DE1586642A1 - Hohlkoerper zu Verpackungs- und Transportzwecken und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Hohlkoerper zu Verpackungs- und Transportzwecken und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1586642A1
DE1586642A1 DE19671586642 DE1586642A DE1586642A1 DE 1586642 A1 DE1586642 A1 DE 1586642A1 DE 19671586642 DE19671586642 DE 19671586642 DE 1586642 A DE1586642 A DE 1586642A DE 1586642 A1 DE1586642 A1 DE 1586642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
hollow body
pressing
walls
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671586642
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586642C3 (de
DE1586642B2 (de
Inventor
Munk Edmund E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit-Werke Jf Werz Kg 7141 Oberstenfeld De
Original Assignee
FURNIER- und SPERRHOLZWERK J F WERZ JUN KG
Furnier und Sperrholzwerk JF Werz Jr KG Werzalit Pressholzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FURNIER- und SPERRHOLZWERK J F WERZ JUN KG, Furnier und Sperrholzwerk JF Werz Jr KG Werzalit Pressholzwerk filed Critical FURNIER- und SPERRHOLZWERK J F WERZ JUN KG
Publication of DE1586642A1 publication Critical patent/DE1586642A1/de
Publication of DE1586642B2 publication Critical patent/DE1586642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586642C3 publication Critical patent/DE1586642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Hohlkörper zu Verpackungs- und Transportzwecken und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlkörper zu Verpakkungs- und Transportzwecken, dessen Wandungen aus einstükkig miteinander verbundenen, dünnen Platten bestehen, die aus einer in einer Ebene angeordneten Abwicklung des Hohlkörpers durch Palten länge vorgegebener, falzartiger Faltkanten in die endgültige Lage gebracht und durch eine Heftung, durch Eleben oder in anderer gesigneter Weise miteinander verbunden sind.
  • Hohlkörper dieser Art sind bereits bekennt und werden im allgemeinen als Kartonagen in Form von Faltschachteln (einfache pappeschachteln, Wellpappeschachteln) aus einem durch Eigenverklebung und Verfilzung ven Fasern entstandenen Karton hergestellt.
  • Solche Kartonagen werden neuerdings in steigendem Maße als Einwegverpackung zum Versand von Obst, Früchten und Gemüsen verwendet und jeweils am Bestimmungsort vernichtet.
  • Hierbei ist darauf zu achten, daß der Kostenanteil für die Verpackung beim Gesamtpreis eine möglichst geringe Rolle spielt und deshalb niedrig gehalten wird.
  • Andererseits haben aber diese Kartonagen den Nachteil, daß sie nicht druckfest sind, so daß ein leicht zu beschädigender Inhalt häufig gefährdet ist. Zudem sind diese Behälter hygroskopisch und in keiner Weise feuchtigkeitsbeständig, wodurch die Möglichkeit best@ht, daß der Inhalt durch Feuchtigkeit angegriffen wird, oder die Festigkeit des Verpakkungsmaterials so herabgesetzt wird, daß es beim Transport zerstört wird und der Inhalt verlorengeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verpackungsmaterial anzugeben, das die verhältnismäßig kostspielige Kartonagefabrikation vermeidet und die Herstellung geeigneter Behälter für Verpackungs- und Transportzwecke aus einem möglichst billigen Ausgangsmaterial, vorzugsweise einem Abfallprodukt, mittels eines schnell arbeitenden, einfachen und billigen Herstellungsverfahrens ermöglicht. Gleichzeitig soll dieses Verpackungsmaterial die obengenannten Nachteile der Kartonagen, nämlich die mangelnde Druckfestigkeit und die Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Wandungen eines zu Verpackungs- und zu Transportzwecken bestimmten Mohlkörpers aus einstückig miteinander verbundenen, dünnen Platten bestehen, die aus einer in einer Ebene angeordneten Abwicklung dieses Hohlkörpers durch Falten länge vorgegebener, falzartiger Faltkanten in die endgülteige Lage gebracht und dann durch eine Heftung, durch Eleben oder in anderer geeigneter Weise miteinander verbunden sind, wobei die diese Wandungen bildenden dünnen Platten aus einer beiderzeits mit einem wämchärtenden Bindemittel bestreuten, besprühten, überstrichenen oder anderweitig verschenen, heiß verpreßten Pflanzenfasernschicht bestehen, die in einer Preßebene zu einer der Abwicklung des Hohlkörpers entsprechenden Form flach gepreßt ist, wobei als Faltkante falzartige, schmale Streifen vorgesehen sind, an denen sich kein ausgehärtetes Bindemittel befindet.
  • Zur Herstellung eines solchen Behälters für Verpackungs-und Transportzwecke kann in Weiterbildung der Erfindung beispielsweise folgendermaßen vorgegangen werden: Zunächst wird aus Pflanzenfasern, vorzugsweise gekrausten Pflanzenfasern, beispielsweise Bananenfasern, in an sich bekannter Weise ein endloses Vlies hergestellt. Dieses Vlies läuft auf einem Transportband und wird an geeigneter Stelle durch Ausstanzen in die gewünschte Form gebracht.
  • Die hierbei herausfallenden Teile des Vlieses werden entfernt und erneut dem das Vlies beschickenden Vorratsbehälter zugeführt. Das in dieser Weise vorgeformte Vlies wird alsdann unter Verwendung einer Wendevorrichtung erst auf der einen und dann auf der anderen Seite mit einem wärmehärtenden Bindemittel versehen, das etwa in Form eines feinkörnigen Granulats durch Aufstreuen oder in flü@iger Form durch Aufsprühen oder Aufstreichen auf das Vlies aufgebracht wird. Alsdann wird das Vlies in eine Flachpreßform eingebracht und zu der gewünschten Form verpreßt.
  • Um hierbei die falzartigen Faltkanten su erhalten, muß vermieden werden, daß längs dieser Kanten das aufgesprühte Bindemittel in gleicher Weise aushärtet, wie an den übrigen Außenflächen der auf diese Weise erhaltenen, zusammenhängenden Platten in Form du. Abwicklung des gewünschten Behälters. Dies kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß sowohl in der Preßfläche des feststehenden Teiles der Presse als auch in dem von oben kommenden Preßstempel länge der gewünschten Faltkanten wärmeisoliart gegenüber den beheizten Preßflächen schmale Rippen oder Leisten eingesetzt sind, in denen sich jeweils Röhren bzw.
  • Behrungen befinden, durch die eine Kühlflüssigkeit, z. B.
  • Wasser, hindurchströmt. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Preßvergang das Binde@@ittel an den die Wandungen bildenden Flächen beiderseits aushärtet und während des Härtevorgangs bis zu einer gewissen Tiefe in das Fasermaterial eindringt, während es längs der Faltkanten infolge der geringen Temperatur der flüssigkeitsgekühlten Rippen oder Leisten nicht aushärtst, so daß länge dieser Kanten der plattenförmige Körper biegefähig bleibt und zu dem gewünscht an Hohlkörper geformt werden kann.
  • In Fig. 1 ist die Abwicklung eines Hohlkörpers gemäß der Erfindung dargestellt. In dieser Abwicklung sind die falzartigen, als Faltkanten dienenden Streifen 1, in denen sich kein ausgehärtetes Bindemittel befindet, durch zwei parallel zueinander verlaufende Striche dargestellt. Diese Abwicklung wird nach dem Presson jeweils längs der Faltkanten 1 rechtwinklig gefaltet und zu dem in Fig. 2 dargestellten Behälter geformt. Hierbei greifen beispielsweise die als Laschen ausgebildeten Randstreifen 5 der die Seitenwandungen bildenden Teile 2 um die die Vorder- und Rückwand bildenden Teile 3 und 4 herum und werden durch Heftklammern 6 mit diesen verbunden. Der Deckel 7 kann mittels der Lasche 8 nach Einbringen des Verpackungsgutes geschlossen werden.
  • Fig. 3 zeigt die Ausbildung der Preßform, die es ermöglicht, längs der Faltkanten die Aushärtung des Bindemittels zu verhindern. Mit 11 ist die geheizte Preßfläche des festen Teiles der Preßform bezeichnet, während mit 12 der von oben kommende, gleichfalls beheizte Preßstempel bezeichnet ist.
  • Sowohl in der Preßplatte 11 als auch im P@@ßstempel 12 sind Nuten vorgesehen, in denen sich die Rippen oder Leisten 13 befinden. Die Leisten 13 sind durch Isolierschichten 15 gegen die geheizten Teile der Preßplatte 11, bzw. des Preßztempels 12 wärmeisoliert. In den Leisten 13 ist jeweils mindestens eine Bohrung 14 vorgeschen, die vorzugsweise in der Nähe der Preßebene angeordnet ist und von einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, durchflossen wird.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß das auf den zwischen den beheizten Teilen 11 und 12 der Preßform befindlichen Teilen 16 der Preßmasse aufgebrachte Bindemittel aushärtet und dabei während des Preßvorgangs bis zu einem gewissen Grad in das Innere der Proßmasse eindringt, so daß diese Teile eine hinreichende Festigkeit erhalten und eine harte, nicht hygroskopische Oberfläche aufweisen. Die zwischen den gekühlten Rippen oder Leisten 13 befindliche schmale Zone 17 der Preßmasse wird dem gegenüber nicht ausreichend erwärmt, um eine Aushärtung des Bindemittels zu erreichen, so daß längs dieser Streifen die in Form einer dünnen Platte fertig gepreßte Abwicklung des Behälters gefaltet werden kann. In Fig. 4 ist der Schnitt durch den PrelkUrper an einer Stelle, an der sich eine solche als Faltkante dienende Zone 17 befindet, in vergrößertem Maßstab dargestellt, wobei die biegbare (nicht ausgehärtete) Zone 17 durch eine waagrechte Schraffierung gekennzeichnet ist. In den Teilen 16, an denen das oberflächig aufgebrachte Bindemittel ausgehärtet hat und teilweise in das Innere des Vlieses bzw. der fertig gepreßten Platte eingedrungen ist, ist das ausgehärtete Bindemittel 18 durch eine senkrechte Schaffierung dargestellt, deren Dichte gleichzeitig die Dichte des eingedrungenen Bindemittels innerhalb der Fasern andeutet.
  • Anstatt die gesamte Fläche des zu verpressenden Vlieses mit dem Bindemittel zu versehen und lediglich dessen Aushärtung während des Freßvorgangs mit Hilfe von gekühlten, in die geheizten Teile der Preßform iscliert eingebrachten Leisten zu verhindrn, ist es auch möglich, das Vlies längs der den Faltkanten entsprechanden Streifen mit einem anderen, nicht wärmehärtanden Füllmaterial zu versehen, durch das die Aufnahme bzw. das Eindringen des wärmehärtenden Bindemittels vorhindert wird. Der Schnitt durch eine derart hergestellte, plattenförmige Abwicklung ist in Fig. 5 gezeigt. Die Teile 16 der plattenartigen Abwicklung, in denen sich das ausgchärtete Bindemittel 18 in der bereits anhand der Fig. 4 erläutertem Form befindet, sind durch den als Faltkante dienenden, sckmalen Streifen 21 getrennt, in dem sich zwischen den Fasern ein nicht härtender Füllstoff befindet, der die Aufnakme bzw. das Eindringen des Bindemittels verhindert.
  • Schließlich ist es auch möglich, beim Besprühen oder Best@ichen des Vlieses beispielsweise mittels einer zuvor auf die Oberfläche des Vlieses aufgelegten Schablone überhaupt zu verhindern, daß an den als Faltkanten vorgesehenen Streifen i (Fig. 1) das wärmehärtende Bindemittel aufgebracht wird, so daß längs dieser Streifen die Fasern lediglich zusammengepreßt werden, ohne daß ein Füllstoff zwischen ihnen eingelagert ist. Es ergibt sich dann die in Fig. 6 in Schnitt gezeigte Verteilung der Fasern und des Bindemittels in der Nähe einer Faltkante. Wie die Fig. 6 zeigt, sind die Teile 16 in der bereits zuvor beschriebenen Weise durch das Bindemittel verleimt und gehärtet, während die Zone 22 der Faltkante lediglich aus zusammengepreßtem Fasermaterial besteht.
  • Um bei den zuletzt genannten Verfahren 2;u verhindern, daß während der Erwärmung beim Preßvorgang das Bindemittel auch in die nicht Mit Bindemittel besprühten Streifen von der Seite her eindringt, ist es möglich, sowohl in dem feststehenden Teil der Preßform, als auch in dem Preßstempel längs der als Faltkante dienenden Streifen 1 (Fig. 1) einander gegenüberstehende, schmale, bewegliche Leisten vorzuschen, die über die Preßebene herausragen und derart federnd gelagert sind, daß sie während des Preßvorgange gegen die jeweilige Preßebene hin zurückweichen können. Hierdurch wird erreicht, daß beim Preßvorgang der nicht mit Bindemittel imprägnierte Streifen zunächst etwan zusammengedrückt wird, so daß während des Preßvorgange kein Bindemittel in diese Zone eindringen kann. Ein Beispiel für eine solche federnde Leiste ist in Fig. 7 im Schmitt gezeigt. Beispielsweise in dem Preßstempel 31 ist längs der Faltkante eine Nut 34 eingebracht, in der die Leiste 32 untergebracht ist. Die Leiste 32 ist in der Nut in Richtung des Pfeiles a beweglich und wird durch Federn 33 nach außen gedrückt, wobei ihre Endlage durch die Schulter 35 bestimmt wird. Sie ist so bemessen, daß sie normalerweise mit ihrem abgerundeten Teil 32' aus der Preßebene 31' herausragt. Während des Preßvorgangs wird dann die Leiste 32 in dem Maße, wie sich die beiden Preßebenen einander nähern bzw. der Druck steigt, gegen die Federkraft der Federn 33 in die Nut 34 hineingedrückt. Abgesehen davon, daß auf diese Weise durch das anfängliche Eindringen des Teiles 32' in das Vlies eine Durchdringung des den als Biegekante dienenden, Streifen bildenden Fasernmaterials mit Bindemittel verhindert wird, ergibt sich gleichzeitig der Vorteil, daß dieser Streifen leicht falzartig eingedrückt ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, eine federnde Leiate gemäß der Fig. 7 zusätzlich mit mindestens einer längs verlaufenden Bohrung zu versehen, die von einer Kühlflüssigkeit durchflossen wird. In Fig. 8 ist eine solche, mit iner Bohrung 35 verschene, federnde Leiste 37 gezeigt, die im übrigen in Aufbau und Anordnung der in Fig. 7 dargestellten federnden Leiste entspricht, Jedoch durch eine Inolierung 38 von don geheizten Teilen getrennt ist.
  • Bei der in den Figuren 1 und a gezeigten Ausführungsform ist angenommen worden, daß die Seitenwand 2 mit der Vorder-und Rückwand 3 und 4 mit Hilfe von rechtwinklig abzubiegenden Laschen 5 verbunden werden. Anstelle dieser Ausf@hrungsform ist es jedoch auch möglich, sowohl die Seitenwand als auch die Vorder- und Rückwand mit starr mmit ihnen verpreßten, um 45° gegenüber der Preßebene abgewinkelten Laschen zu versehen, während nur zwischen den verschiedenen, den Boden, die Wandungen und den Deckel bildenden Teilen der Abwicklung des Behälters Faltkanten vorgeschen werden.
  • Wenn nun die Seitenwände, die Vorder- und die Rückwand nach oben gefaltet werden, so greifen die unter 45° abgewinkelten, starr mit den Wandungen verbundenen Laschen übereinander und können so in gesigneter Weise miteinander verbunden werden.
  • Die Abwicklung für einen, in dieser Weise zusammengesetzten Behälter ist in Fig. 9 gezeigt. Aush hier sind die Faltkanten 1 @wischen den einselnen Flächen durch zwei parallele Geraden angedeutet. Die Seitenwänds 42 sowie die Verderwand 43 und die Rüskwand 44 sind jeweils mit den Laschen 43 und 46 verschen, die mit ihnen starr verpreßt sind und gegenüber der Fläche der die Abwicklung bildenden Wandungsteile 42, 43, 44 um 45 ° geneigt sind. Auch in diesem Falle kann das Vlies in einer Ebene hergestellt und in der bereits eben besehriebeen Weise für den Preßvorgang vorbersitet werden. Nach dem Einlegen in die Preßform lassen sich die abzuwickalnden Teile ohne Schwierigkeit mit ein@r Meigung von 45 ° verpressen. Aus fertigungstchnischen Gründen kann es von Vorteil sein, den Laschen 45 der Seitenwände 42 und den Laschen 46 der Vorder- und Rückwand 43 und 44 an ihrem, dem Beh@terboden 47 zugewandten Znde eine verschiedene Form zu geben, indem beispielsweise die Endkanten der Laschen 46 in der Verlängerung der entsprechenden Faltkante 1 verlaufen, während die Endkanten der Laschen 45 abgeschrägt sind.
  • Fig. 10 zeigt den aus der Abwicklung gemäß Fig. 9 fertiggestellten Behälter. Nach dem Hochbiegen der Seitenwände 42 und der Vorder- und Rückwand 43 bzw. 44 greifen die Laschen 43 und 46 übereinander und können nun beispielsweise mit Hilfe von Heftklammern 48 miteinandr verbunden werden. Der Deckel 49 wird vorteilhafterweise der achteskigen From @@s Beden 47 angepaßt.
  • Es ist auch möglich, den an den Seitenwänden und an der Vorder- und Rückwand starr angepreßten Laschen eine Form zu geben, wie sie im Schmitt im Fig. 11 gezeigt ist und bei der die unter 45° an den Wänden 52 und 53 vergeschene Lasche 54 etwa rechtwinklig aufgebegen ist, se daß eine Art Flamsch 55 entsteht. Die Flamsche 55 der miteinander zu verbindenden Wände 52 und 53 legen sich dann aneinander, nachdem die Wände längs der Faltkanten i gefaltet sind, wobei di. beiden Flansche jeweils länge der senkreshten Kanten des Behälters nach außen weisen. Sie können nun von aussen her mittels Heftklammern 36 verbunden werden.
  • Selbstverständlich sind auch noch andere Ausführungsformen für Behälter genäß der Erfindung möglich. Insbesondere können die Laschen der miteinander zu verbindenden Wände auch auf andere Weise, etwa durch Rohrnieten, durch Kleben oder in anderer geeigneter Weise Mit der entsprechenden Wand oder der entsprechenden Lasche verbunden werden. Desgleichen stellen die angegebenen Preßverfahren nur Beispiels dar, die die Anwendung anderer Verfahren zur Herstellung ven Behältern gemäß der Erfindung nicht ausschließen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Hohlkörper zu Verpackungs- und Transportzwecken, dessen Wandungen aus einstückig miteinander verbundenen, dünnen Platten bestehen, die aus einer in einer Ebene angeordneten Abwicklung des Hohlkörpers durch Falten längs vorgegebener, falzartiger Faltkanten indie endgültige Lage gebracht und durch eine Heftung, durch Kleben oder in anderer geeigneter Weise miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die diese Wandungen bildenden, dünnen Platten (2,3,4,7;42,43,44,49) aus einer biderseits mit einen wärmehärtenden Bindemittel (18) bestreuten, besprühten, überstrichenen oder in anderer Weise verschenen, heiß verpreßten, langfaserigen Pflanzenfasernschicht (17) bestehen, die in einer Preßebene zu einer der Abwicklung des Hohlkörpere entsprechenden Form (Fig. 1; Fig.9) gepreßt ist, und daß als Fal@kanten falzartige, schmale Streifen (1,17,21,22) vorgesehen sind, an denen sich kein ausgehärtetes Bindemittel befindet.
  2. 2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verbindung der Wandungen dienenden Laschen (5) aus der Preßebene gleichfalls mittels falzartiger Faltkanten aufgebogen sind, die durch schmale Streifen (1) gebildet sind, an denen sich kein ausgehärtetes Bindemittel (18) befindet.
  3. 3. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verbindung der Wandungen dienenden Laschen (45, 46;54) mit den Wandungen starr verbunden sind, und daß diese Laschen mit der Preßebene einen Winkel bilden.
  4. 4. Hohlkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (45,46) derart geformt sind und mit der Preßebene einen solchen Winkel bilden, daß nach dem Falten der Wandungen die Laschen aufeinander su liegen kommen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die gwünschte Form (Fig. 1, Fig. 9) gebrachte Vlies beiderseits auf seiner gesamten Oberfläche mit dem Bindemittel (18) verschen wird und alsdann während des Preßvorgangs längs @er die Faltkanten bildenden Streifen (17) durch Kühlung die Aushärtung des Bindemittels verhindert wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs der die Faltkante bildenden Streifen (21) vor dem Aufbringen des Bindemittels in die Fasernschicht ein durch Wärme nicht besinflußbarer, biegbarer Füllstoff eingebracht wird.
  7. 7. Verfahren mur Herstellung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Bindemittels die als Faltkanten vergeschenen Streifen durch eine entsprechend gefermte Schablene abgedeckt werden.
  8. 8. Preßwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßflächen der Matrize (11) und des Preßstempels (12) längs der als Faltkanten vorgeschenen Streifen (17) mit zegenüber den geheizten Werkseugteilen wärmeisolierten, mit mindestens einer parallel zu dem die Faltkante bildende Streifen verlaufenden Bohrungen (14) für den Durchfluß einer Kühlflüssigkeit vorgeschenen Rippen oder Leisten (13) aus Metall verschen sind.
  9. 9. Preßwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder Leisten (13) mit der jeweiligen Preßfläche bündig sind.
  10. 10. Preßwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Preßflächen von Matrize und Stempel längs der als Faltkanten vergeschenen Streifen federnde Rippen oder Leisten (32,37) vergeschen sind, die in Ruhestellung über die Preßfläche herausragen und während des Preßvorgangs ganz oder teilweise federnd in zu ihrer Aufnahme bestimmte Nuten gedrückt werden.
  11. 11. Preßwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den federnden Rippen oder Leisten (37) mindestens eine längs der Rippe oder Leiste (37) verlaufende Behrung (36) für den Durchfluß einer Kühlflüssigkeit vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19671586642 1967-11-22 1967-11-22 Zuschnitt für einen Faltbehälter zu Verpackungs- und Transportzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE1586642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054098 1967-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1586642A1 true DE1586642A1 (de) 1970-05-21
DE1586642B2 DE1586642B2 (de) 1975-04-10
DE1586642C3 DE1586642C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=7106836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586642 Expired DE1586642C3 (de) 1967-11-22 1967-11-22 Zuschnitt für einen Faltbehälter zu Verpackungs- und Transportzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1586642C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457224A1 (fr) * 1979-05-19 1980-12-19 Werz Furnier Sperrholz Cageots superposables constitues par des panneaux comprimes
US5292060A (en) * 1991-05-29 1994-03-08 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Folding container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457224A1 (fr) * 1979-05-19 1980-12-19 Werz Furnier Sperrholz Cageots superposables constitues par des panneaux comprimes
US5292060A (en) * 1991-05-29 1994-03-08 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Folding container

Also Published As

Publication number Publication date
DE1586642C3 (de) 1975-11-20
DE1586642B2 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586424A1 (de) Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011016500A1 (de) Isoliertüte
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69200625T2 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung.
DE1586642C3 (de) Zuschnitt für einen Faltbehälter zu Verpackungs- und Transportzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2030142A1 (de) Verfahren zum Uberlappungsverschweissen von Schaumstoff-Folien oder -Bahnen
DE2915166C2 (de)
DE1761338A1 (de) Zuschnitt bzw.Stanzteil fuer Behaelter
DE2405998A1 (de) Bandfoermiges werkstueck fuer eine anschlagmaschine
EP0968815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung, und eine solche Verpackung
DE2733213A1 (de) Einwegpalettenbox
DE875433C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Pappe oder aehnlichen Platten
DE2231920C3 (de) Aus einem nicht steigfähigen Gemisch von organischen Faserstoffen und Kunstharz als ebenes Formteil gepreßte einmal verwendbare Kiste
DE3134666A1 (de) Karton und vorrichtung zu dessen maschineller herstellung
DE2031732A1 (de) Steife Spezialverpackung
DE2719624A1 (de) Verpackungselement
DE1704258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit Wandungen aus geschaeumten Materialien
AT240248B (de) Zusammenlegbares Verpackungsmaterial
DE2435631A1 (de) Faltschachtel oder -karton zum bruchsicheren verpacken von gegenstaenden, insbesondere schweren gegenstaenden, sowie verfahren und kartonzuschnitt zu deren herstellung
DE2641162A1 (de) Napffoermiger behaelter mit separatem boden
DE1461926C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehbehaltern
DE2613454A1 (de) Kartonschachtel mit deckel
DE2326019A1 (de) Verpackungspolster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERZALIT-WERKE J.F. WERZ KG, 7141 OBERSTENFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee