DE2165862A1 - Adaptives Steuersystem für die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen - Google Patents
Adaptives Steuersystem für die numerische Steuerung von WerkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE2165862A1 DE2165862A1 DE19712165862 DE2165862A DE2165862A1 DE 2165862 A1 DE2165862 A1 DE 2165862A1 DE 19712165862 DE19712165862 DE 19712165862 DE 2165862 A DE2165862 A DE 2165862A DE 2165862 A1 DE2165862 A1 DE 2165862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- gate
- workpiece
- counter
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/416—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
- G05B19/4163—Adaptive control of feed or cutting velocity
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36571—Coarse and fine dimensions
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49063—Adaptive control constraint ACC
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2502—Lathe with program control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
Description
8000 München 60 2165862
Flossmannstraße 15 Telefon (OS 11) 883603/883604
71/874-9
Fujitsu Ltd., Kawasaki-shi, Japan
Adaptives Steuersystem für die numerische
Steuerung von Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft ein adaptives Steuersystem für die numerische
Steuerung von Werkzeugmaschinen wie z.Bl einer Drehbank.
Venn bei einem bekannten Steuersystem die Drehmomentbelastung an der Hauptspindel die zulässige Grenze überschreitet, wird
die Werkzeugmaschine so gesteuert, daß sich das Schneidwerkzeug vom Werkstück entfernt und damit das Belastungsdrehmoment verringert
wird. Sodann wird die optimale Belastung, die gleich denamaximal zulässigen Belastung ist, beibehalten, so daß die
verwendete Maschine mit maximaler Leistung gefahren werden kann (vgl. japanische Patentanmeldung 45-24-594·).
Da bei dem bekannten System jedoch das Schneidwerkzeug so gesteuert
wird, daß es sich längs der vorgegebenen endgültigen TJmrißlinie des Werkstückes bewegt und sehneidet, kann d®r nicht
schneidende Teil des Werkzeuges mit dem Werkstück in "Berührung kommen und gegen dieses anschlagen. Außerdem besteht der Nachteil,
daß das Schneidwerkzeug manchmal bricht, da der nicht schneidende Teil des Schneidwerkzeuges nicht so widerstands-
209350/0713
BAD ORIGiNAL
fähig, wie die Schneidkante des Werkzeuges ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem adaptiven System einer numerischen Steuerung von Maschinen diese Nachteile
zu eliminieren· Es soll ein Steuersystem geschaffen werden, das eine Beschädigung des Werkzeuges vermeidet und automatisch
die optimale Schnittiefe des Schneidwerkzeuges auswählt, wobei die Auswahl der ersten Schnittiefe des Schneidwerkzeuges von
) der Kante des Schneidwerkzeuges abhängt· Sie Zeit, .während der
die Werkzeugmaschine steht, soll reduziert werden und damit die Gesamtherstellungszeit verkürzt werden.
Das erfindungsgemäße Steuersystem ist dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Programm vorgesehen ist, das Baten über den Umriß des unbearbeiteten Werkstückes besitzt, die Hocken vorausgehen,
welche die gewünschte Umrißlinie des bearbeiteten Werkstückes befehlen,
b) elektrisch zwischen eine Pulsverteilerbaugruppe und eine Motorantriebsschaltung für ein Schneidwerkzeug eine Steuereinrichtung
geschaltet, und diese so gestaltet ist, daß der von der Impulsverteilerbaugrpppe ausgegebene Ausgangsimpuls
entsprechend den Programmbefehlen verarbeitet wird, und
c) die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß der Prozeß derart gesteuert wird, daß zu Beginn des Schneidprozesses
BAD ORIGINAL - 3 -
209830/0713
die Schnittiefe des Schneidwerkzeuges in Richtung der Werkstückmitte
nicht größer als die Breite der Schnittkante des Schneidwerkzeuges ist·
Die numerische Steuerung erfolgt Her also durch einen Programmstreifen,
der vor einem die Ausführung der herzustellenden, Uarißlinie betreffenden Block einen Informationsblock über
den unbearbeiteten Umriß des Werkstückes besitzt. Die erste eingestellte Schnittiefe in Richtung des Mittelpunkts des Werkstückes
zu Beginn des Schneidprozesses ist kleiner oder gleich der Schnittkante des Schnittwerkzeuges gewählt· Die darauffolgende
Schnittiefe ist so gewählt, daß sie, bezogen auf den Basispunkt, zu dem das Werkzeug nach dem vorhergehenden
Schneidprozeß zurückkehrt, gleich der genannten ersten Schnitttiefe ist. Ferner wird bei dem Programmblock vom Beginn bis
zum Ende ein einmal verteilter Block nicht nochmals in den darauffolgenden Prozessen verteilt, sondern er gibt unmittelbar,
nachdem er gelesen worden ist, ein die Verteilung betreffendes Endsignal aus, und der nächste Block wird unmittelbar
darauf gelesen und verteilt.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von acht Figuren näher erläutert. Es zeigen
fig. 1 eine Ausbildung eines Umrisses eines unbearbeiteten Werkstückes und das Programm für den Schneidprozeß diese
Werkstückes gemäß dieser Erfindung
209830/071 3
Pig. 2 ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung für ein erfindungsgemäßes
adaptives numerisches Steuersystem Pig. 3 eine Ausführungsform einer ümrißlinie eines rohen Werkstückes,
die programmierte Bahn des Werkzeuges und die von der Schnittkante des Werkzeuges tatsächlich durchlaufend Bahn
Pig. 4 ein AbIaufdiagramm, das den Arbeitsablauf zeigt,wenn
das unbearbeitete, bzw. rohe, Werkstück nach Pig. 3 geschnitten wird
Pig. 5 den tatsächlichen Weg der Schneidkante des Schneidwerkzeuges,
wenn der Schneidprozeß nach Pig. 3 halb beendet ist, und
Pig. 6 bis 8 weitere Gestaltungen von Umrißlinien des Eonmaterials,
den programmierten Weg des Schneidwerkzeugs und den tatsächlichen Weg der Schneidkante des Schneidwerkzeuges.
In Pig. Λ sind ein Beispiel eines Umrisses eines unbearbeiteten
Werkstückes und das Programm zur Herstellung des bearbeiteten Werkstückes dargestellt. Die ümrißlinie B-C-D-E-P-G-H des bearbeiteten
Werkstückes ist hierbei mit einer Schraffur versehen. Der Schneidprozeß erfolgt im allgemeinen längs der
Linie 1 der Pig. 1. Überschreitet die Drehmomentbelastung der Hauptwelle jedoch die zulässige Grenze, dann wird der Schneidprozeß
längs der Linie 2 vorgenommen, wobei sich das Schneidwerkzeug in Z Sichtung bewegt.
Pig. 1B stellt das Programm für den Schneidprozeß dar. Dieses
209830/0713 " 5 "
Programm ist gemäß der FANXTC 240 - Programmsprache kodiert.
Es wird im folgenden zunächst dieses Programm erläutert.
In der ersten Linie steht der Kode "TIIGE11, wobei T den Auswahlkode
der Werkzeugmaschine, 11 den Kode für die Werkzeugnummer und die Teilkreisnummer für ein Werkzeug, CE ein
Blockendezeichen bedeuten.
In der zweiten Linie steht der Kode "Ö111 GOO U-135OOCE". Hierbei
bedeuten ö ein Zeichen, das den Start der adaptiven Abtastung anzeigt, 111 die Bezugsnummer des Programmstreifens,
GOO ein Zeichen, das ein schnelles Zuführen des Werkzeuges befiehlt, U-13500 ein Befehlszeichen für die-U-Eichtung (die der
-Σ Sichtung entspricht) für eine 13500 Impulsen entsprechende Länge und CE ein Blockendezeichen· Di· zweite Linie zeigt den
Hinriß des Eohmaterials· Ihr Vorhandensein ist eines der Merkmale
dieser Erfindung.
In der dritten Linie steht der Kode n G01 w-11000 F100CE".Dieser (
entspricht dem Schneidvorgang zwischen den Stellen B und C der Fig. 1A. G01 befiehlt einen linearen Schneidprozeß, w-11000
befiehlt eine Bewegung des Werkzeuges in-w~ Sichtung (die der
-Z Eichtung entspricht) um eine Länge entsprechend 11000 Impulsen,
bzw. Schritten, FiOO befiehlt, daß das Werkzeug mit einer Geschwindigkeit von 100 mm pro Umdrehung der Hauptspindel
bewegt wird, und CE ist ein Blookendezeichen.
209830/0713
' In der vierten Linie steht der Kode WU3OOOCRM. Dieser entspricht
dem Schneidevorgang zwischen den Punkten 0 und D in Pig. 1Δ, wobei U3OGDdas Werkzeug in -IJ Eichtung auf einer Länge
entsprechend 3000 Impulsen "befiehlt und OR ein Blockendezeichen darstellt.
Der Kode Mw-75OOGR" in der fünften Linie entspricht dem Schneidvorgang
zwischen den Punkten D und E, wobei w-7500 das Werk- w zeug entsprechend einer Länge von 7500 Impulsen in die -w Richtung
befiehlt, und CR ein Blockendezeichen darstellt.
Der Kode "G02U5000 w-25OOi25OO CR" in der sechsten Linie ist
dem Schneidprozeß zwischen den Punkten I und F der Fig. 1A
zugeordnet. G02 befiehlt einen kreisförmigen Schnitt, U5000 x~25OO zeigt an, daß die Schnittlänge des Schneidwerkzeuges
5OOO Impulsen in der +U Richtung und 2500 Impulsen in der
-w Richtung entspricht, i2500 stellt die Koordinaten des ^ Kriimmungsmittelpunktes bezogen auf den Anfangspunkt des Bogens
dar, und OR ist ein Blockendezeichen.
Der Kode "G01U2000 W-8000CR" in der siebenten Linie entspricht
dem Schneidprozeß zwischen den Punkten E und G. GO1 befiehlt
einen linearen Schneidvorgang, U2000 w-8000 befiehlt das Werkzeug auf einer 2000 Impulsen entsprechenden Länge in 4-U
Richtung und auf einer 8000 Impulsen entsprechenden Länge in -w Richtung, und CR ist ein Blockendezeichen.
- 7 -209830/0713
Der Kode "11350OCR11 in der achten Linie entspricht dem Schneidprozeß
zwischen den Punkten G und H der Fig. 1A. U35OO befiehlt,
daS Werkzeug auf einer 3500 Impulsen entsprechenden Länge in die +U Richtung, und CR ist ein Blockendezeichen·
Der Kode MM90CR" in der letzten Linie steht für das Programmende.
M90 zeigt das Ende des adaptiven Arbeitsvorganges an, und CR ist ein Blockendezeichen.
Wie bereits erwähnt ist es eines der Merkmale dieses? Erfindung, daß vor den Ausführungsblöcken, die die gewünschte Umrißlinie
des bearbeiteten Werkstückes befehlen, ein Blook, im
vorliegenden Fall "Ö111 U135OOCR", steht, der die Umrißlinie
des unbearbeiteten Werkstückes angibt.
Obgleich das Programm nach Fig. 1B gemäß der FAKUC 24-0 - Programmsprache
kodiert ist, ist selbstverständlich die Erfindung nicht auf die Anwendung dieser Sprache beschränkt, es
ist vielmehr jede Programmsprache für eine numerische Steuerung anwendbar.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer
Steuereinheit für das erfindungsgemäße adaptive numerische Steuersystem. Die Steuereinheit enthält Zähler 11 bis 18,
wobei mit den Bezugszeichen 13, 14-, 15 und 18 reversible Zähler bezeichnet sind. Sie Steuereinheit enthält außerdem
einen Rechteckwellenoszillator OSC 20, der eine Ausgangsspannung mit einer vorgegebenen Frequenz liefert, eine Meß-
209830/0713 _8_
einrichtung d-DET 21, die betätigt wird, wenn der Inhalt des
Zählers 11 einen vorgegebenen Wert d erreicht, eine Verzögerungsdnrichtung
DL 22, die ein um einen vorgegebenen Zeitabschnitt nach dem Eintreffen eines Eingangssignals verzögertes
Ausgangssignal liefert. Eine Vergleichsschaltung COM 23 vergleicht den Inhalt der beiden Zähler 16 und 17 und liefert ein
Ausgangssignal, wenn Cg^ir Cn· Mit DEN ist das Endsignal für
die Impulsverteilung bezeichnet, EER, GEE, -XE und +ZE sind Signale, die angeben, daß die Signale EE, GE, -X und +Z vom
Programmstreifen abgelesen worden sind. Das Signal EE wird zu Beginn des Programmstreifens geschrieben und das Signal CE
am Ende jedes Blocks des Programmstreifens. Das Signal BES bedeutet Bückstellung. Mit PDU 24 ist eine Impulsverteilereinheit
und mit PMD 25 eine Antriebsschaltung für einen Schrittmotor bezeichnet. Das Signal EEV befiehlt das Eückspulen
des Programmstreifens.
Die in Mg. 2 dargestellte Impulsverteilerbaugruppe 24 besitzt
vier Ausgänge +X, -X, +Z und -Z. Das Aus gangs signal -X wird einem der Eingänge der AND Gatter 74, 43, 44 und
zugeführt. Das Ausgangssignal +X wird einem der Eingänge der AND Gatter 32,52 und 53 zugeführt. Das Ausgangssignal
+Z wird einem der Eingänge des AND Gatters 42 zugeführt. Das Ausgangs signal -Z wird einem der Eingänge des AND Gatters
57 zugeführt. Die negative Polarität cL des Ausgangs
— 9 — 209830/0713
d der Meßeinrichtung d-DEI 21 wird dem zweiten Eiggang des
AHD Gatters 46 zugeleitet, das Ausgangssignal des AND Gatters als ein additives Signal dem Eingang des Zählers (C2) 12. Venn
das Impulsverteilungsendsignal DEN erscheint oder ein Zähler ( O5) 13 zu Mull wird, wird der Zähler (Cg) 12 auf Null zurückgestellt.
Das Ausgangssignal des Zählers (Op) 12 wird der positiven Klemme des Zählers (C8). 18 zugeführt. Der Zähler
(Oq) 18 liefert ein Ausgangssignal, wenn sein Inhalt nicht
Null ist, und dieses Ausgangssignal wird der zweiten Eingangsklemme des AND Gatters 43 zugeführt. Ein Signal, das erscheint,
wenn der Inhalt des Zählers (Gc) Null ist, wird dem dritten
Eingang des AND Gatters 43 und der Ausgang des AjND Gatters
der negativen Klemme des Zählers (Cg) 18 zugeführt. Ein Signal, das erscheint, wenn der Inhalt des Zahlers (C8) 18 Null ist,
wird der zweiten Eingangskieame dee AND Gatters 74 zugeleitet.
Das Ausgangs signal des AND Gatters 74 wird zusammen mit dem Ausgangssignal des AND Gatters 37 den Eingängen der AND Gatter
75 und 39 über das OR Gatter 38 zugeführt. Außerdem wird das
Ausgangssignal des AND Gatters 37 der negativen Klemme des Zählers (Cc) 15 zugeführt. An den zweiten Eingang des AND
Gatters 75 wird die negative Polarität SL des Ausgangs d der Heßeinrichtung d-DET 21 angelegt. Die Ausgangsgröße des AND
Gatters 75 wird dem Eingang eines Zählers (O^ ) 11, die Ausgangsgröße
des Zählers (C^) 11 dem Eingang der Meßeinrichtung
d-DET 21 zugeführt. Der Zähler (C1) 11 wird zu Null gemacht,
wenn der Inhalt des Zählers (C,) 13 zu Null wird. Das Ausgangssignal der Meßeinrichtung d-DET 21 wird über einen
Inverter 50 dem zweiten Eingang des AND Gutters 39 zugeführt.
209830/0713 - 10 -
BAD QRIGMAL
Der Xus gang des AND Gatters 39 ist an den -Z Anschluß einer
Antriebsschaltung (PMD) 25 fur einen Schrittmotor angeschlossen.
Außerdem ist der Ausgang der Meßeinrichtung d-DET 21 mit dem zweiten Eingang des AKD Gatters 44 verbunden, dessen Ausgang
zum OE Gatter 51 geführt ist. Ein IJapulssignal, das erscheint,
wenn die Drehmomentbelastung an der Hauptspindel der Werkzeugmaschine die zulässige Grenze überschreitet, wird der Klemme
zugeführt. Die Klemme 70 ist über ein OB Gatter 51 mit der positiven Klemme des Zählers (C^) 14 und außerdem über ein OS Gatter
33 mit einem der Eingänge sowohl eines OB Gatters 34 als auch
eines AND Gatters 54 verbunden. Dem zweiten Eingang des AND
Gatters 52 wird ein Signal zugeführt, das anzeigt, daß der Inhalt des Zählers (C^) 14 nicht Kill ist, und die Ausgangsgröße
des ABD Gatters 52 wird dem negativen Eingang des Zählers (C^)
14 zugeführt. Der Zähler (G^) 14 zählt die Verteilungsimpulse
in +Z Sichtung· Sas Ausgangssignal, das anzeigt, daß der Inhalt dieses Zählers Hull ist, wird über ein AND Gatter 53 und
ein OB Gatter 34 dem !-Eingang der Antriebs schaltung (HID) 25 für den Schrittmotor zugeleitet. Der Zähler (C^) 14 gibt unmittelbar, nachdem sein Inhalt zu lull geworden ist, ein
kurzes Auegangssignal ab, und dieses wird über die Verzögerungseinrichtung (IXE) 22 dem AHD Gatter 32 zugeführt. Der Ausgang
des AND Gatters 32 ist mit einem Eingang des OB Gatters 33 verbunden. Das differenziert« Bückflankensignal des Ausgange der
Verzögerungseinrichtung (BL) 22 wird ein Datenstreif enrückspulsignal (BEV) und über den Inverter 56 und das AND Gatter
- 11 -
209830/0713
35 einem Eingang des AND Gatters 57 zugeführt. DSr Ausgang des Oszillators (OSC) 20, an den Impulssignale einer vorgegebenen
Frequenz ausgegeben werden, ist mit den Eingängen sowohl eines AND Gatters 35 als auch eines AND Gatters 37 verbunden. Der
Ausgang einer bi-stabilen Kippstufe 58 ist zum zweiten Eingang des AND Gatters 54· und der Ausgang des ANB Gatters 54- zum positiven
Eingang des Zählers (G1-) 15 zugeführt. Der Zähler (C,-)
zählt die Impulse, die der Länge der Verschiebung des Werkzeuges in +X Sichtung entsprechen als Punktion des Überschusses
des Drehmomentes über den zulässigen Wert des Drehmoments. Der Ausgang, der anzeigt, daß der Inhalt des Zählers (C1-)
nicht Null ist, ist mit dem zweiten Eingang des AND Gatters verbunden. Das Signal, das anzeigt, daß der Inhalt des Zählers
(C3) 18 Null ist, wird dem zweiten Eingang des AND Gatters
42 zugeführt, und das Ausgangs signal des AND Gatters dem Eingang sowohl des AND Gatters 45 als auch des AND Gatters
71- Das Ausgangssignal des AND Gatters 45 wird zusammen mit dem Ausgangssignal des AND Gatters 35 über das OE Gatter
55 dem positiven Eingang des Zählers (G^) 13 zugeführt.
Der Ausgang des AND Gatters 71 und der Ausgang des AND Gatters
35 liegen über ein OE Gatter 36 am +Z Eingang der Antriebsschaltung
(PMD) 25 des Schrittmotors. Der Ausgang des AND Gatters 57 ist mit dem negativen Eingang des Zählers
(C*) 13 verbunden und über das AND Gatter 31 auch mit dem
-Z Anschluß der Antriebsschaltung (PMD) 25 für den Schritt-
- 12 -
209830/0 713
motor. Der Zähler (C,) 13 zählt die Verteilungsimpulse in +Z
!Richtung. Ein Ausgangssignal, das anzeigt, daß der Inhalt des
Zählers (0,) 13 Null ist, wird dem Eingang des AND Gatters
und außerdem der bi-stabilen Kippstufe 58 zugeführt, während das Ausgangssignal des Zählers (C,) 13, das anzeigt, daß der
Inhalt nicht Null ist, dem dritten Eingang des AND Gatters 31 zugeführt wird· Der Ausgang der bi-stabilen Kippstufe 58
ist außerdem mit dem zweiten Eingang des AND Gatters 31 verbunden.
Andererseits werden dem ersten Eingang des AND Gatters 49 über
das OE Gatter 48 die Signale -IE und +ZE zugeführt. Das Signal CEE wird dem Eingang des Zählers (C7) 17 und außerdem dem
ersten Eingang des AND Gatters 75 zugeführt. Das Impulsverteilungsendsignal DEN wird dem ersten Eingang des AND Gatters
30 und dem Eingang des OE Gatters 72 zugeleitet. Der
Ausgang cL der Meßeinrichtung d-DET 21 negativer Polarität
ist mit dem zweiten Eingang des AND Gatters 30 verbunden, dessen Ausgang wiederum mit dem zweiten AND Gatters 49 in
Verbindung steht.Die Ausgangsgröße des AND Gatters 49 wird dem Eingang des Zählers (Cg) 16 zugeführt. Die Ausgänge der
Zähler (Cg) 16 und (C„) 17 werden jeweils den entsprechenden
Eingängen der Vergleichsschaltung 23 zugeführt. Die Vergleichsschaltung gibt ein Ausgangssignal ab, wenn der Inhalt
des Zählers (Cg) 16 gleich oder größer als der Inhalt des
- 13 209830/0713
Zählers (O7) 17 ist (?C6) <^ (O7)J. Dieses Ausgangssignal wird
dem zweiten Eingang des AND Gatters 73 zugeführt. Das Ausgangssignal
des AND Gatters 73 hat über die OR Gatter 73 und 72 das Signal DEM zur Folge. Ein Signal, das anzeigt, daß der
Inhalt des Zählers (Oc) 15 Null ist, wird dem Eingang des
AND Gatters 40 zugeführt. Der Ausgang diese AND Gatters ist mit dem Ausgang des OR Gatters 4-1, verbunden.
Pig. 3 zeigt eine Ausbildung einer ümrißlinie eines unbearbeiteten
Werkstückes, den programmierten Weg des Schneidwerkzeuges und den tatsächlichen Weg der Arbeitsbewegung der
Schneidkante des Werkzeuges. Bei der Ausführungsform nach
I1Xg. 3 ist die Umrißlinie IW des Rohmaterials gestrichelt
dargestellt, und die Umrißlinie J-L-K-Z des erhaltenen Werkstückes
mit einer Schraffur versehen. Der Pfeil A-H-J,bzw. B-D-E-P stellt den tatsächlichen Weg der Arbeitsbewegung der
Schneidkante des Werkzeuges dar.
In Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, das die Arbeitsweise
des Programmstreifens und der Schneidkante des Werkzeuges veranschaulicht, wenn das Werkstück von der gestrichelten
Umrißlinie nach Pig. 3 bis zur schraffierten Umrißlinie J-L-K-Z bearbeitet wird. Wie bereits in Fig. 2 erwähnt, besitzt
der Programmstreifen zu Beginn des Programms einen Block mit der Information über die Umrißlinie des unbearbeiteten
Werkstückes. Die folgenden Blöcke betreffen die bear-
- 14 209830/0713
beitete IMrißlinie des Werkstückes.
Venn gemäß Fig. 4 der erste Block von A bis H des Streifens
entsprechend Bezugszahl 100 gelesen worden ist, wird der Inhalt des Zählers (Cn) 17 zu Eins, und das Schneidwerkzeug
wird entsprechend der Bezugszahl 110 von A in die H !Richtung bewegt. Der Wert d ist entsprechend der Schneidkante des
Schneidwerkzeuges vorbestimmt, und das Schneidwerkzeug kann sich vom Basispunkt aus in -X Richtung um nicht mehr als den
Abstand d verschieben. Wenn während des Schneidprozesses das auf das Schneidwerkzeug einwirkende Lastmoment die zulässige
Grenze überschreitet, kehrt das Schneidwerkzeug in die S. Eichtung
um, so daß die Schnittief e verringert wird. Das Schneidwerkzeug bewegt sich unter der maximal zulässigen Drehmomentbelastung
in -Z Hichtung. Venn das Schneidwerkzeug auf der gewünschten Ifiarißlinie die vorgeschriebene Stelle erreicht, wird es in die +Z !Richtung umgedreht. Sann bewegt
es sich von der Stelle in -Z Richtung um eine Strecke weiter, die der vorgegebenen Länge d gleich ist. Durch Wiederholung
dieser Torgänge schreitet der Schneidprozeß voran.
Es wird nun unter Bezugnahme auf die Pig. 2, 3 und 4- die
Arbeitsweise erläutert. Wahrend sich gemäß Fig. 3 das Schneidwerkzeug
von A in H Hichtung bewegt, werden die Verteilungsimpulse
in -X Sichtung durch die Zähler (C1) 11 und (C2) 12
gezählt. Erreicht der Inhalt des Zähleis(C,|) 11 einen dem vor-
- 15 209830/0713
bestimmten Wert d entsprechenden Wert, dann gibt die Meßeinrichtung
(d-DET) 21 ein Ausgangssignal ab, und der Schrittmotor stoppt seine Bewegung in der -X und +Z Richtung (B in
Fig. 3, Bezugszahl 110 in Fig. 4). Gleichzeitig beendet der Zähler (C2) 12 seine Zählung, und sein Inhalt; wird auf den
Zähler (Cg) 18 übertragen. Solange das Werkzeug angehalten wird, gibt die Impulsverteilereinheit (PDTJ) 24 die Impulse
von B bis H aus, und die Impulse des Verteilers längs der -X Achse und der + Z Achse wexLen durch die Zähler (C^) 14
und (C,) 13 gezählt. Wenn die Verteilung, bzw. Ausgabe, an der Stelle H in Fig. 3 beendet ist, veranlaßt das Blockendezeichen
CR ein Verteilungsendsignal DEN (Fig. 2). Da jedoch das Ausgangssignal der Meßeinrichtung d-DET 21 gleich Eins
ist und das Ausgangssignal des AND Gatters 30 gleich Null,
spricht der Zähler (C,-) 16 nicht an. Wenn der letzte Block von H bis J (101 der Fig. 4) gelesen wird, wird der Inhalt
des Zählers (Cr7) 17 gleich Zwei, und es wird die Verteilung,
bzw. Ausgabe, in der -X Richtung und in der +Z Richtung ausgeführt, wobei die Impulse des Verteilers durch die Zähler
(G^) 14 und (C,) 13 noch gezählt sind. Da zu dieser Zeit die
Meßeinrichtung d-DET 21 noch ein Ausgangssignal abgibt, wird der Inhalt des Zählers (Cg) 16 auf Null gehalten, so daß die
Vergleichsschaltung (COM) 23 ein Ausgangssignal abgibt und das Signal CRR nicht das Impulsverteilungsendsignal DENN
abgeben kann. W©nn nun der Block von J bis K gelesen wird, (101 in Fig. 4), werden die Verteilerimpulse in der -Z Rich-
- 16 -
209830/0713
tung vom Inhalt des Zählers (C,) 13 subtrahiert. Bei Fortsetzung
der Verteilung, bzw. Ausgabe, zwischen J und E stoppt das ¥erkzeug andÄer Stelle B (103 in Fig. 4), wenn die Verteilung
die Stelle L erreicht hat, die die gleiche Z Koordinate besitzt wie die Stelle B. Der Inhalt des Zählers (O5) 13 wird
Bull. Die Impulse werden zwischen L und K (104 in Fig. 4) ausgegeben,
und das AND Gatter 31 geöffnet. Das Schneidwerkzeug schneidet längs der -Z Achse von B bis M. Venn während des
Schnexdprozesees das Lastmoment die zulässige, vorgegebene, Grenze überschreitet, bewegt sich das Werkzeug mit einer dem
überschüssigen Drehmoment entsprechenden Geschwindigkeit in die +X Richtung (Punkt R in Fig. 3). Die Anzahl der Impulse,
die der Bewegung in die +1 Eichtung entspricht, wird dem Inhalt des Zählers (O4) 14 und dem Inhalt des Zählers (O5)
zugefügt. Im allgemeinen wird die Aneahl der Impulse, die als Funktion des überschüssigen Lastmomentea an der Hauptspindel
der Bewegung larder +X Eichtung entspricht, durch die Zähler (C^) 14 und (C5) 15 gezählt. Nachdem das Werkzeug die Stelle
H erreicht hat, wird der Block des Datenstreifens von K bis Z gelesen (105 in Fig. 4), die Verteilung, bzw. Ausgabe, der
Impulse wird fortgesetzt und das Werkzeug läuft von der Stelle M zur Stelle D (112 in Fig. 4). In den Blöcken von J bis K
und von K bis Z werden die Impulse des Verteilers in der +X
Eichtung vom Inhalt des Zählere (C^) 14 subtrahiert. Die Ver-Schiebung
des Werkstückes in die -Z Richtung wird durch die
- 17 -209830/0713
diesbezüglichen Verteilerimpulse entschieden. Wenn das Werkzeug die Stelle D bei der Darstellung nach Pig, 3 erreicht, an der
das Programm dem Werkzeug befiehlt, anzuhalten, wird der Inhalt des Zählers (Q^) 14- zu Mull, und dann gibt die Verzögerungseinrichtung
22 (Pig. 2) unverzüglich über eine vorgegebene Zeitdauer ein Ausgangssignal aus. Die Verteilerimpulse in der
+1 Sichtung werden über das AND Gatter 32, das OH Gatter 33
und das OR Gatter 34· direkt der Antriebsschaltung 25 für den
Schrittmotor zugeführt. Demzufolge läuft das Werkzeug längs des programmierten Weges von D bis E (113 in Fig. 4),und die
Verteilerimpulse in der +Z Richtung für diese Periode werden
über das OS Gatter 33 dem Inhalt des Zählers (G5) 15 hinzugezählt.
Wenn das Ausgangssignal der Verzögerungseinrichtung 22
zu Hüll wird (das Werkzeug befindet sich zu dieser Zeit an der Stelle E in Pig. 3) stoppt das Werkzeug, und gleichzeitig veranlaßt
das Signal REW ein Rückspulen des Programm Streifens
(107 in Fig. $)· Das Ausgangssignal des Oszillators 20 wird über das AND Gatter 35 und das OR Gatter 36 dem Z Eingang der
Antriebsschaltung 25 für den Schrittmotor und über das AND Gatter 35 und das OR Gatter 55 dem Zähler (O5) 13 zugeführt.
Das Werkzeug läuft in die +Z Richtung (114- in Fig. 4), und
der Inhalt des Zählers (0,) 13 wird den Impulsen hinzugezählt,
die der Verschiebung des Werkzeuges entsprechen. Die Verschiebung des Werkzeuges erfolgt während dieser Zeit mit hoher Geschwindigkeit,
und das Werkzeug läuft von der Stelle E zur Stelle F. Wenn das Werkzeug die Stelle J erreicht hat, dessen
- 18 209830/0713
Z Koordinate gleich, der der Stelle B ist, wird der Inhalt des
Zäfclers (C,) 13 zu Mull und das AND Gatter 35 gesperrt. Die
Verschiebung des Werkzeuges in die +Z Richtung stoppt. Gleichzeitig wird der Inhalt sämtlicher Zähler (C1) 11, (C2) 12,
(Cr7) 17 auf Null zurückgestellt.
Der Oszillator 20 führt nun über das AHD Gatter £7, das OE
Gatter 38 und das JLND Gatter 39 dem -Σ Anschluß der Antriebsschaltung
25 für den Schrittmotor ein Hechteckwellensignal zu.
Das Werkzeug läuft in die -I Richtung (115 in Fig. 4), und
die Anzahl der Impulse wird durch den Zähler (C^) 11 gezählt.
Gleichzeitig werden diese Impulse vom Inhalt des Zählers (C1-)
15 subtrahiert. Erreicht das Werkzeug die Stelle B, dann wird der Inhalt des Zählers (C5) 15 zu Ball, und das AND Gatter 37
schließt. Die Bewegung des Werkzeuges in die -Z Richtung wird gestoppt. Da außerdem das Impulsverteilungsendsignal DENN
über das AND Gatter 40 und das OR Gatter 41 ausgegeben wird, läuft der Progrtmmstreifen erneut an. Wenn der Block von A bis
H gelesen wird (108 in Pig. 4), beginnt die Verteilung der
Impulse in die -J und +Z Richtung. Da jedoch, der Inhalt des
Zählers (Cg) 18 zu dieser Zeit nicht Null ist, sind die AND Gatter 74 und 42 geschlossen. Das Werkzeug bewegt sich somit
nicht. Die Impuls· des Verteilers in -X Richtung werden durch den Zähler (O2) 12 gezählt. Das Ausgangssignal aus dem AND
Gatter 43 wird vom Inhalt des Zählers (C8) 18 subtrahiert.
Wenn die Verteilung, bzw. Auegabe, der Impulse die Stelle
B erreicht hat, an der das Werkzeug stoppt (109 in ?ig· 4),
- 19 -
209830/0713
wird der Inhalt des Zählers (Gg) 18 zu Null, und da das AMD
Gatter 74 und das AND Gatter 42 geöffnet sind,bewegt sich das
Werkzeug längs des programmierten Weges (116 in Eig„ 4), und
der Zähler (C,.) 11 beginnt erneut zu zählen«, Wann der Inhalt
des Zählers (C,.) 11 den vorgegebenen Wert d erreicht hat, erzeugt
die Meßeinrichtung (d-DET) 21 ein Ausgangssignal, und
das Werkzeug stoppt. Der Inhalt des Zählers (Og) 12 ersetzt
den Inhalt des Zählers (Gq) 18,und gleichzeitig werden die
Zähler (C^) 11 und (C2) 12 gestoppt. Außerdem wird das AHD
Gatter 44 geöffnet, die Zähler (G5) 13 und (O4) 14 laufen
erneut an, und das Werkzeug beginnt sich in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, zu bewegen und in -Z Sichtung zu schneiden.
Der Schneidprozeß setzt sich durch Wiederholung des beschriebenen Arbeitszyklus fort.
Wenn nach dem Lauf N-$M -3 A des Werkzeuges entsprechend Fig.
der Block von A bis H gelesen worden ist, wird &©r Inhalt
des Zählers (Cg) 12 auf Null gestellt, und der Inhalt des
Zählers (Cg) 16 wird Eins. Wenn sodann der Programablock von
H bis 3 gelesen wird, läuft das Werkzeug zur Stelle 0, bei der der Inhalt des Zählers (C^) 11 den vorgegebenen Wert d
erreicht, und danach läuft das Werkzeug in der gleichen Weise wie oben beschrieben in die -Z Sichtung und kehrt zur
Stelle 0 zurück. Der Prograamstreifen läuft erneut an. Wenn
das Signal GR des Blocks A bis H gelesen wird, wird unverzüglich
das Verteilüngsendeignal DW ausgeg©fe©a?imd der
- 20 -
209 8.3 0/07-1 3
nächste Block wird wegen des Vorhandenseins des Ausgangssignals der Vergleichsschaltung 23 gelesen. Wenn das Signal CE des
nächsten Blockes gelesen wird, wird der Inhalt des Zählers (Cg) 16 zu Eins und der Inhalt des Zählers (Cr7) 17 zu Zwei.
Das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 25 und das Verteilungsendsignal DEN verschwinden, und die Verteilung von H
bis J beginnt erneut.
Kommt es vor, daß das Werkzeug den Funkt Z erreicht während der Inhalt des Zählers (C^) 14 für einen vollständigen Zyklus
auf Hull stehen bleibt, dann bedeutet dies, daß das Werkzeug längs des programmierten Weges von J über K bis Z
schneidet·
Die Fig. 6 und 7 stellen den Fall dar, daß einige Blöcke lediglich eine -Z oder eine +Z Komponente besitzen. In diesen
Fällen steuert der Frograamstreifen den Weg von A über J zu Z längs der Umrißlinie des unbearbeiteten Werkstückes in der
fc gleichen Weise, wie es oben erläutert worden ist, und das Werkzeug
dringt um eine vorgegebene Tiefe d in das rohe Werkstück ein.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausruhrungsform eines unbearbeiteten
Werkstückes, bei dem das Werkzeug längs des Weges Q-»R-^S-^T-*U
geht. Unter der Annahme, daß die Länge 1* der optimalen Tiefe
d . des Schnittes entspricht, ist wenn 1^,-1,., die Länge Ix.
- 21 209830/0713
ebenfalls der optimalen Schnittiefe gleicht. Da l^+lp^o+l^^»
ist die Schnittiefe von S bis U ebenfalls gleich der optimalen !Tiefe d ._ des Schnitts. Demzufolge ist die Schnittiefe (automatisch)
auf den optimalen Wert d ^ gesteuert.
Wie erwähnt, sieht das adaptive Steuersystem für die numerische Steuerung gemäß dieser Erfindung eine optimale Schnittiefe für
das Werkzeug vor, bei der das unbearbeitete Werkstück lediglich die Schnittkante des Werkzeuges berührt, so daß eine Beschädigung
des Werkzeuges verhindert wird. Dies wird durch ein Programm verwirklicht, welches einen Informationsblock über den Umriß
des unbearbeiteten Werkstückes besitzt, der den Blöcken über die gewünschte Umrißlinie des bearbeiteten Werkstückes vorangestellt
ist. Nach Beendigung des ersten Schnittzyklus werden die folgenden Schnittzyklen mit optimaler Schnittiefe durchgeführt.
Ferner erfolgt die Verteilung, bzw. Ausgabe, der Impulse für jeden Block lediglich einmal, und wenn ein bereits verteilter,
bzw. ausgegebener, Block gelesen worden ist, wird die Verteilung von Impulsen für diesen Block nicht nochmals vorgenommen,
sondern der nächste Block wird unverzüglich gelesen und verteilt. Dies verkürzt die Zeit, während der das Werkzeug für die Neuverteilungsp'friode
angehalten wird. Somit wird die Herstellungszeit verkürzt, und die Maschinenleistung wird erhöht.
5 Ansprüche
8 Figuren
8 Figuren
209830/0713
Claims (4)
- 71/874-9Pat enta η Sprücheϊ-y Adaptives Steuersystem für die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein Programm vorgesehen ist, das Daten über den Umriß des rohen Werkstückes besitzt, die Blöcken vorausgehen, welche die gewünschte Umrißlinie des bearbeiteten Werkstückes befehlen;b) elektrisch zwischen eine Impulsverteilerbaugruppe und eine Motorantriebsschaltung für ein Schneidwerkzeug eine Steuereinrichtung geschaltet und diese so ausgebildet ist, daß der von der Impulsverteilerbaugruppe ausgegebene Ausgangsimpuls entsprechend den Progremmbef ehlen verarbeitet wird undc) die Steuereinrichtung ferner so ausgebildet ist, daß der Prozess derart gesteuert wird, daß zu Beginn des Schneidprozesses die Schnittiefe des Schneidwerkzeuges in Eichtting der Werkstückmitte nicht größer als die Breite der Schnittkante des Schneidwerkzeuges ist.209830/0713
- 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung die Schnittiefe in das Werkstück derart steuert, daß während des Arbeitsprozesses die auf die Maschine ausgeübte Belastung gleich oder geringer als die zulässige obere Grenzbelastung ist, und daß die darauffolgende Schnittiefe von dem Basispunkt aus bis zur Stelle, zu der das Werkzeug nach dem vorhergehenden Schnittprozess zurückkehrt, auf einen vorgegebenen Wert gesteuert wird.
- 3. Adaptives Steuersystem nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung derart arbeitet, daß vom Beginn des Programms bis zum Endblock unmittelbar vor den Blöcken, die den gewünschten Umriß des bearbeiteten Werkstückes befehlen, alle Blöcke, die einmal verteilt bzw. ausgegeben sind, im folgenden Zyklus nicht erneut verteilt werden, sondern unmittelbar am Ende des jeweiligen Blocks ein Verteilungsendsignal ausgegeben wird.
- 4. Adaptives Steuersystem nach Anspruch "!,dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung einen Zähler enthält, der die Impulse zählt, welche der Länge der Bewegung des Werkstückes in Richtung der Mitte des Werkstückes zu Beginn des Schneidprozesses entsprechen und ferner eine Meßeinrichtung— 3 —209830/0713die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Inhalt der Zählers einen vorgegebenen Wert erreicht.5, Adaptives Steuersystem nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass für den Pail, dass das Werkzeug längs zwxschenliegender Umrisslinien des Werkstückes unter der Steuerung der Verteilerimpulse lediglich mittels X-Koordinaten' schneidet, es ein Oszillator der Steuereinrichtung, dessen Periode so gewählt ist, dass sie kürzer als die Periode der Verteilerimpulse ist, ermöglicht, das Werkzeug für eine kurze Zeit zu stoppen.209830/0713
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45123266A JPS5114746B1 (de) | 1970-12-31 | 1970-12-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165862A1 true DE2165862A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2165862C2 DE2165862C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=14856298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2165862A Expired DE2165862C2 (de) | 1970-12-31 | 1971-12-31 | Adaptive Steuerungsvorrichtung für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3811345A (de) |
JP (1) | JPS5114746B1 (de) |
CA (1) | CA951812A (de) |
DE (1) | DE2165862C2 (de) |
FR (1) | FR2120169B1 (de) |
GB (1) | GB1377199A (de) |
SU (1) | SU954000A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026630A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-08 | Fanuc Ltd. | Steuerungssystem für Kopier-Werkzeugmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033206A (en) * | 1974-07-11 | 1977-07-05 | Daihatsu Motor Co., Ltd. | Numerically controlled machine tool |
JPS5138235U (de) * | 1974-09-14 | 1976-03-22 | ||
US4253359A (en) * | 1979-10-24 | 1981-03-03 | Cone-Blanchard Machine Company | Drive system for multiple spindle machine tool |
NL8200674A (nl) * | 1981-02-26 | 1982-09-16 | Barcellini Lauro | Voor het bouwterrein bestemde, meng- en roerinrichting, in het bijzonder voor cement, specie, mortel en inert materiaal. |
US4506321A (en) * | 1982-09-08 | 1985-03-19 | Imec Corporation | Motion control system with adaptive deceleration |
GB2222770B (en) * | 1988-09-16 | 1992-07-29 | Sandoz Ltd | Pharmaceutical compositions containing cyclosporins |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2892526A (en) * | 1954-01-14 | 1959-06-30 | Raytheon Mfg Co | Apparatus for control of machine operations |
US2907937A (en) * | 1957-12-26 | 1959-10-06 | Ibm | Digital servo system |
DE1788015B2 (de) * | 1965-09-03 | 1979-05-03 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) | Positionierungseinrichtung für einen beweglichen Teil einer Arbeitsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine |
US3545310A (en) * | 1968-06-14 | 1970-12-08 | Babcock & Wilcox Co | Adaptive machine tool control system |
JPS5114745B1 (de) * | 1970-03-24 | 1976-05-12 | ||
US3641849A (en) * | 1970-08-13 | 1972-02-15 | American Welding Mfg Co | Method and apparatus for calibrating the position of a tool and for gauging the dimensions of a workpiece |
JPS5726067B2 (de) * | 1971-10-15 | 1982-06-02 |
-
1970
- 1970-12-31 JP JP45123266A patent/JPS5114746B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-12-14 GB GB5796371A patent/GB1377199A/en not_active Expired
- 1971-12-27 US US00211891A patent/US3811345A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-30 CA CA131,432,A patent/CA951812A/en not_active Expired
- 1971-12-30 SU SU711731377A patent/SU954000A3/ru active
- 1971-12-31 FR FR717147737A patent/FR2120169B1/fr not_active Expired
- 1971-12-31 DE DE2165862A patent/DE2165862C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
DE-Z.: Industrie-Anzeiger, Nr. 70/71 vom 25.08.1970, S. 1646-1650, DE-Z.: Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung, 1970, H. 8, S. 405-410, DE-Z.: Siemens-Zeitschrift, 1969, H. 12, S. 949-955, Prospekt "Geometrische Datenverarbeitung" der Firma AEG, September 1970 (IHA '70 in Hannover) * |
DE-Z.: Industrie-Anzeiger, Nr. 70/71 vom 25.08.1970, S.1646-1650 |
DE-Z.: Siemens-Zeitschrift, 1969, H.12, S.949-955 |
DE-Z.: Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung, 1970, H.8, S.405-410 |
Prospekt "Geometrische Datenverarbeitung" der Firma AEG, September 1970 (IHA '70 in Hannover) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026630A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-08 | Fanuc Ltd. | Steuerungssystem für Kopier-Werkzeugmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA951812A (en) | 1974-07-23 |
SU954000A3 (ru) | 1982-08-23 |
GB1377199A (en) | 1974-12-11 |
FR2120169B1 (de) | 1974-06-21 |
US3811345A (en) | 1974-05-21 |
FR2120169A1 (de) | 1972-08-11 |
DE2165862C2 (de) | 1983-11-03 |
JPS5114746B1 (de) | 1976-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429586B2 (de) | Verfahren zur numerischen Steuerung einer spanabhebenden Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine zu seiner Durchführung | |
DE102016101077B4 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Funktion zur automatischen Abänderung von Schneidebedingungen | |
DE112013006980B4 (de) | Numerische Steuerungseinrichtung | |
DE2848439C2 (de) | ||
DE2826296A1 (de) | Einrichtung zum automatischen positionieren eines wagens an einem bezugspunkt bei einer maschine mit nc- steuerung | |
DE102010064308A1 (de) | Steuerung für eine Werkzeugmaschine | |
DE3530593C2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2138815A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinensteue rung | |
DE2165862A1 (de) | Adaptives Steuersystem für die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen | |
DE2052123A1 (de) | Digitale Schaltungsanordnung für eine Erosionsmaschine | |
DE102019200482A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine | |
DE2034373A1 (de) | Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs | |
DE2711862A1 (de) | Honmaschine | |
DE3205740C2 (de) | Drahtbiegemaschine | |
DE2145323C3 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Gewindeschneidemaschine | |
DE102017102524A1 (de) | Programmerzeugungsvorrichtung, die ein Programm zur Nutenbearbeitung durch Bohren erzeugt | |
DE2052757C3 (de) | Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine | |
DE1538595B2 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerungsanordnung für Werkzeugmaschinen | |
DE102016009443A1 (de) | Numerische Steuerung zum Durchführen von Achsensteuerung von zwei parallelen Achsen | |
DE3821400C2 (de) | ||
DE2434454B2 (de) | Verfahren zur numerischen Steuerung einer spanabhebenden Werkzeugmaschine | |
DE2658829C3 (de) | Verfahren zum Feinbearbeiten, insbesondere Schaben von Zahnrädern | |
DE3001908A1 (de) | Einrichtung zur messung des drehwinkels einer welle einer maschine | |
DE1963233C3 (de) | Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung | |
DE2333289C3 (de) | Numerische Steuervorrichtung für Werkzeugmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |