DE2543069B2 - Kindersichere Blisterpackung - Google Patents

Kindersichere Blisterpackung

Info

Publication number
DE2543069B2
DE2543069B2 DE19752543069 DE2543069A DE2543069B2 DE 2543069 B2 DE2543069 B2 DE 2543069B2 DE 19752543069 DE19752543069 DE 19752543069 DE 2543069 A DE2543069 A DE 2543069A DE 2543069 B2 DE2543069 B2 DE 2543069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
blister
layer
push
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543069A1 (de
DE2543069C3 (de
Inventor
Russell R. Haines
Walter Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paco Packaging Inc Pennsauken Nj (vsta)
Original Assignee
Paco Packaging Inc Pennsauken Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paco Packaging Inc Pennsauken Nj (vsta) filed Critical Paco Packaging Inc Pennsauken Nj (vsta)
Priority to DE19752543069 priority Critical patent/DE2543069C3/de
Publication of DE2543069A1 publication Critical patent/DE2543069A1/de
Publication of DE2543069B2 publication Critical patent/DE2543069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543069C3 publication Critical patent/DE2543069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • B65D2575/3236Cuts or weakening lines for initiating or facilitating subsequent peeling off of the non-rigid sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/56Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for medicinal tablets or pills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer kindersicheren Blisterpackung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Bauart.
Eine solche Blisterpackung ist aus der US-PS 38 09 221 bekannt. Derartige Blisu packungen haben den Vorteil, daß die in den Bilstererhebungen befindlichen Tabletten nicht ohne weiteres durchgedrückt werden können, weil die die Durchdrückfolie verstärkende Schicht ein solches unmittelbares Durchdrücken verhindert. Für das Kind ist es jedoch nicht ohne weiteres ersichtlich, daß diese Verstärkungsfolie abgetrennt werden kann. Für den Erwachsenen ist jedoch erkennbar, daß dieser von der Verstärkungsfolie gebildete Schutzstreifen abziehbar ist und daß nach Abziehen dieses Schutzstreifens jede Tablette einzeln durch die Durchdrückfolie hindurch entnommen werden kann, wobei jedoch nicht wie im Falle der Packung nach der US-PS 38 35 995 beim Abziehen des Schichtenkörpers gleich sämtliche Taschen freigelegt werden, was natürlich in den meisten Fällen unerwünscht ist.
Bei der Packung nach der US-PS 38 09 221, von der die Erfindung ausgeht, verläuft der querverlaufendc Einschnitt über die gesamte Streifenbreite und ist als Perforationslinie ausgebildet, die aufgetrennt werden muß, wenn die Verstärkungsfolie abgezogen werden soll. Bei dieser Anordnung muß ein sehr präziser Perforationsschnitt durchgeführt werden, denn wenn der Schnitt zu lief geführt wird, dann wird die Verstärkungsfolie beschädigt und kann mittels der Grifflasche nicht mehr abgezogen werden, weil sie möglicherweise an der Trennstelle abreißt. Wird dagegen die Perforierung zu schwach gewählt, d. h. wenn der Einschnitt nicht tief genug durchgeführt wird, so besteht die Gefahr, daß mittels der Grifflasche nicht nur die Verstärkungsfolie, sondern auch die Durchdrückfolie mit abgezogen wird, wodurch alle Taschen freigelegt werden, was bei dieser Bauart vermieden werden soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Blisterpackung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, daß trotz der vielen Schichten die Anforderungen an die Präzision der Herstellung verringert werden und bei einfacher Herstellung ein sicheres Abtrennen zwischen definierten Schichten gewährleistet wird.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale. Hierdurch wird erreicht, daß selbst bei einem mehrlagigem Aufbau, dessen Dicke Schwankungen unterworfen sein kann, weil beispielsweise die Informationsschicht aus Karton in der Stärke schwanken kann, ein Einschneiden der quer verlaufenden Einschnitte erfolgen kann, ohne daß man auf die Schnitiiefe besonderes Augenmerk richten müßte, weil lediglich gewährleistet sein muß daß die Durchdrückfolie mit einem Einschnitt versehen wird, damit beim Abziehen dort das Abschälen der Folie verhindert wird. Jedoch ist es dabei ziemlich gleichgültig, ob die anderen Schichten mit eingeschnitten sind oder nicht, so daß man vorsorglich immer einen tieferen Schnitt führen kann als dies zur sicheren Durchtrennung der metallischen Durchdrückfolie erforderlich wäre. Dieses Einschneiden wird also selbst bei aus zahlreichen Schichten bestehee-ien Packungen erleichtert, aber natürlich ist die Erfindung auch anwendbar für Packungen mit einer geringeren Schichistärke oder Schichtenzahl.
Es ist zwar aus der US-PS 38 35 995 bereits das Merkmal der halbrunden Griffausschnittc bekannt, jedoch ist dort kein quer verlaufender Einschnitt im Sinne der Erfindung vorgesehen und es ist im Gegenteil sogar beabsichtigt, sämtliche Schichten, d. h. die metallische Durchdrückfolic und die Kunststoffverstärkungsschicht auf einmal abzuziehen und dabei alle Taschen zu öffnen. Bei der erfindungsgemäßen Blisterpackung soll demgegenüber die metallische Durchdruckfolie erhalten bleiben und nach Abziehen der Verstärkungsfolie soll das Durchdrücken der Tabletten in üblicher Weise ermöglicht sein.
Es ist ferner durch die US-PS 33 97 671 bekannt, eine Informationsschicht an der Oberseite vorzusehen, jedoch sind dort ebenfalls keine querverlaufenden Einschnilte im Sinne der Erfindung vorgesehen.
Im Gegensatz zu bekannlen Packungen ist es demgemäß möglich, unter Einhaltung geringerer Hcrstellungstoleranzen eine voll funktionsfähige Packung zu schaffen, die sehr viele Schichten und u. a. sogar eine aus Karton bestehende Informationsschicht enthalten kann, deren Stärke nicht genau festlegbar ist und in gewissen Grenzen schwanken kann. Die an sich bekannte Informationsschicht selbst ist für das Wesen der Erfindung unerheblich. Wesentlich für die Erfindung ist es, daß geringere Anforderungen an die Präzision der notwendigen Vorrichtungen gestellt zu werden brauchen, wenn die erforderlichen Schnitte nicht vor dem Zusammenfügen der einzelnen Schichten in diesen
μ angebracht werden, sondern wenn sämtliche Schichten im ungeschnittenen Zustand vereinigt werden und dann in einem nachträglichen Arbeitsgang die das Aufreißen erleichternden Schnitte angebracht werden, wie dies die Erfindung vorsieht.
Im übrigen wird Schutz nur für einen Gegenstand begehrt, der sämtliche im Patentanspruch ausgeführten Merkmale aufweist.
Nachstehend wird ein Aiisfiihrungsbeispicl der
Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. I eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Blisterpackung;
Fig.2 in größerem Maßstab einen Teilschnitt längs der Linie 2-2 gemäß Fig. I ;
F i g. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. I in größerem Maßstab;
Fig.4 eine -luseinandergezogene, perspektivische Darstellung eines Teils der Packung nach Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Teildarstellung der Packung nach Fig. I, aus der ersichtlich ist, auf welche Weise sich der Inhalt einer Tasche zuganglich machen läßt;und
Fig. 6 eine Fig. 5 ähnelnde Darstellung, die das Aussehen der betreffenden Teile der Packung erkennen läßt, nachdem eine Tasche zugänglich gemacht und geleert worden ist.
F i g. I zeigt eine Blisterpackung nach der Erfindung. Zu der Packung 10 gehört eine Informationsschicht 12, die aus Papier bestehen und eine Dicke von etwa O1! 25 bis 1,3 mm haben kann. Die Unterseite der Schcht 12 ist mit einem eine Heißversiegelung ermöglichenden Überzug versehen, und die Oberseite dieser Schicht trägt aufgedruckte oder auf andere Weise aufgebrachte Informationen 16.
Zu den Informationen 16 gehören jeweils mehrere gedruckte Wörter, die einer oder mehreren Ausschnitten 14 zugeordnet sind, mit denen die Schicht 12 versehen ist.
Die Unterseite der Informationsschicht 12 ist mit einem insgesamt mit 17 bezeichneten Laminat, z. B. durch Hcißversiegetn, verbunden. Zu dem Laminat 17 gehört eine Blisterschicht 18 mit daran ausgebildeten Taschen 20. |ede der Taschen 20 ragt durch einen Ausschnitt 14 der Informalionsschicht 12. Die Blisterschicht 18 kann aus den verschiedensten Polymerisatkunststoffen hergestellt sein, z. B. aus Polyvinylchlorid, und eine Dicke von etwa 0,178 bis 0,38 mm haben.
Die Büste; ,chicht ist an ihren Längskanten mit jeweils auf eine benachbarte Blistercrhebungen 20 ausgerichteten Griffausschnitten 22 versehen während die die Informationsschichi 12 Griffzungen 24 aufweist, die in allgemein halbrunder Form eingestanzt oder auf andere Weise abgegrenzt und so angeordnet sind, daß jede Zunge 24 über einem der ebenfalls allgemein halbrunden Griffausschnitte 22 liegt.
Mit der Blisterschicht 18 ;st eine z. B. aus Aluminium hergestellte Durchdrückfolic 26 verbunden, welche die offene Seite der Blistererlicbungen 20 überdeckt. Die Durchdrückfolie 26 kann mit der Blisterschicht 18 durch fleißversiegiln verbunden sein. Gemäß Fig. 4 ist bei jedem der Griffausschnitte 22 ein Teil der Durchdriickfolic 26 zugänglich, der unter der Informationsschichi 12 liegt, wenn man die Oberseite der Packung betrachtet. Die Durchdrückfolie 26 dient dazu, den Inhalt 28 in den verschiedenen Blistercrhebungen 20 festzuhalten.
Ferner ist eine Verstärkungsfolie 30 vorhanden, welche die gleiche Grundrißform hat wie die Durchdrückfolic 26. Die Verstärkungsfolie 30 besteht vorzugsweise aus einem Polymerisatkunststoff mit einer hohen Reißfestigkeit, z. B. aus Polyäthylenlerephthalat. so daß es z. B. für Kinder schwierig ist, sich durch Aufbeißen, Aufreißen oder Durchstoßen der Vcrstärktingsfolie Zugang zum Inhalt 23 der Packung 10 zu verschaffen.
Die Verstärkungsfolie 30 ist mit der Dtirchdrückfolie 26. z.B. mit Hilfe eir. :s Klebstoffs oder durch Heißvcrsicgcln. verbunden. Die Festigkeil der Verbindung zwischen den Folien 30 und 26 ist erheblich
geringer als diejenige der Verbindung zwischen den Schichten 26 und 18 sowie zwischen den Schichten ίβ und 12. Beispielsweise kann die Festigkeil der Verbindung zwischen den Schichten 26 und 18 etwa 0,22 kg/cnV betragen, während die Festigkeil der Verbindung zwischen den Schichten 30 und 26 in der Größenordnung von 0,035 bis 0,018 kg/cm- liegen kann.
Da die Griffzungen 24 die Griffausschnitte 22 der
ίο Blisterschicht 18 überdecken, werden sie mit der Oberseite der Folienschicht 26 verbunden, wenn das Laminat 17 mit der Informationsschicht 12 verbunden wird. Um den Inhalt 28 der Packung bzw. einer der Taschen zugänglich zu machen, muß man auf die betreffende Griffzunge 24 eine Zugkraft derart aufbringen, daß die Zunge an ihren Enden von der Informationsschicht 12 getrennt wird. Um zu verhindern, daß sich die Durchdrückfolie 26 mit Ausnahme des kleinen unter der betreffenden Zunge liegenden Teils von der Blisterschicht 18 trennt, is· das Laminat 17 gemäß Fi g. 4 gegenüber jedem der irnffausschnine 22 mit einem eingestanzten Einschnitt 32 versehen. Die Einschnitte 32 bilden unterbrochene Linien, die parallel zu den Längskanten der Packung 10 verlaufen.
Das Laminat 17 ist ferner mit eingestanzten Schwäcnungslinien 34 versehen, die allgemein unter Querlinien 36 liegen und parallel zu diesen Querlinien verlaufen, mit denen die Oberseite der Informationsschicht 12 bedruckt ist. Die Linien 36 auf der Oberseite
jo der Packung 10 grenzen jeweils eine Portion mit den zugehörigen Informationen 16 von einer benachbarten Tasche und den ihr zugeordneten Informationen ab. Somit unterteilen die eingestanzten Schwachungslinien 34 die Verslärkungsschicht 30 in Streifen, die sich
j> jeweils von der betreffenden Längskantc der Packung 10 aus zu einer zentral angeordneten, eingestanzten Schnittlinie 38 erstrecken, weiche allgemein gleich weit von den Längskanten der Packung entfernt isi und parallel zu den Längskanten verläuft.
Die Schichten 26 und 30 werden vorzugsweise mittels eine; gesonderten Arbeitssehriits zu einem Laminat vereinigt. Die Schicht 26 kann etwas dicker sein als die Schicht 30. und die Gesamtdicke der beiden Schichten kann etwa 0,0635 mm betragen, und das Laminat kann ein Gewicht von etwa 97 g/m2 haben. Uni die Schichten 26 und 30 miteinander zu verbinden, kann man sie I s lang bei einem Druck von etwa 2,8 kg/cm' einer Temperatur von etwa 150 bis 190'C aussetzen.
Die Blisterschicht 18 kann mit Hilfe von Unterdruck so geformt werden, daß die Blistererhebungen 20 entstehen. Das zu verpackende Erzeugnis 28 wird in die Erhebungen 20 in der vorgeschriebenen Reihenfolge eingebracht. Hierauf wird das aus den Schichten 26 und 30 bestehende Laminat auf die Blisterschichi 18 aufgelegt. Dann wird die Durchdrückfolie 26 mit der Blisterschicht 18, z. B. durch Heißversiegclr:, so verbunden, daß die Festigkeit dieser Verbindung erheblich höher ist als diejenige der Verbindung zwischen den Schichten 26 und 3C. Gleichzeitig mit der Heißversiegelung der Durchdrückfolie 26 mit der Blisterschicht 18 oder danach werden die Einschnitte 32 und die Linien 34 und 38 eingestanzt. Diese Einschnitte 32 brauchen sich zwar nur durch die Folie 30 zu erstrecken, doch schadet es nichts, wenn das gesamte Laminat 17 hierbei
hr, durchschnitten wird. Der Zusammenhalt des Laminats 17 bleibt dadurch erhalten, daß die Einschnitte 34 und 38 mit in Abständen verleihen Lücken verschen sind, so daß sie Perforationen bilden, die sich aus kurzen
1.1 nsch nit ten zusammensetzen.
Nunmehr wird das l.,iminal 17 zur Anlage an der Unterseite der Informationsschiclit 12 und gegenüber lcl/tercr in eine solche Lage gebracht, dall die das Erzeugnis 28 enthaltenden Erhebungen 20 durch die '> Ausschnitte 14 ragen. Dann wird die lilisterschicht des I aminats 17 mil der Unterseite der Inforiiialionssrhicht 12 durch lleißversiegcln oder auf andere Weise verbunden. Schließlich kann die gesamte Packung 10 lüngs ihres Umfangs sauber /ugeschnilten werden i"
Um das [-rzeugnis 28 in einer der ßlistererhebungen 20 zugänglich /u machen, muli der Benutzer in der nachstehend beschriebenen Weise vorgehen. Die Cackling 10 wird so umgewendet, daß ihre Unterseite /ugänglich ist. wie es in I ι g. "5 ge/eigl ist. Dann erfaßt i"> der Benutzer die betreffende Griff/unge 24 mil /wet fingern, um die Zunge in der aus I i g. *3 ersichtlichen Weise so von der Packung ab/u/iehen. daß die dem Kanu Uli iiifm maiioiissciiichi i2 nenaciibai icn i.niien der Zunge von dieser Schicht getrennt werden. Hierbei kann auch ein kiemer Teil 42 der .Schicht 26 von der Tragschicht 18 abgetrennt werden. Der eingestanzte F !ι η seh mti 32 gewährleistet, daß der abgetrennte feil 42 nicht /u groß wird. Wird die Zunge 24 weiter abgezogen, bis sie die aus F-" i g. b ersichtliche Lage ."> erreicht, wird ein Teil der I olie 30 \on der Durchdruckfolie 26 in Form eines Streifens abgelost, der <<n seinen l.ängskanten durch die betreffenden Schwachungslinien 34 abgegrenzt wird. Hierdurch wird ein dem offenen linde der betreffenden Erhebung 20 benachbartei Teil der I olie 26 freigelegt. Schließlich kann tier Benutzer mit einem linger einen Druck auf die betreffende Erhebung 20 ausüben, um das Erzeugnis 28 durch die Durchdruckfolie 26 hindurchzudriickcn. so daß gemäß I i g. b in der I olie eine Öffnung 40 entsteht.
Die Herstellung einer Verbindung zwischen den Schichten 30 und 26. deren festigkeit erheblich geringer lsi als dieienige der Verbindung zwischen den Schichten 26 und 18. ist auf verschiedene Weise möglich. ISi ispiclsw eise kann die Verbindung zwischen dvn. Schichten 26 und 30 mit Hilfe eines Klebstoffs hergestellt werden, oiler man kann eine schwache I IeIlUeISK-L1L-IiUIg unter Einhaltung einer entsprechend niedrigen temperatur herbeiliihren. oder es ist möglieh, emc liickenhalle I leißv ersiegeliing zu bewirken, indem man auf die Schuh! 30 cm Irennmiltcl in I orm von 1 lecken oder Streiten aufbringt. Die Reißfestigkeit sowohl der Schicht IX als auch der Schicht i0 lsi höher als diejenige der Schicht 26.
Die Anweisungen zum rmiiehmen der Erzeugnisse 28 aus der Cackling 10 sind vorzugsweise nicht auf die Informationsschicht 12 aufgedruckt. Die Keihenfolge der Arbeitssehnlle. mittels welcher das icweils ein/unehmende l-Tzeugnis 2H gemäß der vorstehenden Hcschreibung /uganglich /u machen ist. dürfte für eine erwachsene Person ohne weiieres ,ml der Hand liegen, wahrem! Sic fur ein Kind nicht ohne weiteres /u erkennen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    Kindersichere Blisterpackung für Tabletten od dgl, die auf Streifen angeordnet sind, die durch Schwächungslinien miteinander verbunden sind, bestehend aus einer transparenten Blisterschicht, einer metallischen Durchdrückfolie und einer Kunststoffverstärkungsfolie, die von der Durchdrückfolie mittels einer Griffzunge abziehbar ist, die in einem zurückversetzten Abschnitt der Blisterfolie einsteht, wobei sowohl die Blisterschicht als auch die Durchdrückfolie einen quer verlaufenden Einschnitt zur Abziehrichtung hinter der Griffzunge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückversetzte Abschnitt in an sich bekannter Weise von einem halbrunden Griffausschnitt (22) gebildet ist, der von der Durchdrückfolie (26) und der Verstärkungsfolie (30) mit einem die Griffzunge (24) bildenden Abschnitt überdeckt ist, und daß ebenfalls in an sich bekannter Weise an der Packungsoberseite eine bedrackte Informationsschicht (12) vorgesehen ist, die Ausschnitte (14) aufweist, durch die die Blistererhebungen (20) hindurchragen, und daß der jeweilige quer verlaufende Einschnitt (32) sämtliche Schichten durchdringt und kürzer als die von den Schwächungslinien (34) definierte Streifenbreite ist.
DE19752543069 1975-09-26 1975-09-26 Kindersichere Blisterpackung Expired DE2543069C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543069 DE2543069C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Kindersichere Blisterpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543069 DE2543069C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Kindersichere Blisterpackung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543069A1 DE2543069A1 (de) 1977-03-31
DE2543069B2 true DE2543069B2 (de) 1979-03-01
DE2543069C3 DE2543069C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5957566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543069 Expired DE2543069C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Kindersichere Blisterpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543069C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822100A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Hoechst Ag Kindergesicherte blisterpackung fuer arzneimittel
US4911304A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Merck & Co., Inc. Sandwich blister package for tablets and similar articles
DE102004027590B3 (de) * 2004-06-05 2005-11-17 Romaco Pharmatechnik Gmbh Blisterpackung
DE602008002214D1 (de) * 2008-01-30 2010-09-30 Amcor Flexibles Transpac Manipulationssichere Durchstoßverpackung
EP2112090A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Deckfolie für Blisterverpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543069A1 (de) 1977-03-31
DE2543069C3 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
EP1799579B1 (de) Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
DE69935847T2 (de) Kartonzuschnitt und mit diesem zuschnitt geformter behälter
DE876743C (de) Ampulle
DE2055654A1 (de) Packung
DE7511211U (de) Abedeck fuer eine Verpackung
EP0577615A1 (de) Schlauchbeutelverpackung.
DE2312232A1 (de) Behaelterkonstruktion
DE1597175B2 (de) Rontgenfilmpack, insbesondere fur zahnmedizinische Zwecke
DE102004062864A1 (de) Folienbehälter
DE69626737T2 (de) Blisterverpackung für Pillen mit Sicherheitsträger
EP2563681A1 (de) WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH
EP0045449B1 (de) Kindersichere Arzneimittelverpackung
DE2543069C3 (de) Kindersichere Blisterpackung
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE2000833A1 (de) Zusammenhaengender Verband mit Briefumschlaegen
EP1270440B1 (de) Kindersichere Blisterverpackung
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE2140665A1 (de)
WO2011029421A1 (de) Sicherheitsetikett zum sichern von in einer einzelverpackung gehaltenen medikamenten
EP2563682A1 (de) Wafertasche
DE2051438A1 (de) Mehrlagige Schutzfolie fur Selbstkle bebander
DE202008017320U1 (de) Peel-Push-Blisterverpackung
EP1065152B1 (de) Blisterpackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee