DE1588097B2 - Verfahren zum herstellen von elektrischen schmelzsicherungen, vorzugsweise von niederspannungs-hochleistungs-sicherungen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von elektrischen schmelzsicherungen, vorzugsweise von niederspannungs-hochleistungs-sicherungen

Info

Publication number
DE1588097B2
DE1588097B2 DE19671588097 DE1588097A DE1588097B2 DE 1588097 B2 DE1588097 B2 DE 1588097B2 DE 19671588097 DE19671588097 DE 19671588097 DE 1588097 A DE1588097 A DE 1588097A DE 1588097 B2 DE1588097 B2 DE 1588097B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible
fuse
cover plates
fuses
fuse body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588097
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588097A1 (de
DE1588097C3 (de
Inventor
Rolf 6070 Langen Mais
Original Assignee
Voigt & Haeffner GmbH, 6000 Frank fürt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt & Haeffner GmbH, 6000 Frank fürt filed Critical Voigt & Haeffner GmbH, 6000 Frank fürt
Publication of DE1588097A1 publication Critical patent/DE1588097A1/de
Publication of DE1588097B2 publication Critical patent/DE1588097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588097C3 publication Critical patent/DE1588097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

risch gut leitendem Material bestehen, sind nur um :ie zum Nieten notwendigen Zapfen langer als es die on der Norm vorgeschriebenen Maße fordern. Das bieten kann, nachdem die Teile mit ihren galvanichen Oberflächen-Überzügen versehen sind, vorgekommen werden. Da die Kontaktmesser 2,3 iblicherweise versilbert sind, können die aus Preis- ;ründen verwendeten Deckplatten 4,5 aus Stahlblech, beispielsweise durch Verzinken und Chromaieren, wirksam gegen Korrosion geschützt werden. .Vürde man die Teile durch Löten verbinden, so väre ein wirksamer Korrosionsschutz der Deckplaten 4,5 nicht möglich, sie müßten unnötigerweise geneinsam mit den Kontaktmessern 2,3 mit einem teu- -en Silberüberzug versehen werden.
An den Stellen 14 und 15 sind die Schmelz-TeiUei-.er8 und 9 mit den Kontaktmessern2 und3} beispielsweise durch Widerstandsschweißen, verbunden. Sie sind im nichteingebauten Zustand so abgebogen, jO daß sie nach dem Einbau in den Sicherungskörper an der Lötstelle 10 mit einem durch ihre Vorspaniung erzeugten Druck gegeneinander zum Anliegen Kommen. F i g. 3 zeigt die Lötstelle 10 in diesem Zustand. Hier sind 8 und 9 wieder die Schmelz-Teilleiter und 16 und 17 auf diese vorher aufgebrachte Diffusionslotmengen. Nach erfolgter Montage, jedoch vor dem Einfüllen des Löschmittels 11, wird nun der Schmelzeinsatz an eine Stromquelle angeschlossen. Der Stromfluß wird so abgestimmt, daß die berührenden Lötstellen innerhalb von Sekunden aufgeschmolzen werden und sich miteinander verbinden. Dabei kann die Veränderung des inneren Widerstandes meßtechnisch zur Kontrolle und Beendigung des Lötvorganges herausgezogen werden. Auch ist es denkbar, die Lötstelle unter Einwirkung eines Hochfrequenz-Feldes aufzuschmelzen. Nach dem Löten wird der Sicherungskörper mit dem Löschmittel 11 gefüllt, alsdann ist die Sicherung gebrauchsfertig.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die Herstellung von Sicherungen bei einem Mindestaufwand an wertvollen Werkstoffen und Arbeitstakten. Man erhält eine Sicherung mit zentrisch sitzen-
ao dem Schmelzleiter, dessen Länge durch kerne konstruktiven Forderungen unnötig vergrößert ist und daher einen sehr niedrigen Eigenleistungsverbrauch aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 ' ■ Deckplatten verbunden und sodann durch den Siche- Patentansprüche: ' . rungskörper gesteckt, auf seiner freien, aus dem Sicherungskörper herausragenden Seite nach außen
1. Verfahren zum Herstellen von elektrischen abgebogen und mit dem äußeren Rand der anderen Schmelzsicherungen, vorzugsweise von· Nieder- S Deckplatte, außerhalb des Sicherungskörpers, verspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, da- schweißt.-Die zunächst mit dem Schmelzleiter nicht durch gekennzeichnet, daß von beiden verbundene Deckplatte muß hierzu so weit seitlich Seiten her in das Innere des Sicherungskörpers verschoben sein, daß genügend Fläche zum Anil) je ein mit einem Kontaktmesser (2,3) elek- schweißen des Schmelzleiters außen übersteht. Nachttisch leitend verbundener Schmelz-Teilleiter io dem der Schmelzleiter auch auf der anderen Deck-(8,9) eingeführt und. durch die nachfolgend beid- platte befestigt ist, wird diese in ihre Endlage geschoseitig hergestellte mechanische Verbindung zwi- "' benund auf dem Sicherungskörper befestigt. Bei dieschen den Deckplatten (4,5) und dem Siehe- " " sem bekannten "Verfahren ist es aber nicht sichergerungskörper (1) zentriert wird, worauf durch Er- stellt, daß der Schmelzleiter mit dem Verschieben hitzen die beiden Schmelz-Teilleiter (8,9).zusam- 15 der entsprechenden Deckplatte seine zentrische Lage mengelötet werden und abschließend^ im., letzten erreicht. Da die Deckplatten der nach diesem be-Arbeitsgang das Einbringen des ,Löscnmittels kannten Verfahren hergestellten Sicherungen aus gut (11) in den Sicherungskörper (1) erfolgt. ■·-—■ leitenden Nichteisenmetallen bestehen müssen, ent-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch -ge- steht ein höherer Kostenaufwand. Ferner ist das Verkennzeichnet, daß das Verlöten der Schmelz- 20 binden der Kontaktmesser mit den Deckplatten Teilleiter (8, 9) durch Stromfluß über ihre Beruh- durch Hartlöten ein aufwendiger Arbeitsgang, rungsstelle bewirkt wird. Schließlich muß · der Schmelzleiter eine Länge auf-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- weisen, die nicht .funktionsbedingt ist, was sich unkennzeichnet, daß das Verlöten unter Einwirkung günstig auf den Eigenverbrauch der Sicherung auseines Hochfrequenzfeldes ausgeführt wird. 25 wirkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens-zum Herstellen einer Siche-
rung, vorzugsweise einer Niederspannungs-Hochlei-
stungs-Sicherung, bei dem die sichere Zentrierung 30 des Schmelzleiters auf einfache, kostensparende
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Weise erfolgt. Der Schmelzleiter soll keine montage-Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor- bedingten .Überlängen aufweisen. Ferner sollen die zugsweise von Niederspannungs-Hochleistungs-Si- Deckplatten aus einem geringwertigen Material becherungen. '.·:·' · - stehen können.
Die zentrische Montage eines ■ Schmelzleiters.im 35 Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
Innern des Körpers einer Sicherung ist schwierig. Ist von beiden Seiten her in das Innere des Sicherungs-
der Schmelzleiter nicht zentrisch im Sicherungskör- körpers je ein mit einem Kontaktmesser elektrisch
per angeordnet, so wird er bei· längerer Einwirkung leitend, verbundener Schmelz-Teilleiter eingeführt
des Betriebsstromes, insbesondere aber beim Ab- und durch die nachfolgend beiderseitig hergestellte
schalten im Überstrombereich, ungleich erwärmt. Die 40 mechanische Verbindung zwischen den Deckplatten
Folge hiervon ist, daß der meist aus keramischem und dem Sicherungskörper zentriert wird, worauf
Werkstoff bestehende Sicherungskörper zum Platzen durch Erhitzen die beiden Schmelz-Teilleiter zusam-
kommt. Da die Keramikkörper bei Kurzschlußab- mengelötet werden und abschließend im letzten Ar-
schaltungen erheblichen Innendrücken widerstehen beitsgang das Einbringen des Löschmittels in den
müssen, sind sie in der Regel in Rohrform hergestellt 45 Sicherungskörper- erfolgt. .,.
und an den Stirnenden mittels Deckplatten verschlos- . Das Verlöten der Schmelz-Teilleiter kann durch
sen. Stromfluß über ihre Berührungsstelle erfolgen. Es ist
Es ist ein Verfahren bekannt (deutsche Patent- aber auch möglich das Verlöten der Schmelz-Teillei-
schrift 954 894), bei dem die Zentrierung des ter unter Einfluß eines Hochfrequenzfeldes durchzu-
Schmelzleiters dadurch erfolgt, daß mit"-ihm bereits 5° führen. ::: ·*· ■ '· ■ " " ■
vor dem Einbau verbundene und je mit einem Das Verfahren wird an Hand der Zeichnung näher
-Flansch versehene Kontaktmesser durch die Deck- erläutert. Es zeigt
platten gesteckt werden, die auf die Stirnenden des F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Sicherung,
Sicherungskörpers aufgeschraubt sind. Mit dem be- Fi g. 2 einen Schnitt wie in Fi g. 1, jedoch um 90°
kannten Verfahren-läßt sich zwar eine gute Zentrie- 55 versetzt, ■
rung des Schmelzleiters erreichen; die Montage ist F ig. 3 einen-vergrößerten Seitenriß einer Berüh-
aber sehr schwierig und erfordert einen sehr hohen rungsstelle von zwei Schmelz-Teilleitern.
Arbeitsaufwand. Um Längentoleranzen im Siehe- In der Zeichnung bedeuten: 1 ein rohrförmiger
rungskörper auszugleichen, muß der Schmelzleiter Sicherungskörper aus keramischen Material, 2 und 3
mit Dehnungssicken versehen werden, wodurch seine 6o Kontaktmesser, 4 und 5 Deckplatten, 6 und 7 zwei
Länge über die funktionsbedingte Länge hinausgeht. Befestigungsschrauben, 8 und 9 Schmelz-Teilleiter,
Die Folge ist ein größerer Leistungsverbrauch. 10 eine Lötstelle, 11 ein Löschmittel, z.B. Quarz-
Nach einem anderen bekannten Verfahren (deut- sand, und 12 und 13 Dichtungen, die das Herausrie-
sche Auslegeschrift 1086 794) werden die Kontakt- sein des Löschmittels verhindern,
messer auf die Deckplatten aufgelötet. Da diese 65 In die Deckplatten 4 und 5, die aus geringwertigem
stromführend sind, müssen sie aus elektrisch gut lei- Material, z. B. Eisen, bestehen können, sind die Kon-
tendem Werkstoff bestehen. Der Schmelzleiter wird taktmesser2 und 3 eingenietet. Die Kontaktmesser,
vor dem Einbau mit seinem einen Ende mit einer der die wegen der Stromleitung aus höherwertigem, elek-
DE19671588097 1967-02-28 1967-02-28 Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor zugsweise von Niederspannungs Hoch leistungs Sicherungen Expired DE1588097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0041636 1967-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588097A1 DE1588097A1 (de) 1970-04-23
DE1588097B2 true DE1588097B2 (de) 1973-05-24
DE1588097C3 DE1588097C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=7024641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588097 Expired DE1588097C3 (de) 1967-02-28 1967-02-28 Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor zugsweise von Niederspannungs Hoch leistungs Sicherungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1588097C3 (de)
SE (1) SE338607B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441093A (en) * 1981-04-28 1984-04-03 Tasuku Okazaki Thermal fuse and the method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
SE338607B (de) 1971-09-13
DE1588097A1 (de) 1970-04-23
DE1588097C3 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005055371A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
DE102014109604A1 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung
DE1588097B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen schmelzsicherungen, vorzugsweise von niederspannungs-hochleistungs-sicherungen
DE1539757B2 (de) Anschlusstueck fuer eine elektrische spule
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
DE8910519U1 (de) Lötdraht als Hartlot
DE1144418B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht auf einem silizium-haltigen Werkstoff
DE523998C (de) Elektrische Schweiss- oder Loetverbindung, insbesondere zwischen Kabelschuh und Leiter
DE1538544B2 (de) Elektromagnetischer ausloeser mit zeitverzoegerung fuer ueberstromschalter
DE893974C (de) Elektrischer Durchfuehrungsisolator
DE663260C (de) Verfahren zum Abschliessen elektrischer Rohrheizkoerper
DE822120C (de) Verbindungsstelle konzentrischer Hochfrequenzleitungen
AT239897B (de) Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem Schmelzleiter für Spannungswandler oder Transformatoren
DE1452934C3 (de) Vorrichtung zur Verformung von Rohren mit kleinem Durchmesser
DE749577C (de) Verfahren zur Herstellung von Installatiohnsverbindungen duenner Leitungsdraehte durch Widerstandsverschweissung
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE685969C (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kabeln mit mineralischem Isolierstoff
DE842509C (de) Kabelklemme
DE426065C (de) Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot
AT163962B (de) Klemme zur Verbindung von aus verschiedenen Metallen bestehenden Leitern
DE879869C (de) Verfahren zum Verbinden von Kohlebuersten mit elektrischen Anschluessen
DE1515065A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Loetverbindung,die mechanisch bearbeitet werden kann
AT103183B (de) Sicherungselement mit Schmelzsicherung und Wärmeauslöser.
DE581055C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Zuleitungschraehte an Metallkappen, die auf den Enden stabfoermiger, elektrischer, mit einer schlecht leitenden Schicht versehener Widerstaende befestigt sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)