h. kleiner als die Breite eines Detektorpixels) ist. Durch diese Wahl der Ableitungsschrittweite Δu* wird das Rückprojektionsgewicht aus der Rückprojektionsformel gerade eliminiert. Die Ableitungsschrittweite Δu* kann im Rahmen der Erfindung allerdings auch anders gewählt werden. Insbesondere kann die Ableitungsschrittweite Δu* in Raumbereichen, in denen eine besonders hohe Bildqualität erforderlich ist, besonders klein, und in anderen Raumbereichen, in denen die Bildqualität weniger ausschlagend ist, größer gewählt werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das Rekonstruktionsmodul 14 als separates Computerprogrammprodukt ausgebildet, mit dem ein herkömmliches C-Bogensystem aufgerüstet werden kann, oder das isoliert auf einem Rechner zur Rekonstruktion eines gespeicherten Projektionsbilddatensatzes P lauffähig ist. In der letzteren Variante kann das Rekonstruktionsmodul 14 insbesondere als Matlab-Programm implementiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • F. Dennerlein, et al.: Fan-beam filtered-backprojection reconstruction without backprotection weight, Phys.Med.Biol. 52(11):3227–3239, 2007 [0009]
    • G.L. Zeng.: Nonuniform noise propagation by using the ramp filter in fanbeam computed tomography, IEEE Trans.Med.Imag. 23(6):690–695, 2004) [0009]
    • Filtered backprojection reconstruction with depth-dependant filtering, Tsinghua Science + Technology, 15(1):17–24, 2010 [0010]
    • M. Defrise, R. Clack: A conebeam reconstruction algorithm using shift-invariant filtering and cone-beam backprojection, IEEE Trans.Med.Imag., 13(1): 186–195, 1994 [0049]

Claims (6)

  1. Verfahren zur gefilterten Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes (P,g), – bei welchem in einem ersten Verfahrensschritt (F1) der Projektionsbilddatensatz (P,g) cosinusgewichtet wird, – bei welchem in einem zweiten Verfahrensschritt (F2) der cosinusgewichtete Projektionsbilddatensatz (g1) innerhalb der Bildebene (18) des Projektionsbilddatensatzes (g) einer zweidimensionalen Radon-Transformation unterzogen wird, – bei welchem in einem dritten Verfahrensschritt (F3) die Radon-Transformierte (g2) des cosinusgewichteten Projektionsbilddatensatzes (g1) nach dem Abstand (s) zu einem Bildursprung (19) eines Bildkoordinatensystems abgeleitet wird, – bei welchem in einem vierten Verfahrensschritt (F4‘) die Ableitung (g3) der Radon-Transformierten (g2) redundanzgewichtet wird, – bei welchem in einem fünften Verfahrensschritt (F5‘) die redundanzgewichtete Ableitung (ĝ4) einer zweidimensionalen Radon-Rücktransformation unterzogen wird, und – bei welchem in einem sechsten Verfahrensschritt (F6‘, B1‘) die Radon-Rücktransformierte (ĝ5) nach einer Bildspaltenkoordinate (u) abgeleitet und rückprojiziert wird, wobei eine in die Ableitung eingehende Ableitungsschrittweite (Δu*) tiefenabhängig variiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem in dem dritten Verfahrensschritt (F3) die Ableitung (g3) der Radon-Transformierten (g2) nach der Gleichung
    Figure 00160001
    redundanzgemittelt wird, wobei – λ der Projektionswinkel – μ (Polarwinkel) ohne Neigungskoordinate innerhalb der Bildebene (18), – s der Abstand zum Ursprung (19) des Bildkoordinatensystems, – r der Abstand eines Projektionszentrums (11, a) zu dem Mittelpunkt (16) eines Rotationskreises (17), entlang dessen das Projektionszentrum (11, a) bei Variation des Projektionswinkels (λ) verschenkt wird, – d der Abstand des Projektionszentrums (11, a) zu der Bildebene (18), – M eine Redundanzwichtungsfunktion, – g3 die Ableitung (g3) der Radon-Transformierten (g2), und – ĝ4 die resultierende redundanzgewichtete Ableitung sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem in dem sechsten Verfahrensschritt (F6‘) die Rückprojektion der Radon-Rücktransformierte (ĝ5) sowie deren Ableitung nach der Bildzeilenkoordinate (u) nach der Gleichung
    Figure 00170001
    vorgenommen wird, wobei – x der Ort eines zu rekonstruierenden Raumvolumens (Rückprojektionsort), – f* die rekonstruierte Abschwächung, – r der Abstand eines Projektionszentrums (11, a) zu dem Mittelpunkt (16) eines Rotationskreises (17), entlang dessen das Projektionszentrum (11, a) bei Variation des Projektionswinkels (λ) verschenkt wird, – d der Abstand des Projektionszentrums (11, a) zu der Bildebene (18), – λ der Projektionswinkel, – λin und λout die Grenzen eines Projektionswinkelbereichs, – u* und v* die Bildspaltenkoordinate bzw. Bildzeilenkoordinate des Bildpunktes, in dem der den Projektionsursprung ((11, a) und den Rückprojektionsort (x) durchlaufende Rückprojektionsstrahl die Bildebene (18) schneidet, – Δu* die Ableitungsschrittweite, – ĝ5 die Radon-Rücktransformierte, und – ε eine konstante Zahl sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Ableitungsschrittweite (Δu*) nach der Gleichung Δu* = ε·[R – x·e w(λ)]–2 gewählt ist, wobei – e w der Einheitsvektor der den Mittelpunkt (16) des Rotationskreises (17) mit dem Projektionszentrum (11, a) verbindenen Linie ist.
  5. Vorrichtung (1) zur gefilterten Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes (P, g) mit einem Rekonstruktionsmodul (14), das zur automatischen Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingerichtet.
  6. Computerprogrammprodukt (14) mit computerlesbaren Anweisungen, aufgrund derer das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei dem Ablauf auf einem Rechner automatisch durchgeführt wird.
DE102011081167A 2011-07-01 2011-08-18 Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes mit tiefenabhängiger Filterung Withdrawn DE102011081167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/537,298 US8630474B2 (en) 2011-07-01 2012-06-29 Back-projection of a projection image data set with depth-dependent filtering

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161503672P 2011-07-01 2011-07-01
US61/503,672 2011-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081167A1 true DE102011081167A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081167A Withdrawn DE102011081167A1 (de) 2011-07-01 2011-08-18 Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes mit tiefenabhängiger Filterung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8630474B2 (de)
DE (1) DE102011081167A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076547A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen eines 3D-Bilddatensatzes zu einem Bildobjekt
JP6280851B2 (ja) * 2014-09-30 2018-02-14 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 放射線断層撮影装置及びプログラム
KR20160057935A (ko) 2014-11-14 2016-05-24 삼성전자주식회사 단층 영상 장치 및 그에 따른 단층 영상 복원 방법
CN115511831B (zh) * 2022-09-27 2023-04-04 佳木斯大学 一种组织胚胎病理切片的数据分析处理系统及方法
CN116106347B (zh) * 2022-11-07 2023-06-20 成都物熙科技有限公司 一种二阶x射线荧光仪及其测量方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Dennerlein, et al.: Fan-beam filtered-backprojection reconstruction without backprotection weight, Phys.Med.Biol. 52(11):3227-3239, 2007
Filtered backprojection reconstruction with depth-dependant filtering, Tsinghua Science + Technology, 15(1):17-24, 2010
G.L. Zeng.: Nonuniform noise propagation by using the ramp filter in fanbeam computed tomography, IEEE Trans.Med.Imag. 23(6):690-695, 2004)
M. Defrise, R. Clack: A conebeam reconstruction algorithm using shift-invariant filtering and cone-beam backprojection, IEEE Trans.Med.Imag., 13(1): 186-195, 1994

Also Published As

Publication number Publication date
US8630474B2 (en) 2014-01-14
US20130028498A1 (en) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042922B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102009032059A1 (de) Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie
DE102012101142A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Morphologie einer Brust
DE102012204019A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten
DE102007039573A1 (de) Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT
DE102005044407A1 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE102008028387A1 (de) Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung
DE102012207629A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE3342075C2 (de) Einrichtung zum Umordnen von Daten für tomographische Schichtbildern
DE102017200282B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE102012215997A1 (de) Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102011081167A1 (de) Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes mit tiefenabhängiger Filterung
DE102012212774A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Metallartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102006014630B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE102006055934A1 (de) Auswertungsverfahren für eine Anzahl zweidimensionaler Projektionsbilder eines dreidimensionalen Untersuchungsobjekts
DE102012214735A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Zielbilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102006014629A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102013200329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren
DE19842944B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes eines im Rahmen einer Tomosynthese abgetasteten Objekts
DE102014210420A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Trunkierungsartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102011003240A1 (de) Verfahren und Computersystem zur Reduktion von Artefakten in rekonstruierten CT-Bilddatensätzen
DE102011005161A1 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogrammprodukt zur Artefaktkorrektur
DE102009057716A1 (de) Rauschreduktion bei Dual-Source CT Aufnahmen
DE102012217613A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten bei der Rekonstruktion von Bilddatensätzen aus Projektionsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee