DE1586819A1 - Leicht zu oeffnende Tragepackung - Google Patents

Leicht zu oeffnende Tragepackung

Info

Publication number
DE1586819A1
DE1586819A1 DE19671586819 DE1586819A DE1586819A1 DE 1586819 A1 DE1586819 A1 DE 1586819A1 DE 19671586819 DE19671586819 DE 19671586819 DE 1586819 A DE1586819 A DE 1586819A DE 1586819 A1 DE1586819 A1 DE 1586819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
tear
cans
carrying
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586819
Other languages
English (en)
Inventor
Copping Bruce Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Sprinkler Corp
Original Assignee
Automatic Sprinkler Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Sprinkler Corp filed Critical Automatic Sprinkler Corp
Publication of DE1586819A1 publication Critical patent/DE1586819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/00024Mechanical characteristics of the shrink film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Essen, den 10. November 1967 (29 566/MS/th)
Patentanmeldung der Firma
J. Meyer Manufacturing Co, South Meyer Place
Wisconsin / - USA -
Leicht au öffnende Tragepackung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Tragepackung für eine Anzahl.- gyiindrischer-, in gwei Reihen nebeneinanderstehender Gegenstände* wie Büchsen, bestehend aus einem die beiden urahüllendens heiß aufgeschrumpften, an den offenen Kunststoffband mit zwei an..der Oberseite der PaekuBg ausgebildeten Griff18ohem zum bequemen Tragen der
009850/0514
1586813
siisä s©5?8tolich für seefes B di@ in'swei E©ih@n zu J© dral Sfeitek nebeneinander angeordnet sindg @.ia@g@iöiliefe raid tialjesi gisli iteti3 Handlichkeit wegen in TOifcesa üiafsage etap©!ä©ets@si Mkm®mo Ein !lachteil derart!« s gea? Tr>ag©pa©knMgS2s besteht $@doeh a®s>lns da® d&© heiß aufgese!iriiüpft@# di@ b@iä@n Bü©hs@as?®lh©a «ntiüll©nde Kunststoffbaad sich E^®@it8 SntnahBis- nur einiger Büchsen dar paeiaing mn* scb,l©@life geFfsiien läastß sodaß entweder die ganse Packung se^sfcörfc oder sus5 Iräfcaalisjs aw©i©s? lniSsran Büohü@ii die Ober-SGlt© der Paekwag uora Aisß©nraad© iies· bis ^u dem" einen Griffloeli ayj*g©s©teifet©n werden εά@® Da a.i@iifc leoep gleich ein
ß Mi2»«S. offe WSPgMoIIt0 i?oia @laan Griffloch Üer die aufasufeißen^ was j@do©li oft ^nm Zerstören der ganzen
führt ο " "
Hl©r will di® Ipfixiöwng Abhilfe @eh&f**©nf. indera sie eine tragfeaFi? paoiamg ö@2a vorgeaaEi^feOfi /".P^* in dep feieise ausbildet D öö-B oSiae- Zitiilf©asfei«s irgendwelcher Hilfswerkzeiige wie Scher© oder Keseer die paoloapg ohne Schwierigkeiten an jedem Ende geöffnet ij©rden kann» sodaS die beiden an diesem Ende befindlichen Büchsen ohne Schwierigkeiten entnommen werden köuneßi, wälirend die restliche packung unversehrt bleibt.
Als Lösung dieser Aufgab« schlägt die Erfindung vor, daß das zur Ausbildung der Grifflöcher aus dem Kunststoffband herausgetrennte Material als Reißlasche über einen an der Außenkante liegenden Teil des jeweiligen Lochumfanges im spitzen Winkel mit dem Kunststoffband verbunden bleibt, sodaß die Hülle von den Grifflöchern aus zur Außenkante hin zwecks Entnahme der beiden äußeren Büchsen ohne Zerstörimg der Restpaokung aufgerissen werden kann·
BAD ORIG«^1-009850/0514 ^
~ 3 -■■"■■
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Grifflöcher jeweils als größerer Teil eines Kreises im Oberteil der Umhüllung ausgebildet sind und der Restteil eines Jeden Kreises der aufgeschrumpften Hülle eine Reißlasche bildet. Um ein sauberes Aufreißen der Kunststoffteile zu gewährleisten, sind zweckmäßigerweise die Reißlaschen amAußenrand eines jeden Griffloches mit der Umhüllung längs einer im wesentlichen geradlinigen, zweckmäßigerweise rechtwinklig zur Längsrichtung der Büchsenreihe verlaufenden Verbindungskante verbunden.
Zur genaueren Erläuterung der Erfindtang soll nachstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der belllegenden Zeichnung im einzelnen erläutert werden; es »eigen»
Figur 1 eine erflndungsgeaäße Tragepackung in perspektivischer Darstellung; und
Figur 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Tragepackung zur speziellen Darstellung der Ausbildung der Grifflöcher und der Reißlaschen.
Die in den Figuren dargestellte Tragepackung 10 besteht aus sechs zylindrischen Büchsen 12 und einem geeigneten, heiß aufschrumpfbÄren, durchsichtigen Kunststoffband 14. Die BUchsen 12 sind in zwei Reihen nebeneinanderstehend angeordnet und die transparente Kunststoffhülle, d.h. das Kunststoffband 14, ist um beide BUehsenreihen herumgewunden und anschließend durch Wärmeeinwirkung fest auf die BUchsen aufgeschrumpft. Dadurch legt diese Umhüllung'1.4 sich straff gegen die Böden und Deckel der Büchsen 12 und zieht die beiden Btichsenreihen auf diese Weise fest zusammen.
009850.7 0 51
Besonders eignet sich eine derartige Tragepackung naturgemäß für Büchsen ohne Deckelwulste, doch lassen sich auch derartige Büchsen mit Deckelwulsten durch das Aufschrumpfen einer geeigneten Kunststoff-Folie 14 zusammenhalten.
Die Hülle oder das Band l4 kann aus irgendeinem der hierzu bekannten heiß schrumpfbaren Kunststoffe hergestellt sein wie beispielsweise aus polyvinylchlorid oder ahnlichen Werkstoffen. Sie ist gewöhnlich sehr dünn, und es genügt gewöhnlich eine Stärke von etwa 0.OjS mm. Trotz dieser sehr geringen Stärke ist die Folie kräftig genug, um eine widerstandsfähige Umhüllung für die Büchsen 12 zu ergeben. Die normalerweise verwendeten Folien sind biaxial gedehnt und besitzen die Fähigkeit ("plastic memory") bei einer Erwärmung auf etwa 150°G ßine fest über die-Büchsen gespannte Haut zu bilden, welche die Büchsen fest zusammenpresst und so eine Tragepackung bildet.
Zum bequemen Aufgreifen und Tragen dieser Packung sind zwei Grifflöcher l6 und l8 im Oberteil der Kunststoffhülle 14 ausgebildet, welche so groß sind, sodaß man mit einem Daumen und einem Finger in die Löcher hineingreifen und die mittelsten zwei Büchsen 12e und 12f der Packung ergreifen und damit das Ganze hochheben kann. Diese Grifflöcher sind bei der erfindungsgemäßen Tragepackung dadurch entstanden, daß die größten Teile zweier Kreise oder einer anderen geeigneten Öffnungsform in das Oberteil der Kunststoffhülle 14 eingeschnitten oder eingestanzt sind. Wie Figur 2 ,deutlich zeigt, sind die Grifflöcher dadurch entstanden, daß man den die Grifföffnung begrenzenden Kreis 16 bezw. 18 nur zum Teil ausgeschnitten hat, sodaß diese Teilkreisflächen über gerade Kanten 17 bezw. 19 an den in Längsrichtung der Packung außen
00 9-3-5 0/051
liegenden Kanten der Grifflöcher mit der Hülle Ik verbunden bleiben. Beim heiß Aufschrumpfen der Folie bilden diese an den Linien 17 bezw. 19 mit der Hülle noch zusammenhängenden Teile 20 und 22 herabhängende, handliche Reißlaschen, welche man bequem mit Daumen und Zeigefinger ergreifen und zur entsprechenden Außenkante der Packung hin hochreißen kann, um zwei außenliegende Büchsen, beispielsweise 12a und 12b bezw. 12d und 12c herauszunehmen, ohne die ganze Packung zerstören zu müssen.
Wie aus Figur 2 zu sehen ist, läßt sich beispielsweise die Lasche 20 unsbhwer ergreifen Und längs der gestrichelten Linien 24 nach außen hochreißen. Diese Reißlasche 20 bildet in gleicher Weise' wie die Reißlasche 22 mit der Folie .14 an der gegenseitigen Verbindungskante einen relativ spitzen Winkel, sodaß bei einem Hochreißen der Lascho in Richtung des Pfeiles 26 bezw. 28 die Hülle l4 ohne weiteres eingerissen werden kann. Nach Entnahme der Büchsen 12a und 12b bezw. 12c und 12d lassen sich naturgemäß die mittleren Büchsen 12e und 12f unschwer aus der sie noch umhüllenden Resthülle lA entfernen.
Zweckmäßigerweise werden die Reißlasohen, mittels welcher die Tragepackung leicht aufgerissen werden kann, so lang ausgebildet wie die geraden Kanten 17 bezw. 19 an den Außenkanten der Grifflöcher l6 und l8. Durch die beim Erwärmen der Folie zur Herstellung dieser Schrumpfpackung entstehenden Spannungen ziehen sich die Lasohen nach innen und unten in die Packung IQ hinein. Bekanntlich: werden zweekmäßigerwelse bei einzureißenden Folien an den Stellen, an denen der Riß beginnen soll, Einkerbungen ausgebildet;,
!586819 - 6 -
was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß die Verbindungskanten der Reißlaschen mit der Folie an den Schnittpunkten mit den Außenrändern der Grifflöcher Jeweils einen spitzen Winkel bilden»
Ansprüche;
00 985 0/05 U

Claims (3)

Ansprüche
1. Tragepackung für eine Anzahl zylindrischer, in zwei Reihen nebeneinander stehender Gegenstände, wie Büchsen, bestehend axis einem die beiden Büchsenreihen umhüllenden, heiß aufgeschrumpften, an den Enden offenen Kunststoffband mit zwei an der Oberseite der Packung ausgebildeten Grifflöchern zum bequemen Tragen der Packung, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Ausbildung der Grifflöcher (l6, 18) aus dem Kunststoffband (l4) herausgetrennte Material als Reißlasche (20, 22) über einen an der Außenkante liegenden Teil (17, 19) des jeweiligen Loohumfanges im spitzen Winkel mit dem Kunststoffband verbunden bleibt, und dadurch die Hülle von den Grifflöchern aus zur Außenkante zwecks Entnahme der beiden äußeren Büchsen (12a, 12b) bezw. (12c, 12d) ohne Zerstörung der Restpackung Aufreißbar ist.
2. Tragepackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflöcher (16, 18) Jeweils als größerer Teil eines Kreises im Oberteil der Umhüllung (l4) ausgebildet sind und der Reetteil (20, 22) eines Jeden Kreises der heiß aufgeschrumpften Hülle (l4) eine Reißlasche bildet·
3. Tragepackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißlaschen (20, 22) am Außenrand eines Jeden Griffloches (16, l8) mit der Umhüllung (Ik) längs einer im wesentlichen geradlinigen, rechtwinklig zur Längsrichtung der Büchsenreihe verlaufenden Verbindungskante (17, 19) verbunden sind.
Patentanwalt Dr. W# AndreJewekl.
00985 0/051 U
L e e r s e i t e
DE19671586819 1966-11-14 1967-11-14 Leicht zu oeffnende Tragepackung Pending DE1586819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US594125A US3396841A (en) 1966-11-14 1966-11-14 Readily openable package assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586819A1 true DE1586819A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=24377625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586819 Pending DE1586819A1 (de) 1966-11-14 1967-11-14 Leicht zu oeffnende Tragepackung
DE6752354U Expired DE6752354U (de) 1966-11-14 1967-11-14 Leicht zu oeffnende tragepackung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6752354U Expired DE6752354U (de) 1966-11-14 1967-11-14 Leicht zu oeffnende tragepackung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3396841A (de)
BE (1) BE706432A (de)
DE (2) DE1586819A1 (de)
GB (1) GB1149158A (de)
NL (1) NL6715056A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3067330A1 (fr) * 2017-06-13 2018-12-14 Ab Urbe Condita Dispositif d'ouverture facilite d'emballages thermofilmes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA979855A (en) * 1969-09-22 1975-12-16 Robert H. Ganz Shrink pack construction and method
US3756395A (en) * 1972-01-17 1973-09-04 R Ganz Shrink pack and method and apparatus for making the same
US3812962A (en) * 1972-03-31 1974-05-28 Grip Pak Inc Container package
US4078659A (en) * 1976-06-18 1978-03-14 Pepsico, Inc. Heat shrunk carrier for bottles
US4971197A (en) * 1989-12-06 1990-11-20 Eveready Battery Company, Inc. Battery package
FR2694538B1 (fr) * 1992-08-10 1994-12-23 Matieres Plastiques Ste Lorrai Procédé et dispositif d'emballage d'objets à ouverture rapide.
US20140231493A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Delkor Systems, Inc. Package Assembly with Tear Away Film and Manufacturing System
WO2017151320A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bundled packaged goods having quality indicia window
US20200055652A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Niagara Bottling, Llc Perforated case pack top panel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111255A (en) * 1961-02-16 1963-11-19 American Can Co Carton
US3118537A (en) * 1962-02-27 1964-01-21 Atkron Inc Carrier and package assembly
US3183800A (en) * 1963-02-26 1965-05-18 American Can Co Method of forming a cover for a package
US3219183A (en) * 1963-09-27 1965-11-23 Union Carbide Corp Multi-container packaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3067330A1 (fr) * 2017-06-13 2018-12-14 Ab Urbe Condita Dispositif d'ouverture facilite d'emballages thermofilmes

Also Published As

Publication number Publication date
BE706432A (de) 1968-03-18
DE6752354U (de) 1972-07-27
GB1149158A (en) 1969-04-16
US3396841A (en) 1968-08-13
NL6715056A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315271C1 (de) Laminatabschnitte mit Abdeckung und Abziehhilfe hierfuer
DE1289481B (de) OEffnungsanordnung an aus bogenfoermigem Material hergestellten Behaeltern
EP0379934B1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
DE2055654A1 (de) Packung
DE1586819A1 (de) Leicht zu oeffnende Tragepackung
DE1611737A1 (de) Schaupackung
CH635797A5 (de) Verpacktes verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung.
DE2319658A1 (de) Mehrfach-verpackung fuer behaelter
DE3723074A1 (de) Flaschenkasten
DE2705886C2 (de) Ordner
EP0183064B1 (de) Flachbeutel
CH650210A5 (de) Konservendose mit dosenkoerper aus weissblech.
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE2537669A1 (de) Leicht zu oeffnende aufgeschrumpfte verpackungshuellen
DE2943691B1 (de) Magnetische Klemmvorrichtung für blattförmiges Material
DE2553770C2 (de) Verpackungseinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
CH673822A5 (de)
DE202017106890U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusses
DE4020945C2 (de) Verpackung für einen oder mehrere quaderförmige Magnetband-Behälter
DE1586448A1 (de) Packstueck mit aufgeschrumpfter Umhuellung aus einer thermoplastischen Folie
DE1461943A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreissvorrichtung fuer eine Kunststoffverpackung
DE2543069B2 (de) Kindersichere Blisterpackung
EP3257774B1 (de) Verpackung zur aufnahme von verpackungsgut
DE1203926B (de) Halte- und Tragvorrichtung aus Pappe od. dgl. fuer in einer Reihe angeordnete Gegenstaende, insbesondere fuer Konservendosen
DE2008138A1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung