DE2106999A1 - Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmatenal mit einer Einrichtung zum Überprüfen des Werkzeugwinkels - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmatenal mit einer Einrichtung zum Überprüfen des Werkzeugwinkels

Info

Publication number
DE2106999A1
DE2106999A1 DE19712106999 DE2106999A DE2106999A1 DE 2106999 A1 DE2106999 A1 DE 2106999A1 DE 19712106999 DE19712106999 DE 19712106999 DE 2106999 A DE2106999 A DE 2106999A DE 2106999 A1 DE2106999 A1 DE 2106999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
drive signals
signal
derived
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106999
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Joseph West Hartford Conn Gerber (V St A ) P
Original Assignee
Gerber Garment Technology, Ine , East Hartford, Conn (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology, Ine , East Hartford, Conn (V St A ) filed Critical Gerber Garment Technology, Ine , East Hartford, Conn (V St A )
Publication of DE2106999A1 publication Critical patent/DE2106999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F2001/388Cutting-out; Stamping-out controlling the blade orientation along the cutting path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial· mit einer Einrichtung zum Überprüfen, des Werkzeugwinkels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Plachmaterial mit einem Tisch zur Lagerung des zu schneidenden Materials, mit einer gegenüber dem Tisch in zv/ei Koordinatenrichtungen beweglichen Schneidvorrichtung, die auf diese Weise einer gewünschten Schneidlinie über dem aufgelagerten Flachmaterial folgen, kann und die ein Schneidwerkzeug mit einer im allgemeinen rechtwinklig zu dem auf dem Tisch gelagerten Flachmaterial angeordneten Schneidachse, um die das Schneidwerkzeug drehbar ist, hat, mit einer automatischen Steuerung zur Erzeugung von zwei Antriebssignalen9 die die Bewegung der Schneidvorrichtung gegenüber dem Tisch in den beiden Koordinatenrichtungen steuern, und sur Erzeugung eines dritten Antriebssignals, das die Bewegung des Schneidwerkzeugs um seine Schneidachse steuert, und mit Antriebseinrichtungen, die mit der Steuerung verbunden sind und auf die beiden Antriebasignale zur Bewegung der Schneidvorrichtung entlang der zu verfolgenden Schneidlinie, welche durch die beiden Antriebssignale bestimmt iat, sowie auf das dritte Antriebssignal zur Drehung des Schneidwerkzeugs um seine Achse um einen vom dritten Antriebssignal bestimmten Winkel ansprechen»
10983S/1 12S
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf selbsttätig gesteuerte Torrichtungen, zum Schneiden von piachmaterial, wie z.B. Gewebelagen» und sie befaßt sich im einzelnen mit einer derartigen Torriehtung5 die eine Überwachungseinrichtung zur Beendigung des tatsächlichen. Schneidens des Materials durch das Schneidwerkzeug für den fall hatj daß das Schneidwerkzeug wesentlich aus einer tangierenden Lage mit Bezug auf die zu verfolgende Schneidlinie abweicht»
Es wurden verschiedene Vorrichtungen zum Schneiden von Flachmaterialg wie ZoB* Gewebelagen, mittels einer Schneidvorrichtung vorgeschlagen und verwendet, wobei der Betrieb der Schneidvorrichtung von einer selbsttätigen Steuerung, die in Abhängigkeit von ihr dureä Lochstreifen oder dergl» angeführten Eingangsinformationen arbeitet, gesteuert wird» Bei derartigen Steuerungen wird die Bewegung der Schneidvorrichtung gegenüber dem zu schneidenden Material durch die automatische Steuerung geregelt j so daß das Schneidwerkzeug der Torrichtung einer gewünschtes Schneidlinie folgt, die in der Ebene des Flachmaterials liegt« Das kann dadurch erreicht werden, daß man da3 Flachmaterial stationär hält und die Schneidvorrichtung diesem gegenüber in zwei Koordinatenrichtungen bewegt, oder dadurch, daß man die Schneidvorrichtung nur in der einen Koordinatenrichtung gegenüber dem Flachmaterial und dieses selbst in der anderen Koordinatenriehtung gegenüber der Schneidvorrichtung bewegt, oder dadurch, daß man die Schneidvorrichtung stationär hält und das Elacfamaterial in den beiden Koordinateinrichtungen bewegte In jedem fall ist im allgemeinen das bei der Schneidvorrichtung verwendete Schneidwerkzeug eine hin- und hergehende Messerklinge, ein hin- und hergehendes Dekupiersägeblatt, ein in einer Richtung sich bewegendes Bandsägeblatt mit einer Messeröder Sägenklinge oder ein anderes gleichartiges Blatt mit einer vorderen Schneidkante, die sich entlang der im allgemeinen rechtwinklig zum Flachmaterial angeordneten Scimeidachse erstreckt, und mit einer in der von der Schneidkante
109835/1126
ausgehenden rückwärtigen Eichtung größeren Stärke oder Abmessung» Um ein genaues Schneiden des FLachmaterials zu erreichen» ist es folglich erforderlich, daß das Schneidwerkzeug bei seiner Bewegung entlang einer vorgegebenen Schneidlinie in seiner Winkelstellung relativ zur Schneidachse mit Änderungen im Verlauf oder der Neigung der Linie ebenfalls Änderungen unterworfen sind» um das Blatt tangierend zur Schneidlinie und seine Schneidkante direkt vorwärts entlang dieser linie gerichtet zu halten. Ist das Schneidwerkzeug nicht in geeigneter Weise winklig gegenüber der Schneidlinie ausgerichtet» so kann kein genauer Schnitt erhalten werden» was zu beträchtlichem Schaden sowohl an der Schneidvorrichtung, wie am zu schneidenden Material führtο In vielen Fällen ist das zu schneidende Material sehr wertvoll» so daß irgendeine Beschädigung, die dadurch hervorgerufen wird» daß die Vorrichtung mit einem unter einem falschen Winkel angeordneten Schneidwerkzeug arbeitet, einen beträchtlichen finanziellen Verlust hervorrufen kann»
Eer Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zur Überwachung des Werkzeugwinkels bei einer Vorrichtung der vorerwähnten Art zaun Schneiden von "Plachmaterial zu schaffen» die den Betrieb der Schneidvorrichtung in dem Fall unterbindet» da das Sehneidwerkzeug zufällig oder irrtümlich mit einem falschen Winkel ausgerichtet wird» so daß damit eine Beschädigung der Sehneidvorrichtung und/oder des zu schneidenden Materials vermieden wird» wobei die Bedienungsperson von der Notwendigkeit befreit ist, eine genaue visuelle Überprüfung des Schneidklingenwinkels vornehmen zu müssen·
Zur lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch auf die beiden Antriebssignale ansprechende, ein abgeleitetes Werkzeugwinkelsignal, das für den Neigungswinkel der von den beiden Antriebssignalen bestimmten Schneidlinie
108835/1120 ~4~
kennzeichnend ist, erzeugende Sehaltkreise, durch ein mit dem Schneidwerkzeug verbundenes und auf die Winkelstellung des Werkzeugs um seine Schneidachse ansprechendes, ein tatsächliches Werkzeugwinkelsignal, das für die tatsächliche Winkelstellung des Schneidwerkzeugs um seine Schneidachse kennzeichnend ist, erzeugendes Gerät und durch eine auf das abgeleitete sowie auf das tatsächliche -Werkzeugwinkelsignal ansprechende Einrichtung, die das Schneiden des auf dem Tisch aufgelagerten Flachmaterials durch die Schneidvorrichtung unterbindet, wenn der Unterschied zwischen dem abgegleiteten und dem tatsächlichen Werkzeugwinkelsignal einen vorbestimmten Wert überschreitet»
Die gestellte Aufgabe wird damit, wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt, gelöst»
Vorzugsweise ist die auf das abgeleitete und das tatsächliche Werkzeugwinkelsignal ansprechende, ein weiteres Schneiden, des Plachmaterials durch die Schneidvorrichtung bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes für den Unterschied zwischen dem abgeleiteten und dem tatsächlichen Werkzeugwinkelsignal unterbindende Einrichtung ein Yergleicher, der das abgeleitete und das tatsächliche Werkzeugwinke!signal vergleicht sowie ein Haltesignal erzeugt, wenn der Unterschied zwischendem abgeleiteten und dem tatsächlichen Werkzeugwinkelsignal einen vorbestimmten Wert überschreitet» Hierbei wird das Haltsignal vorzugsweise über eine leitung der automatischen Steuerung zugeführt, die auf das Haltsignal ansprioht und die weitere Erzeugung der beiden Antriebesignale unterbricht»
Die Antriebseinrichtungen enthalten in bevorzugter Weise einen ersten, auf das eine der beiden Antriebssignale ansprechenden, die Schneidvorrichtung in einer der beiden Koordinatenrichtungea, z.Bo der X-Richtung, bewegenden Schrittmotor und einen zweiten, auf das andere der beiden Antriebssignale ansprechende», die Schneidvorrichtung in der anderen der beiden
109835/1126
Koordinatenrichtungen, darm der Y-Richtung, bewegenden Schrittmotor· Jedes der beiden Antriebssignale hat vorzugsweise eine Impulsfolge, wobei der zugeordnete Antriebsmotor auf jeden Impuls anspricht und ein Bewegungsinkrement durchläuft© Ferner sind die auf die beiden Antriebssignale zur Erzeugung eines abgeleiteten Werkzeugwinkelsignals ansprechenden Einrichtungen zwei Analogrechenkreise, von denen jeder auf eine unterschiedliche der beiden Impulsfolgen anspricht und ein Ausgangssignal erzeugt, das unmittelbar mit der Impulsfölgefrequenz der zugehörigen Impulsfolge in Beziehung steht ο ' . t
In bevorzugter Weise enthalten: die auf die beiden Antriebssignale zur Erzeugung eines abgeleiteten Werkzeugwinkelsignals ansprechenden Schaltkreise einen weiteren Analogrechenkreis, der die funktion der Bogentangente Y/X berechnet, wobei X das Ausgangssignal des ersten und Y das Ausgangssignal des anderen der beiden vorher genannten Analogrechenkreise ist»
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes·
Fig» 1 ist eine perspektivische Ansicht einer automatisch gesteuerten Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial, bei der der Erfindungsgegenstand zur Anwendung kommt ο
Fig. 2 ist eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines leils des Schneidwerkzeugs der Vorrichtung der Figo 1 und eines Teils des zu schneidenden Materials»
Fig* 3 ist ein Blookdiagramm für die Schneidvorrichtung» Eine automatisch gesteuerte Schneidvorrichtung, die mit der
109635/112$ ~*~
Einrichtung zum Prüfen des Schneidwinkels gemäß der Erfindung versehen ist, kann verschiedenartig ausgebildet sein* Ein Ausführungsbeispiel· für eine solche Vorrichtung ist in Figo 1 gezeigte Die Vorrichtung hat einen Tisch 10 mit einer Unterlage aus Blöcken 12 aus geschäumtem Kunststoff, wie z»B· geschäumtes Polyäthylen ("Ethafoam")» die eine aufwärts gerichtete, ebene Oberfläche 14 zur Aufnahme und Lagerung von Flachmaterial bildet, das im ausgebreiteten Zustand geschnitten werden soll« Dieses Flachmaterial ist zu einer Auflage 16 aus einer Vielzahl von einzelnen Gewebelagen, wie Stoffe zur Herstellung von Kleidungsstücken, Polstersachen oder dergl», zusammengesetzt«
Dem Tisch 1Q ist eine Schneidvorrichtung 18 zugeordnet, die aus einem Schneidkopf 20 und einem Schneidwerkzeug 22 besteht* Die Schneidvorrichtung 18 arbeitet hin- und hergehend, wobei das Werkzeug 22 als Messerklinge ausgebildet ist, die sich entlang ihrer Schneidachse hin- und herbewegt. Die Schneidachse ±st im allgemeinen rechtwinklig zur Auflage 16 angeordnet* Das Schneidwerkzeug 22 ist in Fig» 2 deutlicher gezeigt, wobei die Linie 24 die Schneidachse angibt© Das Schneidwerkzeug ist an seiner Vorderkante angeschliffen, um eine scharfe Schneidkante 26 zu bilden, und es hat von der Schneidkante 26 aus nach rückwärts hin eine größere Abmessung oder Stärke· Der Schneidkopf 20 der Schneidvorrichtung 18 hat sowohl einen Motor für die Hin- und Herbewegung des Schneidwerkzeugs 22 entlang seiner Schneidachse 24, um bei seiner Bewegung in der Ebene der Materialauflage 16 diese zu schneiden, wie einen weiteren Motor zur Drehung des Schneidwerkzeugs 22 um seine Schneidachse 24o Ferner hat der Schneidkopf geeignete Einrichtungen zur Lagerung des Messers, die eine Drehung um die Schneidachse bei gleichzeitiger Hin- und Herbewegung entlang dieser Achse ermöglichen. Solche Einrichtungen sind in der einschlägigen Technik bekannt und werden deshalb hier nicht näher erläutert» Beispielsweise kann die Sohneidvorrichtung 18 im allgemeinen derjenigen der
109835/1126 -7"
US-Patentschrift 3 477 322 gleichartig sein»
In den Pig« 1 und 2 bedeutet die Linie 28 die Schneidlinie auf der Auflage 16, der dieSchneidvorrichtung 18 folgen solle Ea ist klar, daß während des Schneidvorganges das Schneidwerkzeug 22 sich durch die gesamte Auflage 16 erstreckt sowie entlang seiner Schneidachse 24 bei Bewegung der Sehneidvorrichtung in der Ebene der Auflage 16 hin- und herbewegt wird«, Das untere Ende des Schneidwerkzeugs 22 kann während wenigstens einem Teil seines Hubes in die aus den Blöcken 12 aus geschäumtem Kunststoff gebildete Unterlage über eine gewisse Strecke eindringen und tut das auch vorzugsweise© In Pigo 1 sind die Sehneidvorrichtung 18 und ihr Schneidwerkzeug 22 in der normalen, wirksamen Schneidstellung gezeigte Aus dieser Stellung kann die gesamte Schneidvorrichtung 18 aufwärts bewegt werden, um das Schneidwerkzeug 22 aus der Auflage 16 herauszubringen, so daß die Schneidvorrichtung relativ zur Auflage zu verschiedenen Positionen bewegt werden kann, ohne die Auflage zu schneiden, selbst wenn hierbei das Schneidwerkzeug hin- und herbewegt wird»
Eine Bewegung der Schneidvorrichtung 18 in zwei Koordinatenrichtungen in bezug auf die Auflage 16 wird durch ihre Lagerung an einem vom Hauptschlitten 32 getragenen Nebenschlitten 30 erreicht. Der Hauptschlitten 32 überspannt den Tisch 10 und ist diesem gegenüber in der X-Koordinatenrichtung beweglich· Die Lagerung für den Hauptschlitten 32 enthält zwei längliche Zahnstangen 34 an jeder Tischseite» die mit (nicht gezeigten), am Hauptschlitten 32 angebrachten Ritzeln zusammenarbeiten· Die Ritzel werden von einem Motor 36 angetriebene. Der Hebenschlitten 30 wird durch eine von einem Motor 42 angetriebene Leitspindel 40 in der Y-Koordinatenrichtung bewegt»
109835/1126
*♦ 8 *·
Der Betrieb der Motoren 36 und 42 zum Antrieb der Schneidvorrichtung 18 in der X- bzwo Y-Koordinatenrichtung wird durch Steuersignale bewirkt, die von einer zugeordneten automatischen Steuerung 44» die beispielsweise ein Universalrechner oder eine spezielle numerische Steuerung sein kann, erzeugt werden. Die Steuerung 44 liefext auch die erforderlichen Steuersignale zum Betrieb des Motors 48 (Pig. 3) des Schneidkopfes 20» der das Schneidwerkzeug um seine Schneidachse dreht* Ferner liefert die Steuerung 44 auch Steuersignale zur Steuerung anderer Punktionen der Schneidvorrichtung, wie z.B» Anheben oder Absenken der Schneidvorrichtung aus der oder in die Betriebsstellung gegenüber der Auflage 16 oder für den. Anlauf oder Halt des Motors, der das Schneidwerkzeug 22 hin— und herbewegt»
Die Figo 3 zeigt din schematisches Biockdiagramm für die Vorrichtung der Figo 1, und die Steuerung 44 soll hier eine digitale Rechenanlage sein» Mit der Rechenanlage ist eine Eingabevorrichtung 46 üblicher Art, z.Bo ein Lochstreifenleser, ein Magnetband- oder ein Kartenleser, verbunden, die der Rechenanlage die Informationen bezüglich der gewünschten, zu folgenden linie zuführte In Abhängigkeit von dieser Eingabeinformation arbeitet die Rechenanlage in bekannter Weise, um Ausgangssteuer signale zu erzeugen, die den Motoren 36 und 42 zugeführt werden, so daß die Schneidvorrichtung 18 entlang der gewünschten Schneidlinie bewegt wird9 und auch dem Motor 48, der das Schneidwerkzeug um seine Schneidachse dreht« Im gezeigten Beispiel sind die Motoren 36, 42 und 48 Schrittmotoren, denen je eine Treiberstufe 50 bzw· 51 bzw« 53 zugeordnet ist«, Jeder der Motoren und die zugehörigen Treib er stuf en sind oder können von üblicher Konstruktion sein und jeder Motor wird in Abhängigkeit von Impulsen betrieben, die ihm von der zugeordneten Treiberatufe zugeführt werden, um ihn um ein Bewegungsinkrement für jeden Impuls in einer Richtung zu bewegen, die durch ein begleitendes Richtungesignal bestimmt isto Betrachtet man beispielsweise den
109835/1126 _g_
X-Motor 56 und seine Treiberstufe 50, so ist diese Stufe 50 mit der Rechenanlage 44 durch zwei Leitungen 52 und 54 verbunden, an welchen ein zusammengesetztes Antriebssignal auftritt, das die Bewegung der Schneidvorrichtung 18 in der X-Koordinatenrichtung steuert* Das zusammengesetzte Antriebssignal besteht aus einer Reihe von an der Leitung 52 auftretenden Impulsen, und einem an der Leitung 54 auftretenden Richtungssignal· Das an der Leitung. 54 liegende Richtungssignal zwingt die Treiberstufe 50, eine Erregung der Windungen des Motors 36 in der einen oder der anderen Reihenfolge hervorzurufen, so daß ein Betrieb des Motors entweder in der Vorwärtsrichtung oder der umgekehrten Richtung in Atfchängigkeit von äen empfangenen Impuls em bewirkt wird» Sie über die Leitung 52 zugeführten Impulse bewirken $eweils eine schrittweise Änderung des Erregungsschemas der Motorwindungen, so daß der Motor um ein Bewegungsinkrement in der vom Riohtungssignal bestimmten Richtung bewegt wird· In gleicher Weise ist die Treiberstufe 51 für den Motor 48 mit der Reehenanlage 44 über zwei Leitungen 56 und 58 verbunden, an denen die Bewegung des Motors 48 steuernde Impulse bzw· ein die von den Impulsen erzeugte Drehung steuerndes Richtungssignal auftreten» Die Treiberstufe 53 des Motors 42 ist ebenso mit der Reehenanlage 44 über die Leitungen 60 und 62 verbunden, durch die Antriebsimpulse bzw» ein Richtungssignal zugeführt werden»
Aus dieser Beschreibung wird klar, daß die der X-Treiberstufe 50 und der Y-Treiberstufe 53 zugeführten Signale die Motoren 36 und 42 in Betrieb setzen, um eine Bewegung der Schneidvorrichtung 18 entlang der gewünschten Schneidlinie 28 hervorzurufen· Gleichzeitig wird durch die der Treiberetufe 51 zugeführten Steuersignale der Motor 48 so betrieben, daß er das Schneidwerkzeug 22 dreht, um es tangierend an die zu verfolgende Linie 28 zu halten. Die der Treiberstufe 51 über die Leitungen 56 und 58 zugeführten Steuersignale können unmittelbar von der Eingabevorrichtung 46 erhalten werden oder
109835/1126 -10-
sie können von der Rechenanlage 44 aus der von der Eingabevorrichtung 46 zugeführten Information bezüglich der Koordinaten der zu verfolgenden Linie berechnet werden. Im ersten Pail kann die Eingabevorrichtung 46 bestimmte Befehle bezüglich des Werkzeugwinkels, der an verschiedenen Punkten entlang der/ Schneidlinie angewendet werden muß, erzeugen und die Rechenanlage 44 braucht diese Werkzeugwinkelbefehle nur in geeignete, der Treiberstufe 51 zugeführte Steuersignale umzuwandeine Im zweiten Pail braucht andererseits die Eingabevorrichtung 46 keine bestimmten Befehle bezüglich des Werkzeugwinkels zu liefern und stattdessen ermittelt die Rechenanlage aus der Information über die Koordinaten der zu verfolgenden. Linie 28 deren Neigung an verschiedenen unterschiedlichen Punkten und leitet aus dieser Neigungsinformation die der Treiberstufe 51 zugeführten Steuersignale ab, die notwendig sind, um das Schneidwerkzeug tangierend zur Linie zu halten»
Unabhängig von der Art, in der die Werkzeugwinkel-Steuerbefehle für die Treiberstufe 51 erzeugt werden, ist es möglich, daß das Werkzeug zufällig um einen ungeeigneten Winkel um seine Schneidachse ausgerichtet wirdo In dem Fall beispielsweise, da die Eingabevorrichtung unmittelbare Befehle bezüglich des Werkzeugwinkels liefert, können solche Befehle unkorrekt sein, und in dem PaIl9 da die Steuersignale für den Werkzeugwinkelmotor von den Koordinaten der zu verfolgenden Linie abgeleitet werden, kann das Programm, das zur Erzeugung dieser Signale durch den Betrieb der Rechenanlage verwendet wird» fehlerhaft sein·
Um irgendeinen Schaden oder eine Beschädigung an der zu schneidenden Auflage 16 oder dem Schneidwerkzeug bzwo der Schneidvorrichtung als Folge eines ungeeigneten oder fehlerhaften Werkzeugwinkels zu vermeiden, enthält die erfindungsgemäße Torrichtung, wie Pig» 3 erkennen läßt, Einrichtungen
109835/1126
zur Prüfung der tatsächlichen Winkelstellung des Schneidwerkzeugs in "bezug auf den Neigungswinkel der zu verfolgenden Linie und zur Unterbindung eines weiteren Schneidens in dem lall, da die beiden Winkel zueinander mehr als um einen vorbestimmten Wert unterschiedlich sind« Wie Figo 3 zeigt, enthalten diese Einrichtungen ein Kodiergerät 64, das mit dem Antriebsmotor 48 für die Drehung des Schneidwerkzeugs 22 um seine Schneidachse verbunden ist ο Das Kodiergerät erzeugt somit auf der zugeordneten leitung 66 ein Signal, das die tatsächliche Winkelstellung des Schneidwerkzeugs um seine Schneidachse wiedergibtο Es wird auch ein abge- M leitetes Werkzeugwinkelsignal erzeugt, das von den Steuersignalen erhalten wird, die den Treiberstufen 50 und 53 für die Bewegung der Schneidvorrichtung 18 entlang der gewünschten Schneidlinie zugeführt werden. Die Einrichtungen zur Erzeugung dieses abgeleiteten Signals enthalten im dargestellten Beispiel einen ersten Analogschaltkreis 68, der mit der Leitung 52 verbunden^ und so betrieben ist, daß er an seiner Ausgangsleitung 70 ein Signal erzeugt, das unmittelbar auf die Folgefrequenz der auf der Leitung 52 auftretenden Impulse bezogen istο Das Signal auf der Leitung 70 steht damit in unmittelbarer Beziehung zur Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidkopfes in der X-Koordinatenrichtung» In gleicher Weise ist mit der Leitung 60 ein Analogschaltkreis i 72 verbunden, der an seiner Ausgangsleitung 74 ein Signal liefert, das unmittelbar auf die folgefrequenz derjenigen Signale bezogen ist, die an der Leitung 60 auftreten, und das damit unmittelbar mit der Geschwindigkeit der Schneidvorrichtung 18 in der Y-KoorÖinatenrichtung in Beziehung steht ο
Die beiden an den Leitungen 70 und 74 vorhandenen, geschwindigkeit sbezogenen Signale werden an einen weiteren Analogrechenkreis 76 überführt, der als Eingänge ebenfalls das X-Richtungssignal von der Leitung 54 und das X-Richtungs-
-12-109835/1126
signal ton der Leitung 62 hato Der Analogrechenkreis 76 berechnet die Funktion der Bogentangente Y/X, die als Neigungswinkel der Schneidlinie erkannt wird, die augenblicklich von der Schneidvorrichtung 18 verfolgt wirde
Das diesen abgeleiteten Winkel darstellende Ausgangssignal tritt an der Leitung 78 auf und wird einem Vergleicher 80 zusammen mit dem tatsächlichen. Werkzeugwinkelsignal an der Leitung 66 zugeführt» Der Vergleieher 80 vergleicht das abgeleitete Werkzeugwinkel signal an der Leitung 79 mit dem tatsächlichen Werkzeugwinkelsignal an der Leitung 66 und arbeitet so» daß bei einem Unterschied der beiden Signale zueinander» der einen vorbestimmten Wert überschreitet, ein Haltsignal erzeugt wird,, das an der Ausgangsleitung 82 auftritto Das Haltsignal wird seinerseits dazu verwendet, einen weiteren Schnsidvorgang der Schneidvorrichtung 18 zu unterbinden» Das kann auf verschiedene Weise erreicht werden· Beispielsweise kann das Haltsignal ein anderes Signal erzeugen f das ein Zurückziehen des Schneidwerkzeugs 22 aus der Auflage 16 bewirkt<> Im dargestellten Pail wird jedoch das an der- Leitung 82 liegende Haltsignal der Rechenanlage 44 zugeführt, die so geschaltet und programmiert ist, dass in Abhängigkeit vom Auftreten des Haltsignals die Erzeugung von. Steuersignalen, die den Treib er stufen. 50 und 53 zugeführt werden, abgebrochen wird, wodurch eine Bewegung der Schneidvorrichtung 18 entlang der zu verfolgenden Linie aufhört» Vorzugsweise bewirkt die Rechenanlage auch, was aber nicht gezeigt ist, in Abhängigkeit vom Haltsignal eine Beendigung der Hin- und Herbewegung des Schneidwerkzeugs entlang seiner Schneidachse©
22 540 - GA/frf _-|3_
109835/1126
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentana priiehe ?
    Torrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Elachmaterial mit einem lisch zur Lagerung des zu schneidenden. Materials, mit einer gegenüber dem Tisch in zwei Koordinatenrichtungen beweglichen Schneidvorrichtung, die auf diese Weise einer gewünschten Schneidlinie über dem aufgelagerten: Jlacbmaterial folgern kanu und die ein Schneidwerkzeug mit einer im allgemeinen rechtwinklig zu dem auf dem Tisch gelagerten FLachmaterial angeordneten Schneid- | achse, um die das Schneidwerkzeug drehbar ist, hat, mit einer automatischen Steuerung zur Erzeugung von zwei Antriebssignalen, die die Bewegung der Schneidvorrichtung gegenüber dem Tisch in den beiden Koordinatenrichtungen steuern, und zur Erzeugung eines dritten Antriebssignals, das die Bewegung des Schneidwerkzeugs um seine Schneidachse steuert, und mit Antriebseinrichtungen, die mit der Steuerung verbunden sind und auf die beiden Antriebssignale zur Bewegung der Schneidvorrichtung entlang der zu verfolgenden Schneidlinie, welche durch die beiden Antriebssignale bestimmt ist, sowie auf das dritte Antriebasignal zur Drehung des Schneidwerkzeugs um seine Achse um einen vom dritten Antriebssignal bestimmten Win- ( kel ansprechen, gekennzeichnet durch auf die beiden Antriefcssignale ansprechende, ein abgeleitetes Werkzeugwinkelsignal, das für den Neigungswinkel der von den beiden Antriebssignalen bestimmten Schneidlinie (28) kennzeichnend ist, erzeugende Schaltkreise (68, 72, 76), durch ein mit dem Schneidwerkzeug (22) verbundenes und auf die Winkelstellung des Werkzeugs um seine Schneidachse (24) ansprechendes, ein tatsächliches Werkzeugwinkelsignal, das für die tatsächliche Winkelstellung des Schneidwerkzeugs (22) um seine Schneidachse (24) kennzeichnend ist, erzeugendes Gerät (64) und durch eine auf das abgeleitete sowie auf das tatsächliche Werkzeugwinkelsignal anspreehen-
    109 835/1126 ~U~
    de Einrichtung (80), die das Schneiden des auf dem Tisch (10) aufgelagerten Elachmaterials (16) durch die Schneidvorrichtung (18) unterbindet, wenn der Unterschied zwischen dem abgeleiteten und dem tatsächlichen Werkzeug- . winkelsignal einen vorbestimmten Wert überschreitet»
    Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das abgeleitete und das tatsächliche Werkzeugwinkeleignal ansprechende, ein weiteres Schneiden des auf dem Tisch (10) aufgelagerten Flachmaterials (16) durch die Schneidvorrichtung (18) bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes für den Unterschied zwischen dem abgeleiteten und dem tatsächlichen Werkzeugwinkelsignal unterbindende Einrichtung (8o) ein Vergleicher ist, der das abgeleitete und das tatsächliche Werkzeugwinkelsignal· vergleicht sowie ein Haltsignal erzeugt, wenn der Unterschied zwischen dem abgeleiteten und dem tatsächlichen Werkzeugwinkelsignal einen vorbestimmten Wert überschreitet, und daß das Haltsignal über eine Leitung (82) der automatischen Steuerung (44) zugeführt wird, die auf das Haltsignal anspricht und die weitere Erzeugung der beiden Antriebssignale unterbricht»
    3e Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen einen ersten, auf das eine der beiden Antriebssignale ansprechenden, die Schneidvorrichtung (18) in einer (x) der beiden Koordinatenrichtungen bewegenden Schrittmotor (36) und einen zweiten, auf das andere der beiden Antriebssignale ansprechenden, die Schneidvorrichtung (18) in der anderen (Γ) der beiden Koordinatenrichtungen bewegenden Schrittmotor (42) enthalten, daß jedes der beiden Antriebssignale eine Impulsfolge hat und der zugeordnete Antriebsmotor auf jeden, solchen Impuls anspricht und ein Bewegungsinkrement durchführt, und daß die auf die beiden Antriebssignale zur
    -15-109835/1126
    Erzeugung eines abgeleiteten Werkzeugwinkelsignals ansprechenden Schaltkreise zwei Analogrechenkreise (68, 72) sind, von denen jeder auf eine unterschiedliche der "beiden Impulsfolgen anspricht und ein Ausgangssignal erzeugt, das unmittelbar mit der Impulsfolgefrequenz; der zugehörigen Impulsfolge in Beziehung steht ο
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die beiden Antriebssignale zur Erzeugung eines abgeleiteten Werkzeugwinkelsignals ansprechenden Schaltkreise einen weiteren Analogrechenkreis (76) enthalten, der die Punktion der Bogentangente j Υ/Σ berechnet, wobei X das Ausgangsignal des ersten (86) und Ϋ das Ausgangssignal des anderen (72) der beiden Analogrechenkreise ist ο
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (22) ein entlang seiner Schneidachse (24) hin und hergehendes Messer ist, das eine entlang der Schneidachse (24) sich erstreckende scharfe Kante (26) hat»
    540 - GA/Hf
    109835/1126
    Leerseite
DE19712106999 1970-02-09 1971-02-08 Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmatenal mit einer Einrichtung zum Überprüfen des Werkzeugwinkels Pending DE2106999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US956970A 1970-02-09 1970-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106999A1 true DE2106999A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=21738460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106999 Pending DE2106999A1 (de) 1970-02-09 1971-02-08 Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmatenal mit einer Einrichtung zum Überprüfen des Werkzeugwinkels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3610081A (de)
DE (1) DE2106999A1 (de)
FR (1) FR2078305A5 (de)
GB (1) GB1332518A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761675A (en) * 1972-01-19 1973-09-25 Hughes Aircraft Co Material cutting and printing system
US3803960A (en) * 1972-12-11 1974-04-16 Gerber Garment Technology Inc System and method for cutting pattern pieces from sheet material
US3895358A (en) * 1973-10-17 1975-07-15 Gerber Garment Technology Inc Method of reproducing a marker
JPS51103392A (ja) * 1975-03-10 1976-09-11 Goro Fukugami Itazaisetsudansochi
US4140037A (en) * 1977-04-22 1979-02-20 Gerber Garment Technology, Inc. Method of cutting sheet material with scheduled supplementation
JPS54127098A (en) * 1978-03-24 1979-10-02 Toshiba Machine Co Ltd Method of deciding direction of tool on basis of axial moving data and tool turn controller that use said method
US4551810B1 (en) * 1982-07-28 1995-09-05 Technology Inc Const Method and apparatus for designing duct work for producing patterns for conduit sections in the designated duct work
US4554635B1 (en) * 1982-07-28 1995-10-03 Technology Inc Const Method and apparatus for marking or cutting laminar patterns or forms
US4793033A (en) * 1983-12-27 1988-12-27 Schneider Bruce H Method and apparatus for cutting carpet designs
JPS62123466A (ja) * 1985-11-22 1987-06-04 Kaneo Inoue 画像フイルム中の輪郭線描き切り方法
JP2664366B2 (ja) * 1986-07-31 1997-10-15 株式会社 アマダ 切断装置
US4961149A (en) * 1989-01-27 1990-10-02 Intellitek, Inc. Method and apparatus for marking and cutting a flexible web
GB2426757B (en) * 2005-06-03 2008-02-27 Crt Heaven Ltd Apparatus and method for cutting a cathode ray tube
DE102006052808A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
DE102008001757A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
EP2246160B1 (de) 2009-05-02 2012-09-26 Maschinenbau u. Konstruktion GmbH Elmshorn Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahn- oder bogenförmigem, für Luft durchlässigem Gewebe- oder Vliesmaterial
CN103334287B (zh) * 2013-06-26 2015-06-10 苏州美山子制衣有限公司 一种异形立棉切割装置
CN103556448A (zh) * 2013-10-25 2014-02-05 吴江市永利工艺制品有限责任公司 一种布料裁剪装置
CN107696156B (zh) * 2017-11-16 2023-12-29 东莞市陆陆兴工业自动化科技有限公司 一种双工位移动式裁断机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078305A5 (de) 1971-11-05
US3610081A (en) 1971-10-05
GB1332518A (en) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106999A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmatenal mit einer Einrichtung zum Überprüfen des Werkzeugwinkels
DE2361200C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Schneidmaschine
DE2817683C2 (de) Programmierte Vorrichtung zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial
DE1588253A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
EP1760562B1 (de) Verfahren zur adaptiven Vorschubregelung an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
DE102016116901A1 (de) Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit mehreren Achsen
DE2429586B2 (de) Verfahren zur numerischen Steuerung einer spanabhebenden Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine zu seiner Durchführung
DE2913690C2 (de) Schreibstiftwechseleinrichtung
DE3034621A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zur herstellung von zuschnitten
DE2228476C3 (de) Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage
DE2138815B2 (de) Numerisch arbeitende programmsteuerungsanordnung fuer eine werkzeugmaschine
DE2111960A1 (de) Anpassungsfaehiges Regelsystem fuer die numerische Regelung
DE2139486A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteuerung
DE2116392A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE2204118A1 (de) : Kopiermaschinensteuerung
DE3046390A1 (de) &#34;messerschaerfverfahren&#34;
DE3238168C2 (de) Nähautomat
DE2356941A1 (de) Geraet zum zuschneiden von aus duennen schichten bestehenden werkstoffen
DE1538524A1 (de) Geschwindigkeitsregelschaltung
DE2145323C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Gewindeschneidemaschine
DE2226547A1 (de) Proportional Interpolator fur Mehr achsenmaschinen
DE2165862A1 (de) Adaptives Steuersystem für die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE1803742A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen
DE19700624A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer mit Arbeitsrädchen versehenen Lochpressmaschine und Verfahren zur Bearbeitung mittels der Lochpressmaschine
DE2065730A1 (de) Automatische schneidemaschine