DE102014218893A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern Download PDF

Info

Publication number
DE102014218893A1
DE102014218893A1 DE102014218893.8A DE102014218893A DE102014218893A1 DE 102014218893 A1 DE102014218893 A1 DE 102014218893A1 DE 102014218893 A DE102014218893 A DE 102014218893A DE 102014218893 A1 DE102014218893 A1 DE 102014218893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
reconstructed
confidence coefficient
ray image
ray images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218893.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dennerlein
Oliver Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014218893.8A priority Critical patent/DE102014218893A1/de
Priority to US14/855,893 priority patent/US9779498B2/en
Publication of DE102014218893A1 publication Critical patent/DE102014218893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/008Specific post-processing after tomographic reconstruction, e.g. voxelisation, metal artifact correction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/436Limited angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bei dieser Vorrichtung und dem dazugehörigem Verfahren wird zu einem rekonstruierten Röntgenbild jeweils zu einem auf einem Bildpunkt oder eine Bildregion bezogene Aussage über die Verlässlichkeit des jeweils rekonstruierten Grauwertes für die Bildpunkte eines 2D/3D Röntgenbildes ermittelt, wobei zu dem jeweiligen Grauwert jeweils ein Vertrauenskoeffizient aus einer ersten Anzahl der vorhandenen Röntgenaufnahmen bezogen auf eine zweite Anzahl von nötigen Röntgenaufnahmen für eine vollständige Rekonstruktion des jeweiligen Grauwertes des abzubildenden 2D/3D Röntgenbildes gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Bildgebung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtungen zur Beurteilung von rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildern, denen eine ein Untersuchungsobjekt repräsentierende Datenmatrix, beispielsweise ein 3D-Datenfeld, gebildet aus einer Mehrzahl von Röntgenaufnahmen zugrunde liegt.
  • Eine dreidimensionale Objekterfassung findet beispielsweise in der Medizintechnik einen weit verbreiteten Einsatz. Mit den erzeugten 2D-Röntgenaufnahmen können ein 3D-Datenfeld erstellt und je nach Aufgabenstellung beliebige Ansichten von einem Objekt rekonstruiert werden um zur Planung und/oder Durchführung von chirurgischen und/oder therapeutischen Maßnahmen beizutragen. 3D-Daten können beispielsweise von einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen während einer kreisbogenförmigen Trajektorie um ein beliebiges Objekt oder einen Patienten, beispielsweise während einer Kegelstrahl-Computertomographie, angelegt werden. Während der Röntgenbildakquisition kann der Scanbereich aufgrund von externen Gegebenheiten beispielsweise hervorgerufen durch eine mögliche Kollision mit dem Patienten oder einer Geräteeinheit eingeschränkt werden. Die Folge dieser Einschränkung ist eine unvollständige Abtastung des Untersuchungsobjektes und daraus resultierend je nach Blickrichtung auf das Untersuchungsobjekt eine verminderte Orts- und/oder Kontrastauflösung bei den rekonstruierten 2D/3D-Röntgenbildern. Diese verminderte Orts- und Kontrastauflösung können beispielsweise dazu führen, dass Strukturen in einem rekonstruierten 2D/3D Röntgenbild nur andeutungsweise wiedergegeben werden. Bisher kann der Radiologe oder Arzt bei einer Einschränkung eines Scanbereichs bei Röntgenbildakquisitionen nur eine pauschale Aussage beispielsweise in der Art treffen, dass eine Verringerung der Auflösung unter einem speziellen Blickwinkel bei einer zu erstellenden 2D/3D-Röntgenbildrekonstruktion eintreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beurteilung des Einflusses eines eingeschränkten Scanbereichs auf die Abbildungsgenauigkeit eines rekonstruierten Röntgenbildes bezüglich eines geröntgten Objektes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 und 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der zumindest eine Vorrichtung und ein dazugehörigen Verfahren aufweisende Gegenstand der Erfindung weist zur Beurteilung von 2D/3D Röntgenbildern die zumindest aus einem aus einer Mehrzahl von Röntgenaufnahmen gebildeten 3D-Datenfeld rekonstruierbar sind ein zweites Modul SB2 zur Ermittlung einer Abbildungsgenauigkeit auf. In diesem zweiten Modul SB2 wird zumindest für einen Bildpunkt des rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes eine erste Anzahl der durch diesen Bildpunkt oder dieses Bildelement gelangten Röntgenstrahlen unter Berücksichtigung möglicher Datenredundanzen der einzelnen Röntgenaufnahmen die entlang einer Trajektorie angelegt wurden aufsummiert. In einer Normierungseinheit NE wird die Abbildungsgenauigkeit die auch als Vertrauenskoeffizienten k bezeichnet werden kann für einen Bildpunkt r(x, y, z) eines rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes als Quotient aus der ersten Anzahl durch eine für eine vollständige Abbildung eines Bildpunktes r(x, y, z) nötigen zweiten Anzahl ermittelt.
  • Erfindungsgemäß werden eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Ermittlung einer Qualität eines rekonstruierten Röntgenbildes in Abhängigkeit vom Scanbereichs bereitgestellt.
  • Der Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bereitstellen einer Güteinformation in Form einer Abbildungsgenauigkeit bzw. in der Angabe eines Vertrauenskoeffizienten für Bildelemente bei rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildern.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren umfasst eine elektronische Recheneinrichtung RE, die eingerichtet ist, um eine Mehrzahl von Röntgenaufnahmen aus unterschiedlichen Richtungen von einem Untersuchungsobjekt, aus denen ein das Untersuchungsobjekt repräsentierendes 2D- oder 3D-Datenfeld erstellt wird, zu empfangen. Die Recheneinrichtung RE ist eingerichtet um für eine Mehrzahl von Elementen des 2D/3D-Datenfeldes jeweils einen Vertrauenskoeffizienten zu ermitteln, welche eine Verlässlichkeit bzw. eine Abbildungsgenauigkeit eines abgebildeten Teils des rekonstruierten Röntgenbildes aus einer Mehrzahl von Röntgenaufnahmen angibt.
  • Daten die in diskretisierter Form in kartesischen Koordinaten vorliegen können auch als Voxel bezeichnet werden. Einem Voxel wird ein an einer XYZ-Koordinate des Datensatzes zugeordnete Wert zugeschrieben. Ein Voxel definiert demnach einen Gitterpunkt bzw. Bildpunkt oder ein Datenelement in einem dreidimensionalen Gitter. Ein aussagekräftiger aus Voxeln bestehender Datensatz liegt dann vor, wenn jedes Voxel, gemessen zum Isozentrum des aufnehmenden Röntgensystems mindestens über ein Kreissegment von 180 Grad plus 2 mal die Hälfte des jeweiligen Fächerwinkels der Röntgenquelle des Röntgensystems, erfasst wird. Die Röntgenaufnahmen erfolgen etwa in Abständen von 1° oder 2° oder mindestens eine Röntgenaufnahme in einem Winkelbereich von 1° bis 2°. In der Praxis beträgt der Scanbereich ungefähr einem Kreissegment von 200°, während dessen bei einem Verfahren entlang des Kreissegmentes von der Röntgenquelle Röntgenaufnahmen von dem Objekt angelegt werden, um ein für eine Rekonstruktion eines 2D/3D Röntgenbildes ausreichendes 3D-Datenfeld bereitzustellen. Durch eine Einschränkung des Scanbereichs liegen nicht mehr alle nötigen Daten für einen zu rekonstruierenden Bereich vor, das heißt für einen Teil der Voxel fehlen für eine vollständige 2D/3D Rekonstruktion Informationen zur Rekonstruktion bzw. Bildung eines 2D/3D-Röntgenbildes. Beim Gegenstand der Erfindung wird für die Voxeln im Betrachtungsgebiet jeweils eine Güteinformation in Form einer Abbildungsgenauigkeit bzw. eines Vertrauenskoeffizienten ermittelt. Dieser jeweilige Vertrauenskoeffizient ist dem Betrachter der rekonstruierten Röntgenbilder entweder direkt oder in einem separaten Bild visualisierbar.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass der Benutzer die Qualität einer 2D/3D-Darstellung anhand einer Darstellung eines ortsabhängigen Vertrauenskoeffizienten sofort einschätzen bzw. beurteilen kann ob eine für eine Diagnose notwendige Auflösung des rekonstruierten 2D/3D-Röntgenbildes vorliegt.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, das der Benutzer eine Information darüber erhält wie sehr er sich auf die abgebildeten Strukturen des rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes verlassen kann bzw. welches Subvolumina eines betrachteten Untersuchungsbereichs auch bei einem eingeschränkten Winkelbereich exakt abgebildet werden.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass Vertrauenskoeffizienten für Bildpunkte eines rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes visualisierbar sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass der oder die Vertrauenskoeffizienten insbesondere bei der Visualisierung des Rekonstruktionsergebnisses überlagert und/oder in einem separaten Bild visualisierbar ist/sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass ein Benutzer ortsaufgelöste Informationen in Form eines Vertrauenskoeffizienten über den Einfluss eines eingegrenzten Scanbereichs bei der Rekonstruktion von 2D/3D-Röntgenbilddaten diesen Überlagert visualisierbar sind.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Röntgensystems mit zugehöriger Recheneinheit,
  • 2 eine Verteilung des Vertrauenskoeffizienten in einer Betrachtungsfläche (x, y, 0) bei einem kreisbogenförmigen Scan von 200° um ein Objekt und
  • 3 eine Verteilung des Vertrauenskoeffizienten bei Darstellung in einer Betrachtungsfläche (x, y, 0) für eine Abtastung eines ROI mit einem nicht isozentrischen C-Bogen.
  • Bei dieser Vorrichtung und dem dazugehörigen Verfahren kann zu einem rekonstruierten Röntgenbild jeweils zu einem auf einem Bildpunkt oder eine Bildregion bezogene Aussage über die Verlässlichkeit des jeweils rekonstruierten Grauwertes für die Bildpunkte des 2D/3D Röntgenbildes visualisiert werden, wobei zu dem jeweiligen Grauwert jeweils ein Vertrauenskoeffizient gebildet aus der Anzahl der getätigten Röntgenaufnahmen bezogen auf die Anzahl von nötigen Röntgenaufnahmen für eine vollständige Rekonstruktion des 2D/3D Röntgenbildes.
  • Der Gegenstand der Erfindung und das dazugehörige Verfahren ist dabei so ausgebildet, dass zur Beurteilung von rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildern aus einem aus einer Mehrzahl von unterschiedlich vorgebbaren Richtungen von einem Objekt aufgenommenen Röntgenaufnahmen gebildeten 3D-Datenfeld, ein zweites Modul SB2 zur Ermittlung eines Vertrauenskoeffizienten k für einen Bildpunkt r(x, y, z) eines rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes vorgesehen ist. Der Dividend des Vertrauenskoeffizienten k für einen Bildpunkt r(x, y, z) eines rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes errechnet sich aus einer ersten Anzahl Röntgenaufnahmen die in unterschiedlichen Winkelbereichen von einem Objekt angelegt wurden. Diese erste Anzahl wird durch eine für eine vollständige Abbildung eines Bildpunktes r(x, y, z) in einem zu rekonstruierenden 2D/3D Röntgenbildes zweiten Anzahl von Röntgenaufnahmen von dem Objekt (O) geteilt. Mit dem zweiten Modul SB2 wird die erste Anzahl der zum Vertrauenskoeffizient zu zählenden Röntgenbilder die sich aus der Anzahl der sich ergebenden Winkel die sich jeweils bei den einzelnen Röntgenaufnahmen zwischen einem Vektor v = a_i – r ausgehend vom Ausgangspunkt a_i der Röntgenquelle in Richtung Bildpunkt r(x, y, z) und einer im rekonstruierten Röntgenbild liegenden Bezugsebene oder Bezugsgeraden x, y, z ergeben. Das zweite Modul SB2 ist dazu derart ausgebildet, das die ermittelten Winkel unter denen die Röntgenaufnahme von einem Objekt O während eines aktuellen Scans jeweils auf ein Winkelgrad gerundet und in einem Histogramm dessen Abzisse in Wertebereiche von Winkeln zwischen 0° bis 180° in 1° Schritten unterteilten ist mit dem Wert 1 abgespeichert werden und alle Histogramm-Klassen oder Bins mit Einträgen größer als 1 auf 1 gesetzt werden. Der Vertrauenskoeffizient k ergibt sich aus der ersten Anzahl gebildet aus der Summe der Einträge aller Histogramm-Bins durch die zweite Anzahl gebildet aus der Anzahl von nötigen Röntgenaufnahmen für eine vollständige Rekonstruktion des 2D/3D Röntgenbildes.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer aus einem Detektor D und einer Röntgenquelle R gebildeten Röntgeneinheit sowie eine Recheneinheit RE die unter anderem zur Zwischen- und/oder Abspeicherung von einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen und zur Rekonstruktion von 2D/3D Röntgenbildern sowie zur Ermittlung einer beispielsweise auf Voxel bezogenen Abbildungsgenauigkeit bzw. eines Vertrauenskoeffizienten ausgebildet ist. Zur Ermittlung des jeweiligen Vertrauenskoeffizienten sind dem Rechner der Ort der Voxel innerhalb eines Voxelgitters im Region of Interest ROI sowie die Geometrie des Röntgensystems und des Fächerwinkels der Röntgenquelle R sowie der Raumpunkte a der Röntgenquelle R auf der Trajektorie T und die Ausrichtung des Detektors D zum jeweiligen Zeitpunkt einer Röntgenaufnahme bekannt. Die Röntgenquelle R ist wie dargestellt auf einer beliebigen Trajektorie T um das Objekt O, hier dem Region of Interest ROI, verfahrbar. Eine Röntgenaufnahmen erfolgen etwa im Abstand von 1° Grad auf der Trajektorie. Die Positionsdaten der Röntgenquelle sowie die Bilddaten der 2D-Röntgenaufnahme werden an die Recheneinheit RE übertragen bzw. dort zur Weiterverarbeitung zwischengespeichert. Am Bildschirm BS können dann sowohl die aufgenommenen 2D-Röntgenaufnahmen als auch die aus diesen rekonstruierten 2D/3D-Röntgenbilder in Verbindung mit den Vertrauenskoeffizienten des jeweiligen 2D/3D-Röntgenbildes in einer Übersichtsdarstellung einzeln und/oder teilweise oder ganz überlagert dargestellt werden. Über die Eingabeeinheit EH der Recheneinheit RE kann sowohl die Trajektorie T der Röntgenquelle R als auch die Region of Interest ROI innerhalb des Objektes O bestimmt bzw. verifiziert werden. In einem ersten Modul SB1 wird die Abbildungsgenauigkeit zumindest für ein Field of View und im zweiten Modul SB2 zur Bestimmung der Abtastsicherheit für einen Raumpunkt innerhalb einer Abtastebene berechnet. In dem ersten Modul SB1 wird auch der mittlere und/oder minimale Vertrauenskoeffizient aus den Bildelementen eines tomographischen Schichtbildes bestimmt.
  • Es wird beim Gegenstand der Erfindung vorgeschlagen, zur 2D/3D-Rekonstruktion eines Röntgenbildes für jedes Voxel x im Rekonstruktionsvolumen eine Abbildungsgenauigkeit bzw. einen Vertrauenskoeffizienten k(x) zu berechnen. Der Vertrauenskoeffizient k(x) gibt die Verlässlichkeit der rekonstruierten Grauwerte f(x) aus den im 3D-Datenfeld hinterlegten Bilddaten wieder. Ein Vertrauenskoeffizient von 1 gibt eine 100%ige exakte Rekonstruktion und ein Vertrauenskoeffizient von kleiner 1 gibt eine verminderte Qualität des rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes an. Die Vertrauenskoeffizienten k(x) wird entweder während der Rekonstruktion berechnet und für weitere, unten genannte Zwecke zwischengespeichert, oder jeweils aktuell während der Volumenvisualisierung bestimmt. Die Vertrauenskoeffizienten k (x) können beispielsweise wie in 2 oder 3 gezeigt visualisiert werden.
  • Generell korreliert der Vertrauenskoeffizient k mit der Anzahl der Richtungsbeiträge, die in einem Voxel x für die Rekonstruktion beitragen. Wenn für die einzelnen Voxel x Beiträge aus allen Projektionsrichtungen aus einem Winkelbereich von mindestens 180 Grad plus 2x der halbe Fächerwinkel F der Röntgenquelle R vorliegen, so liegt für dieses Voxel x eine vollständige Abtastung des Objektes bzw. des Region of Interest ROI vor und der Vertrauenskoeffizient k beträgt 100%. So wie hier beschrieben, ist der Winkelbereich von 180 Grad ausreichen. Der sonst übliche Zusatz plus 2x Fächerwinkel bedeutet nur, dass die Bedingung für alle Voxel innerhalb des 3D Blickfeldes /FOVs gültig ist. Abgetastet wird etwa im Abstand von 1 °, das bedeutet, dass die Röntgenquelle im Winkelbereich von 1° jeweils eine Röntgenaufnahme von dem Objekt O anlegt. Für ein Voxel x, des nicht aus genügend Richtungen Rekonstruktionsbeiträge erhalten hat, sinkt der Wert des Vertrauenskoeffizient k. Der Winkelbereich der fehlenden Rekonstruktionsbeiträge gibt zusätzlich Aufschluss darüber, welche Kantenrichtungen in der Nachbarschaft des Voxels x nur bedingt widergegeben werden können.
  • Zur Darstellung des Rekonstruktionsergebnisses im Rahmen eines Volume-Renderings kann neben der nach den üblichen Verfahren berechneten 3D-Ansicht des rekonstruierten Volumens f (x) noch eine Projektion der Vertrauenskoeffizienten k (x) aus
  • der identischen Perspektive bestimmt werden. Bei dieser Darstellungsart kann der Vertrauenskoeffizienten k (x) wie in
  • 2 und 3 gezeigt als grau- oder farbkodiertes Overlay dem Bild des rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes beziehungsweise Volumens optional überlagert wird. Dieses grau- oder farbkodierte Overlay wird für jede Blickrichtung aus dem das Volumen betrachtet wird gesondert berechnet.
  • Wie in 2 gezeigt wird der Vertrauenskoeffizient k (x) ausschließlich aus den Volumenbereichen erzeugt und oberhalb eines Schwellwert T abgebildet. Am Rand der 2 und 3 sind jeweils eine Skala mit Grau- oder Farbwerten abgebildet.
  • Bei einem selektiven Volume-Rendering können für jede Blickrichtung 2 volumetrische Ansichten des Rekonstruktionsvolumens berechnet werden:
    Mit einer Darstellung/Ansicht werden Volumenbereiche erzeugt deren Vertrauenskoeffizient oberhalb eines festgelegten schwellwertes T liegen.
  • Mit einer weiteren Darstellung/Ansicht können die restlichen Volumenbereiche, also die einen Vertrauenskoeffizienten kleiner gleich des festgelegten Vertrauenskoeffizienten aufweisen, dargestellt werden.
  • Bei einer Darstellung einzelner tomographischer Schichtbilder aus den Rekonstruktionsvolumen kann in einer Multiplanaren Ansicht die Güte zu der aktuell selektierten Schicht angegeben werden, welche sich als mittlerer oder minimaler Vertrauenskoeffizient k (x) aller Voxel der Schicht berechnet. Unterschreitet dieser Vertrauenskoeffizient k (x) eine festlegbare Schwelle T, wird die Multiplanaren Ansicht-Darstellung mit einem Warnhinweis versehen, bzw. die Auswahl und/oder Ansicht der Schicht nicht zugelassen. Die Darstellung von stark beeinträchtigten Schichtbildern wird somit nicht erlaubt.
  • Durch die grau- oder farbkodierten Vertrauenskoeffizienten k erkennt der Betrachter des rekonstruierten Röntgenbildes, welche Volumenbereiche im rekonstruierten 3D-Volumen für eine medizinische Diagnose auszuschließen oder kritisch etwa unter Vorbehalt verwendet werden dürfen. Nur die Volumenbereiche mit vollständiger Abtastung geben die korrekte Struktur der in der Rekonstruktion ermittelten Strukturen des Gewebes wieder. Entsprechend der angezeigten Vertrauenskoeffizienten k (x) kann der Radiologe oder Arzt einen Überblick über den von ihm zu untersuchenden Bereich erhalten und so eine verbesserte Diagnose abgeben.
  • Die Berechnung des Vertrauenskoeffizienten k (x) = k (x, y) für eine klassische C-Bogenakquisition mit planarer Teilkreisabtastung im Abstand von einem Grad innerhalb einer Ebene z = 0 ergibt sich wie folgt:
    Es wird ein beliebiger Punkt (x, y, 0) des Rekonstruktionsvolumens innerhalb der Kreisbahnebene gewählt.
  • Danach werden alle Röntgenstrahlen, das heißt Halbgeraden die von der Röntgenquelle R ausgehen und entlang derer Röntgenphotonen ausgesendet werden betrachtet, die durch diesen Punkt (x, y, 0) während des Aufnahmeprozesses verlaufen.
  • Es werden die Winkel zwischen diesen Messstrahlen und der X-Achse bestimmt, wobei diese Winkel auf Werte zwischen 0 Grad und 180 + x Grad abgebildet werden.
  • Die Winkel von 0 bis 180 Grad werden in einem für jeden Punkt (x, y, 0) individuellen Histogramm eingetragen. Die Abzisse des Histogramms ist dazu in Klassen die auch als Bins bezeichnet werden können unterteilt. Ein Bin weist eine Breite von 1 oder 2 Grad auf. Das Verhältnis der von 0 verschiedenen Histogrammeinträge zu allen Histogrammeinträgen definiert den Vertrauenskoeffizienten k in der jeweiligen Volumenposition, die durch die gewählten Koordinaten x und y bestimmbar sind.
  • Prinzipiell geht es bei dieser Ermittlung darum, dass die Gesamtheit aller Geraden, die durch ein bestimmtes Voxel v und alle Röntgenquellpunkte zum Zeitpunkt einer Röntgenaufnahme entlang der Umlaufbahn, innerhalb eines Winkelintervalls bzw. Winkelbereichs von 180 Grad erfasst werden.
  • Die Trajektorie T der Röntgenquelle R befindet sich während der Röntgenbildakquisition auf dem Raumpunkt a = (ax, ay, 0). Es handelt sich um eine planare Abtastbahn innerhalb der Ebene az = 0. Die Raumpunkte im Röntgenblickfeld werden mit r = (rx, ry, rz) beschrieben.
  • In einem in der Recheneinheit RE angeordneten ersten Modul SB1 werden die Abtastsicherheit mittels eines ersten Algorithmus zur Berechnung der Abtastsicherheit für ein „Region of Intereset, ROI“ bzw. „Field of View, FOI“ und evtl. von Bereichen die darüber hinaus reichen ermittelt.
    Schritt 1: Festlegung einer Vielzahl von Stützstellen r_i für Raumpunkte innerhalb der Abtastebene.
    Schritt 2: Berechnen der Abtastsicherheit für diese Stützstellen unter Verwendung eines im zweiten Modul SB2 hinterlegten zweiten Algorithmuses.
    Schritt 3: Interpolation der Abtastsicherheitswerte für alle Raumpunkte r innerhalb der Abtastebene für rz = 0 aus den im Schritt 2 bestimmten Werten an den Stützstellen.
    Schritt 4: Extrapolation der Abtastsicherheitswerte für Raumpunkte außerhalb der Abtastebene, mittels folgender Vorschrift: Abtastsicherheit für k = (rx, ry, rz) ist identisch zur Abtastsicherheit für r = (rx, ry, 0). Die unter Schritt 3 für die Abtastebene bestimmten Werte werden für alle zu der Abtastebene parallelen Raumebenen ebenfalls als gültig angesehen. Für kleinere Kegelwerte ist diese Annahme gültig.
  • Mittels der im zweiten Modul SB2 hinterlegten zweiten Rechenvorschrift ist die Abtastsicherheit für einen Raumpunkt r = (rx, ry, 0) innerhalb der Abtastebene bestimmbar.
    Schritt 0: Initialisierung einer Histogramm-Datenstruktur mit 180 Bins (HIST[0...179]) mit dem Wert 0 für jedes Bin.
    Schritt 1: Durchlaufen aller Punkte der Röntgenquelle auf der Trajektorie a_i, an deren Projektionsdaten akquiriert werden. Falls die Abtastdichte der Punkte a _i zu gering ist, ggf. Interpolation um Zwischenpunkte zu erzeugen. Für jeden dieser Punkte:
    Schritt 1A: Bestimmen, ob der Punkt r während der Röntgenprojektion bei a_i auf die aktive Detektorfläche projiziert wurde. Nur falls ja, weiter mit Schritt 1B.
    Schritt 1B: Erzeugen des Vektors v = a_i – r
    Schritt 1C: Berechnen des Winkels w zwischen des in Schritt 1A bestimmten Vektors v und der x-Achse, mittels inverser trigonometrischer Funktionen.
    Schritt 1D: Runden des Winkels w auf einen Winkelgrad
    Schritt 1E: Inkrementieren des Histogrammwertes HIST [w] um 1.
    Schritt 2: Alle Histogramm-Bins mit Einträgen > 1 werden auf 1 gesetzt.
    Schritt 3: Summieren der Einträge aller Histogramm-Bins.
  • Nach Schritt 3 liegt der Dividend, also der Zahlenwert der in der Beschreibung mit „erste Anzahl“ beschrieben wurde vor. In Schritt 4 wird der Divisor, der in der Beschreibung mit „zweite Anzahl“ beschrieben ist, mit 180 angegeben.
    Schritt 4: Dividieren des Summenwertes durch 180.
  • Das Ergebnis nach Schritt 4 ergibt den Vertrauenskoeffizienten k (x) für den Raumpunkt r.
  • In 2 ist beispielsweise eine Verteilung des Vertrauenskoeffizienten k (x) in einer Betrachtungsfläche (x, y, 0) bei einem kreisbogenförmigen Scan von 220° dargestellt.
  • In 3 ist eine Verteilung der Vertrauenskoeffizienten k (x) bei Darstellung in einer Betrachtungsfläche (x, y, 0) für eine Abtastung eines ROI mit einem nichtisozentrischen C-Bogen dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
    • R
      Röntgenquelle
      F
      Fächerwinkel der Röntgenquelle
      a
      Raumpunkt der Röntgenquelle
      T
      Trajektorie
      O
      Objekt
      ROI
      Region of Interest
      r
      Raumpunkt im Objekt
      D
      Detektor
      BS
      Bildschirm
      EH
      Eingabeeinheit
      RE
      Recheneinheit
      k(x)
      Vertrauenkoeffizient
      NE
      Normierungseinheit
      SB1
      erstes Modul (Abtastsicherheit für ROI/FOV)
      SB2
      zweites Modul (Abtastsicherheit für einen Raumpunkt innerhalb einer Abtastebene)
      NE
      Normierungseinheit

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Beurteilung von rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildern aus einem aus einer Mehrzahl von unterschiedlich vorgebbaren Richtungen von einem Objekt aufgenommenen Röntgenaufnahmen gebildeten 3D-Datenfeld, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Modul (SB2) zur Ermittlung eines Vertrauenskoeffizienten (k) für einen Bildpunkt (r(x, y, z)) eines rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes derart ausgebildet ist, dass sich der Vertrauenskoeffizient (k) für einen Bildpunkt (r(x, y, z)) eines rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes aus einer ersten Anzahl von einer Trajektorie aus in unterschiedlichen Winkelbereichen von einem Objekt angelegten Röntgenaufnahmen geteilt durch eine für eine vollständige Abbildung eines Bildpunktes (r(x, y, z)) in einem zu rekonstruierenden 2D/3D Röntgenbild zweite Anzahl von Röntgenaufnahmen von dem Objekt (O) ergibt.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (SB2) derart ausgebildet ist, dass die erste Anzahl der zum Vertrauenskoeffizient (k) zu zählenden Röntgenbilder aus der Anzahl der sich ergebenden Winkel die sich jeweils bei den einzelnen Röntgenaufnahmen zwischen einem gebildeten Vektor (v = a_i – r) vom Ausgangspunkt (a_i) der Röntgenquelle in Richtung Bildpunkt (r(x, y, z)) und einer im rekonstruierten Röntgenbild liegenden Bezugsebene oder Bezugsgeraden (x, y, z) während einer Trajektorie um das Objekt (O) ergeben.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (SB2) derart ausgebildet ist, das die ermittelten Winkel unter denen die Röntgenaufnahme von einem Objekt (O) während eines aktuellen Scans jeweils auf ein Winkelgrad gerundet und in einem Histogramm dessen Abzisse in einem Wertebereiche zwischen 0 bis 180 Grad in 1 Grad Schritte unterteilt ist unter dem entsprechenden Winkelgrad mit dem Wert 1 abgespeichert werden, dass alle Histogramm-Bins mit Einträgen größer als 1 auf 1 gesetzt werden, dass der Vertrauenskoeffizient (k) sich aus der ersten Anzahl gebildet aus der Summe der Einträge aller Histogramm-Bins durch die zweite Anzahl gebildet aus der Anzahl von nötigen Röntgenaufnahmen für eine vollständige Rekonstruktion des 2D/3D Röntgenbildes ergibt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Modul (SB1) zur Ermittlung eines mittleren und/oder minimalen Vertrauenskoeffizienten (k (x)) aus Bildelementen (X) eines tomographisches Schichtbildes vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Darstellung Volumenbereiche erzeugt werden deren Vertrauenskoeffizient oberhalb eines festlegbaren Schwellwertes (T) liegen und/oder in einer weiteren Darstellung die restlichen Volumenbereiche, deren Vertrauenskoeffizienten kleiner gleich des festgelegten Schwellwertes (T), darstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildpunkte r(x, y, z) Voxel (x) sind.
  7. Verfahren zur Beurteilung von rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildern aus einem aus einer Mehrzahl von unterschiedlich vorgebbaren Richtungen von einem Objekt (O) aufgenommenen Röntgenaufnahmen gebildeten 3D-Datenfeld, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Vertrauenskoeffizient (k) für einen Bildpunkt (r(x, y, z)) eines rekonstruierten 2D/3D Röntgenbildes aus einer ersten Anzahl von einer Trajektorie aus in unterschiedlichen Winkelbereichen von einem Objekt angelegten Röntgenaufnahmen geteilt durch eine für eine vollständige Abbildung eines Bildpunktes (r(x, y, z)) in einem zu rekonstruierenden 2D/3D Röntgenbild zweite Anzahl von Röntgenaufnahmen von dem Objekt (O) ergibt.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl der zum Vertrauenskoeffizient zu zählenden Röntgenbilder aus der Anzahl der sich ergebenden Winkel die sich jeweils bei den einzelnen Röntgenaufnahmen zwischen einem gebildeten Vektor (v = a_i – r) vom Ausgangspunkt (a_i) der Röntgenquelle in Richtung Bildpunkt (r(x, y, z)) und einer im rekonstruierten Röntgenbild liegenden Bezugsebene oder Bezugsgeraden (x, y, z) während einer Trajektorie um das Objekt ergeben.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Winkel unter denen die Röntgenaufnahme von einem Objekt während eines aktuellen Scans jeweils auf ein Winkelgrad gerundet in einem Histogramm dessen Abzisse in einem Wertebereiche zwischen 0 bis 180 Grad in 1 Grad Schritte unterteilt ist unter dem entsprechenden Winkelgrad mit dem Wert 1 abgespeichert werden, dass alle Histogramm-Bins mit Einträgen größer als 1 auf 1 gesetzt werden, dass der Vertrauenskoeffizient (k) sich aus der ersten Anzahl gebildet aus der Summe der Einträge aller Histogramm-Bins durch die zweite Anzahl gebildet aus der Anzahl von nötigen Röntgenaufnahmen für eine vollständige Rekonstruktion des 2D/3D Röntgenbildes gebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer und/oder minimaler Vertrauenskoeffizienten (k (x)) aus Bildelementen (X) eines tomographisches Schichtbildes ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Darstellung Volumenbereiche erzeugt werden deren Vertrauenskoeffizient oberhalb eines festlegbaren Schwellwertes (T) liegen und/oder in einer weiteren Darstellung die restlichen Volumenbereiche, deren Vertrauenskoeffizienten kleiner gleich des festgelegten Schwellwertes (T) sind, ermittelt werden.
DE102014218893.8A 2014-09-19 2014-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern Withdrawn DE102014218893A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218893.8A DE102014218893A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern
US14/855,893 US9779498B2 (en) 2014-09-19 2015-09-16 Device and method for assessing X-ray images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218893.8A DE102014218893A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218893A1 true DE102014218893A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218893.8A Withdrawn DE102014218893A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9779498B2 (de)
DE (1) DE102014218893A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110111313B (zh) * 2019-04-22 2022-12-30 腾讯科技(深圳)有限公司 基于深度学习的医学图像检测方法及相关设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043051A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Röntgenbildes
DE102009020400A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102010034917A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Einflusses von Abschattungen für eine Röntgenbildgebung
DE102012207910A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion
DE102012217613A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Artefakten bei der Rekonstruktion von Bilddatensätzen aus Projektionsbildern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6049399B2 (ja) * 2012-10-26 2016-12-21 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043051A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Röntgenbildes
DE102009020400A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102010034917A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Einflusses von Abschattungen für eine Röntgenbildgebung
DE102012207910A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion
DE102012217613A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Artefakten bei der Rekonstruktion von Bilddatensätzen aus Projektionsbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US20160086329A1 (en) 2016-03-24
US9779498B2 (en) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Computertomographie zur Be-
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102011087337B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines zweidimensionale virtuelle Röntgenbilder enthaltenden Rekonstruktionsdatensatzes
DE102005037367B3 (de) Verfahren für eine Röntgeneinrichtung
DE102009028104A1 (de) Bildrekonstruktionsverfahren für energiereiches Doppelenergie-CT-System
EP3111417B1 (de) Rauschreduktion in tomogrammen
DE10051462A1 (de) Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild
DE102006023843A1 (de) Röntgen-CT-Bildrekonstruktionsverfahren und Röntgen-CT-System
DE102011083727B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
EP3571997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines patientenge-wichts und/oder eines body-mass-index
DE102015218819A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Atemphase
DE102011006579A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts, Projektionsdatenverarbeitungseinrichtung, Röntgensystem und Computerprogramm
DE102007024409A1 (de) Verfahren und Röntgen-CT-System zur Erzeugung computertomographischer Darstellungen
DE102013200329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren
EP3292537B1 (de) Verfahren zur bildverbesserung von bilddaten eines dentalmedizinischen bilderzeugungssystems
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102006026945B4 (de) Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph
WO2008052854A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige eines im rahmen einer mammographie aufgenommenen röntgenbildes
DE102012217940A1 (de) Rekonstruktion von Bilddaten
DE102012217613A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten bei der Rekonstruktion von Bilddatensätzen aus Projektionsbildern
DE102016224717B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Gewebeeigenschaften von Tumoren, sowie Bildanalyseeinrichtung, Computertomographiesystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102014218893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern
DE102009043213A1 (de) Effiziente Korrektur von Polychromieeffekten bei der Bildrekonstruktion
DE102012208507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von strahlaufhärtungskorrigierten Sinogrammwerten und tomographischen Bilddatensätzen
DE102012214604A1 (de) Schichtdarstellung von Volumendaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee