DE1586520B1 - Offener Lagerbehaelter - Google Patents

Offener Lagerbehaelter

Info

Publication number
DE1586520B1
DE1586520B1 DE19671586520 DE1586520A DE1586520B1 DE 1586520 B1 DE1586520 B1 DE 1586520B1 DE 19671586520 DE19671586520 DE 19671586520 DE 1586520 A DE1586520 A DE 1586520A DE 1586520 B1 DE1586520 B1 DE 1586520B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
stacked
locking elements
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586520
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson James Duncan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Banner Metals Inc
Original Assignee
Banner Metals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Banner Metals Inc filed Critical Banner Metals Inc
Publication of DE1586520B1 publication Critical patent/DE1586520B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/041Identical multi-level containers, i.e. having at least three levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen offenen Lagerbehälter, der sich mit gleichartigen Behältern mittels an den Behälterwänden angebrachter, taschenartiger Rastelemente in wählbarem Abstand übereinander- und ineinanderstapeln läßt, wobei die an dem unteren Behälter befindlichen Rastelemente mit den Rastelementen des darüber befindlichen Behälters in lösbaren Eingriff bringbar sind.
  • Es ist bereits ein offener Lagerbehälter dieser Art vorgeschlagen worden, bei dem die Rastelemente als vorspringende Behälterteile in in stufenartigen Tragteilen vorhandene Einkerbungen eintreten, wenn die Behälter übereinandergestapelt werden, wobei die Hauptabstützung durch die Seitenwände der Stufen erfolgt. Dabei können sich jedoch die beladenen Behälter leicht verschieben, wenn ein größerer Behälterstapel plötzlich geneigt wird Dieses gegenseitige Verschieben kann zur Folge haben, daß sich die Behälter schon unter einem relativ kleinen Neigungswinkel voneinander lösen, so daß die Standfestigkeit des Stapels unter Bedingungen, wie sie während des Transportes häufig auftreten, nicht gewährleistet ist.
  • Es ist ferner ein offener Lagerbehälter bekannt, der sich mit anderen gleichartigen Behältern mit Hilfe von Schultern und Stützkörpern, die sich an den Behälterwänden befinden, zu Behälterstapeln zusammensetzen läßt. Dabei können die einzelnen Behälter entweder ineinandergesetzt oder übereinandergestapelt werden, wobei jedoch keinerlei Mittel vorhanden sind, die mehrere Einsetztiefen ermöglichen, d. h. bei dem bekannten Behälter kann das Ineinandersetzen nur auf eine einzige Höhe erfolgen.
  • Dies ermöglicht jedoch keine optimale Ausnutzung des Stapelraumes bei unterschiedlichem Füllungsgrad der einzelnen Behälter mit abgepacktem Matterial. Zwar ist der bekannte Behälter mit einer weiteren Schulter versehen, die die Möglichkeit bietet, zusätzlich eine Schale in den Behälter einzuhängen, so daß, falls dies gewünscht wird, eine Art Zwischenboden geschaffen werden kann; diese Schale stellt aber ein zusätzliches Bauteil dar, das den Herstellungs- und Lageraufwand erheblich erhöht. Des weiteren hat sich bei dem bekannten Behälter als nachteilig erwiesen, daß der jeweils obere Behälter frei von den Schultern des unteren Behälters herunterrutschen kann, wenn der obere Behälter nach vorne gekippt wird.
  • Schließlich ist auch noch ein Behälter der genannten Art bekanntgeworden, der an den Wänden Rippen und Einkerbungen aufweist, die die übereinandergestapelten Behälter festhalten sollen. Auch dieser Behälter ermöglicht jedoch kein Zwischenstapeln oder Zwischensetzen, sondern lediglich ein Übereinanderstapeln, wobei der obere Randflansch jedes Behälters den Boden des jeweils folgenden trägt und seitlich haltert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen offenen Lagerbehälter zu schaffen, der mit Mitteln versehen ist, mit denen er innerhalb eines Stapels gleichartiger Behälter in mehreren gewählten Abständen übereinandergehalten werden kann, und zwar je nach dem Füllungsgrad der einzelnen Behälter und des zur Verfügung stehenden Stapelraums, wobei gleichzeitig eine sichere Stapelung erreicht werden soll, die beim Neigen des Stapels kein gegenseitiges Lösen der Behälter zuläßt, die Behälter jedoch andererseits lösbar zusammenhält, so daß sie jederzeit von dem Stapel abgehoben werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Konstruktion erreicht, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Rastelemente aus an den Innenflächen der Behälterseiten in mehreren parallelen Reihen mit Abstand senkrecht übereinander angeordneten, ins Behälterinnere ragenden Konsolen bestehen, die bis auf die oberste Konsole jeder Reihe, die einen senkrecht nach oben ragenden Zapfen aufweist, mit je einer etwa waagerecht liegenden Öffnung versehen ist, die entsprechend dem verlangten Abstand der übereinanderliegenden Behälter mit den Zapfen des unteren Behälters in Eingriff bringbar sind. Dadurch kann neben dem Übereinanderstapeln auch ein Ineinandersetzen der Behälter erfolgen, wobei je nach den vorhandenen Abständen der einzelnen übereinanderliegenden Rastelemente auf den Behälterinnenflächen verschiedene Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Behälterböden gewählt werden können und in jeder Abstandslage ein sicherer Halt gewährleistet ist, auf Grund dessen ein Stapel aus derartigen Behältern auch geneigt werden kann, ohne daß sich die Behälter voneinander lösen, weil die nach oben ragenden Zapfen des einen Behälters in die darüberliegenden Öffnungen des folgenden Behälters senkrecht eingreifen. Diese gegenseitige Halterung der einzelnen Behälter innerhalb eines Stapels ist jedoch durch einfaches Abheben der Behälter leicht lösbar, und zwar unabhängig davon, ob die Behälter vollständig ineinandergesetzt, teilweise ineinandergesetzt oder nur aufeinandergesetzt sind, da in jedem Fall die gleichen Rastelemente Verwendung finden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes können auf der Rückwand des Behälters mehrere Aussparungen zum gegenseitigen Arretieren übereinandergestapelter, gleichartiger Behälter vorgesehen werden, in die komplementäre Rippenelemente am Behälterboden eingreifen. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherung der einzelnen Behälter innerhalb eines Stapels gegen seitliches Verschieben erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beispielshalber näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des offenen Lagerbehälters, F i g. 2 eine Seitenansicht zweier senkrecht ineinandergestapelter Lagerbehälter, Fig. 3 A einen Teil des Bodens eines Behälters vor dem Übereinanderstapeln, F i g. 3 B den abgebrochenen rechten hinteren Eckenteil in der Ansicht von F i g. 1 zweier senkrecht übereinandergestapelter Behälter, Fig. 3C den abgebrochenen vorderen rechten Eckenteil in der Ansicht von F i g. 1 zweier senkrecht übereinandergestapelter Behälter, Fig. 4 eine Seitenansicht zweier übereinandergestapelter Behälter, wobei die Behälter einen größeren Bodenabstand voneinander aufweisen als bei der Anordung nach F i g. 2, Fig. 5A einen abgebrochenen rechten hinteren Eckenteil in der Ansicht von Fig. 1 zweier gemäß F i g. 4 übereinandergestapelter Behälter, F i g. 5 B den abgebrochenen rechten vorderen Eckenteil in der Ansicht von F i g. 1 zweier gemäß Fig. 4 übereinandergestapelter Behälter, Fig. 6 eine Seitenansicht zweier übereinandergestapelter Behälter, deren Bodenabstand größer ist als bei dem Beispiel von Fig. 2 und 4, F i g. 7 A den abgebrochenen rechten hinteren Eckenteil in der Ansicht von Fig. 1 zweier gemäß Fig. 6 übereinandergestapelter Behälter, Fig. 7 B den abgebrochenen rechten vorderen Eckenteil in der Ansicht von Fig. 1 zweier gemäß F i g. 6 übereinandergestapelter Behälter, Fig. 8 eine Seitenansicht zweier übereinandergestapelter und in bezug auf die Waagerechte um einen Winkel gekippter Behälter, wobei die Behälterböden den maximal möglichen Abstand aufweisen, Fig. 9A den abgebrochenen rechten hinteren Eckenteil in der Ansicht von F i g. 1 zweier gemäß F i g. 8 übereinandergestapelter Behälter und Fig. 9 B den abgebrochenen rechten vorderen Eckenteil in der Ansicht von Fig. 1 zweier gemäß F i g. 8 übereinandergestapelter Behälter.
  • In Fig. 1 ist der offene Lagerbehälter allgemein mit 10 bezeichnet. Der Behälter 10 weist Seitenwände 12 und 14 auf, die von dem Behälterboden senkrecht nach oben verlaufen. Eine Rückwand 18 ist mit dem Boden 16 verbunden und verläuft von diesem senkrecht nach oben. Die Rückwand 18 ist mit den Seitenwänden 12 und 14 verbunden, um rnit dem Boden 16 ein dreiseitiges Gehäuse zu bilden, das die Grundform des Behälters 10 darstellt. Der Behälter 10 weist ein offenes Vorderende 20 auf, durch das die Produkte in ihn eingeführt oder aus ihm herausgenommen werden können.
  • Die Seitenwände 12 und 14 sowie die Rückwand 18 sind mit Durchbrüchen 22 versehen, um das Gewicht des Behälters 10 zu verringern. In ähnlicher Weise kann der Boden 16 mit Durchbrüchen 23 versehen werden. Der vordere Teil der Seitenwand 12 in der Ansicht der F i g. 1 ist mit drei ins Behälterinnere gehenden, schrägen Konsolen 24 A, 24 B und 24C versehen. Der vordere Teil der Seitenwand 14 ist in ähnlicher Weise mit drei Konsolen versehen, die nicht in der Zeichnung gezeigt sind. Die herausragende Konsole 24 A und 24 B ist mit je einer etwa waagerecht liegenden Öffnung26A bzw. 26B versehen. Die Konsole 24 C ist mit einem Zapfen 28 ausgerüstet, der von der oberen Fläche der Konsole 24C etwa senkrecht nach oben ragt. Der Zapfen 28 ist so ausgebildet, daß er in die Öffnungen 26A und 26 B an einem anderen, in gleicher Weise ausgebilten Behälter 10 eingeführt werden kann und sich durch diese Öffnungen hindurcherstreckt.
  • Die Seitenwände 12 und 14 sind von den Konsolen 24C nach vorn und unten abfallend ausgebildet, um dadurch ein offenes Ende 20 für den Behälter 10 zu bilden. Der vordere Teil der Seitenwand 12 ist mit einer Schulter 30 ausgebildet. Der vordere Teil der Seitenwand 14 ist in ähnlicher Weise mit einer Schulter ausgebildet, die nicht in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Die Schulter 30 weist eine obere Fläche in derselben waagerechten Ebene wie die obere Fläche der Konsole 24 A auf. Dies dient Zwecken, die weiter unten ausführlicher beschrieben werden.
  • In dem Boden 16 unmittelbar unterhalb der Öffnung 26A ist eine Öffnung 32 vorgesehen. Eine ähnliche Öffnung, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, befindet sich im Boden 16 an der entgegengesetzten Behälterseite an der entsprechenden Stelle wie die Öffnung 32. Die Öffnung 32 und die ihr entsprechende gegenüberliegende Öffnung im Behälter 10 dienen dazu, Zapfen 28 und 28' oder ähnliche Zappfen an einem Behälter 10 aufzunehmen, um die Behälter 10 übereinander stapeln zu können.
  • Der hintere Teil der Seitenwand 12 in der Ansicht der Fig. 1 ist mit drei ins Behälterinnere ragenden schrägen Konsolen 34 A, 34 B und 34 C versehen.
  • Der hintere Teil der Seitenwand 14 ist in ähnlicher Weise mit drei schrägen Konsolen ausgestattet, die jedoch in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Die Konsolen 34A, 34B und 34C sind von gleicher Größe und Ausbildung wie die Konsolen 24 A, 24 B und 24C an der Vorderseite der Seitenwand 12 des Behälters 10. Die Konsolen 34 A, 34 B sind mit Öffnungen 36A bzw. 36B ausgestattet. Die Konsole 34C ist mit einem Zapfen 38 versehen, der von der oberen Fläche des Teils 34C nach oben ragt. Der Zapfen 38 gleicht dem an dem vorderen Teil des Behälters 10 ausgebildeten Zapfen 28. Der Zapfen 38 ist so ausgebildet, daß er in die Öffnungen 36A und 36B eingeführt werden kann, die an den dem Behälter 10 gleichen Behältern vorgesehen sind, und sich durch diese Öffnungen hindurch erstrecken kann. Ein ähnlicher Zapfen 38'befindet sich an der gegenüberliegenden Seite des Behälters an der Stelle, die dem Zapfen 38 an der anderen Seite entspricht.
  • In dem Boden 16 unmittelbar unterhalb der Öffnung 36A ist eine Öffnung 40 ausgebildet. Eine ähnliche in der Zeichnung nicht gezeigte Öffnung befindet sich in dem Boden 16 auf der gegenüberliegenden Seite des Behälters an der der Öffnung 40 enl sprechenden Stelle. Die Öffnung 40 und die an der gegenüberliegenden Seite ausgebildete, gleiche Öffnung im Behälter 10 dienen dazu, die Zapfen 38 und 38' oder entsprechende Zapfen an einem Behälter wie dem BehälterlO aufzunehmen, der auf den Behälter 10 aufgesetzt werden kann.
  • Der hintere Teil der Seitenwand 12 in der Ansicht der F i g. 1 ist mit abgestuften Schultern 42 und 44 versehen. Die Schulter 42 befindet sich auf derselben waagerechten Ebene wie die obere Fläche der Konsole 34A. In ähnlicher Weise befindet sich die Schulter 44 auf derselben waagerechten Ebene wie die obere Fläche der Konsonle 34 B. Ebenso befindet sich die obere Fläche der Konsole 24 A in derselben waagerechten Ebene wie die Konsole34A und die Schulter 42, während die obere Fläche der Konsole 24B sich in derselben waagerechten Ebene befindet wie die Konsole 34 B und die Schulter 44.
  • Die Seitenwändel2 und 14 weisen flache obere Flächen 46 bzw. 46' auf. Die oberen Flächen 46 und 46' sind mit Vorsprüngen 48 bzw. 48' versehen. Die Vorsprünge 48 und 48' sind so ausgebildet, daß sie eng in den Öffnungen 32 eines anderen Behälters 10 sitzen können, so daß die Behälter übereinander gestapelt werden können.
  • Die Rückwand 18 des Behälters 10 ist an ihrer oberen Fläche 50 mit Aussparungen 54 und 54' versehen, die Rippenelemente, wie z. B. der Rippenteil 56 (Fig. 3A), die an der Unterseite des Bodens 16 des Behälters 10 ausgebildet sind, aufnehmen. In ähnlicher Weise ist die obere Fläche 50 der Rückwand 18 mit weiteren Aussparungen 58 und 58' versehen, die jedoch breiter sind als die Aussparungen 54 und 54' und zur Aufnahme paralleler Rippenelemente dienen, wie z. B. der Rippenelemente57 und 60 (Fig. 3A), die an der Unterseite des Bodens 16 des Behälters 10 ausgebildet sind.
  • Jeder Zapfen 28, 28', 38 und 38' ist mit in senkrechter Richtung verlaufenden Rippenteilen 62, 62', 64 und 64' durch senkrechte Stege 66, 66' bzw. 68, 68' verbunden. Die äußeren Teile der Öffnungen 32, 32', 40 und 40' sind mit Einkerbungen 70, 70', 72 bzw. 72' versehen, so daß, wenn die Zapfen 28, 28', 38 und 38' durch die Öffnungen 32, 32', 40 bzw. 40' verlaufen, die Einkerbungen 70 eng auf den Stegen 66, 66', 68, 68' anliegen und dadurch die Behälter in einer Lage festhalten, in der sie sich gegenseitig verriegeln.
  • Wenngleich nur die innere Ausbildung der Seitenwand 12 und nur die äußere Ausbildung der Seitenwand 14 in der Zeichnung zu sehen sind, sei darauf hingewiesen, daß die Seitenwand 12 und die Seitenwand 14 mit einander gegenüber angeordneten gleichen Ausbildungen versehen sind. In der vorliegenden Beschreibung des Behälters 10 ist die an der Seitenwand 12 vorgesehene Ausbildung mit einer Bezugszahl versehen, während das gegenüber angeordnete gleiche Teil an der Seitenwand 14 mit derselben Bezugszahl und einem Strich (') versehen ist. Zum Zwecke der Verdeutlichung werden diese Bezugszahlen in der vorliegenden Beschreibung erwähnt, obwohl sie nicht in den Zeichnungen enthalten sind.
  • Wie in F i g. 1 gezeigt, ist ein ausreichender Zwischenraum zwischen den Konsolen 24 A, 24 B, 24 C und einer vorderen Wand 74 einerseits und zwischen den Konsolen24A', 24B', 24C' und einer vorderen Wand 74' gelassen, so daß die Vorsprünge76 und 76' an den Außenflächen der Seitenwände 12 und 14 in ihrer ganzen Breite aufgenommen werden können, wenn ein Behälter 10 in einem anderen Behälter 10 angeordnet wird. In ähnlicher Weise ist an dem hinteren Teil des in F i g. 1 gezeigten Behälters 10 ein ausreichender Zwischenraum zwischen den Konsolen 34A, 34B, 34 C und der senkrechten Wand 43 vorgesehen, die die Schultern 42 und 44 verbindet, sowie zwischen den Konsolen 34A', 34B', 34C' und der senkrechten Wand 43', die die Schultern 42' und 44' verbindet, so daß die Vorsprünge 78 und 78' an der Außenfläche der Seitenwände 12 und 14 über ihre ganze Breite aufgenommen werden, wenn ein Behälter 10 in einen weiteren derartigen Behälter eingesetzt wird.
  • Um die in den Fig. 2, 3A, 3B und 3C gezeigte enge Stapelanordnung zu erzielen, wird ein Behälter 10 zunächst in einem Behälter 10' so angeordnet, daß die Vorsprünge 76, 76', 78 und 78' des Behälters 10 fest auf den Schultern 30, 30', 42 und 42' des Behälters 10' aufliegen. Die oberen Flächen 46 und 46' des Behälters 10 können dann mit der Hand ergriffen werden, und der Behälter 10 kann nach hinten bewegt oder geschoben werden, bis die Bodenflächen der Vorsprünge76, 76', 78, 78' über den Konsolen 24A, 24A', 34A bzw. 34A' des BehälterslO' liegen und getragen werden, in den der Behälter 10 eingesetzt wird. In dieser Stellung liegen die Konsolen 24A, 24A', 34A und 34A' des Behälters 10 auf den Konsolen 24B, 24B', 34B bzw. 34B' des Behälters 10' und werden von ihnen getragen.
  • In der in den Fig. 2, 3A, 3B und 3C gezeigten Stapelanordnung erstrecken sich die Zapfen 28, 28' 38 und 38' an dem unteren Behälter 10' durch die Öffnungen 26B, 26B', 36B bzw. 36B' an dem oberen Behälter 10 und werden in diesen Öffnungen gehalten. Wenn also der Behälter und der Behälter 10' übereinander gestapelt und miteinander verbunden werden, wie in den F i g. 2, 3 A, 3 B und 3C gezeigt, sind die beiden Behälter in geringstmöglichem senkrechtem Abstand in einem senkrechten Stapel fest miteinander verriegelt.
  • Wenn die BehälterlO und 10' aus der übereinandergestapelten Anordnung gemäß den F i g. 2, 3 A, 3 B und 3C genommen werden sollen, können die oberen Flächen 46 und 46' des Behälters 10 mit der Hand ergriffen und der Behälter 10 ausreichend weit angehoben werden, so daß die Zapfen 28, 28', 38 und 38' an dem Behälter 10'nicht mehr in Eingriff mit den Öffnungen 26B, 26B' und 36B' des Behälters 10 stehen. Durch eine nach vorn gerichtete Verschiebung werden die Vorsprünge76, 76', 78 und 78' des Behälters 10 über die Schultern30, 30', 42 bzw. 42' des Behälters 10' geschoben. Dadurch werden die Verbindungsteile der BehälterlO und 10' voneinander gelöst, und der BehälterlO kann anschließend von dem Behälter 10' abgehoben werden.
  • Um die in den Fig. 4, 5A und 5B gezeigte Stapelanordnug zu erzielen, wird ein Behälter 10 so in einem Behälter 10' angeordnet, daß die Bodenflächen der Vorsprünge 76, 76', 78 und 78' auf den Konsolen 24B, 24B', 34B und 34B' liegen und getragen werden. Bei der in den Fig. 4, 5A und 5B gezeigten Stapelanordnung erstrecken sich die Zapfen 28, 28', 38 und 38' an dem unteren Behälter 10'durch die Öffnungen 26A, 26A', 36A und 36A' an dem oberen Behälter 10 und werden in diesen gehalten. Wenn also die Behälter 10 und 10'übereinander gestapelt und miteinander verbunden werden, wie es in den F i g. 4, 5A und 5 B gezeigt ist, sind die Behälter mit einem mittleren senkrechten Abstand zwischen den Behältern in einem senkrechten Stapel fest miteinander verbunden.
  • Wenn die Behälter und 10' aus dem senkrechten Stapel gemäß Fig. 4, 5A und 5B genommen werden sollen, können die oberen Flächen 46 und 46' des Behälters 10 mit der Hand ergriffen und der Behälter 10 so weit angehoben werden, daß die Zapfen 28, 28', 38 und 38' an dem Behälter 10' nicht mehr in den Öffnungen 26A, 26A', 36A bzw. 36A' des Behälters 10 sitzen. Durch eine nach vorn gerichtete Verschiebung können die Verbindungsteile der Behälter 10 und 10' dadurch voneinander getrennt werden, und der Behälter 10 kann danach von dem Behälter 10'abgehoben werden.
  • Um die in den Fig. 6, 7A und 7 B gezeigte Stapelanordnung zu erzielen, wird ein Behälter 10 auf einem Behälter 10' so angeordnet, daß die Öffnungen 32, 32', 40 und 40', die in der Unterseite der Vorsprünge 76, 76', 78 und 78' ausgebildet sind, über den Zapfen 28, 28', 38 und 38' an dem Behälter 10' liegen und damit diese Zapfen aufnehmen. Die Einkerbungen 70, 70', 72 und 72' der Öffnungen 32, 32', 40 und 40' an dem Behälter 10 sitzen fest auf den Stegteilen 66, 66', 68 und 68' des Behälters 10' und halten damit die Behälter 10 und 10' in senkrecht übereinandergestapelter Lage in einem größeren Abstand fest aneinander, als es in den F i g. 2 oder 4 gezeigt ist.
  • Wenn die Behälter 10 und 10' aus der in den Fig. 6, 7A und 7 B gezeigten Stapelanordnung herausgenommen werden sollen, können die oberen Flächen 46 und 46' des Behälters 10 mit der Hand ergriffen und der Behälter 10 so weit angehoben werden, daß die Zapfen 28, 28', 38 und 38' an dem Behälter 10' nicht mehr in den Öffnungen 32, 32' bzw.
  • 40 und 40' des Behälters 10 sitzen.
  • Um das in Fig. 6 gezeigte Stapeln zu erleichtern, sollten die Rippenelemente56, 57 und 60 auf die Aussparungen 54 und 58 ausgerichtet werden. Wenn der Behälter 10 um eine kleine Strecke in waagerechter Richtung nach hinten bewegt wird, kann er in die in F i g. 6 gezeigte Stapellage geschoben werden. Die Rippenelemente 56, 57 und 60 dienen dabei als Führungen, bis die Öffnung 40 über den Zapfen 38 fällt.
  • Wenn dies geschehen ist, fällt die Öffnung 32 über den Zapfen 28.
  • Um die in den Fig. 8, 9A und 9B gezeigte Stapelanordnung zu erzielen, wird ein Behälter 10 auf einem Behälter 10' so angeordnet, daß die Öffnungen 32 und 32', die in der Unterseite der Vorsprünge 76 und 76' ausgebildet sind, über den Vorsprüngen 48 tind 48' liegen, die an den oberen Flächen 46 und 46' des Behälters 10'ausgebildet sind, und diese Vorsprünge aufnehmen. Ferner sitzen die Rippenelemente 56 und 56' in Aussparungen 54 und 54', die an der oberen Fläche 50 des Behälters 10' ausgebildet sind. Ebenso sitzen die parallelen Rippenelemente 57, 60 und 57', 60' in Aussparungen 58 und 58', die in der oberen Fläche 50 des Behälters 10' ausgebildet sind.
  • Wenn die Behälter in dieser Weise angeordnet und miteinander verbunden sind, so daß sie fest aneinander gehalten werden, können sie mit einer Vorrichtung zur waagerechten Ebene gekippt gehalten werden. Diese Vorrichtung ermöglicht die Zurschaustellung der in dem Behälter enthaltenen Waren und kann beispielsweise ein Wagen 80 und eine Stütze 82 sein, wie es in F i g. 8 gezeigt ist. Vorzugsweise entspricht diese Vorrichtung der unten beschriebenen Konstruktion.
  • Wenn beispielsweise Brotlaibe in den gemäß Fig. 8, 9A und 9 B übereinander gestapelten Behältern enthalten sind, so sind diese Brotlaibe ständig an dem vorderen, offen liegenden Teil des Behälters zu sehen. Werden einzelne Brotlaibe den Behältern entnommen, so rutschen die anderen infolge der Schrägstellung der Behälter nach vorne nach, so daß ohne zusätzliche Einrichtungen ständig eine Kontrolle der in den Behältern noch vorhandenen Gutmenge möglich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Offener Lagerbehälter, der sich mit gleichartigen Behältern mittels an den Behälterwänden angebrachter, taschenartiger Rastelemente in wählbarem Abstand übereinander- und ineinanderstapeln läßt, wobei die an dem unteren Behälter befindlichen Rastelemente mit den Rastelementen des darüber befindlichen Behälters in lösbaren Eingriff bringbar sind, d a d u reh g e -kennzeichnet, daß die Rastelemente aus an den Innenflächen der Behälterseitenwände (12, 14) in mehreren parallelen Reihen mit Abstand senkrecht übereinander angeordneten, ins Behälterinnere ragenden Konsolen (24A, 24B, 24C, 34A, 34B, 34 C) bestehen, die bis auf die oberste Konsole (24C, 34C) jeder Reihe, die einen senkrecht nach oben ragenden Zapfen (28, 38) aufweist, mit je einer etwa waagerecht liegenden Öffnung (26A, 26B, 36A, 36B) versehen sind, die entsprechend dem verlangten Abstand der übereinanderliegenden Behälter (10, 10') mit den Zapfen (28, 38) des unteren Behälters in Eingriff bringbar sind.
  2. 2. Offener Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß auf der Rückwand (18) des Behälters (10, 10') mehrere Aussparungen (54, 54', 58, 58') zum gegenseitigen Arretieren übereinandergestapelter, gleichartiger Behälter vorgesehen sind, in die komplementäre Rippenelemente (56, 57, 60) am Behälterboden (16) eingreifen.
DE19671586520 1967-11-27 1967-11-27 Offener Lagerbehaelter Pending DE1586520B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095574 1967-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586520B1 true DE1586520B1 (de) 1971-09-08

Family

ID=6988220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586520 Pending DE1586520B1 (de) 1967-11-27 1967-11-27 Offener Lagerbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1586520B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165487B (de) * 1961-11-21 1964-03-12 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer und ineinandersetzbarer Lagersichtkasten
DE1180304B (de) * 1961-08-28 1964-10-22 Lewis Co G B Lager- und Transportbehaelter
US3219232A (en) * 1964-03-09 1965-11-23 Banner Metals Inc Receptacle
US3347394A (en) * 1966-10-26 1967-10-17 George J Gould Stacked storage bins
DE1298925B (de) * 1964-08-15 1969-07-03 Lewis Co G B Oben offener Lager- und Transportbehaelter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180304B (de) * 1961-08-28 1964-10-22 Lewis Co G B Lager- und Transportbehaelter
DE1165487B (de) * 1961-11-21 1964-03-12 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer und ineinandersetzbarer Lagersichtkasten
US3219232A (en) * 1964-03-09 1965-11-23 Banner Metals Inc Receptacle
DE1298925B (de) * 1964-08-15 1969-07-03 Lewis Co G B Oben offener Lager- und Transportbehaelter
US3347394A (en) * 1966-10-26 1967-10-17 George J Gould Stacked storage bins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157934B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE1912450U (de) Behaelter.
DE2915812C2 (de) Stapelbarer Transport- und Lagersichtkasten aus Kunststoff
DE3301159A1 (de) In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container
DE2120473A1 (de) Servierbrett
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
EP0680691A1 (de) Pflanzenpalette
DE1278931B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE1586520C (de) Offener Lagerbehalter
DE1586520B1 (de) Offener Lagerbehaelter
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE102006016031A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3226950A1 (de) Flaschentransportkasten
EP0348787B2 (de) Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter
DE4306879C2 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE69203827T2 (de) Ineinandersetzbare und stapelbare Kästen mit vertikalen Stützsäulen.
WO1990004326A1 (de) Verkaufshilfe für topfpflanzen
DE8808824U1 (de) Quaderförmiger Behälter zum Befördern, Lagern und Ordnen
DE3741350A1 (de) Stapelbare schale
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
EP0367168A1 (de) Flaschenkasten
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale