DE1586914B2 - Langgestreckter druckbehaelter fuer schuettgut - Google Patents

Langgestreckter druckbehaelter fuer schuettgut

Info

Publication number
DE1586914B2
DE1586914B2 DE1967S0111332 DES0111332A DE1586914B2 DE 1586914 B2 DE1586914 B2 DE 1586914B2 DE 1967S0111332 DE1967S0111332 DE 1967S0111332 DE S0111332 A DES0111332 A DE S0111332A DE 1586914 B2 DE1586914 B2 DE 1586914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
funnel
container
emptying
intermediate floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0111332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586914A1 (de
Inventor
Artur 6950 Mosbach Spitzer
Original Assignee
Spitzer Silo- Fahrzeugwerk Kg, 6950 Mosbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitzer Silo- Fahrzeugwerk Kg, 6950 Mosbach filed Critical Spitzer Silo- Fahrzeugwerk Kg, 6950 Mosbach
Priority to DE1967S0111332 priority Critical patent/DE1586914B2/de
Priority to FR1574455D priority patent/FR1574455A/fr
Priority to GB3610568A priority patent/GB1210304A/en
Priority to BE718785D priority patent/BE718785A/xx
Publication of DE1586914A1 publication Critical patent/DE1586914A1/de
Publication of DE1586914B2 publication Critical patent/DE1586914B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen langgestreckten Druckbehälter für Schüttgut mit einem, bezogen auf die Entleerungsstellung des Druckbehälters, sich horizontal im Inneren des Druckbehälters erstreckenden, den Behälterinnenraum in einen oberen Füllraum, in den luftdicht verschließbare Einfüllöffnungen münden, und einen unteren Totraum trennenden, von der einen Behälterstirnseite zur anderen reichenden, aus mehreren aneinandergereihten, in je einen Auslaufstutzen mündenden und, bezogen auf die Entleerungsstellung, nach unten geneigten Trichtern bestehenden Zwischenboden.
Aus der FR-PS 14 84 305 ist ein solcher Druckbehälter bekannt, bei dem zwei Trichter vorgesehen sind, die sich zum größten Teil innerhalb des Behälters erstrecken, und zwar koaxial zu den Achsen der beiden vorgesehenen Einfüllöffnungen. Die beiden Trichter ragen mit ihren Mündungen aus dem Behälter heraus.
Ein solcher Behälter ist nur auf einem aufwendigen, angepaßten Rahmen, der genügend Platz für die an den verschiedenen Seiten aus dem Behälter herausragenden Teile der Einfüllöffnungen, der Trichtermündungen und der daran angeschlossenen Leitungen läßt, abzustellen. Bei diesem Druckbehälter kann der Innenraum des Behälters nur zu einem kleinen Teil als Füllraum für Schüttgut genutzt werden, nämlich nur so weit, wie das an den Einfüllöffnungen zugeführte Schüttgut in den Trichtern Platz findet
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckbehälter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei einfacher Handhabung ein möglichst großes Schüttgutvolumen damit transportierbar ist
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein quaderförmiger, stapelbarer, den kreiszylinderförmig ausgebildeten Druckbehälter einschließlich der Anschlußmittel der Entleerungsstellen eng umgebener Containerrahmen vorgesehen ist in welchem der Druckbehälter in derartiger Winkelorientierung befestigt ist, daß die Trichter senkrecht auf die Längsmitte der gleichen Quaderfläche des Containerrahmens weisen und daß die Auslaufstutzen von der Füllraumseite des Zwischenbodens an der zugeordneten Entleerungsstelle ausgehend durch den Füllraum aus dem Druckbehälter seitlich herausgeführt sind.
Nach der Erfindung kann fast der ganze Innenraum des Behälters zur Schüttgutaufnahme ausgenutzt werden, wobei die Beschickung sehr einfach in einer Stellung des Behälters erfolgt bei der dieser so mit seinem Rahmen auf einer flachen Unterlage steht, daß die Einfüllöffnungen nach oben weisen. In dieser Stellung kann der Behälter auf einer beliebigen Ladefläche transportiert und abgestellt werden, gegebenenfalls gestapelt In dieser Stellung kann der Behälter auch entleert werden, denn in dieser Stellung weisen die Trichtermündungen nach unten, und das Schüttgut kann über die Trichter abfließen.
Den Schüttgutabfluß in den Trichtern kann man durch Luftrutschen entlang der Trichterinnenwandungen begünstigen. Zu diesem Zweck sind an den Trichtern Luftdurchlässigkeiten vorgesehen, durch die man von außen Preßluft blasen kann, so daß sich das gewünschte Luftpolster ausbildet, das dann als Luftrutsche für das abfließende Schüttgut wirkt Bei Vorhandensein der erwähnten Trennwandungen kann man die Preßluft für einen Trichter über eine Totraumabteilung zuführen, so daß dann nur an diesem einen Trichter eine Luftrutsche ausgebildet wird.
Diese Luftdurchlässigkeiten der Trichter können Düsen sein, die zum Beispiel nach Art eines Düsenkranzes gleichmäßig auf den Umfang eines durch die Auslaufschrägflächen gebildeten Trichters verteilt sind. Eine solche Düsenanordnung bedingt aber, wenn man nicht sehr viele Düsen verwendet, eine ungleichmäßige Ausbildung der Luftrutsche. Aus diesem Grunde bevorzugt man als Luftdurchlässigkeiten Porositäten der Auslaufschrägflächen. Die Teile der Trichterwandungen, entlang derer Luftpolster gewünscht werden, können zu diesem Zweck vollständig aus porösem Material hergestellt sein, zum Beispiel aus Sintermetall oder Gewebe. Zur Erzeugung einer Luftrutsche bzw. eines Luftpolsters genügt es dann, den Totraum von außen unter Preßluftdruck zu setzen, wozu es genügt Druckluftzufuhrmittel vorzusehen, die von außen in den Totraum münden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in Entleerungsstellung,
Fig.2 den horizontalen Teilschnitt gemäß den Pfeilen H-II aus F i g. 1 und
Fig.3 den vertikalen Querschnitt aus Fig. 1 gemäß ~ den Pfeilen III-III.
Gemäß F i g. 1 ist mit 1 ein Druckbehälter bezeichnet, dessen kreiszylinderförmiger Mittelteil 40 an beiden Stirnseiten durch abgerundete und nach außen gewölbte Schalen 4, 5 abgedeckt ist Dieser Druckbehälter 1 ist von einem quaderförmigen, stabilen Rahmen 6 umgeben, der aus Leisten, die sich entlang der Quaderkanten erstrecken, besteht, und der den Druckbehälter 1 eng umgibt, jedoch so, daß keine Teile des Druckbehälters aus der Kontur des Quaders 6 nach außen herausragen. Der Rahmen 6 ist stapelfähig und zu diesem Zweck sind die vier Rahmenstützstübe 7 bis 10 an ihren Enden mit formschlüssig wirkenden Vefsatzsicherungen 11, 12 versehen. Die Ausgestaltung dieser Versatzsicherungen ist für die Erfindung nicht wesentlich, sie ist durch internationale Normen weitgehend so vorgeschrieben, daß der dargestellte Druckbehälter mit dem Rahmen im Zuge des Containerbetriebes stapelbar ist Entsprechendes gilt auch für Kranösen 146,147 am oberen Ende der Rahmenstützstäbe 7 bis 10.
Beim Stapeln stützen sich die Rahmenstützstäbe 7 bis 10 eines Rahmens auf denen des nächsten ab, wobei die unteren Versatzsicherungen zum Beispiel die Versatzsicherung 12 in die gegenüberliegende obere Versatzsicherung des darunterliegenden Rahmens, also die der Versatzsicherung 11 entsprechende, eingreift, so daß die gestapelten Rahmen bzw. Container nicht gegeneinander verrutschen können. Für die Versatzsicherungen 35· können zusätzlich noch Verriegelungen vorgesehen sein.
Der Druckbehälter 1 ist innerhalb des Rahmens 6 fest aufgehängt durch insgesamt acht Stützstreifen 24 bis 31, die paarweise von den Rahmenstützstäben 7 bis 10 im spitzen Winkel ausgehend spiegelsymmetrisch zur Rahmenlängsmitte sich erstrecken und mit ihren freien Kanten, zum Beispiel der Kante 32, an die gewölbte, jeweils zugekehrte Schale 4 bzw. 5 angeschmiegt und dort verschweißt sind.
Die Beschickung und Entleerung des Druckbehälters 1 erfolgt in der in F i g. 1 gezeichneten Entleerungsstellung, in der der Druckbehälter auch gestapelt und transportiert werden kann. Da der Druckbehälter für den Transport druckdicht verschließbar ist, kann der 50· Behälter auch in einer anderen Winkellage transportiert und gestapelt werden.
Der Druckbehälter 1 ist durch einen Zwischenboden 41 in einen — bezogen auf die in Fig. 1 gezeichnete ■ Entleerungsstellung— obengelegenen Füllraum 42 und 55 ' einen daruntergelegenen Totraum 43 unterteilt Der Zwischenboden 41 erstreckt sich horizontal von der einen Schale 4 bis zur anderen Schale 5 längs durch den ganzen Behälter. Der Zwischenboden ist aus mehreren im Ausführungsbeispiel insgesamt zwölf geneigt angeordneten Auslaufschrägflächen 151 bis 162 zusammengesetzt; je vier dieser Auslaufschrägflächen, zum Beispiel 151 bis 154, sind nach Art der Pyramidenflächen einer Viereckspyramide auf eine jeweils zugeordnete Entleerungsstelle 44 zu nach unten geneigt Jedem dieser insgesamt drei -auf diese Weise durch die Auslaufschrägflächen 151 bis 162 gebildeten Trichter 47 bis 49 ist eine Entleerungsstelle 44 bis 46 zugeordnet Die jeweils einen Trichter, zum Beispiel 47, bildenden Auslaufschrägflächen 151 bis 162 nehmen einen etwa quadratischen Teil des Zwischenbodens 41 ein','so daß die Auslaufschrägflächen an ihrer der zugehörigen Entleerungsstelle abgekehrten Kante — bezogen auf die Entleerungsstelle des Druckbehälters — gleich hoch .liegen. Da die Auslaufschrägflächen, um einen einwandfreien Schüttgutabfluß zur Entleerungsstelle hin zu gewährleisten, in einem bestimmten Mindestwinkel schräg zur Horizontalen — bezogen auf die Entleerungsstellung — geneigt sein müssen, ergibt sich dadurch ein geringes Totraumvolumen bei wenigen Entleerungsstellen. Würde man zum Beispiel für das dargestellte Ausführungsbeispiel nur die mittlere Entleerungsstelle fortlassen, dann müßte man die beiden nach innen gelegenen Auslaufschrägflächen 153,159 zur Mitte hin verlängern und da dies unter Beibehalt ihrer Winkellage geschehen müßte, um sicheres Abrutschen des Schüttgutes zu gewährleisten, würde sich unter diesen Verlängerungen ein erheblicher Totraum ergeben.
Für jede Entleerungsstelle 44 bis 46 ist ein Auslaufstutzen 163 bis 165 vorgesehen, der von der Füllraumseite des Zwischenbodens 41 an der zugeordneten Entleerungsstelle ausgehend nach außen geführt ist, und zwar wie aus F i g. 3 ersichtlich, etwas unterhalb der — bezogen auf die Entleerungsstellung — in der Behältermitte gelegenen Horizontalebene, wo sich bei der kreisrunden Kontur des Mittelteiles 40 innerhalb der quaderförmigen Containerkontur genügend Platz für die Unterbringung von äußeren Anschlüssen findet
Der Druckbehälter 1 ist durch Zwischenwände 133, 134 in drei gleich große Abteilungen 135 bis 137, denen jeweils ein Trichter 47 bis 49, mit einer Entleerungsstelle zugeordnet ist, unterteilt
In der oberen Längsmitte sind den drei Entleerungsstellen 44 bis 46 genau gegenüberliegend drei druckdicht verschließbare Beschickungsöffnungen 69 bis 71 vorgesehen.
Zur Beschickung und Entleerung befindet sich der Druckbehälter in der in F i g. 1 gezeichneten Entleerungsstellung, bei der die Quaderfläche 17 nach oben weist Beschickt wird der Druckbehälter durch die Beschickungsöffnungen 69 bis 71, die zu diesem Zweck geöffnet werden. Zur Entleerung werden die Auslaufstutzen 163 bis 165 an eine äußere pneumatische Förderleitung angeschlossen, die das Schüttgut, das an den Entleerungsstellen zusammenläuft, absaugt Der Materialaustrieb aus den Entleerungsstutzen 163 und 165 kann begünstigt werden durch eine Druckbelastung des Schüttgutes von oben durch Preßluft Zu diesem Zweck wird der Füllraum 42 über nicht dargestellte Druckluftzufuhrmittel, die im Füllraum in den Druckbehälter münden, zum Entleeren mit Preßluft beschickt
Die Auslaufschrägflächen 151 bis 162 sind porös ausgebildet, zum Beispiel aus Sintermetall oder aus luftdurchlässigen gespannten Stoff. Zum Entleeren wird der Totraum 43 über Preßluftstutzen 21, 22, 23, die in dem Totraum münden, unter Preßluftdruck gesetzt Die Preßluft strömt dann durch die Porositäten der Auslaufschrägflächen in den Füllraum und erzeugt dabei zunächst eine Luftrutsche entlang der Auslaufschrägflächen für das Schüttgut, die das Abrutschen des Schüttgutes zur nächst gelegenen Entleerungsstelle hin begünstigt, dann aber das Schüttgut nach oben durchsetzt und von dort zur Druckbelastung des Schüttgutes von oben beiträgt Beim Aufsteigen durch das Schüttgut trägt diese Luft zum Auflockern des
Schüttgutes im Interesse der zügigen Förderung bei. Die Porositäten in den Auslaufschrägflächen sind so klein, daß das Schüttgut nicht in den Totraum gelangen kann.
Der dargestellte Druckbehälter 1 mit seinem quaderförmigen Stützrahmen 6 ist zur Verwendung im Containerbetrieb vorgesehen und weist keinerlei Teile auf, die über die durch den Rahmen gegebenen Quaderkontur nach außen ragen. Um die Handhabung zu erleichtern, können in dem Rahmen nicht dargestellte Durchbrüche zum Eingriff der Gabel eines Gabelstaplers vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Langgestreckter Druckbehälter für Schüttgut mit einem, bezogen auf die Entleerungsstellung des Druckbehälters, sich horizontal im Inneren des Druckbehälters erstreckenden, den Behälterinnenraum in einen oberen Füllraum, in den luftdicht verschließbare Einfüllöffnungen münden, und einen unteren Totraum trennenden, von der; einen Behälterstirnseite zur anderen reichenden, aus mehreren aneinandergereihten, in je einen Auslaufstutzen mündenden und, bezogen auf die Entleerungsstellung nach unten geneigten Trichtern bestehenden Zwischenboden, dadurch gekennzeichnet, daß ein quaderförmiger, stapelbarer, den kreiszylinderförmig ausgebildeten Druckbehälter einschließlich der Anschlußmittel (44, 45, 46) der Entleerungsstellen eng umgebender Containerrahmen (6) vorgesehen ist, in welchem der Druckbehälter in derartiger Winkelorientierung befestigt ist, daß die Trichter senkrecht auf die Längsmitte der gleichen Quaderfläche des Containerrahmens weisen und daß die Auslaufstutzen (163 bis 165) von der Füllraumseite des Zwischenbodens (41) an der zugeordneten Entleerungsstelle ausgehend durch den Füllraum (42) aus dem Druckbehälter seitlich herausgeführt sind.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Trennwandungen (133, 134) zwischen den einzelnen Trichtern (47, 48, 49) innerhalb des Druckbehälters (1) vorgesehen sind, die sich senkrecht zur Längsachse des Druckbehälters vom, bezogen auf die Entleerungsstellung, unteren Teil der Behälterwandung ausgehend jeweils mindestens bis an den Zwischenboden erstrecken.
3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterwandungen Luftdurchlässigkeiten aufweisen und daß Druckluftzufuhrmittel (23) vorgesehen sind, die von außen in den die Trichter umgebenden Totraum (43) münden.
4. Druckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trichter (47 bis 49) aus vier sich über jeweils einen Trichterquadranten erstreckenden, nach Art einer Viereckspyramide angeordneten Auslaufschrägflächen (151 bis 162) besteht und etwa einen quadratischen Teil des Zwischenbodens ausfüllt
50
DE1967S0111332 1967-08-12 1967-08-12 Langgestreckter druckbehaelter fuer schuettgut Granted DE1586914B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0111332 DE1586914B2 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Langgestreckter druckbehaelter fuer schuettgut
FR1574455D FR1574455A (de) 1967-08-12 1968-07-16
GB3610568A GB1210304A (en) 1967-08-12 1968-07-29 Transport container for flowable material
BE718785D BE718785A (de) 1967-08-12 1968-07-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0111332 DE1586914B2 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Langgestreckter druckbehaelter fuer schuettgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1586914A1 DE1586914A1 (de) 1970-09-24
DE1586914B2 true DE1586914B2 (de) 1977-03-31

Family

ID=7530867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0111332 Granted DE1586914B2 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Langgestreckter druckbehaelter fuer schuettgut

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE718785A (de)
DE (1) DE1586914B2 (de)
FR (1) FR1574455A (de)
GB (1) GB1210304A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799383A (en) * 1971-02-12 1974-03-26 Westerwaelder Eisen Gerhard Transcontainer for flowable material
DE2619543C2 (de) * 1976-05-04 1984-08-02 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Container

Also Published As

Publication number Publication date
DE1586914A1 (de) 1970-09-24
FR1574455A (de) 1969-07-11
BE718785A (de) 1968-12-31
GB1210304A (en) 1970-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH404417A (de) Transportfahrzeug mit einer Brücke und daran befestigten, zusammenlegbaren Flüssigkeitsbehältern
DE1531920A1 (de) Siloanlage
DE1586914B2 (de) Langgestreckter druckbehaelter fuer schuettgut
DE1586914C3 (de) Langgestreckter Druckbehälter für Schüttgut
DE1586921B1 (de) Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
DE3322698A1 (de) Geschlossener behaelter fuer schuett- oder fliessfaehiges gut, insbesondere baustoff
DE1556756C3 (de) Transportbehälter für Schüttgut
DE1152058B (de) Silo fuer pulverfoermige und fluessige Gueter, insbesondere Zement
DE2903948C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen
DE1257682B (de) Zusammenlegbarer Silo
DE1280158B (de) Langgestreckter, zylinderfoermiger Druckbehaelter fuer Schuettgut
DE1556756B2 (de) Transportbehaelter fuer schuettgut
DE2438417A1 (de) Silobehaelter
CH426618A (de) Mit einem Traggestell versehener Transportbehälter für Flüssigkeiten und Granulate
DE1881972U (de) Transportbehaelter fuer pulverfoermige oder fluessige materialien.
DE2233420C3 (de) Container für feuchtigkeitsempfindliches Schüttgut
DE3904955C2 (de)
DE1536187A1 (de) Behaeltersatz fuer Bauelemente
DE1756673B (de) Schüttgutdruckbehälter:
AT295407B (de) Auflockerungs- und Entleerungseinrichtung an stehenden oder liegenden, mit kegelstumpfartigen Auslauftrichtern versehenen Staubbehältern
DE1556685C (de) Silo fur pulverförmige oder flussige Guter
DE1411554C (de) Sackartiger, verschließbarer Behal
DE1272227B (de) Schuettgutfahrzeug mit einem Druckbehaelter
DE1815008C3 (de) Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer
DE3329744A1 (de) Grosscontainer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee