DE102017102524A1 - Programmerzeugungsvorrichtung, die ein Programm zur Nutenbearbeitung durch Bohren erzeugt - Google Patents

Programmerzeugungsvorrichtung, die ein Programm zur Nutenbearbeitung durch Bohren erzeugt Download PDF

Info

Publication number
DE102017102524A1
DE102017102524A1 DE102017102524.3A DE102017102524A DE102017102524A1 DE 102017102524 A1 DE102017102524 A1 DE 102017102524A1 DE 102017102524 A DE102017102524 A DE 102017102524A DE 102017102524 A1 DE102017102524 A1 DE 102017102524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
holes
hole
program
feed rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017102524.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017102524B4 (de
Inventor
Tomokazu KAYANUMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017102524A1 publication Critical patent/DE102017102524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102524B4 publication Critical patent/DE102017102524B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45129Boring, drilling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45148Boring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49119Machine arc of circumference, as groove, cylindrical interpolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50036Find center of circular mark, groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Eine Programmerzeugungsvorrichtung erzeugt ein Programm zur Steuerung der Bearbeitung einer Nut, die durch Bearbeiten von mehreren Löchern an einem Werkstück vorgenommen wird. Die Programmerzeugungsvorrichtung erhält Vorgabewerte einschließlich eines Werkzeugradius, einer Nutenform (einer Länge der Nut), und einer Spitzenhöhe und berechnet auf Basis der erhaltenen Vorgabewerte Positionen der mehreren Löcher. Dann berechnet die Programmerzeugungsvorrichtung auf Basis der Vorgabewerte und der jeweiligen Werte, die durch eine Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit berechnet wurden, eine derartige Bearbeitungsreihenfolge der mehreren Löcher, dass bei einem Abtrag für ein Werkzeug bei der Bearbeitung keine Einseitigkeit erzeugt wird.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Programmerzeugungsvorrichtung, die ein Programm zur Nutenbearbeitung durch Bohren erzeugt.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Das Bearbeiten einer Nutenform wird im Allgemeinen durch Bearbeitungsverfahren wie die in 9A bis 9C veranschaulichten vorgenommen. Das in 9A veranschaulichte ”Tauchfräsen” ist ein Bearbeitungsverfahren, um eine Nut durch Schneiden eines Werkstücks mit einem Werkzeug, das sich dreht und in Bezug auf das Werkstück geneigt ist, zu bilden. Ferner ist die in 9B veranschaulichte ”Erweiterung von der Lochbildung zu einer Nutenform” ein Bearbeitungsverfahren, bei dem nach der Bildung von Löchern durch Wendelbearbeiten oder -bohren in einem Werkstück durch laterales Oberflächenfräsen oder dergleichen von den Löchern ausgehend eine Nut gebildet wird. Indessen ist das in 9C veranschaulichte ”fortlaufende Bohren” ein Bearbeitungsverfahren, bei dem eine Lochbildung wie etwa ein Bohren entlang einer Nutenform wiederholt vorgenommen wird, wobei dieses ”fortlaufende Bohren” hauptsächlich für das Nutenbearbeiten (Grobbearbeiten) eines schwer zu schneidenden Materials verwendet wird. Im Fall eines schwer zu schneidenden Materials ist eine Bearbeitung in einer Richtung, die rechtwinkelig zu einer Werkzeug(Spindel)achsenrichtung verläuft, mechanisch schwer vornehmbar und kommt es leicht zu Bearbeitungserschütterungen, weshalb die Bearbeitung nicht mit einer hohen Vorschubrate vorgenommen werden kann und daher sehr viel Bearbeitungszeit nötig ist. Daher wird dann, wenn eine Nut in einem schwer zu schneidenden Material gebildet wird, manchmal die ”Nutenbearbeitung durch fortlaufendes Bohren”, die mechanisch stark ist und bei der eine Lochbildung wie etwa ein Bohren in einer Werkzeugrichtung, bei der eine Vorschubrate erhöht werden kann, entlang einer Nutenform wiederholt vorgenommen wird, eingesetzt.
  • Als herkömmliche Technik im Zusammenhang mit dem fortlaufenden Bohren offenbart beispielsweise die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-268919 eine Technik, bei der eine Produktform-Profillinie so geteilt wird, dass selbst zwischen einem geradlinigen Teil und einem krummlinigen Teil ein konstanter Lochabstand erhalten wird und dadurch eine Belastung konstant gehalten wird. Ferner offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr., 2013-161111 eine Technik, wodurch eine Schubquerschnittfläche auf Basis einer CAD-Form und eines Werkzeugradius berechnet wird und dadurch eine durch eine Schubbearbeitung geschnittene Fläche konstant gestaltet wird, um eine Verringerung der Anzahl der Male der Schubbearbeitung zu erreichen und die Lebensdauer eines Werkzeugs zu verlängern.
  • Die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 05-92347 offenbart eine Technik, bei der eine Schneidfläche für eine Schubbearbeitung, die entlang einer Profillinienform vorgenommen wird, konstant gestaltet wird, um ein Schneidausmaß konstant zu gestalten und zu ermöglichen, dass die Schubbearbeitung jedes Mal unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wird, wodurch eine Beschleunigung der Bearbeitung verwirklicht wird und die Lebensdauer eines Werkzeugs verlängert wird. Ferner offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-126377 eine Technik, wodurch an einem Wendepunkt der Profillinienform (hohe Schneidbelastung) eine Hilfslinie erzeugt wird und Bearbeitungspunkte in vorherbestimmten Abständen entlang der Hilfslinie angeordnet sind, um bei der Schubbearbeitung entlang einer Profillinienform eine Zunahme der Schneidbelastung zu verhindern. Ferner offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-361513 eine Technik, bei der eine Schubbearbeitung so vorgenommen wird, dass bei der Schubbearbeitung ein Abtrag entlang der XZ-Form (einer Form in der Tiefenrichtung) so groß als möglich abgetragen wird.
  • Wenn eine Nutenbearbeitung durch Bohren vorgenommen wird, treten wie in 10 veranschaulicht von dem Werkzeug unbearbeitete Teile (Spitzen) auf. Wenn die Höhe dieser unbearbeiteten Teile (nachstehend als Spitzenhöhe bezeichnet) groß ist, wird bei der Endbearbeitung die Bearbeitungszeit verlängert und die Belastung eines Werkzeugs vergrößert. Daher muss ein Bediener, wenn der Bediener ein Bearbeitungsprogramm für die Nutenbearbeitung durch Bohren erzeugt, diese Spitzenhöhe selbst berechnen, um ein Programm zu erzeugen, wodurch die Spitzenhöhe so weit als möglich verringert wird.
  • Andererseits kann die Spitzenhöhe mit der Erhöhung der Anzahl der Male des Bohrens verringert werden, doch wird mit der Zunahme der Anzahl der Male des Bohrens die Bearbeitungszeit verlängert. Daher muss ein Bediener ein Gleichgewicht zwischen dieser Bearbeitungszeit (der Anzahl der Male des Bohrens) und der Spitzenhöhe finden. Dieses Berechnen und Finden eines Gleichgewichts ist eine Tätigkeit, für die der Bediener viel Zeit und Mühe benötigt.
  • Und wenn die Nutenbearbeitung durch fortlaufendes Bohren einfach der Reihe nach von einer Richtung her vorgenommen wird, wurde ein Teil eines Abschnitts eines Werkstücks, in den ein Werkzeug schneidet, bereits bei der vorhergehenden Bearbeitung entfernt, wodurch bei der Bearbeitung des zweiten und der folgenden Löcher wie in 11 veranschaulicht eine Einseitigkeit (eine laterale Asymmetrie) beim Abtrag erzeugt wird. Da ein Bohrwerkzeug daher bei der Bearbeitung des zweiten und der folgenden Löcher zu einer heftigen Bewegung neigt, wird die Bearbeitung leicht instabil, wodurch eine beträchtliche Verringerung der Lebensdauer des Werkzeugs verursacht wird. Zum Umgang mit dieser Situation ist es nötig, eine Vorschubrate ab dem zweiten Loch zu verringern, um eine stabile Bearbeitung zu erreichen. Doch diese Verringerung verursacht nachteilig eine Verlängerung der Bearbeitungszeit bei der gesamten Bearbeitung für das zweite und die folgenden Löcher.
  • Keine der herkömmlichen Techniken, die in den oben genannten Patentdokumenten offenbart sind, bietet ein technisches Lösungsverfahren in Bezug auf dieses Problem.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Programmerzeugungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Nutenbearbeitung durch fortlaufendes Bohren auf eine solche Weise erreicht, dass ein Bohrwerkzeug stabilisiert wird, während ein Gleichgewicht zwischen der Spitzenhöhe und der Bearbeitungszeit berücksichtigt wird.
  • Die Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bietet zur Lösung der oben genannten Probleme eine Funktion, wodurch Spezifikationen wie eine Spitzenhöhe, die durch einen Bediener eingegeben werden, über eine interaktive Benutzerschnittstelle erhalten werden und Bohrpositionen und die Bearbeitungszeit automatisch auf Basis der Vorgabewerte berechnet werden, und die automatisch berechneten Lochpositionen als Lochpositionen eines Bohrzyklus ausgegeben werden. Ferner ermittelt die Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine Lochbearbeitungsreihenfolge, bei der Einseitigkeiten bei den Abträgen bei der automatischen Berechnung der Bohrpositionen berücksichtigt werden.
  • Eine Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist dazu ausgebildet, ein Programm zur Steuerung der Bearbeitung einer Nut, die durch Bearbeiten mehrerer Löcher an einem Werkstück vorgenommen wird, zu erzeugen, und weist eine Vorgabewerteingabeeinheit, die Vorgabewerte einschließlich wenigstens eines Werkzeugradius, einer Nutenform einschließlich einer Länge der Nut, und einer Spitzenhöhe erhält, eine Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit, die auf Basis der Vorgabewerte wenigstens Positionen der mehreren Löcher berechnet; und eine Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit, die auf Basis der Vorgabewerte und jeweiliger Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit berechnet wurden, eine solche Bearbeitungsreihenfolge der mehreren Löcher berechnet, dass in einem Abtrag für ein Werkzeug bei der Bearbeitung keine Einseitigkeit erzeugt wird, auf.
  • Die Programmerzeugungsvorrichtung kann ferner eine Vorschubratenfestlegungseinheit aufweisen, die eine Vorschubrate, welche bei der Bearbeitung eines jeden der mehreren Löcher verwendet wird, festlegt.
  • Die Programmerzeugungsvorrichtung kann ferner eine Programmausgabeeinheit aufweisen, die auf Basis der Vorgabewerte, der jeweiligen Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit berechnet wurden, der Bearbeitungsreihenfolge der mehreren Löcher, die durch die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit berechnet wurde, und der Vorschubrate, die bei der Bearbeitung eines jeden der mehreren Löcher verwendet wird und durch die Vorschubratenfestlegungseinheit festgelegt wurde, ein Programm zur Bearbeitung der Nut durch Bohren erzeugt und das erzeugte Programm ausgibt.
  • Die Programmerzeugungsvorrichtung kann ferner eine Bearbeitungszeitberechnungseinheit aufweisen, die auf Basis der jeweiligen Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit berechnet wurden, der Bearbeitungsreihenfolge der mehreren Löcher, die durch die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit berechnet wurde, und der Vorschubrate, die bei der Bearbeitung eines jeden der mehreren Löcher verwendet wird und durch die Vorschubratenfestlegungseinheit festgelegt wurde, die für die Bearbeitung der Nut nötige Zeit berechnet.
  • Die Programmerzeugungsvorrichtung kann ferner eine Ergebnisanzeigeeinheit aufweisen, die wenigstens eines aus jeweiligen Werten, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit berechnet wurden, der Bearbeitungsreihenfolge der mehreren Löcher, die durch die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit berechnet wurde, der Vorschubrate, die bei der Bearbeitung eines jeden der mehreren Löcher verwendet wird und durch die Vorschubratenfestlegungseinheit festgelegt wurde, und der Bearbeitungszeit, die durch die Bearbeitungszeitberechnungseinheit berechnet wurde, anzeigt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann ein Programm zur Nutenbearbeitung durch Bohren, bei dem eine Spitzenhöhe und eine Bearbeitungszeit berücksichtigt sind, leicht erzeugt werden, und wird ferner eine Bearbeitungsreihenfolge, bei der Einseitigkeiten beim Abtrag berücksichtigt sind, so festgelegt, dass Schwingungen und eine abnorme Belastung, die an einem Werkzeug auftreten, verringert werden und eine stabile Bearbeitung (eine Verlängerung der Lebensdauer eines Werkzeugs) erreicht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht Vorgänge für Berechnungen eines Abstands zwischen Löchern, der Anzahl der Löcher (der Lochpositionen), und eines Überlappungsprozentsatzes von zwei benachbarten Löchern, wenn eine geradlinige Nutenform bearbeitet wird;
  • 2 veranschaulicht ein Verfahren zur Bestimmung einer Prioritätsreihenfolge der Lochbearbeitung;
  • 3 veranschaulicht ein Verfahren zur Bestimmung einer Reihenfolge der Lochbearbeitung gemäß der Prioritätsreihenfolge der Lochbearbeitung;
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel für eine Benutzerschnittstelle der Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 5 veranschaulicht ein Beispiel für ein Programm, das von der Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ausgegeben wird;
  • 6 ist ein schematisches Ablaufdiagramm, das einen Vorgang zur Ausgabe eines Programms durch die Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 7 ist ein funktionales Blockdiagramm einer numerischen Steuereinheit (Programmerzeugungsvorrichtung) nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 veranschaulicht Vorgänge für Berechnungen eines Abstands zwischen Löchern, der Anzahl der Löcher (der Lochpositionen), und eines Überlappungsprozentsatzes von zwei zueinander benachbarten Löchern, wenn eine kreisbogenförmige Nutenform bearbeitet wird;
  • 9A bis 9C veranschaulichen jeweils Beispiele für ein Nutenbearbeitungsverfahren nach einer herkömmlichen Technik;
  • 10 veranschaulicht eine Spitzenhöhe bei der Nutenbearbeitung durch fortlaufendes Bohren; und
  • 11 veranschaulicht Einseitigkeiten bei den Abtragen bei der Nutenbearbeitung durch fortlaufendes Bohren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird nachstehend eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Zuerst wird ein Grundprinzip der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • Eine Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform erhält Spezifikationen einer Spitzenhöhe und dergleichen, die durch einen Bediener vorgegeben werden, und berechnet auf Basis der Vorgabewerte Bohrpositionen und eine Bearbeitungszeit und ermittelt eine Lochbearbeitungsreihenfolge, bei der die Einseitigkeit bei den Abträgen berücksichtigt ist. Beispiele für Werte, die durch einen Bediener vorgegeben werden, beinhalten einen Werkzeugradius, eine Spitzenhöhe, eine Nutenform und eine Vorschubrate. Die Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ermittelt auf Basis dieser Vorgabewerte bei der Nutenbearbeitung durch fortlaufendes Bohren die Anzahl der Löcher, einen Abstand zwischen den Löchern (Lochpositionen), einen Prozentsatz der Fläche, auf der zueinander benachbarte Löcher einander überlappen, und eine Lochbearbeitungsreihenfolge.
  • Die Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann als numerische Steuereinheit, die eine Maschine steuert, Simulationsvorrichtung, Personalcomputer und dergleichen ausgeführt sein. Wenn die Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung als numerische Steuereinheit ausgeführt ist, kann die Programmerzeugungsvorrichtung eine Maschine durch ein Programm steuern, das auf Basis verschiedener Werte für die Nutenbearbeitung durch fortlaufendes Bohren, die auf Basis von durch einen Bediener vorgegebenen Werten erhalten werden, erzeugt wird. Und wenn die Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung als Simulationsvorrichtung oder Personalcomputer ausgeführt ist, kann die Programmerzeugungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass die Programmerzeugungsvorrichtung eine Simulation auf Basis eines erzeugten Programms durchführen kann oder ein erzeugtes Programm über ein Netzwerk oder dergleichen an eine oder mehrere numerische Steuereinheiten ausgeben kann.
  • Vorgänge für die Berechnung eines Abstands zwischen Löchern (oder eines Lochabstands), der Anzahl der Löcher (Lochpositionen), und eines Überlappungsprozentsatzes zwischen zwei zueinander benachbarten Löchern werden nachstehend gemäß 1 beschrieben werden.
  • Vorgang für die Berechnung des Abstands zwischen Löchern auf Basis des Werkzeugradius und der Spitzenhöhe
  • Wenn ein Werkzeugradius als R [mm] bezeichnet wird, eine Entfernung von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt einer geraden Nutenform als L [mm] bezeichnet wird, und eine Spitzenhöhe als H [mm] bezeichnet wird, kann die Spitzenhöhe H [mm] durch die nachstehende Formel (1) ausgedrückt werden. Daher kann der Abstand D [mm] zwischen den Löchern unter Verwendung der nachstehenden Formel (2), die durch Umformen der Formel (1) erhalten wird, auf Basis von R (dem Werkzeugradius) und H (der Spitzenhöhe) berechnet werden.
  • Figure DE102017102524A1_0002
  • Vorgang zur Berechnung der Anzahl der Löcher (Lochpositionen) auf Basis des Abstands zwischen den Löchern und der Nutenform
  • Die Anzahl N der Löcher kann unter Verwendung der nachstehenden Formel (3) auf Basis der Entfernung L [mm] von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt einer Nut, dem Werkzeugradius R [mm], und dem Abstand D [mm] zwischen den Löchern berechnet werden. Dann können die Positionen der jeweiligen Löcher durch (N – 1)-maliges Wiederholen eines Vorgangs festgelegt werden, bei dem eine Position, die von einer Anfangspunktposition einer Nut zu ihrer Endpunktposition hin um den Werkzeugradius R verschoben ist, als Mittelpunkt (Bearbeitungsposition) eines Lochs an der Anfangspunktseite festgelegt wird und von der Mittelposition zu dem Endpunkt hin der Abstand D zwischen den Löchern addiert wird, um einen Mittelpunkt (eine Bearbeitungsposition) jedes Lochs zu ermitteln. Wenn die Anzahl N der Löcher, die auf Basis der durch einen Bediener vorgegebenen Werte berechnet wurde, keine ganze Zahl ist, kann N, das eine ganze Zahl ist, zum Beispiel durch Verwenden der nachstehenden Formel (4) berechnet werden. N = L – 2R / D + 1 (3) N = –[– L – 2R / D] + 1 (hier ist [] ein Symbol, das Gauß bezeichnet) (4)
  • Wenn die Lochpositionen von der Anfangspunktposition zu dem Endpunkt hin durch Ausführen des oben beschriebenen Vorgangs auf Basis des Werkzeugradius R [mm], der Entfernung L [mm] von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt einer Nutenform, und der Spitzenhöhe H [mm], die durch einen Bediener vorgegeben wurden, bestimmt sind, stimmt ein Endabschnitt des letzten Lochs manchmal nicht mit einer Position, die die Entfernung L von dem Anfangspunkt aufweist, (das heißt, dem Endpunkt der Nutenform) überein (besteht der oben genannte Fall, in dem die durch die Formel (3) berechnete Anzahl N der Löcher keine ganze Zahl ist und die Formel (4) verwendet werden muss). In einem solchen Fall kann eine Position des letzten Lochs so definiert werden, dass ein Endabschnitt des Lochs mit einer Position eines Endpunkts übereinstimmt, wobei der Unterschied zu der vorgegebenen Spitzenhöhe H ignoriert wird. Als anderes Verfahren kann der Abstand D zwischen den Löchern durch einen Wert ersetzt werden, der durch die nachstehende Formel (5) berechnet wird, um die Spitzenhöhe H auf einen Wert festzulegen, der geringfügig kleiner als ein Vorgabewert ist, ohne N zu erhöhen. Da die Spitzenhöhe H bei keinem der Verfahren größer als der durch einen Bediener vorgegebene Wert festgelegt wird, übt sie keinen Einfluss aus.
  • Figure DE102017102524A1_0003
  • Vorgang zur Berechnung des Überlappungsprozentsatzes zwischen zwei benachbarten Löchern auf Basis des Abstands zwischen den Löchern und der Anzahl der Löcher (der Lochpositionen)
  • Wie in 1 veranschaulicht wird eine Überlappungsfläche S [mm2] zwischen zwei benachbarten Löchern durch Vervierfachen einer Fläche, die durch Subtrahieren eines Dreiecks AOC von einem Sektor AOE erhalten wird, ermittelt. Da eine Fläche des Sektors AOE, eine Fläche des Dreiecks AOC und die Überlappungsfläche S zwischen zwei benachbarten Löchern ha und hb durch die nachstehende Formel (6) ausgedrückt werden können, kann ein Überlappungsprozentsatz P [%] zwischen diesen beiden benachbarten Löchern ha und hb durch die nachstehende Formel (7) berechnet werden.
  • Figure DE102017102524A1_0004
  • Nun werden gemäß 2 ein Vorgang, um eine Lochbearbeitungsreihenfolge auf eine solche Weise zu bestimmen, dass eine Einseitigkeit bei dem Abtrag berücksichtigt wird, und ein Vorgang zur Festlegung einer Vorschubrate bei der Bearbeitung jedes Lochs beschrieben werden.
  • Vorgang zur Bestimmung der Lochbearbeitungsreihenfolge, während die Einseitigkeit beim Abtrag berücksichtigt wird.
  • Wenn eine Lochbearbeitungsreihenfolge bestimmt wird, wird zuerst eine Prioritätsreihenfolge bei der Lochbearbeitung für die jeweiligen Löcher bestimmt. Bei der Bestimmung einer Prioritätsreihenfolge werden Löcher, deren Lochpositionen durch den oben beschriebenen Vorgang bestimmt wurden, Prioritätsgruppen (Prioritätsgruppe 1, Prioritätsgruppe 2, Prioritätsgruppe 3, ...) der Lochbearbeitung, für die eine Prioritätsreihenfolge bei der Lochbearbeitung definiert ist, zugeteilt. Dann wird eine Bearbeitungsreihenfolge, bei der Löchern, die der Gruppe mit einer höheren Priorität zugeteilt wurden, Priorität eingeräumt wird, bestimmt.
  • Der Vorgang der Zuteilung der Löcher zu Prioritätsgruppen wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben werden.
  • Wenn Bohrpositionen auf Basis der Spezifikationen eines Werkzeugradius, einer Spitzenhöhe und einer Nutenform, die durch einen Bediener vorgegeben wurden, an Lochpositionen von durchgehend gezeichneten Kreisen (konstante Lochintervalle), die in (1) von 2 veranschaulicht sind, bestimmt sind, wird ein Loch, das einem Anfangspunkt der vorgegebenen Nutenform am nächsten liegt, wie in (2) von 2 veranschaulicht als Bezugsloch hr festgelegt und der Prioritätsgruppe 1 zugeteilt. Dann wird ein Loch h11, das in Bezug auf die Mitte des Bezugslochs hr einen Mittenabstand von 2R + einem Spielraumwert α oder mehr aufweist und dem Bezugsloch hr am nächsten liegt, während zwischen dem Loch h11 und dem Bezugsloch hr 2n – 1 Löcher (n ist eine natürliche Zahl) eingeschlossen sind, dieser Prioritätsgruppe 1 zugeteilt. Ferner wird ein Loch h12, das in Bezug auf die Mitte des der Prioritätsgruppe 1 zugeteilten Lochs h11 einen Mittenabstand von 2R + einem Spielraumwert α oder mehr aufweist und dem Bezugsloch hr am nächsten liegt, während zwischen dem Loch h12 und dem Bezugsloch hr 2n – 1 Löcher eingeschlossen sind, auf die gleiche Weise dieser Prioritätsgruppe 1 zugeteilt. Durch Wiederholen dieses Vorgangs werden die Löcher der durchgehend gezeichneten Kreise, die in (3) von 2 veranschaulicht sind, dieser Prioritätsgruppe 1 zugeteilt. Bei dem Beispiel von (2) von 2 werden durch Ausgehen von dem Bezugsloch hr der Reihe nach Löcher, die 22 – 1 = 3 Löchern ha, hb und hc folgen, gewählt und die gewählten Löcher und das Bezugsloch hr der Prioritätsgruppe 1 zugeteilt. Hier wird angenommen, dass der Spielraumwert α durch einen Parameter innerhalb eines Bereichs von 0 ≤ α ≤ R bestimmt werden kann.
  • Anschließend werden Löcher (Löcher h2, die in (3) von 2 durch gepunktete Kreise dargestellt sind), deren Mittelpunkt einem Mittelpunkt zwischen den Mittelpunkten zwischen zwei zueinander benachbarten Löchern unter den der Prioritätsgruppe 1 zugeteilten Löchern (Löcher h2, die in (3) von 2 durch durchgehend gezeichnete Kreise dargestellt sind) am nächsten liegt, der Prioritätsgruppe 2 zugeteilt. Dann werden Löcher (Löcher h3, die in (3) von 2 durch gestrichelte Kreise dargestellt sind), deren Mittelpunkt einem Mittelpunkt zwischen einem Mittelpunkt eines der Prioritätsgruppe 1 zugeteilten Loch h1 und einem Mittelpunkt eines zu dem Loch h1 benachbarten und der Prioritätsgruppe 2 zugeteilten Loch h2 am nächsten liegt, der Prioritätsgruppe 3 zugeteilt. Durch Wiederholen dieses Vorgangs wird jedes Loch einer Prioritätsgruppe zugeteilt.
  • Zuletzt wird eine Reihenfolge der Lochbearbeitung der Löcher auf eine solche Weise bestimmt, dass Löchern, die Gruppen mit höherer Priorität zugeteilt wurden, Priorität eingeräumt wird. Die Reihenfolge der Lochbearbeitung der Löcher kann so bestimmt werden, dass ein beliebiges Loch unter den Löchern, die der gleichen Prioritätsgruppe zugeteilt wurden, früher bearbeitet werden kann, und so bestimmt werden, dass ein Loch, das der höheren Prioritätsgruppe zugeteilt ist, auf eine Weise bearbeitet wird, dass ihm unter Löchern, deren Bearbeitungsbereiche einander überlappen, Priorität eingeräumt wird. Zum Beispiel können die Löcher in dem Fall, in dem die Löcher den wie in (3) von 2 dargestellten Prioritätsgruppen zugeteilt wurden, in der Reihenfolge, die in (1) von 3 dargestellt ist, bearbeitet werden, wenn Löcher, die der höheren Prioritätsgruppe zugeteilt wurden, früher (als Löcher, die der niedrigeren Prioritätsgruppe zugeteilt wurden) bearbeitet werden, und können die Löcher in der wie in (2) von 3 dargestellten Reihenfolge bearbeitet werden, wenn die Löcher der Reihe nach von einem Ende zu dem anderen Ende einer Nut bearbeitet werden, während Löchern, die der höheren Prioritätsgruppe zugeteilt wurden, Priorität eingeräumt wird.
  • Wenn die Löcher durch den oben beschriebenen Vorgang den Prioritätsgruppen zugeteilt werden, werden nun manchmal einige Löcher unter den Löchern, die sich nahe an einem Endpunkt befinden nicht den Prioritätsgruppen zugeteilt. Diese Löcher können zum Beispiel so gereiht werden, dass sie nach dem Abschluss der Bearbeitung der anderen Löcher als Löcher mit der niedrigsten Priorität der Reihe nach von der Seite des Endpunkts her bearbeitet werden.
  • Vorgang zur Festlegung der Vorschubrate bei der Lochbearbeitung
  • Durch das von Löchern, die gemäß einer durch den oben genannten Vorgang einer Gruppe mit höherer Priorität zugeteilt wurden, ausgehende Vornehmen der Lochbearbeitung können sogar Löcher, deren Bearbeitungsbereiche einander überlappen, ohne Einseitigkeiten beim Abtrag bearbeitet werden. Doch der Abtrag bei der Lochbearbeitung unterscheidet sich je nach der Prioritätsgruppe, der ein Loch zugeteilt wurde, weshalb es ermöglicht werden kann, die Vorschubrate eines Werkzeugs bei der Bearbeitung in Bezug auf jede Prioritätsgruppe festzulegen.
  • Es kann ermöglicht werden, die Vorschubrate in mehreren Mustern zu bestimmen, und es können zum Beispiel gesonderte Vorschubraten für den Fall, in dem der gesamte Abtrag vorhanden ist, und für den Fall, in dem ein Teil des Abtrags fehlt, bestimmt werden. Wenn die Löcher zum Beispiel der wie in (3) von 2 veranschaulichten Prioritätsgruppe zugeteilt wurden, kann eine solche Festlegung eingesetzt werden, dass eine Vorschubrate einer empfohlenen Bedingung (Vorschubrate 1) verwendet wird, wenn Löcher, die der Prioritätsgruppe 1 zugeteilt wurden, bearbeitet werden, und eine niedrigere Vorschubrate als die empfohlene Bedingung (Vorschubrate 2) verwendet wird, wenn Löcher, die anderen Prioritätsgruppen zugeteilt wurden, bearbeitet werden.
  • Was einige Löcher, die dicht an einem Endpunkt einer Nut positioniert sind und bei dem Vorgang zur Bestimmung der Reihenfolge der Lochbearbeitung keiner der Prioritätsgruppen zugeteilt wurden, betrifft, muss nun die Lochbearbeitung in einem Zustand, in dem die Abträge nicht gleichförmig sind, vorgenommen werden. Daher kann eine weitere niedrigere Vorschubrate (Vorschubrate 3), durch die auch in einem solchen Zustand eine stabile Bearbeitung vorgenommen werden kann, festgelegt werden. Die Anzahl dieser Löcher ist von der Gesamtanzahl der zu bearbeitenden Löcher her betrachtet sehr gering, so dass sich nur ein sehr geringer Einfluss auf die gesamte Bearbeitungszeit ergibt.
  • Ferner kann die Bearbeitungszeit auf Basis der jeweiligen Werte, die durch die oben beschriebenen einzelnen Vorgänge bestimmt wurden, berechnet werden und einem Bediener angeboten werden.
  • Vorgang zur Berechnung der Bearbeitungszeit
  • Die Zeit, die für die Bearbeitung eines Lochs nötig ist, kann durch Teilen einer Entfernung zu einem Lochboden des Lochs durch eine vorgegebene Vorschubrate bei der Bearbeitung des Lochs berechnet werden. Ferner kann die Zeit von dem Abschluss der Bearbeitung eines vorhergehenden Lochs bis zu dem Beginn der Bearbeitung des nächsten Lochs durch Teilen einer Bewegungsentfernung eines Werkzeugs von einer Abschlussposition der Bearbeitung des vorhergehenden Lochs bis zu einer Anfangsposition der Bearbeitung des nächsten Lochs durch eine Eilvorschubgeschwindigkeit berechnet werden. Die Bearbeitungszeit der Nutenbearbeitung durch fortlaufendes Bohren kann durch Berechnen dieser Werte auf Basis von Werten, die durch die oben beschriebenen Vorgänge ermittelt werden, und Addieren dieser Werte berechnet werden. Die berechnete Bearbeitungszeit kann zum Beispiel einem Bediener durch Anzeigen an einem Bildschirm der Programmerzeugungsvorrichtung angeboten werden oder zum Beispiel in der Form eines Protokolls aufgezeichnet werden.
  • Vorgang zum Erhalt der Spezifikation von jeweiligen Werten, die durch den Bediener vorgegeben werden, und zum Anzeigen des Ergebnisses
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel eines Benutzerschnittstellenbildschirms, an dem Spezifikationen für verschiedene Werte wie etwa einen Werkzeugradius, eine Spitzenhöhe, und eine Nutenform von einem Bediener erhalten werden und Ergebnisse der oben beschriebenen verschiedenen Vorgänge angezeigt werden, bei der Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Der Erhalt der Spezifikationen für verschiedene Werte von einem Bediener und die Anzeige der Ergebnisse der oben beschriebenen verschiedenen Vorgänge werden bei dem Beispiel von 4 an dem gleichen Bildschirm vorgenommen, doch können der Erhalt und die Anzeige an gesonderten Bildschirmen erfolgen. Ferner kann zusätzlich zu der Anzeige eines Abstands zwischen Löchern, der Anzahl der Löcher, eines Überlappungsprozentsatzes zwischen zwei zueinander benachbarten Löchern, und der Bearbeitungszeit zum Beispiel eine wie in 3 veranschaulichte graphische Anzeige erfolgen, um den Abstand zwischen Löchern, die Anzahl der Löcher, den Überlappungsprozentsatz zwischen zwei zueinander benachbarten Löchern und eine Lochbearbeitungsreihenfolge intuitiv leicht verständlich darzustellen.
  • Ein Bediener kann zum Beispiel jede Vorschubrate verändern, während er den Abstand zwischen Löchern, die Anzahl der Löcher, den Überlappungsprozentsatz zwischen zwei zueinander benachbarten Löchern in dem in 4 veranschaulichten Bildschirminhalt überprüft. Ferner kann der Bediener die Bearbeitungszeit überprüfen und einen Wert der Spitzenhöhe anpassen, wenn die Bearbeitungszeit zu lang ist. Darüber hinaus kann der Bediener die Bearbeitungsreihenfolgeneinstellung auswählen oder die Auswahl aufheben und wählen, ob die Lochbearbeitungsreihenfolge durch den oben beschriebenen Vorgang angepasst werden soll oder einfach eine sequentielle Bearbeitung von einem Ende einer Nut zu dem anderen Ende vorgenommen werden soll.
  • Vorgang zur Ausgabe des Programms für den fortlaufenden Bohrzyklus
  • 5 veranschaulicht ein Ausgabebeispiel eines Programms für den fortlaufenden Bohrzyklus, das durch die Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung automatisch ausgegeben wird.
  • Ein Programm, das durch die Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung erzeugt und ausgegeben wird, wird auf Basis von jeweiligen Werten, die durch einen Bediener vorgegeben werden, und einem Abstand zwischen Löchern, einer Position jedes Lochs, einer Bearbeitungsreihenfolge der Löcher und dergleichen, die durch die oben beschriebenen jeweiligen Vorgänge bestimmt werden, automatisch erzeugt und ausgegeben. Bei dem Beispiel, das in 5 veranschaulicht ist, wird ein fortlaufender Bohrzyklus durch einen Befehls G81 bestimmt und werden darunter Befehle für verschiedene Werte wie eine Lochpositionskoordinate, eine Entfernung von einer zurückgezogenen Position zu einem Lochboden, eine zurückgezogene Position, und eine Vorschubrate ausgeben, um das Bohren in jedem Block an einer Koordinatenposition, die durch die Lochpositionskoordinate vorgegeben wird, vorzunehmen. Das in 5 veranschaulichte Programm ist ein Beispiel für ein Bohrprogramm, doch kann ein Programm für ein fortlaufendes Wendelbearbeiten ausgegeben werden.
  • Unter Verwendung des Ablaufdiagramms von 6 wird ein Ablauf der oben beschriebenen Vorgänge beschrieben werden.
  • Schritt SA01: Die Programmerzeugungsvorrichtung erhält Spezifikationen für verschiedene Werte wie etwa dem Werkzeugdurchmesser R, eine Nutenform, die Spitzenhöhe H und Vorschubraten F1, F2 und F3 von einem Bediener.
  • Schritt SA02: Die Programmerzeugungsvorrichtung berechnet den Abstand D zwischen Löchern, die Anzahl N der Löcher, den Überlappungsprozentsatz P zwischen zwei zueinander benachbarten Löchern, und dergleichen gemäß den oben beschriebenen jeweiligen Vorgängen und zeigt die Berechnungsergebnisse an einem Bildschirm an.
  • Schritt SA03: Ein Bediener prüft die Berechnungsergebnisse, die an dem Bildschirm der Programmerzeugungsvorrichtung angezeigt werden. Wenn als Ergebnis kein Problem besteht, geht der Vorgang zu Schritt SA04 über, wohingegen der Vorgang bei Bestehen eines Problems zu Schritt SA01 zurückkehrt und der Bediener erneut verschiedene Werte vorgibt.
  • Schritt SA04: Der Bediener betreibt die Programmerzeugungsvorrichtung und wählt, ob eine Lochbearbeitungsreihenfolge angepasst werden soll oder nicht. Wenn die Lochbearbeitungsreihenfolge angepasst werden soll, geht der Prozess zu Schritt SA05 über, während der Prozess dann, wenn die Lochbearbeitungsreihenfolge nicht angepasst wird, zu Schritt SA06 übergeht.
  • Schritt SA05: Die Programmerzeugungsvorrichtung bestimmt gemäß den oben beschriebenen Vorgängen eine Bearbeitungsreihenfolge der Löcher und legt eine Vorschubrate, die bei der Bearbeitung der einzelnen Löcher verwendet wird, fest.
  • Schritt SA06: Die Programmerzeugungsvorrichtung bestimmt die Bearbeitungsreihenfolge der Löcher so, dass die Löcher von Seiten eines vorgegebenen Anfangspunkts in der Nutenform her der Reihe nach bearbeitet werden. Was die Vorschubraten, die für die Bearbeitung der Löcher verwendet werden, betrifft, wird die Vorschubrate für ein Loch an der Anfangspunktposition auf die Vorschubrate 1 eingerichtet und werden die Vorschubraten für andere Löcher auf die Vorschubrate 3 eingerichtet.
  • Schritt SA07: Die Programmerzeugungsvorrichtung berechnet auf Basis der Werte, der Bearbeitungsreihenfolge der Löcher und der Einstellung der Vorschubraten, die in den oben genannten Schritten bestimmt wurden, die Bearbeitungszeit für den gesamten Bearbeitungsprozess und zeigt die berechnete Bearbeitungszeit an dem Bildschirm an.
  • Schritt SA08: Der Bediener prüft das an dem Bildschirm der Programmerzeugungsvorrichtung angezeigte Berechnungsergebnis. Wenn als Ergebnis kein Problem besteht, geht der Prozess zu Schritt SA09 über, wohingegen der Prozess bei Bestehen eines Problems zu Schritt SA01 zurückkehrt und der Bediener erneut verschiedene Werte vorgibt.
  • Schritt SA09: Die Programmerzeugungsvorrichtung erzeugt auf Basis der Werte, der Bearbeitungsreihenfolge der Löcher und der Einstellung der Vorschubraten, die in den oben genannten Schritten bestimmt wurden, ein Bearbeitungsprogramm und gibt das Bearbeitungsprogramm an einen nichtflüchtigen Speicher oder dergleichen aus.
  • 7 ist ein funktionales Blockdiagramm für den Fall einer Ausführung der Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung als numerische Steuereinheit.
  • Eine numerische Steuereinheit 1 nach der vorliegenden Ausführungsform weist eine Vorgabewerteingabeeinheit 10, eine Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit 11, eine Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit 12, eine Vorschubratenfestlegungseinheit 13, eine Bearbeitungszeitberechnungseinheit 14, eine Ergebnisanzeigeeinheit 15, eine Programmausgabeeinheit 16 und eine Steuereinheit 17 auf.
  • Die Vorgabewerteingabeeinheit 10 erhält von einem Bediener auf Basis von Eingaben über eine nicht gezeigte Eingabevorrichtung Spezifikationen von verschiedenen Werten wie etwa einen Werkzeugradius, eine Nutenform, eine Spitzenhöhe und eine Vorschubrate, und gibt die erhaltenen Werte an verschiedene funktionale Mittel, die später beschrieben werden, weiter.
  • Die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit 11 berechnet gemäß den oben beschriebenen Vorgängen auf Basis der Werte wie etwa des Werkzeugradius, der Nutenform und der Spitzenhöhe, die von der Vorgabewerteingabeeinheit 10 weitergegeben wurden, Werte, die für die Lochbearbeitung verwendet werden, wie etwa zum Beispiel einen Abstand zwischen Löchern, die Anzahl der Löcher, und die Lochpositionen, und einen Wert eines Überlappungsprozentsatzes zwischen zwei zueinander benachbarten Löchern.
  • Die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit 12 berechnet gemäß dem oben beschriebenen Vorgang auf Basis der Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit 11 berechnet wurden, eine Lochbearbeitungsreihenfolge, bei der Einseitigkeiten bei den Abtragen berücksichtigt werden.
  • Die Vorschubratenfestlegungseinheit 13 legt gemäß dem oben beschriebenen Vorgang auf Basis der Bearbeitungsreihenfolge der Löcher, die durch die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit 12 berechnet wurde, Vorschubraten, die bei der Bearbeitung der Löcher verwendet werden, fest.
  • Die Bearbeitungszeitberechnungseinheit 14 berechnet auf Basis der Werte, die durch die Vorgabewerteingabeeinheit 10 vorgegeben wurden, der Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit 11 berechnet wurden, der Bearbeitungsreihenfolge, die durch die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit 12 berechnet wurde, und der Vorschubraten, die bei der Bearbeitung der Löcher verwendet werden und durch die Vorschubratenfestlegungseinheit 13 festgelegt wurden, die für die gesamte Bearbeitung nötige Bearbeitungszeit.
  • Die Ergebnisanzeigeeinheit 15 zeigt die Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit 11, die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit 12, die Vorschubratenfestlegungseinheit 13 und die Bearbeitungszeitberechnungseinheit 14 berechnet wurden, an einer nicht gezeigten Anzeigevorrichtung an, um einem Betreiber die Werte zu melden.
  • Die Programmausgabeeinheit 16 erzeugt auf Basis der Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit 11, die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit 12, die Vorschubratenfestlegungseinheit 13 und die Bearbeitungszeitberechnungseinheit 14 berechnet wurden, ein Programm 20 für ein fortlaufendes Bohren und speichert das erzeugte Programm 20 in einem nicht gezeigten nichtflüchtigen Speicher.
  • Die Steuereinheit 17 steuert verschiedene Einheiten einer Maschine auf Basis des Programms 20, das von der Programmausgabeeinheit 16 ausgegeben wurde, um das fortlaufende Bohren vorzunehmen.
  • Die numerische Steuereinheit 1 nach der vorliegenden Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau ist in der Lage, ein Programm für die Nutenbearbeitung durch Bohren, bei dem die Spitzenhöhe und die Bearbeitungszeit berücksichtigt sind, leicht zu erzeugen, und legt eine Bearbeitungsreihenfolge, bei der Einseitigkeiten bei den Abtragen berücksichtigt werden, so fest, dass Schwingungen und eine abnorme Belastung, die an einem Werkzeug auftreten, verringert werden und eine stabile Bearbeitung (eine Verlängerung der Lebensdauer des Werkzeugs) erzielt wird.
  • Im Vorhergehenden wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Doch die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt, sondern kann durch Hinzufügen beliebiger Änderungen in verschiedenen Formen ausgeführt werden.
  • Zum Beispiel wurde bei der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel veranschaulicht, bei dem eine geradlinige Nut bearbeitet wird. Doch wenn eine Nut mit einer wie in 8 veranschaulichten Kreisbogenform bearbeitet wird, können zum Beispiel bei einer Festlegung der Krümmung eines Kreisbogens, der durch die Mittellinie der Nut gezogen wird, als 1/ρ die Spitzenhöhe H1 einer Spitze, die an der Außenseite der Nut gebildet wird, und die Spitzenhöhe H2 einer Spitze, die an der Innenseite der Nut gebildet wird, durch die nachstehende Formel (8) ausgedrückt werden, und kann der Abstand D zwischen Mittelpunkten der Löcher entlang des Kreisbogens durch die nachstehende Formel (9) ausgedrückt werden. Dann werden unter Verwendung der Formel (8) und der Formel (9) und der Länge Lc der Nut mit der Kreisbogenform, die auf Basis von durch einen Bediener vorgegebenen Werten berechnet wird, ähnliche Vorgänge wie im Fall der geradlinigen Nutenform ausgeführt, wobei, D, L und H in den oben beschriebenen Formeln (1) bis (7) jeweils durch Dc, Lc und H1 (da im Allgemeinen H1 > H2 besteht, wird nur H1 berücksichtigt) ersetzt werden, wodurch die Anzahl der Löcher, die Lochpositionen und dergleichen im Fall der kreisbogenförmigen Nutenform ermittelt werden können.
  • Figure DE102017102524A1_0005
  • Ferner wurde bei der obigen Beschreibung das funktionale Blockdiagramm für den Fall einer Ausführung der Programmerzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung als numerische Steuereinheit veranschaulicht. Doch die oben beschriebenen Aufbauten mit Ausnahme der Steuereinheit 17 können in einer Simulationsvorrichtung, einem Personalcomputer oder dergleichen ausgeführt werden und als Programmerzeugungsvorrichtung, die auf Basis von Werten, die durch einen Bediener vorgegeben werden, ein Programm für die Nutenbearbeitung durch fortlaufendes Bohren erzeugt, verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 10-268919 [0003]
    • JP 2013-161111 [0003]
    • JP 05-92347 [0004]
    • JP 2008-126377 [0004]
    • JP 2002-361513 [0004]

Claims (5)

  1. Programmerzeugungsvorrichtung, die ein Programm zur Steuerung der Bearbeitung einer Nut, die durch Bearbeiten mehrerer Löcher an einem Werkstück vorgenommen wird, erzeugt, wobei die Programmerzeugungsvorrichtung eine Vorgabewerteingabeeinheit, die Vorgabewerte einschließlich wenigstens eines Werkzeugradius, einer Nutenform einschließlich einer Länge der Nut, und einer Spitzenhöhe erhält; eine Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit, die auf Basis der Vorgabewerte wenigstens Positionen der mehreren Löcher berechnet; und eine Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit, die auf Basis der Vorgabewerte und jeweiliger Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit berechnet wurden, eine solche Bearbeitungsreihenfolge der mehreren Löcher berechnet, dass bei einem Abtrag für ein Werkzeug bei der Bearbeitung keine Einseitigkeit erzeugt wird, umfasst.
  2. Programmerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Vorschubratenfestlegungseinheit, die eine Vorschubrate, welche bei der Bearbeitung eines jeden der mehreren Löcher verwendet wird, festlegt.
  3. Programmerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine Programmausgabeeinheit, die auf Basis der Vorgabewerte, der jeweiligen Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit berechnet wurden, der Bearbeitungsreihenfolge der mehreren Löcher, die durch die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit berechnet wurde, und der Vorschubrate, die bei der Bearbeitung eines jeden der mehreren Löcher verwendet wird und durch die Vorschubratenfestlegungseinheit festgelegt wurde, ein Programm zur Bearbeitung der Nut durch Bohren erzeugt und das erzeugte Programm ausgibt.
  4. Programmerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend: eine Bearbeitungszeitberechnungseinheit, die auf Basis der jeweiligen Werte, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit berechnet wurden, der Bearbeitungsreihenfolge der mehreren Löcher, die durch die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit berechnet wurde, und der Vorschubrate, die bei der Bearbeitung eines jeden der mehreren Löcher verwendet wird und durch die Vorschubratenfestlegungseinheit festgelegt wurde, die für die Bearbeitung der Nut nötige Zeit berechnet.
  5. Programmerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Ergebnisanzeigeeinheit, die wenigstens eines aus jeweiligen Werten, die durch die Lochbearbeitungseinstellwertberechnungseinheit berechnet wurden, der Bearbeitungsreihenfolge der mehreren Löcher, die durch die Lochbearbeitungsreihenfolgenberechnungseinheit berechnet wurde, der Vorschubrate, die bei der Bearbeitung eines jeden der mehreren Löcher verwendet wird und durch die Vorschubratenfestlegungseinheit festgelegt wurde, und der Bearbeitungszeit, die durch die Bearbeitungszeitberechnungseinheit berechnet wurde, anzeigt.
DE102017102524.3A 2016-02-16 2017-02-09 Programmerzeugungsvorrichtung, die ein Programm zur Nutenbearbeitung durch Bohren erzeugt Active DE102017102524B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016026672A JP6382868B2 (ja) 2016-02-16 2016-02-16 穴あけによる溝加工プログラムを生成するプログラム生成装置
JP2016-026672 2016-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017102524A1 true DE102017102524A1 (de) 2017-08-17
DE102017102524B4 DE102017102524B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=59410037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102524.3A Active DE102017102524B4 (de) 2016-02-16 2017-02-09 Programmerzeugungsvorrichtung, die ein Programm zur Nutenbearbeitung durch Bohren erzeugt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10379511B2 (de)
JP (1) JP6382868B2 (de)
CN (1) CN107085414B (de)
DE (1) DE102017102524B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486018A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Agie Charmilles SA Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formen mittels elektrischer bearbeitung
US20220009047A1 (en) * 2018-11-19 2022-01-13 Korea Institute Of Industrial Technology Method for machining cfrp using machining path and machining order in view of jig arrangement and machining equipment having flexible jig deformation preventing structure applied thereto

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0592347A (ja) 1991-09-27 1993-04-16 Toyota Motor Corp 輪郭形状の突き加工方法
JPH10268919A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Nissan Motor Co Ltd Cam用金型の穴形状形成方法
JP2002361513A (ja) 2001-06-11 2002-12-18 Honda Motor Co Ltd 突き加工方法
JP2008126377A (ja) 2006-11-22 2008-06-05 Toyota Keeramu:Kk 加工データ生成方法
JP2013161111A (ja) 2012-02-01 2013-08-19 Hitachi Ltd 突き加工のツールパス生成システム及び生成方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05165842A (ja) * 1991-12-13 1993-07-02 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 工程時間の見積り装置
JPH0899252A (ja) * 1994-09-29 1996-04-16 Fanuc Ltd Cad/camシステムにおける穴加工位置決め経路作成方法
JPH1086040A (ja) 1996-06-13 1998-04-07 Mitsubishi Electric Corp 多系統の自動プログラミング方法及びその装置
JP2001255918A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Mitsubishi Electric Corp 数値制御装置
JP5140003B2 (ja) 2007-02-09 2013-02-06 株式会社森精機製作所 自動プログラミング装置
CN101796463B (zh) 2007-08-29 2013-03-06 三菱电机株式会社 Nc程序生成装置以及nc程序生成方法
JP5580049B2 (ja) * 2007-10-16 2014-08-27 三星ダイヤモンド工業株式会社 脆性材料基板のu字状溝加工方法およびこれを用いた除去加工方法およびくり抜き加工方法および面取り方法
JP5379037B2 (ja) * 2010-02-09 2013-12-25 日立ビアメカニクス株式会社 長穴加工方法、穴明装置並びにプログラム
JP5960189B2 (ja) 2014-04-18 2016-08-02 ファナック株式会社 加工サイクル生成機能を有する数値制御装置およびプログラム編集方法
CN104714482B (zh) * 2015-01-13 2017-04-05 南京航空航天大学 加工‑监测‑检测‑装夹集成的大型结构件自适应加工方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0592347A (ja) 1991-09-27 1993-04-16 Toyota Motor Corp 輪郭形状の突き加工方法
JPH10268919A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Nissan Motor Co Ltd Cam用金型の穴形状形成方法
JP2002361513A (ja) 2001-06-11 2002-12-18 Honda Motor Co Ltd 突き加工方法
JP2008126377A (ja) 2006-11-22 2008-06-05 Toyota Keeramu:Kk 加工データ生成方法
JP2013161111A (ja) 2012-02-01 2013-08-19 Hitachi Ltd 突き加工のツールパス生成システム及び生成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102524B4 (de) 2021-02-04
CN107085414A (zh) 2017-08-22
US10379511B2 (en) 2019-08-13
JP6382868B2 (ja) 2018-08-29
JP2017146691A (ja) 2017-08-24
US20170235289A1 (en) 2017-08-17
CN107085414B (zh) 2020-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035129T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur maschinellen simulation für numerisch gesteuerte bearbeitungsweisen
DE102016101077B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Funktion zur automatischen Abänderung von Schneidebedingungen
DE112008003926B4 (de) Elektrische drahterodiermaschine, steuervorrichtung dafür und elektrisches drahterrodierbearbeitungsverfahren
DE102015112577B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102016121058A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102016117932B4 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung von Verrundungsflächen eines Werkstückes
DE2932734C2 (de) Verfahren zur Regelung eines Schneiderodierprozesses
DE19725461A1 (de) Verfahren zum Erzeugen abgesonderter Punkte, die eine Schneideeinrichtungsbahn definieren, wobei durch die Berücksichtigung einer Fähigkeit einer individuellen Maschine ein Bearbeitungswirkungsgrad erhöht wird
DE102017124477B4 (de) Werkzeugpfaderzeugungsvorrichtung, werkzeugpfaderzeugungsverfahren und werkzeugpfaderzeugungsprogramm
EP2861368B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betriebene verzahnungsmaschine
DE112012000203B4 (de) Schneidwiderstand-Analysevorrichtung, mit derselben ausgestattete Zerspanungs- und Bearbeitungsvorrichtung und Schneidwiderstand-Analyseprogramm
DE102015218511A1 (de) Rotierendes Zerspanungswerkzeug
DE102015008963A1 (de) Verfahren zum Abrichten eines Werkzeuges
EP3139226A2 (de) Verfahren zum abrichten eines werkzeuges
DE102017106591A1 (de) Werkzeuge und Verfahren zum interpolierten Fräsen
DE102015009287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit gewünschter Verzahnungsgeometrie
EP2789419B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur spanenden Gewindeerzeugung
DE102015009017A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie
DE102016012634B4 (de) Numerische Steuerung mit krümmungs- und krümmungsänderungsabhängiger Geschwindigkeitssteuerung
DE102017102524A1 (de) Programmerzeugungsvorrichtung, die ein Programm zur Nutenbearbeitung durch Bohren erzeugt
DE112011103603T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Werkzeugwegs und Programm dafür
EP1577055B1 (de) Schleifeinrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Konturspanfläche mit variablem Axialspanwinkel
DE102017100964B4 (de) Anzeigevorrichtung von Wellenformen, die ermöglicht, den Vergleich von Durchlaufzeiten vorzunehmen
DE102011052314B4 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Herstellung einer bogenförmigen Flanke an einem Werkstück
DE102015008973A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R020 Patent grant now final