DE1588253A1 - Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial

Info

Publication number
DE1588253A1
DE1588253A1 DE19671588253 DE1588253A DE1588253A1 DE 1588253 A1 DE1588253 A1 DE 1588253A1 DE 19671588253 DE19671588253 DE 19671588253 DE 1588253 A DE1588253 A DE 1588253A DE 1588253 A1 DE1588253 A1 DE 1588253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tool
cutting
movement
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588253
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588253B2 (de
DE1588253C3 (de
Inventor
Pavone Robert J
Gerber Heinz Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Systems Corp
Original Assignee
Gerber Scientific Instrument Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Scientific Instrument Co filed Critical Gerber Scientific Instrument Co
Publication of DE1588253A1 publication Critical patent/DE1588253A1/de
Publication of DE1588253B2 publication Critical patent/DE1588253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588253C3 publication Critical patent/DE1588253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F2001/3893Cutting-out; Stamping-out cutting out by using an oscillating needle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/12Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • Y10T83/169Indeterminate length, web or strand
    • Y10T83/171Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • Y10T83/8746Straight line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8853Including details of guide for tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

ß)ipf:JTh9. jT&nS-jMinnc
PATENTANWALT DIPL-ING. R. MOLLER-BORNER PATENTANWALT Dl PL,-1 NG. HANS-H. WEY BERLIN-DAHLEM 33 ■ PO D BI ELS KIALLEE 68 8 M ö N C H EN 22 ■ Wl D E N MAYE RSTR ASS E TEL. 0311 . 762907 · TELEGR. PROPINDUS ■ TELEX 0184057 TEL. 08Π · 225585 · TELEGR. PROPINDUS ■ TELEX 0524244
THE GERBER SCIENTIFIC ΙΈSTRUMEUT ÜOMPAIY, South Windsor, Connecticut (USA)
Vorrichtung zum Schneiden von Flaohmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Schneiden von ilachmaterial, wie z.B* Papier, Pappe, dünnes Metall oder dergleichen, um Muster oder Schablonen oder andere im allgemeinen zweidimensionale Gegenstände herzustellen, und sie bezieht sich auf Schneidvorrichtungen, deren Betrieb automatisch durch eine zugeordnete numerische Steuervorrichtung oder, dergleichen gesteuert werden kanne
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial mit einem Schneidkopf 9 der ein hin- und hergehendes Schneidwerkzeug hat, das eine senkrecht zur Achse der Hin- und Herbewegung angeordnete Schneidachse hat und entlang einer im allgemeinen senkrecht zu dem während des Sehne idvorganges zu schneidenden, llaehmaterial angeordneten Achse hin-und herbeweglich ist, mit einem Steuergerät zum Empfang kodierter Eingangsinformationen und zum Umwand!en dieser Eingangsinformationen in zweidimensionale Richtungsbefehle und einen Werkzeugwinkelbefehl und mit Vorrichtungen für die Bewegung des Schneidkopfes über ein in Abhängigkeit von den zweidimensionalen Richtungsbefehlen zu schneidendes Flachmaterial hinweg, wobei die Hin- und Herbewegungsachae einer auf dem Flaohmaterial vorgegebe-» nen Linie folgte ■ .
Das allgemeine Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum automatischen Schneiden von Gegenständen aus !Flachmaterial in Übereinstimmung mit eingegebenen Informationen, ZoB» codierten Informationen, die von einem Magnetoder lochstreifenband, einer Reihe von Lochkarten bzw» einer Vorrichtung zur Erzeugung von Zeileninformationen geliefert werdeno
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Flachmaterialschneiders, bei dem die Bewegung und der Betrieb des Schneidwerkzeugs mit grosser Genauigkeit, gesteuert werden und bei dem die Notwendigkeit beseitigt ist, eine Schablone oder ein Mister der aus dem Flachmaterial auszuschneidenden Form zu verwenden»
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial, bei der ein einziges Aufzeichnungsmedium, ZoB» ein gelochtes Papier-* band, verwendet werden kann, um einen Gegenstand in mehreren verschiedenen Grossen oder liassstäben herzustellen»
Ferner ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung einer Schneidevorrichtung der vorstehenden Art, die dazu geeignet ist, Gegenstände von verwickelten oder komplizierten Formen schnell zu schneiden»
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Schneidkopfes, der sich an einem Χ-Γ-Koordinatenschreiber oder einer ähnlichen zweidimensionalen Einstellvorrichtung befestigen lässt, um. Flachmaterial, das auf den zugehörigen Tisch gelegt wird» zu schneiden»
Zur Iiösung dieser Aufgaben wird eine Vorrichtung der oben angegebenen Gattung vorgeschlagen, die gekennzeichnet 1st
-3-
009860/0.637
durch Einrichtungen zur Winkeleinstellung des Werkzeugs um seine Hin- und Herbewegungsachse relativ zum Flachmaterial in Abhängigkeit von dem Werkzeugwinkelbefehl, so dass die Schneidachse im allgemeinen tangential zu der von der Hin- und Herbewegungsachse verfolgten Linie gehalten wird, die' einen ersten impulsabhängigen Schrittmotorantrieb, der für jeden aufgebrachten Impuls ein Bewegungsinkrement zur Bewegung des Schneidkopfes entlang einer Achse (x-Achse) relativ zu dem zu schneidenden Slachmaterial hervorruft, einen zweiten impulsabhängigen Schrittmotorantrieb, der für jeden ,aufgebrachten Impuls ein Bewegungsinkrement für die Bewegung des Sohneidkopfes entlang einer zweiten, rechtwinkelig zur ersten Achse gelegenen Achse (y-Achse) hervorruft, und einen dritten impulsabhängigen Schrittmotorantrieb aufweisen, der für jeden aufgebrachten Impuls ein Böwegungsinkrement für die Drehung des Werkzeugs um die Hin— und Herbewegungsachse relativ zu dem Flachmaterial hervorruft, wobei die beiden zweidimensionalen Richtungsbefehle zwei Impulsfolgefrequen«- Izen, die jeweils dem ersten und dem zweiten Schrittmotorantrieb zugeführt werden, enthalten und der Werkzeugwinkelbefehl Impulse, die dem das-Werkzeug drehenden Schrittmotorantrieb zugeführt werden, enthalte
Weitere besondere sowie erf indungswesentlich.e Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandeso ■ ~ -
Es zeigen:
Figo 1 eine perspektivische Ansicht, die die erfindungsgemässe Schneidvorrichtung zeigt;
Figo 2 ein Blockschaltbild des Steuersystems der in Pigo gezeigten Vorrichtung;
009850/0537 -4-
Fig«. 3 eine Seitenansicht des Schneidkopfes der in Jig» 1 gezeigten Vorrichtung;
Figo 4 eine Vorderansicht des Schneidkopfes der in Figo 1 gezeigten Vorrichtung nach der Linie 4-4 in Fig0 3;
Figo 5 einen vertikalen Schnitt nach der Linie 5-5 in 4}
Figo 6 einen vertikalen Schnitt nach der Linie 6-6 in 3? .
Figo 7 einen vertikalen Schnitt nach der Linie 7-7 in Figo 6;
Figo 8 einen abgebrochenen Horizontalschnitt nach der Linie 8-8 in Fig0 4, der gegenüber der Figo 4 in vergrössertem Massstab gezeichnet ist;
Figo 9 einen abgebrochenen Horizontal schnitt nach der Linie 9-9 in Figo 4 in einem gegenüber Figo 8 noch stärker vergrösserten Massstab;
Fig» 10 einen Horizontalschnitt nach der Linie 10-10 in I1Ig. 6;
Figo 11 eine vergrösserte Ansicht des Schneidteiles der in Fig» 1 gezeigten Vorrichtung und
Fige 12 einen Querschnitt durch das Schneidwerkzeug nach der Linie 12-12 in Fig. 11 ο
Es wird erfindungsgemäss ein Schneidkopf mit einem hin- und hergehenden Schneidwerkzeug geschaffen, das ein Stück Flachmaterial ausschneiden kann, welches im allgemeinen senkrecht zur Achse der Hin- und Herbewegung des Werkzeugs liegt. Das
—5— 0098 50/05 37
Schneidwerkzeug kann mehrere unterschiedliche AusfUhruügsformen annehmen und könnte zo£o ein Sägeblatt sein, welches bei hin-und hergehender Bewegung das Flachmaterial zersägte In diesem Fall hat das Werkzeug eine bestimmte Schneidachse, die zur Fläche des Materials rechtwinkelig verläuft und sich quer durch die Stärke des Materials erstreckt, gegen das die Zähne des Sägeblattes arbeiten« Torzugsweise jedoch, und wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, hat das Schneidwerkzeug eine scharfe Schneidkante, die das Flachmaterial durchtrennt, während das Werkzeug hin- und herbewegt wird, und in diesem Fall ist die Schneidachse diejenige Achse, die die Schneidkante enthalte Der Schneidkopf ist zwecks Bewegung in zwei Dimensionen über einem zu schneidenden Flachmaterial gelagert, und es sind Torrichtungen vorgesehen, um den Schneidkopf so zu bewegen, dass die Achse der Hin- und Herbewegung des Werkzeugs einer gewünschten linie folgt, die auf dem Flachmaterial zu schneiden ist α Die Torrichtung zu einer solchen Bewegung des Schneidkopfes besteht vorzugsweise aus einem numerischen Steuergerät bzwo einem Computer oder Rechengerät, welches imstande ist, codierte oder verschlüsselte Eingabeinformationen aufzunehmen und solche eingegebenen Informationen in Steuersignale umzuwandeln, um dadurch zu bewirken, dass der Schneidkopf, längs der gewünschten Linie bewegt wirdο In solchen fällen, da'das Werkzeug eine ganz bestimmte Schneidachse aufweist, sind ferner Einrichtungen vorgesehen, um die-vVinkelsteilung des Schneidwerkzeugs gegenüber dem Flachmaterial so zu steuern, dass, während das Werkzeug längs einer gewünschten Linie bewegt wird, aeine Schneidachae eine Tangente an diese Linie bildete Das Schneidwerkzeug kann im Terhältnis zu seiner' Laufgeschwindigkeit mit einer solchen Geschwindigkeit längs der gewünschten Linie hin- und herbewegt werden, dass entweder ein kontinuierlicher Schnittt; erzeugt wird oder dass das fflaehmaterial lediglich durch eine
BAD ORIGINAL _6-
0098 5 07 0 5 37
Reihe von im Abstand angeordneten. Schnitten oder Perforationen durchtrennt wird»
1 zeigt eine erfindungsgemässe Schneidvorrichtung. Bei dieser Schneidvorrichtung ist der Schneidkopf allgemein mit 20 bezeichnet, während das von dem Schneidkopf zu schneidende Flachmaterial mit 22 bezeichnet ist» Die Halterung für den Schneidkopf 20 und das Flachmaterial 22 bildet in diesem Fall ein Koordinatenschreiber von der Art, wie sie gewöhnlich zum Zeichnen oder Darstellen von Linien oder anderen Informationen auf einem Bogen Papier odo dgl© verwendet wird, wobei der Schneidkopf 20 die Stelle der Zeichenfeder oder der Druckvorrichtung einnimmt, wie sie gewöhnlich an einem Planzeichner benutzt wird, und das Flachmaterial 22 die Stelle des in Verbindung mit dem Planzeichner normalerweise verwendeten Papiers oder ähnlichen Materials einnimmt0 Das Flachmaterial 22 kann aus verschiedenen unterschiedlichen Materialarten bestehen, wie z<>Bo aus schwerem Papier, Pappe» Plastikfolie, dünnem Blech oder Dichtungsmaterialα In Fig» deuten die gestrichelten Linien 24 auf dem Bogen 22 Linien an, entlang welchen das Material geschnitten werden soll, um gewünschte Gegenstände herzustellen. Diese Gegenstände können Z0Bo Schablonen sein, die später zum Ausschneiden anderer Materialien verwendet werden, so z.Bo als Auflagen für Stoffbahnen»
Der in Fige 1 gezeigte Koordinatenschreiber ist imstande, den Schneidkopf längs einer gewünschten Linie zu bewegen, und er kann verschiedene unterschiedliche Ausbildungen aufweisen» Für die vorliegenden Zwecke genügt es festzustellen, dass der Koordinatenschreiber einen Tisch 26 mit einer nach oben weisendem fläche 28 aufweist» über welchen der Schneidkopf 20 bewegt wird» Die Oberfläche 28 trägt das Flach-
-7-
009850/0537 —1/MldkL
material 22 und besteht vorzugsweise aus Grummi oder einem anderen ähnlich elastischen Material, das genügend nachgiebig ist, damit die Schneide, des Schneidwerkzeugs, wie nachstehend näher beschrieben werden wird, eine geringe Strecke in die Oberfläche 28 gedrückt werden kann, ohne diese zu schneiden. Das Flachmaterial 22 kann auf der Oberfläche 28 auf verschiedene Art und Weise festgehalten wer~ den, doch vorzugsweise weist der Koordinatenschreiber eine Ansaugvorrichtung mit einer Vielzahl von sehr kleinen Öff-« nungen 30 auf, die über die gesamte Ausdehnung der Oberfläche 28 verteilt sind und mit einer (nicht dargestellten) geeigneten Unterdruckquelle in Verbindung stehen. Der auf der Unterseite des Flachmaterials 22 durch diese Öffnungen erzeugte Unterdruck hält das Flachmaterial 22 und den daraus ausgeschnittenen Gegenstand gegenüber der Auflagefläche 28 an Ort und Stelleo Ein Wagen 32 ist gegenüber dem Tisch 26 in Richtung der in Figo 1 gezeigten x-Achse beweglich ge-'lagerte An dem Wagen 32 befindet sich ein Teil, an dem der Schneidkopf 20 befestigt ist und das gegenüber dem Wagen 32 in der y-Richtung von Figo 1 bewegt werden kann* Daraus ergibt sich, dass durch Bewegen des Wagens 32 gegenüber dem Tisch 26 und durch Bewegen des Schneidkopfes 20 gegenüber dem Wagen 32 der Schneidkopf zu jedem beliebigen Punkt auf dem Flachmaterial 22 bewegt werden kann«, Die eigentliche Konstruktion des Tisches 26, des Wagens 32 und der Vorrichtung zur Lagerung des Wagens 32 gegenüber dem Tisch kann unterschiedlich ausgebildet sein· .
Die Schneidevorrichtung nach Figo 1 enthält ein Rechengerät oder eine ähnliche Steuervorrichtung (Computer), die allgemein mit 34 bezeichnet ist und die Bewegung des. Schneidkopfes 20 längs der zu schneidenden linie, den Umlauf des Schneidwerkzeugs und die Verschiebung des Schneidkopfes
009850/0537
zwischen einem schneidenden und einem nicht schneidenden Zustand steuert» Das Rechengerät 34 kann eine beliebige von mehreren verschiedenen Ausbildungen haben, die in der Technik bekannt sind, und es bewirkt die Erzeugung geeigneter Steuersignale, die auf den Schneidkopf 2° und die Antriebsmotore des Koordinatenschreibers übertragen werdeno Im dargestellten Pail hat das Rechengerät 34 eine Eingabevorrichtung (input) in Form einer Magnetbandtransportvorrichtung 36, durch die ein Magnetband läuft, auf dem verschlüsselte Informationen aufgezeichnet sind, die von dem Rechengerät dazu verwendet werden, die Steuersignale zu übertragene Selbstverständlich wurde diese Art der Eingabe lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung dargestellt, und jede andere in der Technik bekannte Art der Eingabe könnte ebensogut angewendet werden»
2 ist ein Blockschaltbild, das den grundlegenden Steuermechanismus für die in Figo 1 gezeigte Torrichtung darstellte Unter Bezugnahme auf diese Figur bezeichnet das Bezugszeichen 38 einen mit dem Schneidkopf 20 verbundenen Antrieb (OM), der betätigt werden kann, um den Schneidkopf zwischen seinem schneidenden und seinem nicht schneidenden Zustand zu verschieben. Bei dem dargestellten Schneidkopf, der im Folgenden näher beschrieben werden wird, ist dieser Antrieb ein Drehmagnet, der erregt wird» um den Schneidkopf in die nichtschneidende Stellung zu bring.en, und entregt wird, um den Schneidkopf in die schneidende Stellung zu führen (Cutter Condition)· Das Bezugszeichen 40 bezeichnet einen Motor (TM), der das Werkzeug um seine Mittelachse dreht, um den Winkel (Tool Angle) seiner Schneidkante bzwo die Schneidachse gegenüber dem Flachmaterial zu verändern» Bei dem dargestellten Schneidkopf ist dieser Motor ein Schrittmotor und die Steuersignale» die auf ihn übertragen werden, bestehen aus Impulsen,
009850/0537
_ Lj
die den Motor schrittweise betätigen., Dem Motor 40 ist eine Codiervorrichtung 42 zugeordnet, die über die Leitung 44 dem Rechengerät 34 ein Signal liefert, das die Winkelstellung des Werkzeugs anzeigte Diese Codiervorrichtung kann mehrere verschiedene Ausführungsformen haben, doch bei dem dargestellten Schneidkopf besteht sie lediglich aus einem Schalter, der in einer bestimmten Winkelstellung, der sogenannten Nullstellung, des Werkzeugs betätigt wirdo Das Rechengerät 34 weist ein (nicht dargestelltes) Register auf, das eine Zahl enthält, die dem Winkel des Werkzeugs entspricht ο Jedesmal, wenn das Werkzeug seine nullstellung· durchläuft, sendet die Codiervorrichtung 42 ein Signal zu dem Rechengerät und dieses kontrolliert daraufhin die Zahl in dem Werkzeugwinkelregisterο Palls diese Zahl nicht der Nullstellung entspricht, wird eine geeignete Korrektur vorgenommen, um dies zu bewirken0
Die Bezugszeichen 48 (χΜ) und 46 (YM) in Pig« 2 stellen jeweils einen Motor dar, um den Wagen 32 in der x-rRichtung (x-Mo'fcion) und den Teil des Wagens, mit dem der Schneidkopf 20 verbunden ist, in der y-Richtung (y-Motion) anzutreiben« Diese Motoren können ebenfalls verschiedene Ausführungsformen haben; sie sind jedoch vorzugsweise Schritt-' motore," wobei die ihnen zugeführten Steuersignale aus Impulsreihen bestehen«, Wird der Schneidkopf 20 längs einer Linie bewegt, die weder zur x-Actase noch zur y-Achse parallel verläuft, werden Impulse an beide Motoren 46 und 48 gleichzeitig gegeben* wobei das Verhältnis der Im.pulsfolgefreq.uenz der beiden Impulsreihen zur Neigung der Linie in Beziehung steht»
Dem j-Achsen-Motor 46 ist eine Codiervorrichtung 50 zugeordnet, die über die Leitung 52 das Rechengerät 34 mit Informationen über die gegenwärtige Stellung des Wagens 32 auf der y-Achse versorgte In ähnlicher Weise ist-mit dem x-Achaen*-
BAD ORIGINAL -10-
009850/0537
Motor 48 eine Codiervorrichtung 54 verbunden, die das Rechengerät 34 über die leitung 56 mit Informationen über die gegenwärtige Stellung des Schneidkopfes 20 auf der x-Aehse versorgt» Bei der bevorzugten lusführungsform des Rechengeräts 34 besteht die Eingabeinformation, die auf dem von der Eingabevorrichtung 36 verwendeten Magnetband oder sonstigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist» aus einer verschlüsselten Information, welche die Koordinaten einer Anzahl von Endpunkten bestimmt, zwischen denen, der Schneidkopf 20 in einer Folge bewegt werden soll* Die von dem Schneidkopf 20 zu verfolgende Linie besteht daher gewöhnlich aus einer grossen Anzahl von Linieninkrementen, die sich zwischen zwei solchen punkten erstrecken. Zu Beginn irgendeines Linieninkrements erhält das Rechengerät 34 Informationen von der Eingabevorrichtung 36 hinsichtlich der Koordinaten des nächsten Endpunkt es <, Diese gewünschten Endpunktkoordinaten werden dann mit den Koordinaten der augenblicklichen Stellung dea Schneidkopfes 20 verglichen, wie sie von· den Codiervorrichtungen 50 und 54 geliefert werden, und die Resultate der Vergleiche werden von dem Rechengerät benutzt, um zwei Impulsreihen zu erzeugen, die jeweils auf den y-Motor 46 und den x-Motor 48 übertragen werden. Die dem χ-Motor zugeführte Anzahl von Impulsen genügt, um den Wagen 32 längs des Tisches 26 um eine Strecke zu bewegeny die gleich der x-Komporiente der gewünschten Bewegung, ist, und die dem y-Motor 46 zugeführte Anzahl von Impulsen reicht Eius, um den Schneidkopf 20 längs des Wagens 32 um eine Strekke zu bewegen, die gleich der y-Kömponente der gewünschten Bewegung ist» Bei Beginn des Linieninkrements werden ferner Impulse an den Werkzeugwinkelmotor 40 gegeben, um die Schneidkante des Werkzeugs in Ausrichtung mit der nachzufahrenden Inkrementlinie zu bringen,. Die Codiervorrichtungen sind jedooh nicht immer unbedingt notwendig, sie können in manchen Fällen fortgelassen werden und das Steuersystem wird als
-11-
00 9 β 6.0/QB 37
ein offenes Steuersystem statt als ein geschlossenes Steuersystem, wie dargestellt, betriebene Auch muss der Antrieb nicht notwendigerweise durch Schrittmotore erfolgen; andere übliche- Antriebsmittel, wie ZoB. ein Servomotorsystem, können statt der Schrittmotore verwendet werden, die jedoch die gegenwärtig bevorzugte Form des Antriebs darstellen
Die auf den Werkzeugwinkelmotor 40 übertragenen Impulse können von Informationen erzeugt werden, die auf dem Aufzeichnungsmedium der Eingabevorrichtung 36 zusammen mit den .Endpunktkoordinaten vorher aufgezeichnet wurden, oder das Rechengerät 34 kann selber den erforderlichen Werkzeugwinkel aus der Endpunktinformation berechnen und diese Berechnung verwenden, um. die notwendigen Impulse für den Motor 40 zu erzeugen* Die Information zur Steuerung des Schneidkopfzustandes wird auf dem von der Eingabevorrichtung 36 verwendeten Aufzeichnungsmedium vorzugsweise vorher aufgezeichnet und von dem Rechengerät 34 benutzt, um geeignete Erregungsund Ent regungs impulse zu erzeugen, die an den Antrieb 38 weitergeleitet werden. Wie in fig» 2 dargestellt, ist mit d λ Rechengerät 34 vorzugsweise eine Einheit 58 (Scale) verbunden, die den Massstab der von dem Schneidkopf ausgeschnittenen form in Abhängigkeit von einem gegebenen Eingabeprogramm steuerte Diese Einheit 58 wirkt im Grunde auf die AusgangssignaIe an die x- und y-Motore 48 und 46 und multipliziert die Ausgangssignale mit einem ausgewählten Proportionalitäts- oder Massstabfaktorο Durch Einstellen der Massstabseinheit 58 auf einen bestimmten Massstabsfaktor kann das von der Eingabevorrichtung' benutzte Eingabeprogramm auf dem Aufzeichnungsmedium dazu verwendet weröen, um ein Endprodukt von einer bestimmten G-rösse herzustellen, und durch Einstellen der Massstabseinheit auf einen anderen Massstabsfaktor kann dasselbe Programm dazu benutzt Werden, um eine
009850/0537
unterschiedliche Grosse des Endprodukts herzustellen»
Die Figo 3 bis 12-zeigen in grö'sserer Ausführlichkeit die tatsächliche Konstruktion des in Fig» 1 dargestellten Schneidkopfes ο Unter Bezugnahme zunächst auf die Fig» 3 und 4 ist der Teil des Wagens 32 des Koordinatenschreibers, der. in der y-Richtung von Fig. 1 bewegbar ist und mit dem der Schneidkopf 20 verbunden ist, mit 60 bezeichnet» Der Schneidkopf selber weist einen ersten Rahmen auf, der mit dem Wagenteil 60 verbunden ist, und einen zweiten Rahmen, der in vertikaler Richtung gegenüber dem ersten Rahmen bewegbar ist ο Der erste Rahmen weist eine Platte 62 auf, die mit dem Wagenteil 60 durch vier Schrauben 64 verbunden ist ο Auf jeder Seite der Platte 62 sind, wie in Fige 4.dargestellt, zwei vertikale Führungsschienen 66 bzw» 68 angeordnet, die mit der Platte 62 durch Schrauben 70 verbunden sind· Die beiden vertikalen Führungsschienen 66 und 68 nehmen zwischen sich eine Platte 72 auf, die einen Teil des zweiten oder beweglichen Rahmens des Schneidkopfes umfasst» Die Platte 72 ist vertikal beweglich gegenüber den Führungsschienen 66 und durch zwei lineare Kugellagergruppen 74 geführt, von denen jede zwischen einer der Führungsschienen 66, 68 und der Platte 72 angeordnet ist» Die Art der "Verbindung zwischen dem Wagenteil 60 und den beiden Rahmen des Schneidkopfes ist weiter in den Figo 8 und 9 veranschaulicht» Unter Bezugnahme auf diese Figuren wird man feststellen, dass die Schrauben 70, die die Führungsschiene 68 durchsetzen, in Öffnungen der Schiene 68 aufgenommen sind, die wesentlich grosser sind als der Schaft der Schraube, so dass die Schiene 68 sich etwas zur gegenüberliegenden Schiene 66 hin oder von dieser weg bewegen kann, um die Belastung der Kugellagergruppen 74 einzustellen und ein etwaiges Spiel zwischen der beweglichen Rahmenplatte 72 und der festen Rahmenplatte 62 aufzufangen» Die Bewegung der Schiene 68 zu der gegenüberliegenden Schiene
-13-
009850/0537
** 13 -
66 hin oder von dieser weg wird mittels zweier Exzenterköpfe 76 bewirkt, die mit der Schiene 68 verbunden sind» Wie in Pig ο 9 dargestellt., weist jeder Exzenterkopf 76 einen inneren zylindrischen Zapfen 78 auf, der mit der festen Rahmenplatte 62 durch eine Halterung 80 drehbar verbunden ist»Mit dem Zapfen 78 ist unlösbar ein zylindrischer Kopfteil 82 verbunden, dessen Achse gegenüber der Achse des Zapfens 78 exzentrisch versetzt ist, und dieser Kopfteil 82 ist, wie gezeigt, mit einem Schlitz versehen, um. die Klinge eines Schraubenziehers zwecks Drehung aufzunehmen«. Daraus wird verständlich, dass, wenn der Exzenterkopf gedreht wird» der Kopfteil 82 gegen die Oberfläche der Öffnung in der Schiene 68 drückt, in der er aufgenommen ist, und dass er in Abhängigkeit von der Drehrichtung die Schiene 68 in Richtung auf die gegenüberliegende Schiene 66 oder von dieser weg bewegtο Fatürlich sind während einer solchen Justierung der Schiene 68 die anderen Schrauben 70, welche die Schiene 68 mit der Platte 62 verbinden, gelöste Nach erfolgter Justierung werden die Schrauben 70 angezogen, um die Schiene in ihrer justierten Stellung festzuhalten»
Der bewegliche Rahmen wird gegenüber dem feststehenden Rahmen durch einen Drehmagnet 38 bewegt, der, wie am bestenaus Figo 7 ersichtlich, an der festen Rahmenplatte 62 befestigt isto Der Magnet 38 befindet sich auf der Rückseite der Platte 62 oder, wie in Figo 7 dargestellt, auf der linken Seiteo Der Magnet weist eine Arbeitawelle 84 auf, die sich nach vorn durch Öffnungen in der Platte 62 und der Platte 72 erstreckt, und er hat an seinem vorderen Ende einen Hubnocken 86*. Der Nocken 86 arbeitet mit einer Rolle 88 zusammen, die von der beweglichen Rahmenplatte 72 um eine zu dieser platte senkrechte Achse drehbar getragen wird» Die Form des Nockens 86 ist in den Figo 4 und 6 gezeigt* Die-
-14-009850/0537
se Figuren zeigen den Schneidkopf in seiner Schneidstellungj in welcher sich der Nocken 86 ausser Eingriff mit der Rolle 88 befindet und der bewegliche Rahmen unter der Schwerkraft in einer gesenkten Stellung gehalten ist» Um den Schneidkopf in eine nicht-schneidende Stellung zu verschieben, wird der bewegliche Rahmen aus der in den Figo 4 und 6 gezeigten unteren Stellung hochgehoben, was durch Erregen des Magneten 38 geschieht, der den.Nocken 86 um annähernd 90° entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn aus der in den 3?igo 4 und 6 gezeigten Stellung dreht und dadurch bewirkt, dass der Nocken sich gegen die Rolle 88 legt und den Rahmen 72 in die durch gestrichelte Linien in Fig» 4 dargestellte lage hebt» In dieser Stellung des Rahmens 72 befindet sich das Schneidwerkzeug in hochgezogenem Zustand oberhalb der Oberfläche des zu schneidenden Materials, so dass es das Material nicht berühren und zerschneiden kann»
Zusätzlich zum Hochheben des beweglichen Rahmens mittels des Hubmagneten 38 und des Nockens 86 kann der Rahmen auch von Hand hochgehoben und in einer angehobenen Stellung verriegelt werden. Zur Durchführung der Verriegelung in einer * angehobenen Stellung weist die bewegliche Rahmenplatte 72," wie am besten in Figo 7 dargestellt, einen Yerriegelungsbolzen 89 auf, der in der Platte 72 verschiebbar gelagert ist und von der Schraubenfeder 91 in die in Figo 7 gezeigte rückwärtige Stellung gedrückt wirdo Das rückwärtige Ende des Bolzens 89 sitzt normalerweise in einem in der rückwärtigen Platte 62 ausgebildeten vertikalen Schlitz 93« Über dem Schlitz 93 befindet sich jedoch eine Öffnung 95, in welche das rückwärtige Ende dea Bolzens 89 eingesetzt werden kann, um den beweglichen Rahmen in einer angehobenen Stellung zu halten» Das obere Ende des Schlitzes 93 ist vorzugsweise bogenförmig ausgebildet, wie bei 97 dargestellt, so dass, wenn der bewegliche Rahmen von Hand hochgehoben wird, der
009850/0537
bogenförmige obere Teil 97 des Schlitzes den Bolzen 89 nach vorn und aus dem Schlitz drückt. Sobald danach der Bolzen in Übereinstimmung mit der Öffnung 95 gebracht wird, bewegt · ihn die leder 91 nach rückwärts in die Öffnung 95 hinein, um den beweglichen Rahmen in der entsprechenden, hochgehobenen Stellung zu verriegeln« Wenn der bewegliche Rahmen in seine normalstellung zurückgeführt werden soll, kann das vordere Ende des Bolzens 89 mit der Hand erfasst und nach vorn gezogen werden, um sein rückwärtiges Ende aus der Verriegelung mit der Öffnung 95 zu lösen·
In den Figo 5 und 6 ist das Schneidwerkzeug 90 des Schneidkopfes 20 gezeigt^ es besteht aus einem länglichen zylindrischen Element mit einem flachen Teil 92 an seinem oberen. Ende, der mit einem nachstehend beschriebenen Spannfutter zusammenarbeiten kann«» An seinem unteren Ende ist das längliche zylindrische Element als scharfe gerade Schneidkante 94 ausgebildete ELe Schneidkante 94 kann in unterschiedlicher Weise am Schneidwerkzeug 90 ausgebildet sein» doch vorzugsweise ist die Schneide so geformt, wie es im einzelnen Ib den Figo- 11 und 12 gezeigt ist» Unter Bezugnahme auf diese figuren wird man feststellen, dass die Schneidkante 94 senkrecht zur Mittelachse des Werkzeugs 90 verläuft und durch die Schnittlinie zweier diametral gegenüberliegender, nach vorne konvergierender Flächen 96 gebildet wird» An jedem Ende der Schneidkante.94 sind zwei weitere scharfe Seitenkanten 98, die jede das zugeordnete Ende der Schneidkante schneiden und die beide in einer Ebene liegen, welche die Schneidkante 94 und die Mittelachse des Werkzeugs enthalte Die beiden Seitenkante!* 98 divergieren von ,der Mittelachse nach aussen, indem sie von der Schneidkante 94 nach oben ver~ laufen« Jede Kante 98 wird durch zwei flächen 100 gebildet, die sieh schneiden, um die Kante zu bilden, wobei der Winkel zwischen den beiden Flächen 100 vorzugsweise ein spitzer
. ■■',■■'. -16-
0098 50/0537
Winkel ist, gemessen durch den Schaft des Werkzeugso Die Schneidkante 94 ist ferner unter einem bekannten Winkel zur Fläche 92 ausgebildet, und im dargestellten lall, wie aus den !"ige 5 und 6 ersichtlich, ist sie im allgemeinen parallel zur Fläche 92 angeordnete
Das Schneidwerkzeug 90 ist längs seiner Mittelachse hin und her beweglich gelagert, die wiederum im allgemeinen senkrecht zu dem zu schneidenden I1IaChmaterial 22 angeordnet isto Wie in den Fig» 5 und 6 gezeigt, ist das Schneidwerkzeug für eine Hin- und Herbewegung längs seiner und zur Drehung um seine Mittelachse durch zwei mit vertikalem Abstand voneinander angeordneten Buchsen 102 gestützt 9 die vorzugsweise Antifriktionsbuehsen mit Kugellagerelementen sind, die in einem ringförmigen- Führungselement 104 festgehalten sind· Das Führungselement 104 ist an einer einen Teil des beweglichen Rahmens bildenden Halterung 106 durch eine Anzahl schrauben 108 befestigt, die durch die Halterung 106 nach aufwärts hindurchgeführt und in das Führungselement 104 eingeschraubt sind»
Unter der Halterung 106 ist das Führungselement 104 mit einem Aussengewinde versehen, um ein Andruckelement 110 mit einer nach unten gerichteten, ebenen Fläche 112 aufzunehmen, die sich.während des Schneidvorganges gegen das zu schneidende Flachmaterial legen und auf diesem aufliegen kann<> Das Andruckelement 110 weist eine mittlere Öffnung 114 auf, durch welche sich das Werkzeug 90 während seiner Hin- und Herbewegung bewegte Während jedes Arbeitsganges der Werkzeug-Hin- und -Herbewegung liegt die Schneidkante 94 für einen Teil des Arbeitsganges oberhalb der Andruckflache 112 und sie liegt für den Rest des Zyklus unterhalb der Andruckfläche 112. Der maximale Betrag, um den sich die Kante unter die Fläche 112 während eines Arbeitsganges erstreckt, be-
009850/0537
μ. 17 - .
stimmt die Dicke des Materials, das geschnitten werden kann» Durch, eine Schraubtew.egung des Andruckelements 112 in der einen oder anderen Richtung gegenüber dem Führungselement 104 lässt sich die maximale Eindringtiefe des Schneidwerkzeugs wahlweise veränderno Deshalb kann für eine beliebige Dicke des Flachmaterials die Eindringtiefe des Schneidwerkzeugs so eingestellt werden, dass es während jeder Bewegung das I1IaG hmat er i al-völlig durchschneidet, ohne sich jedoch um ein-wesentliches-Ausmaas in die Fläche 28 hineinzubewegen, auf der das Flachmaterial "aufliegto Auch gestattet die Bewegung des Andruckelements 110 auf dem Führungselement 104 eine Einstellung, um Werkzeuge von etwas unterschiedlicher Länge einzusetzen» Wie in den Figo 4 und 6 gezeigt, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, um das Andruckelement gegenüber dem Führungselement in einer ausgewählten Winkelstellung zu haiten'o Die Sperrvorrichtung besteht aus einer Reihe von vertikalen Hüten 116 auf der Aussenflache des Führungselements 104 und einer an dem Andruckelement 110 befestigten, unter Federkraft stehenden Kugelkolbensperre 118o
Das Schneidwerkzeug 90 wird durch einen Motor 12^ hin- und herbewegt,, der an der beweglichen Rahmenplatte 72 befestigt ist ο Bei dem dargestellten Fall ist das sattelförmige Element 122 mit der. Platte 72 verschweisst und nimmt den Motor 120 auf-e^gwei Bandklammern 124 umgeben den Motor und das Sattelelement 122 und halten den Motor auf dem Sattelelement an Ort und Stelle fest» Der Motor 120 weist eine Antriebswelle 126 auf, die an ihrem äusseren Ende eine Exzenterkurbel 128 besitzt* Mit der Kurbel 128 ist über .zwei Kugellagergruppen 130,- wie in Figo 5 gezeigt, eine Pleuelstange 132 drehbar verbunden, die an ihrem anderen Ende durch zwei Kugellagergruppen 136 und einen Pleuelzapfen 138 mit einem Schieber 134 drehbar verbunden ist* Der Schieber 134 ist zwecks vertikaler, hin- und hergehender Bewegung durch eine Buchse ge-
-'■■-·-■-■■ -18-
009850/0537
— ι ο —
führt, die gegenüber dem beweglichen Rahmen fest angeordnet ist und aus zwei Nylonblöcken 14-0 und 142 besteht» Der Block 140 ist durch zwei Schraubenbolzen 146, wie am besten in den Figo 4 und 5 gezeigt, an einer Wand 144 befestigt, die einen Teil des beweglichen Rahmens bildet» Die Köpfe der Schraubenbolzen 146 liegen in erweiterten Öffnungen, die teilweise durch den Block 140 verlaufen, und die Schraubenbolzen haben" auf ihre freien Enden aufgeschraubte Muttern» Der Block 140 umgibt teilweise den hin- und hergehenden Schieber 154-0 Der Block 142 wiederum ist mit dem Block 140 durch zwei Schrauben 148 verbunden, die durch den Block 142 verlaufen und mit ihrem Gewinde in den Block 140 eingeschraubt sind· Der Block 142 umgibt den Rest des Schiebers 134, und die beiden Blöcke 140 und 142 bilden zusammen eine Führungsöffnung für den Schieber 134<> Durch Entfernen der beiden Schrauben 148 lässt sich der Uylonblock 142 von dem Block 140 entfernen, und wenn der Block 142 auf diese Weise entfernt ist, kann der Schieber 134 aus seiner normalen Lage herausgeschwenkt werden, um ein Auswechseln des Schneidwerkzeugs 90 zu ermöglichen, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben werden wircU
Wie am besten in Pig» 5 dargestellt, ist der hin- und hergehende Schieber 134 mit einem Spannfutter, zum festklemmen des Schneidwerkzeugs 90 verbunden» Das Spannfutter weist einen Hauptkörper 150 mit einem sich nach oben erstreckenden Zapfen 152 auf, der von einer an dem Schieber 134 befestigten Buchse 154 drehbar gehalten wird, und zwar zwecks Drehung, um die Achse der Hin- und Herbewegung9 die mit der Mittelachse des Werkzeugs 90 zusammenfälltο Der Spannfutterkörper 150 wird vertikal gegenüber dem Schieber 134 durch einen Bund 156 an Ort und Stelle gehalten, der an dem oberen Ende des Zapfens 152 durch eine Madenschraube befestigt ist· Das obere Ende des Werkzeugs 90 wird in dem Spannfutter durch festklemmen zwischen dem Hauptkörper 150 und dem Klemmblock
■-·'■' -19-
00985070537
158 durch zwei Schrauben 160 gehalten, wie aus figo 5 ersichtlich· Um das Sehneidwerkzeug 90 aus dem Schneidkopf zu entfernen, wird zunächst der Klemmblock 158 von dem Spannfutter durch Entfernen der Schrauben 160 gelöst und'dann wird der Hylon-Führungsblock 142 durch Entfernen der Schrauben 148 entfernte Der hin- und hergehende Schieber 134 und der Spannfutterkörper 150 können daraufhin durch Drehen der Kurbel 132 um den Exz'enterwellenteil 128 in eine freigäbest ellung geschwenkt werden». Das Schneidwerkzeug 90 kann dann aus dem iHihrungs element 104 herausgehoben werden« Beim Ein-.setzen des Werkzeugs in den Schneidkopf geht man nach dem umgekehrten Verfahren vorο
Aus der vorstehenden Beschreibung des hin- und hergehenden Schiebers 134 und des zugeordneten Spannfutters wird verständlich, dass das Spannfutter gegenüber dem Schieber. 134 gedreht werden kann und dass demzufolge das Werkzeug um seine Mittelachse gedreht werden kann, während es sich hin- und herbewegt· Die Vorrichtung zu einer solchen Drehung des Spannfutters gegenüber dem hin- und hergehenden Schieber 134 t steht aus einem sich seitlich erstreckenden Stift 162, der an dem Spannfutterkörper 150 befestigt ist und dessen äusseres Ende in einem vertikal sich erstreckenden Schlitz 164 aufgenommen ist, der in einem vorzugsweise aus Nylon bestehenden führungs block 166 vorgesehen isto Der Führungsblock 166 wird durch ein ringförmiges Element 168 getragen, das auf dem Führungselement 104 durch eine Kugellagereinheit 170 drehbar um die Mittelachse des Werkzeugs gelagert ist· Mit dem ringförmigen Element 168 ist ein Zahnrad 172 verbunden, das mit einem weiteren Zahnrad 174 kämmt, das mit der Abtriebswelle 176 des Antriebsmotors -40 verbunden ist, welcher von einer Konsole 178 gehalten ist, die einen Teil des beweglichen Rahmens bildet« Der Motor 40 ist vorzugsweise ein Schrittmotor, wie er vorstehend in Verbindung mit Fig, 2 beschrie-
00985070537 ^ ™L -20-
«· 20■ -
ben wurdeo Es leuchtet·ein, dass bei Betrieb dieses Motors durch "die Zahnräder 174 und 172 eine Drehung des ringförmigen Elements 168 und des damit verbundenen Führungsblocks 166 bewirkt wirdo Während der Funrungsblock' 166 sich dreht» bewegt er mit sich den Stift 162, der seinerseits das Spannfutter und das Schneidwerkzeug dreht.
Vif ie zuvor in Verbindung mit der Beschreibung des Steuersystems ron Fig. 2 erwähnt, ist mit dem v/erkzeugwinkelmotor 40 eine Vorrichtung verbunden, die ein Signal liefert, welches dem Werkzeugwinkel entspricht.) Unter Bezugnahme auf die I1Xg0 4 und 10 weist diese Vorrichtung einen Schalter 42 auf, der von einer Stützplatte 180 getragen ist, die im Abstand über der Halterung 106 durch zwei Stützen 182 gehalten wird· Der schalter 42 ist dem ringförmigen Element 168 benachbart angeordnet und weist einen Betätigungsarm 184 auf, der an seinem äusseren Ende eine Rolle 186 hatο Die Rolle 186 läuft auf der Seitenfläche 188 des ringförmigen. Elements 168; in dieser Fläche befindet sich an einer Stelle des Umfangs eine Vertiefung 190« Der Schalter 42 hat zwei Schaltstellungen, von denen die eine erreicht wird, sobald die Rolle 186 sich im Eingriff mit der Vertiefung 190 befindet, wie es in Fig» 10 gezeigt ist, während die andere Stellung erreioht wird, wenn die Rolle gegen die Fläche 188 auf einer der beiden Seiten der Vertiefung 190 anliegt ο Deshalb erzeugt der Schalter 42 jedesmal, wenn die Vertiefung 190 mit der Schaltrolle 186 in Eingriff gelangt, ein Signal, das diese besondere Winkelstellung des ringförmigen Elements 168 anzeigt und eine Kontrolle und - falls erforderlich - eine Korrektur der Zahl im Werkzeugwinkelregister des Rechengeräts 34 gestattet»
20 024 - Ga/Hf " -21-
009850/0837

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    -Vorrichtung zum Schneiden von I1lachmaterial mit einem Schneidkopf, der ein hin- und hergehendes Schneidwerkzeug hat, das eine senkrecht zur Achse der Hin- und Herbewegung angeordnete Schneidachse hat und entlang einer im allgemeinen senkrecht zu dem während des Schneidvor— ganges zu schneidenden IPlachmat erial angeordneten Achse hin- und herbeweglich ist, mit einem Steuergerät zum Empfang kodierter■Eingangsinformationeii und zum Umwandeln dieser Eingangsinformationen in zweidimensional Richtungsbefehle und einen Werkzeugwinkelbefehl und mit Torrichtungen für die Bewegung des Schneidkopfes über ein in Abhängigkeit von den zweidimensionalen Eichtünga— befehlen zu schneidendes 3?lachmaterial hinweg, wobei die Hin-und Herbewegungsachse einer auf dem Flachmaterial vorgegebenen Linie folgt, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Winkeleinstellung des Werkzeugs (90) um seine Hin- und Herbewegungsachse relativ zum Fl achmat erial (22) in Abhängigkeit von dem Werkzeugwinkelbefehl, so dass •-die Schneidachse im allgemeinen tangential zu der von der Hin- und Herbewegungsachse verfolgten linie (24) gehalten wird, die einen ersten inipulsab häng igen Schrittmotorantrieb (48)j der für jeden aufgebrachten Impuls ein Bewegungsinkrement zur Bewegung des Schneidkopfes (20) entlang einer Achse (x-Achse) relativ zu dem zu schneidenden S1IaC hm-aterial (22) hervorruft, einem zweiten impuls ab häng ig en Schrittmotorantrieb (4.6), der für geden aufgebrachten ^mpula ein Bew egungsinkr einen b für die Bewegung des schneidkopfes (20) entlang einer «weiten, ■'rechtwinkelig zur ersten Aqhae gelegenen Achse (y-Achse) hervorrufts und einen dritten .impul-aabiiängigen Schrittmotorantrieb (40) aufweisen., rl--.-· für jed--ni au JS-
    0 0-9 S S ü / ö S17 BAD
    gebrachten Impuls ein Bewegungsinkrement für die Drehung des ?/erkzeugs (90) um die Hin- und kerbewegungsacb.se relativ zu dem Plachmaterial (22). hervorruft, v/obei die beiden, zweidimensionalen Richtungsbefehle zwei Impulsfolg efrequenz en, die jeweils dem ersten, und dem zweiten Schrittmotorantrieb (48 bzw» 46) zugeführt werden, enthalten und der Werkzeugwinkelbefehl Impulse, die dem das Werkzeug drehenden.Schrittmotorantrieb (40) zugeführt werden, enthält»
    2» Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stützfläche (28) zum Tragen des zu schneidenden Plachmaterials (22), durch eine Einrichtung (32), auf der der Schneidkopf (20) zweidimensional über und im allge- - meinen senkrecht zu der Stützfläche (28) hin- und her- . beweglich gelagert ist, wobei die Hin- und Herbewegungsachse des Werkzeugs (90) im allgemeinen senkrecht dazu verläuft, und durch eine eine Bewegung des Schneidkopfes und des Schneidwerkzeugs längs einer vorgegebenen Linie ermöglichende Einrichtung, wobei die Winkelstellung des Schneidwerkzeugs (90) um seine Hin- und Herbewegungsaohae gegenüber dem au schneidenden Material (22) während der Bewegung entlang der gewünschten linie (24) einstellbar ist, so dass die Schneidachse des Werkzeugs (90) stets als eine Tangente-an dieser Itinie liegt»
    3© Vorrichtung nach Anspruch I oder 29 dadurch gekennzeichnet, daaa die Stützfläche (28) eben ist und der Schneidkopf (20) an einem Teil (60) befestigt ist, daa auf einem Wagen (32) , welcher längs einer festen Aohse (z-c-Aohae) parallel aur Stützfläche (28) beweglich isü> in einer quer su dieser Achse liegenden Richtung () ist*
    ÖO9S5O/0B37
    "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (20) über einen Rahmen (62), der gegen Bewegung um die Achse der Hin- und Herbewegung des Schneidwerkzeugs (90) festgehalten ist, mit dem Teil (60.) an dem Wagen (32) verbunden ist β
    5* Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (20) auf die materialtragende Fläche (28) hin bzwo von dieser weg beweglich gelagert isto
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass.der Schneidkopf (20) mit einem zweiten, in einer feststehenden Höhe über dem zu schneidenden Material (22) festlegbaren Rahmen (72) verbunden ist, der an dem ersten Rahmen (62) in einer zum llachmaterial (22) senkrecht en Richtung beweglich gehalten
    . is to
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch, gekennzeichnet, dass der Rahmen (62 bzw© 72) gegenüber dem Teil (60) an dem Wagen (32) parallel zur Achse der. Hin- und Herbewegung des Werkzeugs (90) beweglich gelagert ist c .
    So Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (38, 86) vorgesehen ist, der den zweiten Rahmen (72) gegenüber dem ersten Rahmen (62) bewegt«
    9» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (62 bzw« 72) gegenüber dem Teil (60) des Wagens (32) in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal mittels einer Magnetvorrichtung
    009850/0537
    ~ 24 -
    (38) von der Stützfläche (28) nach oben bewegbar iste
    1Oo Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeiahnet, dass an dem Rahmen (62 bzw* 72) eine !Führung (104) vorgesehen ist, die mit dem Werkzeug (90) zur Anlage kommt und dieses längs seiner um seine Achse beweglich gegenüber dem Rahmen hält, wobei die Einstellung des Werkzeugwinkels um die Hin- und Herbewegungs-,.achse; gegenüber dem zu schneidenden Material (22) mittels einer Torrichtung (40, 172, 174) erfolgt, die den fferkzeugwinkel um die Hin- und Herbewegungsachse gegenüber dem Rahmen (62 bzw« 72) einstellte
    11« Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (104) an dem Rahmen (62, bzw» 72) vorgesehen ist, das die Achse der Hin- und Herbewegung umgibt und mit dem Werkzeug (90) in Eingriff kommen kann und dieses für eine Bewegung längs der Hj^n-, und Herbewegungsachse und eine Drehung um diese Achse trägto
    12o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis .1?^;-. da durch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (90) einen zylindrischen Schaft.hat, der in swei mit Abstand zueinander angeordneten Buchsen (102) geführt isto
    13o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Teil (-168) die Hin- und Herbewegungsachse des Werkzeugs (90),umschliesst und um diese Achse drehbar gegenüber dem Rahmen (62 bzw» 72) gelagert isto
    14o Vorrichtung· nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ■ gekennzeichnet, dass an dem ringförmigen Teil (168) eine
    -25-0098 50/05 37
    !Führung (166) mit einem sich parallel zur Hin- und Herbew.egungs achse erstreckenden Schlitz (164) vorgesehen ist, in welchen ein an einem Spannfutter (150, 158) befestigter Stift {162} greift, der das Spannfutter in Abhängigkeit von der Drehung des ringförmigen Teils (168) dreht,
    15o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (150, 158) für das. Werkzeug (90) gegenüber dem Rahmen (62 bzw© 72) parallel zur Achse der Hin- und Herbewegung des Werkzeugs zwischen zwei Punkten auf dieser Achse beweglich isto
    16«, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (150, 158) mittels eines hin- und hergehenden Schiebers (134) in Richtung der Hin- und Herbewegungsachse des Werkzeugs (90) gegenüber dem Rahmen (62 bzw.» 72) beweglich ist, gegen eine. Bewegung um diese Achse jedoch festgehalten isto
    17* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (i50, 158) mit dem hin-und hergehenden Schieber (13 4) drehbar (Zapfen 152) um die Hin- und Herbewegungsaohse des Werkzeugs verbunden ist, jedoch gegen Bewegung in Richtung dieser Achse festgehalten ist»
    18, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das werkzeug (90) in dem Spannfutter (150,, 158) so gehalten ist, dass die Mittelachse des vYerk&fcUgs mit der Achse der Hin- und Herbewegung zusammenfällt*
    19* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
    ■-■■■■■ -26-
    '■■-'■;■ ÖÖ9E50/0537 BADORlGiNAL
    - 26 - ' ■
    gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (62 bzw» 72) ein Andruckelement (11Ö) mit einer zur Stützfläche (28) hin gerichteten Seite (112) vorgesehen ist, die mit dem zu schneidenden Material (22) in Abhängigkeit von der Bewegung des Rahmens (62 bzw« 72) in der einen oder anderen Richtung parallel zur Hin- und Herbewegungsachse des Werkzeugs (90) in und ausser Anlage kommt»
    2Oo Vorrichtung nacfa einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (110) mit dem Rahmen (62 bzw· 72) einstellbar beweglich verbunden, ist und seine Andruckfläche (112) in mehrere verschiedene ■ Stellungen längs der Hin- und Herbewegungaachse des Werkzeugs (90) beweglich ist»
    β Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (110) die Bewegung des Schneidkopfes (90) in Richtung auf das Material (22) begrenzt»
    22· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (116, 118) vorgesehen ist, mit der derjenige Betrag, um den das Schneidwerkzeug (90) während jedes'Hubee bei seiner Hin- und Herbewegung über das Andruckelement (110) hinausgeht, einstellbar ist·
    23· Vorrichtung nach einem der Ansprüche'1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (110) schraubbar auf dem i*üh rungs element (104) sitzt und in der Andruckfläche (112) eine Öffnung (114) hat, durch welche das in dem Spannfutter (150» 158) gehaltene Werkzeug (90) sich bei seiner Hin- und Herbewegung bewegt»
    -27« 009850/0537
    2Ao .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (28) für das zu schneidende Material (22) waagerecht ist und der Schneidkopf (20) über der Stützfläche so gehalten ist, dass der Rahmen (62 bzw« 72) infolge der Schwerkraft gegen die Stützfläche (28) drückt und die Andruckseite (112) des Andruckelements (11O) in Anlage mit dein zu schneidenden Material (22) kommt«
    25p Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (90) an einem Ende eine Schneidkante (94) aufweist, die gegen das zu schneidende Material (22) gerichtet 1st und dieses bei Hin- und Herbewegung des Werkzeugs durchtrennen kann, wobei die Sohneidkante (94) in einer die Achse seiner Hin- und Herbewegung und die Schneidachse enthaltenden Ebene . liegte
    26o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (90) eine mit der Achse der Hin- und Herbewegung im allgemeinen zusammenfallende Mittelachse aufweist und dass die Schneidkante (94) gerade und senkrecht zur Mittelachse verläuft»·
    27° Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (.90) zwei Seitenkant en (98) aufweist, von denen jede ein entsprechendes Ende der Schneidkante (90) schneidet und die beide in einer Ebene liegen, die die Mittelachse und die Schneidachse enthält, wobei jede der Seitenkanten $98) im allgemeinen gerade ist und von der Mittelachse nach aussen von der Schneidkante (94) aus divergiert und wobei die Schneidkante (94) durch zwei wechselseitig geneigtet diametral _ entgegengesetzte Flächen (96) an dem Werkzeug gebildet
    009850/0537
    » 28 - -
    ist, welche sich in der Schneidkante schneiden» während jede der Seitenkanten (98) durch zwei wechselseitig geneigte ebene Oberflächen (1OO) gebildet ist, die sich schneiden·
    024 ffa/Hf
    0098 50/05 37
    Lee rs ei te
DE1588253A 1966-09-21 1967-09-18 StoBmesser Expired DE1588253C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58106566A 1966-09-21 1966-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588253A1 true DE1588253A1 (de) 1970-12-10
DE1588253B2 DE1588253B2 (de) 1974-11-14
DE1588253C3 DE1588253C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=24323753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1728496A Expired DE1728496C3 (de) 1966-09-21 1967-09-18 Vorrichtung zum selbstätigen Schneiden von Flachmaterial
DE1588253A Expired DE1588253C3 (de) 1966-09-21 1967-09-18 StoBmesser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1728496A Expired DE1728496C3 (de) 1966-09-21 1967-09-18 Vorrichtung zum selbstätigen Schneiden von Flachmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3477322A (de)
DE (2) DE1728496C3 (de)
GB (1) GB1189204A (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515598Y1 (de) * 1970-03-19 1976-02-16
US3589222A (en) * 1970-06-12 1971-06-29 Cincinnati Milacron Inc Method for cutting material
US3848327A (en) * 1970-12-09 1974-11-19 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
US3776072A (en) * 1971-02-26 1973-12-04 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material
IT959818B (it) * 1971-06-16 1973-11-10 Sentralinst For Ind Forskning Dispositivo per il taglio di materiale in lastre
US3803960A (en) * 1972-12-11 1974-04-16 Gerber Garment Technology Inc System and method for cutting pattern pieces from sheet material
US3805650A (en) * 1973-03-26 1974-04-23 Gerber Garment Technology Inc Apparatus and method for cutting sheet material
US3895358A (en) * 1973-10-17 1975-07-15 Gerber Garment Technology Inc Method of reproducing a marker
US4060016A (en) * 1976-07-26 1977-11-29 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for blanking out pattern pieces from a layup
US4048891A (en) * 1976-10-26 1977-09-20 Gerber Garment Technology, Inc. Cutter mechanism for cutting sheet material
JPS552586U (de) * 1979-05-24 1980-01-09
US4341524A (en) * 1980-01-25 1982-07-27 Weil Hans H Working head for a passepartout-machine
US4358975A (en) * 1980-05-23 1982-11-16 Camsco, Inc. Rotary chisel cutter
US4436013A (en) * 1981-11-30 1984-03-13 Gerber Garment Technology, Inc. Reciprocating cutting apparatus with theta dither
US4554635B1 (en) * 1982-07-28 1995-10-03 Technology Inc Const Method and apparatus for marking or cutting laminar patterns or forms
US4551810B1 (en) * 1982-07-28 1995-09-05 Technology Inc Const Method and apparatus for designing duct work for producing patterns for conduit sections in the designated duct work
GB2136332B (en) * 1983-01-21 1986-09-03 Protocol Eng Ltd Improvements in or relating to computer controlled tools for the production of graphic material for use in colour printing or like processes
US4665619A (en) * 1983-01-24 1987-05-19 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for working on sheet material
CH658478A5 (de) * 1983-03-22 1986-11-14 Perfecta Maschinenbau Ferd Kle Vorrichtung zum ausschneiden von auf einem grundgewebe applizierter flaechengebilde.
US4793033A (en) * 1983-12-27 1988-12-27 Schneider Bruce H Method and apparatus for cutting carpet designs
FR2560490B1 (fr) * 1984-03-02 1986-12-19 Boton Freres Tete de coupe a moyen de regulation du plan de coupe pour matiere ensilee
FR2583332B1 (fr) * 1985-06-17 1989-04-21 Lectra Systemes Sa Procede et dispositif pour la decoupe d'un produit en feuilles superposees
US4730761A (en) * 1986-08-15 1988-03-15 Personal Products Company Cutting flexible formed products from foam retaining sheet
US4847778A (en) * 1987-09-01 1989-07-11 Daley Nile W Computerized sheet metal layout system
DE3887659T2 (de) * 1987-11-30 1994-07-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundglas.
ATE105764T1 (de) * 1989-09-25 1994-06-15 Gfm Fertigungstechnik Schneidmaschine zum schneiden von flachmaterial.
US5262617A (en) * 1990-08-17 1993-11-16 Kabushiki Kaisha Tokyo Horaisha Cutting means for fabrics and the like utilizing a heated cutting means mounted on a movable carriage
US5211687A (en) * 1991-12-04 1993-05-18 Herman Miller, Inc. Apparatus and method for producing a hole in an article of wood or wood product
US5421185A (en) * 1993-01-19 1995-06-06 Spiro America, Inc. Apparatus for cutting sheet material into curved segments
US6119565A (en) * 1997-06-13 2000-09-19 Jere M. L'Heureux Apparatus and method for electronically measuring and cutting floor coverings
US6435117B2 (en) 1998-05-01 2002-08-20 L&P Property Management Company Printing and quilting method and apparatus
US6190297B1 (en) 1998-12-04 2001-02-20 Gerber Scientific Products, Inc. Apparatus for cutting and creasing sheet material
US6470228B1 (en) 1999-06-23 2002-10-22 Vought Aircraft Industries, Inc. Material management system and method
US6296403B1 (en) * 1999-07-28 2001-10-02 Scitex Vision Ltd. Dual-mode printer for flexible and rigid substrates
US7231858B2 (en) * 2004-04-13 2007-06-19 Robert Bosch Gmbh Table saw having a measurement and display system
US7625146B2 (en) * 2005-03-30 2009-12-01 Xerox Corporation Method and system for custom paper cutting
US7845259B2 (en) 2005-07-14 2010-12-07 Provo Craft And Novelty, Inc. Electronic paper cutting apparatus
US20070012148A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Robert Workman Electronic cutting apparatus and methods for cutting
US20070012146A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Robert Workman Electronic paper cutting apparatus and method
US7930958B2 (en) * 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US7798042B2 (en) * 2006-05-08 2010-09-21 Gerber Scientific International, Inc. Reciprocated knife having an integral tangent axis orientation drive
US9029731B2 (en) 2007-01-26 2015-05-12 Electro Scientific Industries, Inc. Methods and systems for laser processing continuously moving sheet material
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
JP5382043B2 (ja) * 2011-03-30 2014-01-08 ブラザー工業株式会社 切断装置、切断データ処理装置、切断データ処理プログラム及び記録媒体
JP2013193193A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Brother Industries Ltd 切断装置
CN102873713B (zh) * 2012-09-10 2014-12-17 大连工业大学 气动式贝壳打孔穿串机
JP6036425B2 (ja) * 2013-03-15 2016-11-30 ブラザー工業株式会社 カッタカートリッジ装置、調整治具、及び切断装置
US20150336021A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 John M. McCary, SR. System and method to produce, ship and assemble customizable costume or creative character patterns
CN105603131B (zh) * 2016-03-02 2018-12-18 长园和鹰智能科技有限公司 真皮裁剪机的裁刀机构及真皮裁剪机
CN105818203B (zh) * 2016-05-16 2017-06-16 南京工业职业技术学院 一种带同步帘的切割机
JP1571646S (de) * 2016-09-09 2017-03-13
CN107662243A (zh) * 2017-04-14 2018-02-06 高丽斌 一种四柱裁断机的裁切装置
CN106985204A (zh) * 2017-04-18 2017-07-28 成都力鑫科技有限公司 一种具有钻针保护功能的手动打孔机
CN106956321A (zh) * 2017-04-18 2017-07-18 成都力鑫科技有限公司 一种底座高度可调的穿孔机
CN108214638B (zh) * 2017-12-27 2019-09-06 温州非迩网络科技有限公司 一种pvc仿大理石板材加工设备
CN109176672A (zh) * 2018-08-27 2019-01-11 北京艺轩吉装饰工程有限公司 一种能够自动固定的装饰板打孔装置
CN110497451B (zh) * 2019-09-02 2021-01-22 湖北亿隆食品有限公司 一种全自动千张等距切丝机
CN112454631B (zh) * 2020-10-19 2022-01-14 江西金源陶瓷有限公司 一种瓷砖连续切割加工生产装置
CN112847557A (zh) * 2020-12-21 2021-05-28 湖南登科材料科技有限公司 一种基于大数据的秸秆板的切割处理装置
CN115284377A (zh) * 2022-09-30 2022-11-04 海安越鑫川纺织科技有限公司 一种精确度高的印染用布打孔机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1172058A (en) * 1912-12-16 1916-02-15 Emanuel Scheyer Automatically-controlled mechanism.
US2619059A (en) * 1949-07-12 1952-11-25 Arnold A Rosenfeld Stitch removing and sewing needle
US2958247A (en) * 1957-05-07 1960-11-01 Itt Pattern control positioning a work piece and a tool turret for automatic operation
US3130623A (en) * 1961-04-06 1964-04-28 William J Nesbitt Cam actuated reciprocating punch with means to counteract force tending to tilt punch
US3293651A (en) * 1962-10-04 1966-12-20 Gerber Scientific Instr Co X-y plotter
US3227024A (en) * 1963-02-27 1966-01-04 Charles H Krebs Sample cutter
US3234836A (en) * 1963-05-15 1966-02-15 Gen Foam Corp Apparatus for cutting polyurethane foam and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1728496B2 (de) 1974-05-30
GB1189204A (en) 1970-04-22
DE1728496A1 (de) 1973-08-16
US3477322A (en) 1969-11-11
DE1728496C3 (de) 1979-07-19
DE1588253B2 (de) 1974-11-14
DE1588253C3 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588253A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE1752620A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von Werkstuecken
DE2817683A1 (de) Programmierte vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit einem schaerfbaren schneidwerkzeug und verfahren zu deren betrieb
DE2106999A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmatenal mit einer Einrichtung zum Überprüfen des Werkzeugwinkels
DE839304C (de) Gewindeschneidevorrichtung fuer Drehbaenke
DE3045927A1 (de) Vorrichtung zur programmierten steuerung von stanz- oder nibbelmaschinen
DE2655283A1 (de) Vorrichtung an zweinadelnaehmaschinen zum versetztnaehen
DE3436771C1 (de) Naehmaschine zum selbsttaetigen Herstellen randparalleler Naehte
DE2718973A1 (de) Einstellvorrichtung fuer das musterstueck bei einer reproduktionsmaschine
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE1502789A1 (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstueckes bezueglich eines vorbestimmten Bezugspunktes
DE3439692C2 (de)
CH639889A5 (en) Device for the controlled adjustment of the tool or workpiece carrier of a grinding machine
DE959874C (de) Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke
DE2112807A1 (de) Vorrichtung mit einem Walzenpaar,dessen eine Walze eine Form,Druckplatte od.dgl. traegt
DE360903C (de) Vorrichtung zum Hobeln von Kegelraedern nach Schablone
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
DE4016591C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere aus Holz
AT203317B (de) Drehvorrichtung, insbesondere Kopierdrehvorrichtung
DE2205905C3 (de) Maschine zum Einfassen des Randes eines blattförmigen Werkstückes mit einem Saumband
DE109514C (de)
DE2850813C3 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE147940C (de)
DE1477873C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steue rung des Querschiebers an zum automatischen Gewindeschneiden verwendbaren Drehmaschi
DE3130372A1 (de) &#34;naeh- oder stickmaschine mit einer naehgutvorschubvorrichtung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977