DE102012207910A1 - Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion - Google Patents

Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102012207910A1
DE102012207910A1 DE201210207910 DE102012207910A DE102012207910A1 DE 102012207910 A1 DE102012207910 A1 DE 102012207910A1 DE 201210207910 DE201210207910 DE 201210207910 DE 102012207910 A DE102012207910 A DE 102012207910A DE 102012207910 A1 DE102012207910 A1 DE 102012207910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
trajectories
source
generating
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210207910
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012207910B4 (de
Inventor
Andreas Biersack
Frank Dennerlein
Ulrich Karl
Philip Materne
Jürgen Plannerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012207910.6A priority Critical patent/DE102012207910B4/de
Publication of DE102012207910A1 publication Critical patent/DE102012207910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207910B4 publication Critical patent/DE102012207910B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/416Exact reconstruction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Generierung einer Projektionsbildsequenz mittels einer beweglichen Strahlenquelle (Q) und einem beweglichen Detektor (D) für die Rekonstruktion eines Objektes (O) aus mittels des Detektors (D) erfassten Bildern des Objekts (O). Dabei werden Trajektorien für Quelle (Q) und Detektor (D) zur Aufnahme von Projektionen des Objektes (O) entlang dieser Trajektorien erzeugt. Diese Trajektorien umfassen jeweils zwei Abschnitte (TQ, TD, TQ+, TD+), nämlich einen Abschnitt (TQ, TD), der zumindest teilweise um das Objekt herumführt, und einen anderen (TQ+, TD+), der geradlinig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt zur Generierung einer Projektionsbildsequenz mittels einer beweglichen Strahlenquelle und einem beweglichen Detektor für die Rekonstruktion eines Objektes aus mittels des Detektors erfassten Projektionen des Objekts.
  • Es gibt eine Reihe von verschiedenen Verfahren zur Untersuchung von Objekten. Eines der gebräuchlichsten Verfahren verwendet Röntgenstrahlen, welche vor allem ihre Einsatzbereiche in der medizinischen Diagnostik und der Materialuntersuchung besitzen. Bei Untersuchungen mit Röntgenstrahlen wird typischerweise ein zu untersuchendes Objekt von den Strahlen durchdrungen. Die Schwächung der Röntgenstrahlen auf dem Weg durch das Objekt liefert dann eine Information über die Objektbeschaffenheit.
  • Für Röntgenstrahlen kommen in der Regel eine Strahlenquelle und ein Detektor zum Einsatz, wobei durch die Strahlenquelle die Röntgenstrahlung erzeugt und durch den Detektor die durch das zu untersuchende Objekt transmittierte Strahlung detektiert wird. In Bezug auf die durch den Detektor aufgenommene Strahlung spricht man auch von einer Projektion oder einem Sinogramm. Eine derartige Projektion stellt eine zweidimensionale Informationsmatrix dar, welche Eigenschaften eines dreidimensionalen Objektes beschreibt. Eine einzelne Projektion liefert somit keine Aussagen über Objekteigenschaften in der Richtung orthogonal zur Projektion.
  • Für eine vollständigere Untersuchung eines Objektes, welche auch die dritte Dimension berücksichtigt, ist es erforderlich, mit einer Vielzahl von Projektionen zu arbeiten, welche aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen werden. Aus der Vielzahl der Projektionen kann dann das Objekt rekonstruiert werden. Diese Objektrekonstruktion liefert typischerweise Grauwerte, welche ein Maß für die Dichte des Objektes an Raumpunkten darstellt. Da die Vielzahl von Projektionen aus zumindest teilweise unterschiedlichen Winkeln erfolgen muss, um eine zufriedenstellende Rekonstruktion des Objektes in drei Dimensionen zu ermöglichen, werden üblicherweise Quelle bzw. Detektor entlang Trajektorien bewegt. Während dieser Bewegung wird eine Serie von Aufnahmen gemacht, welche auch als Projektionsbildsequenz oder Bildkette bezeichnet wird.
  • Das erste medizinische Gerät, welches eine dreidimensionale Rekonstruktion aus Röntgenprojektionen ermöglichte, war das Computertomographiegerät. In der Computertomographie ist es vorgesehen, dass Quelle und Detektor sich mit konstantem Abstand vollständig um ein Zentrum herumbewegen können. Dieser Kreisbewegung wird üblicherweise eine weitere Translationsbewegung in der Ebene senkrecht zur Rotation von Quelle und Detektor überlagert, so dass man die für die Computertomographie typischen Spiraltrajektorien erhält.
  • Die dreidimensionale Rekonstruktion von Röntgenbildern hat inzwischen aber auch für andere Typen von Röntgengeräten Einzug gehalten. Beispielsweise werden heute auch mit Mammographiegeräten und C-Bögen Aufnahmen aus unterschiedlichen Winkelpositionen zur Erzeugung einer Projektionsbildsequenz bzw. Bildkette für eine 3D-Rekonstruktionen des untersuchten Objektes gemacht. Je nach Geometrie und Aufbau des verwendeten Röntgengeräts kann es Einschränkungen bezüglich der möglichen Trajektorien geben. Weitere Einschränkungen bezüglich der Trajektorien können aus Eigenschaften des zu untersuchenden Objektes resultieren. Dabei ist sowohl an die Objektgeometrie, wie auch eventuell an während der Aufnahme stattfindende Objektbewegungen (z.B. Herzuntersuchungen) zu denken.
  • Die oben angesprochenen Einschränkungen können dazu führen, dass der Satz von Projektionen zur Rekonstruktion des Objekts keine völlig artefaktfreie Rekonstruktion erlaubt. Zur Vermeidung von Artefakten wäre es theoretisch erforderlich, zumindest aus einem Winkelbereich von 180° Projektionswerte für den gesamten darzustellenden Bereich zur Verfügung haben. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einem vollständigen Datensatz. Dies kann jedoch nicht für jede Untersuchung bzw. jede Röntgengerätarchitektur gewährleistet werden.
  • Bei Trajektorien, welche einen geringeren Winkelbereich als 360° überstreichen, unterscheidet sich für die einzelnen Punkte des Objekts der Winkelbereich, aus dem Projektionsdaten vorliegen. Dieser Sachverhalt wird im Folgenden anhand von 1a und 1b näher illustriert. In diesen Figuren ist ein Objekt O skizziert, welches in einem Untersuchungsbereich FOV (Field of View) liegt. Dieses Objekt bzw. der Untersuchungsbereich VOF ist zu rekonstruieren. Es ist eine Trajektorie T skizziert, entlang welcher Projektionen aufgenommen werden. Die Form der Trajektorie T ist ein Kreisabschnitt. In 1a ist ein Rekonstruktionspunkt bzw. ein Voxel A innerhalb des Untersuchungsbereiches FOV gezeigt. Bei Verwendung der Trajektorie T ergibt sich für dieses Voxel A der Winkelbereich WB. Dieser Winkelbereich (angular extent) entspricht in 1a etwa 200°. Für das in 1b gezeigte Voxel B, welches ein Stück weiter innerhalb der Trajektorie T liegt, ergibt sich ein größerer Winkelbereich WB. Dieser Winkelbereich WB (angular extent) erreicht 250°. Wie diese beiden Figuren zeigen, hängt außer für eine Vollkreis-Trajektorie, der für die Rekonstruktion herangezogene Winkelbereich eines Objektpunktes bzw. Voxel von dessen Position innerhalb des Objektes bzw. Untersuchungsbereiches (Field of View) ab.
  • Es ist aus der Theorie (insbesondere zur Computertomographie) bekannt, dass ein Winkelbereich von 180° zusätzlich dem Fächeröffnungswinkel der Röntgenstrahlung benötigt wird, um eine artefaktfreie Darstellung (kompletter bzw. vollständiger Datensatz) zu erhalten. Im Folgenden wird der Einfachheit halber der Fächeröffnungswinkel nicht explizit erwähnt. D.h. wenn im Folgenden von einer vollständigen oder 180°-Trajektorie bzw. einem entsprechenden Winkelbereich gesprochen wird, ist je nach System und Strahlungscharakteristik eine Trajektorie bzw. ein Winkelbereich gemeint, der den Fächeröffnungswinkel einschließt, d.h. einen Projektionsdatensatz, der eine vollständige Rekonstruktion ermöglicht.
  • Es besteht ein Bedarf nach einer möglichst artefaktfreien Rekonstruktion für Röntgengeräte, welche nur beschränkte Winkelbereiche bei der Aufnahme von Projektionen zulassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Bildkette bzw. ein Satz von Projektionen mittels einer beweglichen Strahlenquelle und einem beweglichen Detektor generiert. Die Bilder bzw. Projektionen werden für eine Rekonstruktion eines Objektes beispielsweise mittels eines iterativen Verfahrens oder eines FBP-Verfahrens (FBP: Filtered Back Projection) aufgenommen. Zu diesem Zweck werden Trajektorien für Quelle und Detektor für die Aufnahme von Projektionen des Objektes entlang dieser Trajektorien erzeugt. Eine Trajektorie ist dabei durch die Relativbewegung von Quelle bzw. Detektor und Objekt definiert. Diese Relativbewegung kann entweder durch Bewegung von Quelle und Detektor oder durch Bewegung des Objekts im Bezug auf ein raumfestes Koordinatensystem erzeugt werden.
  • Zumindest bei Aufnahmepositionen, d.h. Positionen entlang der Trajektorien, wo die Quelle Strahlung abgibt, sind Quelle und Detektor für eine Aufnahme von der durch die Quelle erzeugten Strahlung mittels des Detektors zueinander entsprechend orientiert. Vorzugsweise sind Quelle und Detektor unabhängig von einander bewegbar; es ist aber jedoch auch denkbar, dass der Abstand von Quelle und Detektor durch eine starre Verbindung (wie beispielsweise bei einem C-Bogen) festgelegt sind. Erfindungsgemäß umfassen die Trajektorien von Quelle und Detektor jeweils zwei vorzugsweise aneinander anschließende Abschnitte. Einer der Abschnitte führt zumindest teilweise um das zu untersuchende Objekt herum, z.B. in dem er eine Art Bogen beschreibt. Der andere Abschnitt entspricht einer Translation bzw. geradlinigen Bewegung. Die Trajektorien des teilweise um das Objekt herumführenden Abschnitts können zumindest für einen Teil des Objektes aus einem unvollständigen Winkelbereich von weniger als 180° stammen. Für diesen Fall werden die Trajektorien des anderen Abschnitts am besten im Sinne einer Ergänzung der Projektionen für den Teil des Objektes mit unvollständigem Winkelbereich gewählt. Die Trajektorien dieses anderen Abschnitts können beispielsweise durch lineare Bewegung von Quelle und Detektor erzeugt werden. Alternativ werden die Trajektorien durch die Bewegung des Objektes erzeugt, z.B. in dem ein das Objekt tragende Tisch einer Translationsbewegung unterworfen wird.
  • In einer Ausgestaltungsform liegen alle Trajektorien in einer Ebene, d.h. die Trajektorien beider Abschnitte.
  • Mittels der aufgenommenen Projektionen kann eine Rekonstruktion des Objektes vorgenommen werden, wobei dafür eine Trunkierung von Daten der Projektionen des anderen, geradlinigen Abschnittes erfolgen kann.
  • Die Erfindung erlaubt es, herkömmliche Trajektorien für verschiedene Röntgenapparaturen, welche die Erzeugung einer Translation zulassen, zu ergänzen. Ein Beispiel für eine derartige Röntgenapparatur kann durch eine Quelle bzw. durch einen Detektor gegeben sein, welche mittels eines Deckenstativs befestigt sind. Insbesondere lässt sich die Erfindung auch für Röntgengeräte verwenden, welche die Abdeckung eines Winkelbereichs nicht direkt mittels Drehung, sondern durch Kombination von Translations- und Kippfreiheitsgraden realisieren. In einem derartigen System können Quelle bzw. Detektor einen Translationsfreiheitsgrad in horizontaler Richtung, einen Translationsfreiheitsgrad in vertikaler Richtung und zumindest einen (möglicherweise zwei) Kippfreiheitsgrad umfassen, die eine Generierung herkömmlicher Trajektorien ermöglichen.
  • Die Erfindung erlaubt eine Ergänzung der bei herkömmlichen Untersuchungsmethoden aufgenommenen Bildketten. Dabei wird durch die zusätzliche Translation auf einfache Weise die Reihe von Projektionen ergänzt. Diese zusätzliche Translation ist im Vergleich zu herkömmlichen Trajektorien einfach durchzuführen und stellt keine wesentliche Verlängerung der Untersuchung dar. Auf einfache Weise kann somit die Bildqualität verbessert werden.
  • Die Kombination von zwei Abschnitten ermöglicht das Durchführen von vollständigen Scans bei Systemen, bei denen unter Verwendung von lediglich einen Abschnitts kein kompletter Datensatz akquiriert werden kann. Diese Einschränkung bzgl. der Aufnahme eines Datensatzes mittels eines Trajektorienabschnitts kann beispielsweise durch Kollisiongefahr mechanischer Systemkomponenten bei Erweiterung des einen Abschnitts bedingt sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt, welche für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestaltet sind.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1a und 1b eine Illustration des Zusammenhangs zwischen Voxelposition und verwendeten Winkelbereichen,
  • 2a und 2b ein Deckenstativ, welches für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einsatz kommen kann,
  • 3a und 3b mittels des Deckenstativs von 2a durchlaufene Trajektorien sowie eine Analyse der dabei erzielten Bildqualität,
  • 4a und 4b eine erfindungsgemäße Erweiterung der Trajektorie aus 3a sowie eine Darstellung des dadurch gewonnenen Genauigkeitszuwaches bei der Rekonstruktion,
  • 5a und 5b eine weitere mittels des Deckelstativs von 2a beschriebene Trajektorie für einen Körperscan und die entsprechende Genauigkeitsanalyse,
  • 6a und 6b eine Erweiterung der Trajektorie von 5a sowie eine Darstellung des dadurch erzielten Genauigkeitsgewinnes bei der Rekonstruktion.
  • In 2a ist ein für Röntgenuntersuchungen eingesetztes Deckenstativ gezeigt. An Deckenschienen DS sind zwei Schlitten S1 und S2 angebracht, die jeweils einen Teleskoparm T1 bzw. T2 tragen. An Teleskoparm T1 ist die Quelle Q befestigt, an Teleskoparm T2 der Detektor D. Durch die Deckenschienen DS wird jeweils eine Translation in horizontaler Richtung realisiert, durch die Teleskoparme eine in vertikaler Richtung. Zur Lagerung eines Patienten ist ein Tisch T vorgesehen. Dieser Tisch kann ebenfalls für eine Translation in horizontaler Richtung ausgestaltet sein. Wie in dem Bild gezeigt, kann der Detektor unterhalb der Tischplatte positioniert werden. In 2b ist dargestellt, dass sowohl die Quelle als auch der Detektor jeweils mit zwei Kippfreiheitsgraden versehen sind.
  • Mittels dieses anhand von den 2a und 2b beschriebenen Systems können durch Kombination der verschiedenen Freiheitsgrade die in 3a gezeigten Trajektorien (Trajektorie TQ für Quelle und Trajektorie TD für Detektor) realisiert werden. Entlang dieser Trajektorien wird durch die Aufnahme von Projektionen eine Projektionsbildsequenz bzw. Bildkette erzeugt. Diese Projektionen decken einen Winkelbereich ab, der von der Position bzw. der Raumkoordinate des betrachteten Punkts abhängt. Die Qualität der Rekonstruktion in Abhängigkeit von Position ist in 3b illustriert. Dabei ist der dunkle Hintergrund außerhalb des Untersuchungsbereiches bzw. außerhalb des Field of Views. Innerhalb des Untersuchungsbereiches reicht der verwendete Winkelbereich von 165° bis 202°. Die eingezeichnete Trennlinie TL illustriert, welcher Bereich exakt (d.h. ohne Artefakte) rekonstruiert werden kann. Die in 3a gezeigten Trajektorien entsprechen einem mittels des in 2a dargestellten Gerätes aufgenommenen Kopfscans.
  • In 4a und 4b ist gezeigt, wie erfindungsgemäß die Trajektorien zwecks Verbesserung der Bildrekonstruktion ergänzt werden können. Anschließend an die Trajektorien TQ bzw. TD werden ergänzende translatorische Trajektorienabschnitte TD+ bzw. TQ+ angefügt, entlang derer zusätzliche Projektionen erzeugt werden. Diese Trajektorienabschnitte TD+ und TQ+ können durch eine entsprechende Translation von Quelle und Detektor erzeugt werden. Alternativ bleiben die Positionen von Quelle und Detektor fest und die Patientenlagerung mit dem Patienten wird horizontal verfahren, um so die Trajektorien TD+ und TQ+ zu erzeugen.
  • Eine wesentliche Unterscheidung zwischen den Abschnitten TQ und TD sowie den Abschnitten TD+ und TQ+ ist, dass in den Abschnitten TQ und TD Röntgenquelle und Detektor relativ zum Patienten gegenläufige Bewegungen machen (d.h. bewegt sich die Quelle nach oben bzw. rechts, fährt der Detektor nach unten bzw. nach links). Für die Abschnitte TD+ und TQ+ bewegen sich beide Einheiten Röntgenquelle und Detektor hingegen gleichförmig in eine Richtung. Dadurch kann eine Kollision dieser Einheiten in Systemen wie dem Deckenstativ aus den 2a und 2b vermieden werden.
  • In 4b ist eine der 3b entsprechende Untersuchung der Rekonstruktionsqualität durchgeführt. Der niedrigste verwendete Winkelbereich kann auf diese Weise um 19° auf 184° erhöht werden, so dass in diesem Fall die gesamte Rekonstruktion artefaktfrei durchgeführt werden kann.
  • 5a bis 6b entsprechen den 3a bis 4b für eine andere Untersuchung, nämlich einen Körperscan. In diesem Fall kann sogar ein Gewinn von 20° bezüglich des geringsten Winkelbereichs erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel beschriebene Konstellation beschränkt. Insbesondere kann es auch für andere Systeme als Deckenstative zum Einsatz kommen, z.B. für Tomosynthese-Systeme und C-Bögen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Generierung einer Projektionsbildsequenz mittels einer beweglichen Strahlenquelle (Q) und einem beweglichen Detektor (D) für die Rekonstruktion eines Objektes (O) aus mittels des Detektors (D) erfassten Bildern des Objekts (O), umfassend – Erzeugen von Trajektorien für Quelle und Detektor zur Aufnahme von Projektionen des Objektes entlang dieser Trajektorien, dadurch gekennzeichnet, dass – die Trajektorien jeweils zwei Abschnitte (TQ, TD, TQ+, TD+) umfassen, wobei – der eine Abschnitt (TQ, TD) zumindest teilweise um das Objekt (O) herumführt, und – der andere Abschnitt (TQ+, TD+) geradlinig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem einen Abschnitt (TQ, TD) Quelle (Q) und Detektor (D) eine gegenläufige Bewegung beschreiben, und – in dem anderen Abschnitt (TQ+, TD+) Quelle (Q) und Detektor (D) in dieselbe Richtung bewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trajektorien des teilweise um das Objekt (O) herumführenden Abschnitts (TQ, TD) zumindest für einen Teil des Objektes (O) die Projektionen aus einem unvollständigen Winkelbereich von weniger als 180 Grad stammen, und die Trajektorien des geradlinigen Abschnitts (TQ+, TD+) im Sinne einer Ergänzung der Projektionen für den Teil des Objektes (O) mit unvollständigem Winkelbereich gewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Trajektorien des geradlinigen Abschnitts (TQ+, TD+) im Sinne einer möglichst guten Ergänzung der Projektionen für den Teil des Objektes (O) mit unvollständigem Winkelbereich gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trajektorien des geradlinigen Abschnitts (TQ+, TD+) den anderen Trajektorien vorangehen oder sich diesen anschließen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trajektorien des geradlinigen Abschnitts (TQ+, TD+) durch Bewegung von der Quelle (Q) und dem Detektor (D), durch Bewegung des Objekts oder durch Kombination dieser Bewegungen erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trajektorien alle in einer Ebene liegen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Rekonstruktion des Objekts vorgenommen wird, und – dafür eine Trunkierung von Daten der Projektionen des geradlinigen Abschnittes (TQ+, TD+) vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (Q) und/oder der Detektor (D) an einem Deckenstativ angeordnet sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (Q) und/oder der Detektor (D) einen Translationsfreiheitsgrad in horizontaler Richtung, einen Translationsfreiheitsgrad in vertikaler Richtung und zumindest einen Kippfreiheitsgrad umfassen, mittels derer die Trajektorien realisiert werden.
  11. Vorrichtung zur Generierung einer Projektionsbildsequenz mittels einer beweglichen Strahlenquelle (Q) und einem beweglichen Detektor (D) für die Rekonstruktion eines Objektes (O) aus mittels des Detektors erfassten Projektionen des Objekts (O), welche zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestaltet ist, umfassend – eine bewegliche Strahlenquelle (Q), – einen beweglichen Detektor (D), und – Mittel zur Generierung einer Projektionsbildsequenz mittels einer beweglichen Strahlenquelle (Q) und einem beweglichen Detektor (D) für die Rekonstruktion eines Objektes (O) aus mittels des Detektors (D) erfassten Bildern des Objekts (O), welche Mittel zur Generierung der Projektionsbildsequenz Mittel zum Erzeugen von Trajektorien für Quelle und Detektor zur Aufnahme von Projektionen des Objektes entlang dieser Trajektorien umfassen, wobei – die Trajektorien jeweils zwei Abschnitte (TQ, TD, TQ+, TD+) umfassen, – der eine Abschnitt (TQ, TD) zumindest teilweise um das Objekt (O) herumführt, und – der andere Abschnitt (TQ+, TD+) geradlinig ist.
  12. Computerprogramm zur Generierung einer Projektionsbildsequenz mittels einer beweglichen Strahlenquelle und einem beweglichen Detektor für die Rekonstruktion eines Objektes (O) aus mittels des Detektors erfassten Projektionen des Objekts (O), welches ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt, wenn es auf einem Rechner abläuft.
  13. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm gemäß Anspruch 12.
DE102012207910.6A 2012-05-11 2012-05-11 Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion Active DE102012207910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207910.6A DE102012207910B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207910.6A DE102012207910B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012207910A1 true DE102012207910A1 (de) 2013-11-14
DE102012207910B4 DE102012207910B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=49475543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207910.6A Active DE102012207910B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207910B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218893A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049106A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Siemens Ag Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm
US7359477B2 (en) * 2005-02-15 2008-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconstructing a CT image using an algorithm for a short-scan circle combined with various lines
DE102009031165A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7359477B2 (en) * 2005-02-15 2008-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconstructing a CT image using an algorithm for a short-scan circle combined with various lines
DE102005049106A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Siemens Ag Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm
DE102009031165A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218893A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Röntgenbildern
US9779498B2 (en) 2014-09-19 2017-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for assessing X-ray images

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012207910B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046692B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem
DE102007033716B4 (de) Röntgenbiplananlage
DE102013013552B3 (de) Verfahren zur Aufnahme eines in der Zentralschicht vollständigen Projektionsdatensatzes zur CT- Rekonstruktion unter Verwendung eines C-Bogen-Röntgengeräts mit einem begrenzten Rotationsbereich
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE102009043420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Projektionsdatensatzes eines Aufnahmeobjekts
DE102006024413A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
DE102008050571A1 (de) Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes
DE102010010723B4 (de) Verwendung einer Laminographieanlage
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE102005030285A1 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE102006037565B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102005004502A1 (de) Tomographiegerät mit variabler Abbildungsgeometrie
DE102009057066A1 (de) Bildgebungsvorrichtung, Strahlentherapiegerät mit einer derartigen Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes und Computerprogrammprodukt
DE102017004705A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102005044653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102012215997A1 (de) Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102009032429B4 (de) Strahlentherapiegerät mit rotierbarer Gantry
DE102009047867A1 (de) Verfahren zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102012205245A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Patienten zur 3-D-Rotationsangiographie
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE10035138A1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmiger Durcstrahlung eines Objekts
DE102013209769A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE102012207910B4 (de) Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion
DE102011005847B4 (de) Röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0023060000

Ipc: G01N0023046000

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE