DE1298925B - Oben offener Lager- und Transportbehaelter - Google Patents

Oben offener Lager- und Transportbehaelter

Info

Publication number
DE1298925B
DE1298925B DE1966L0054486 DEL0054486A DE1298925B DE 1298925 B DE1298925 B DE 1298925B DE 1966L0054486 DE1966L0054486 DE 1966L0054486 DE L0054486 A DEL0054486 A DE L0054486A DE 1298925 B DE1298925 B DE 1298925B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pocket
containers
nested
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966L0054486
Other languages
English (en)
Inventor
Frater Milton A
Frater Allen H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Lewis Co
Original Assignee
GB Lewis Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Lewis Co filed Critical GB Lewis Co
Publication of DE1298925B publication Critical patent/DE1298925B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/041Identical multi-level containers, i.e. having at least three levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen oben offenen Lage rund Transportbehälter, der mit gleichartigen Behältern stapelbar und verschachtelbar ist und mit mindestens einer aus den Behälterseitenwänden nach außen vorstehenden, innen offenen und nach oben sich verbreiternden Tasche versehen ist, deren kurzer Boden als Standfläche (Aufsetzfläche) beim Stapeln oder verschachtelten Aufsetzen-*des-Behälters auf einen gleichartigen Behälter ausgebildet ist und in welche die in gleicher Weise angeordnete und ausgebildete Tasche eines geschachtelt aufgesetzten weiteren Behälters eingreift.
  • Die zum Beispiel aus der deutschen Auslegeschrift 1 180 304 bekannten Behälter dieser Art können zwar gleichgerichtet aufeinandergestapelt und ineinandergeschachtelt werden, d. h., sie brauchen aus der Stapeln die Schachtelstellung nicht um 1800 gegen den tragenden unteren Behälter gedreht zu werden, wie dies bei anderen bekannten Behälterausbildungen notwendig ist, doch können solche Behälter praktisch nur im Leerzustand geschachtelt ineinandergesetzt werden, weil bei ihnen nur eine einzige, möglichst tiefe Vollschachtelstellung für Lagerzwecke vorgesehen ist. Außerdem kann bei diesen bekannten Behältern eine aus aufeinanderstehenden Einheiten gebildete Stapelsäule, etwa zwecks Ausstellung und besserer Zugänglichmachung des Behälterinhaltes, nur im ganzen schräggestellt werden, und dies auch nur mit Hilfe einer besonderen Schrägstütze unter dem untersten Behälter der Stapelsäule, wodurch naturgemäß im Hinblick auf die Vermeidung eines Übergewichtes und dadurch bedingten Umstürzens des Stapels die Zahl- der Behälter verhältnismäßig klein gehalten werden muß, zumal eine wahlweise Schrägstellung einzelner Behälter innerhalb der Stapelsäule bei dieser bekannten Ausbildung nicht möglich ist.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der nach vorn schräg ansteigenden Vorderfläche jeder nach außen vorstehenden Seitenwandtasche eine steile Rückfläche gegenüberliegt, die mindestens einen gezackten Abschnitt unter Bildung einer horizontal in den Taschenraum vorspringenden Stufe als Stützfläche für den Boden oder eine gleiche Stufe der Tasche eines in Zwischenschachtel- oder Vollschachtelstellung aufgesetzten weiteren Behälters aufweist.
  • Hierdurch ist es möglich, daß die Behälter nicht nur im Leerzustand in Vollschachtelstellung, sondern je nach der Zahl der hierfür vorgesehenen Taschenstufen auch in Zwischenschachtelstellungen ineinandergesetzt werden können, wodurch der besondere Vorteil erzielt wird, daß außer leeren Behältern auch gefüllte Behälter je nach ihrem Füllungsgrad bzw. der Größe der in ihnen - enthaltenen Gegenstände mehr oder weniger tief miteinander verschachtelt werden können, so daß also z. B. bei hier wie dort gleicher Säulenhöhe mehr gefüllte Behälter zu einer in sich stabileren Behältersäule aufgebaut werden können als im Falle der bekannten Behälter.
  • Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Behälterausbildung gegenüber dem Bekannten liegt darin, daß die Behälter sowohl in horizontaler als auch - zwecks übersichtlicher Ausstellung und leichter Entnahme oder Auffüllung ihres Inhaltes - einzeln oder insgesamt in nach vorn geneigter Lage ohne zusätzliche Hilfsmittel aufeinandergestapelt werden können.
  • Die auf den von den Taschenoberkanten ausgehenden Simsflächen angeordneten Verriegelungsmittel und Anschläge ermöglichen das Stapeln einer Mehrzahl von Behältern in den verschiedensten Kombinationen, ohne daß eine Labilität des Stapels infolge Übergewichtes und ein Umstürzen oder Zusammenfallen des Stapels befürchtet werden muß. Durch einen kurzen Zug in Längsrichtung können die Behälter aus der Stapellage teilweise oder völlig miteinander verschachtelt werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulichen. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, Fig. 2 eine Vorderansicht des gleichen Behälters, Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig.4 einen Querschnitt im vergrößerten Maßstab längs der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 eine schematische Seitenansicht, die das Stapeln und Verschachteln der Behälter veranschaulicht, F i g. 7 ein seitlicher Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, der ebenfalls das Stapeln und Verschachteln der Behälter veranschaulicht, F i g. 8 ein seitlicher Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, durch den das fluchtende Stapeln und Verschachteln der Behälter veranschaulicht wird, Fig. 9 ein seitlicher Teilschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die das fluchtende Verschachteln mit gleichartigen Behältern ermöglicht, F i g. 10 einen der F i g. 3 ähnlichen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 12 eine andere Lage des in Fig. 11 dargestellten Behälters.
  • Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Behälter ist ein oben offener Behälter mit Seitenwänden 10 und 12, einer Rückwand 14 und einem Boden20. Mindestens zwei, vorzugsweise alle einander gegenüberliegenden Wände streben relativ zueinander etwas auseinander, um das Verschachteln gleichartiger Behälter zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Der dargestellte Behälter weist eine zum besseren Einfüllen oder Entnehmen des Behälterinhaltes niedriger gehaltene Vorderwand 16 sowie einen um die Wandoberkanten verlaufenden gebördelten Rand 18 auf.
  • In den gegenüberliegenden Seitenwänden 10, 12 sind je ein Paar schräger Taschen gebildet, und zwar die Taschen 22 und 22 a in der Wand 10 und die Taschen 23 und 23 a in der Wand 12. Die Taschen sind in Richtung einer der Behälterstirnwände abgeschrägt. Da sie sich hinsichtlich ihrer Ausbildung nicht voneinander unterscheiden, gilt die Beschreibung einer Tasche auch für die anderen Taschen des gleichen Behälters bzw. der gleichen Behältertype.
  • Jede Tasche weist eine obere Öffnung30, einen Boden 32, eine aus der Seitenwand vorstehende Außenfläche 34 und einen nach innen offenen Innenabschnitt 36 auf, der aus der zugehörigen Seitenwand 10, 12 ausgespart ist. Nach vorn wird die Tasche durch eine ebene, schräg ansteigende Fläche 38 und nach hinten durch eine steile, gezackte Rückfläche 39 begrenzt. Beide Flächen 38 und 39 stehen nach außen senkrecht zur Seitenwand. Von den oberen Taschenkanten gehen Sims- bzw. Auflageflächen 40 aus, die parallel und etwas tiefer zur Oberkante der Seitenwand 10, 12 verlaufen. Diese Simse tragen die Böden der Taschen eines in Stapellage aufgesetzten gleichen Behälters.
  • F i g. 4 und 5 zeigen weitere Einzelheiten der Taschen. Der Boden 32 jeder Tasche fällt ungefähr mit dem Behälterboden zusammen. Die gezackte Taschenrückfläche weist zwei in den Taschenraum vorspringende Stufen 43 und 44 auf. Der Taschenboden32, die Stufen 43 und 44 sowie der Sims 40 bilden von oben nach unten zueinander gestaffelte Absätze, und zwar sind die Stufen von unten nach oben etwas nach hinten gestaffelt, wodurch ein senkrecht fluchtendes Verschachteln mehrerer Behälter, deren Taschen ineinander eingreifen, ermöglicht wird. Die Stufe 43 ist mit einer Vorderkante 43 a und einer Hinterkante 43 b versehen, während die Stufe 44 eine Vorderkante 44 a und eine Hinterkante 44 b aufweist.
  • Eine ebene Schrägfläche 47 verbindet die Vorderkante 43 a der Stufe 43 mit der Hinterkante 32 a des Taschenbodens 32.
  • Eine ähnliche Schrägfläche47 verbindet die Vorderkante 44 a der Stufe 44 mit der Hinterkante 43 b der Stufe 43, während eine dritte Schrägfläche 48 die Hinterkante 44 b der Stufe 44 mit der Vorderkante 49 des Simses 40 verbindet. Diese Stufen und ihre Verbindungsflächen bilden die rückwärtige Begrenzung jeder Tasche.
  • Die Stufen sind mit Öffnungen 32 c, 43 c und 44 c versehen, die dazu dienen, Vorsprünge oder Zapfen 51 eines tragenden unteren Behälters bzw. Vorsprünge 52, die mit Abstand hinter den unmittelbar an der Taschenöffnung liegenden Vorsprüngen 51 angeordnet sind, verriegelnd aufzunehmen.
  • Die in F i g. 1 bis 3 dargestellten Behälter können senkrecht übereinander oder wahlweise abgesetzt und geneigt gestapelt werden. Das abgesetzte geneigte Stapeln wird durch zusätzliche Riegelzapfen 52 und 52 a, die zu den Zapfen 51 und 51 a (s. F i g. 3) nach hinten versetzt angeordnet sind, ermöglicht. Es kommt zustande, wenn die Taschenböden 32 eines aufgesetzten Behälters auf den tragenden Sims 40 aufliegen und die Öffnungen 32 c in den Taschenböden sich mit den Zapfen 52 und 52 a verriegeln.
  • Für das abgesetzte Stapeln ist die Oberkante der Behälterrückwand 14 mit einer Abschrägung 53 versehen, durch die ein Spielraum für den Boden eines aufgesetzten Behälters geschaffen wird. Diese Abschrägung liegt tiefer als das Sims 40. Um einen aufgesetzten Behälter in einer abgesetzten schrägen Stapellage sicherer zu halten, ist oben an jeder Seitenwand an dem Sims 40 anliegend ein Zwischenlager 57 vorgesehen. Das schräge Stapeln kann auch durch Abstützen des untersten Behälters gegen eine Tragkonstruktion, z. B. mittels eines abgewinkelten Halters, in einem geeigneten Winkel vorgenommen werden.
  • In F i g. 6 ist schematisch dargestellt, wie die Teile einer Tasche eines oberen Behälters in die entsprechenden Teile eines unteren Behälters eingreifen und wie die Öffnungen in den Stufen mit den Zapfen auf dem Sims in Eingriff gelangen. Die vorstehende Tasche 60 eines aufgesetzten Behälters ist in Stapelstellung (gestrichelt) und in der tiefsten Verschachtelungslage veranschaulicht.
  • Bei dieser Verschachtelung liegen der Boden 62 der oberen Tasche auf einer Stufe 43 und die Stufe 63 der oberen Tasche auf einer Stufe 44 der unteren Tasche. Die Stufe 64 der oberen Tasche ruht auf dem Sims 40 des unteren Behälters, und die Öffnung 64 c dieser Stufe ist mit dem Zapfen 51 a verriegelt. Bei dieser tiefsten Verschachtelungslage verläuft die schräge vordere Grenzfläche 38 der unteren Tasche mit Abstand parallel zu der entsprechenden Grenzfläche 68 der oberen Tasche. Um diesen Abstand sind die beiden Behälter in Längsrichtung gegeneinander verschoben. Zu Beginn dieser Verschiebung liegen die Taschenflächen 38 und 68 noch verhältnismäßig dicht nebeneinander, um sich bei weiterer Verschiebung voneinander zu entfernen, wobei der Stufeneingriff zwischen der oberen und unteren Tasche wechselt. Es ist ersichtlich, daß ein oberer Behälter in den unteren Behälter teilweise verschachtelt werden kann, indem einfach der Boden 62 der oberen Tasche mit der Stufe 44 der unteren Tasche in Eingriff gebracht wird. In diesem Falle steht die Stufe 63 auf dem Sims 40, und der Zapfen 51 a rastet in die Stufenöffnung 63 c ein. Diese verschiedenen Verschachtelungsmöglichkeiten bestehen in gleicher Weise für weitere aufgesetzte, zwischen- oder untergeschobene Behälter.
  • F i g. 6 zeigt auch, wie der gestrichelt angedeutete obere Behälter mit seiner Tasche 60 auf den unteren Behälter in abgesetzter Lage gestapelt werden kann.
  • Dabei sitzt der Taschenboden 62 des oberen Behälters auf dem Sims 40 des unteren Behälters und steht mit seiner Öffnung 62 c im Eingriff mit dem Zapfen 52 a. Bei normaler, nicht abgesetzter Stapelung kommt die Öffnung 62 c im Taschenboden 62 des oberen Behälters in Eingriff mit dem Zapfen 51 a des Simses40 des unteren Behälters. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß bei einer Stapelung von Behältern vier solcher Auflage- und Verbindungsstellen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, die erforderliche Stapelstabilität gewährleisten.
  • Die in F i g. 7 dargestellte zweite Ausführungsform gewährleistet eine zusätzliche Stabilität einer Säule von in ihrer tiefsten Lage miteinander verschachtelten Behältern und erlaubt außerdem ein kombiniertes Stapeln und Verschachteln einer Mehrzahl von Behältern. In diesem Falle ist einer größeren schrägen Tasche73 eine kleinere schräge Tasche74 zugeordnet. Die größere Tasche hat einen Boden 82 mit einer Öffnung 82 c, eine untere seitliche Stufe 83 mit einer Öffnung 83 c und eine obere Stufe 84 mit einer Öffnung 84 c. Die kleinere Tasche74 ist mit Abstand parallel zur Tasche 73 angeordnet und über ein Tragsimsteil 90 mit dieser verbunden. Unmittelbar an der Öffnung 80 der größeren Tasche 73 ist der Tragsimsteil 90 mit einem Riegelzapfen 91 versehen. Ein weiterer Riegelzapfen 92 liegt unmittelbar an der Öffnun 94 der kleineren Tasche74 auf dem Simsteil 115. Wenn ein gleicher oberer Behälter in tiefster Lage in den unteren Behälter geschachtelt, also in Vollschachtellage in den unteren Behälter eingesetzt wird, so sitzt die größere Tasche 103 des eingesetzten Behälters in der größeren Tasche 73 des unteren Behälters, und die kleinere Tasche des oberen Behälters sitzt auf dem Tragsimsteil 105 und ist durch die Öffnung 106 ihrer Stufe 107 mit dem Zapfen 92 verriegelt. Die Stufen 112 und 113 sitzen dann auf den Stufen 83 und 84 der unteren Tasche 73. Gleichzeitig liegt die Stufe 114 der größeren Tasche 103 des oberen Behälters auf dem Simsteil 90, wobei die Öffnung 114 c mit dem Zapfen 91 verriegelt ist. In der Zwischenschachtellage steht die Stufe 112 der oberen Tasche 103 auf der Stufe 84 der unteren Tasche 73, und die Stufe 113 sitzt dann auf dem Tragsimsteil 90 der unteren Tasche 73, wobei die Stufenöffnung 113 c mit dem Zapfen 91 in Eingriff ! kommt. In dieser Lage besteht keine Verbindung zwischen der kleineren Tasche 104 des oberen Behälters und dem Tragsimsteil 105. Befindet sich ein Behälter mit einem unteren Behälter in Vollschachtelstellung, so kann z. B. ein dritter Behälter auf den geschachtelten Behälter gestapelt werden. Handelt es sich um eine senkrechte Übereinanderstapelung, so liegt der Taschenboden 122 des aufgesetzten dritten Behälters auf dem Sims 115 a und ist mit seiner Öffnung 122 c mit dem Zapfen 116a verriegelt. Ist jedoch, wie in F i g. 7 veranschaulicht, der dritte Behälter auf dem zweiten Behälter in abgesetzter Lage gestapelt, so liegt der Taschenboden 122 der Tasche 123 des obersten Behälters auf dem Tragsimsteil 115 und ist mit seiner Bodenöffnung 122 c mit dem Zapfen 116 verriegelt.
  • Zur Anpassung an das abgesetzte Stapeln weisen diese Behälter eine hintere Abschrägung auf.
  • Die in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen ebenfalls das ausgerichtete teilweise und vollständige Verschachteln der Behälter. Während jedoch bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 6 das Ineinandersetzen der Behälter in Zwischen-oder Vollschachtelstellungen stets mit Behälterlängsverschiebungen entsprechend der Breite der einzelnen Stufen verbunden ist, stehen die Behälter gemäß F i g. 8 und 9 in allen Schachtelstellungen senkrecht übereinander.
  • Der in F i g. 8 dargestellte Behälter 126 weist eine schräge Tasche mit einer ebenen Begrenzungsfläche 127 und einer unregelmäßig gezackten Begrenzungsfläche128 auf. Die Tasche hat eine obere Öffnung 129 und einen Boden 130. Hinsichtlich ihrer Lage und Anordnung in der Behälterwand stimmt sie mit den Taschen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele überein.
  • An die obere Taschenöffnung 129 schließt sich nach rechts und links das Tragsimsl31 an, das mit einer erhöhten Kante 132 versehen ist. Diese Kante 132 hat eine kurze Schrägfläche 133, die im wesentlichen parallel zur ebenen Begrenzungsfläche 127 der Tasche verläuft. Mit Abstand von der Kante132 nach hinten ist ein Anschlagl34 mit einer kurzen Schrägfläche 135 angeordnet. Die kurzen Schrägflächen 133 und 135 dienen als Anlageflächen für die ebene Begrenzungsfläche 150 im Bereich des Taschenbodens eines aufgesetzten : Behälters. Die gezackte Begrenzungsfläche 128 bildet je eine obere Stufe 137 und eine untere Stufe 136. Zwischen der unteren Stufe 136 und dem Taschenbodenl30 befindet sich ein Rücken 138, der durch die Schrägfläche 139 mit dem rückwärtigen Ende des Taschenbodens 130 verbunden ist und mit seiner Schrägfiächel40 in die Stufe 136 übergeht. Der Rücken138 und die Flächenl39 und 140 umschließen teilweise einen Raum 141, der zur Aufnahme des Stufenrückens eines unteren Behälters in Zwischen- oder Vollschachtelstellung dient.
  • Zwischen den Stufen 136 und 137 befindet sich ein die Stufe 137 überragender Rücken 142, dessen Schrägflächen 143 und 144 zu den Stufenl37 und 136 verlaufen und einen Aufnahmerauml45 bilden.
  • Mit der Tasche des unteren Behälters ist die Tasche 150 eines eingesetzten weiteren Behälters in tiefster Lage verschachtelt, wobei der Taschenboden 151 auf der Stufe 136 und die Stufe 152 auf der Stufe 137 des unteren Behälters sitzen und der Raum 153 den Stufenrücken 142 aufnimmt, während der Raum 154 den Stufenrücken 132 aufnimmt. Die obere Stufe 155 des geschachtelt eingesetzten Behälters ist so bemessen, daß sie auf dem Sims 131 des unteren Behälters zwischen dem Anschlag 134 und der Schrägfläche 133 der Kante 132 sicher aufliegt. Die Tasche kann auch teilweise verschachtelt werden, indem ihr Boden 151 mit der Stufe 137 und ihre obere Stufe 152 mit dem Simsl31 in Eingriff gebracht werden, wobei dann der Raum 153 den Stufenrücken 132 aufnimmt. Der geschachtelt eingesetzte Behälter mit der Tasche 150 weist eine erhöhte Kante 156 an seinem Tragsims 157 auf. Ein dritter Behälter mit der Tasche 160 steht gestapelt auf dem mit der Tasche 150 versehenen zweiten Behälter und ruht mit seinem Taschenboden 161 auf dem Sims 157 unter Anlehnung an die vordere Simskante 156.
  • Die in Fig.9 dargestellte Tasche, die ebenfalls ein Verschachteln der Behälter ohne Abweichungen aus ihrer senkrechten Stellung zueinander erlaubt, weist eine ebene Begrenzungsfläche 170, eine unregelmäßig gezackte Begrenzungsfläche 171, einen Boden 172 und eine obere Öffnungl73 auf. Ihr Tragsims 174 ist mit einer erhöhten Kante 175 an der Taschenöffnung versehen. Zum Zwecke des abgesetzten Stapelns ist auf dem Sims 174 ein Anschlag 176 vorgesehen. Die unregelmäßig gezackte Begrenzungsfläche 171 bildet eine untere Stufe 177 und eine obere Stufe178. Verbindungsflächen 179 und 180 stoßen bei 181 zusammen und verbinden die Vorder- bzw.
  • Hinterkante der Stufen 178 und 177, wobei sie einen dreieckigen Raum 182 zwischen diesen Stufen bilden.
  • In gleicher Weise vereinigen sich Verbindungsflächen 183 und 184 bei 185, durch welche die untere Stufe 177 mit dem Taschenboden 172 verbunden wird.
  • Diese Verbindungsflächen bilden den dreieckigen Raum186. Die Kantenl75 und 181 begrenzen die Öffnung 187 eines bis hinunter zur Stufe 178 führenden Raumes, während die Kantenl81 und 185 die Öffnung 188 eines bis hinunter zur Stufe 177 reichenden Raumes begrenzen. In diese Öffnungen werden die entsprechend ausgebildeten Taschen eines ganz oder teilweise zu verschachtelten Behälters eingeführt.
  • Dadurch, daß die Öffnungen 187 und 188 auf gleicher Höhe mit dem Sims 174 liegen, wird die Wahl der teilweisen oder völligen Behälterverschachtelung erleichtert. Die Kante 175 gewährleistet eine sichere Lage eines gestapelt aufgesetzten Behälters, während der Anschlag 176 ein geneigtes oder versetztes Stapeln ermöglicht.
  • In F i g. 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der hinter jeder Haupttasche eine kleinere Tasche, ähnlich der Tasche74 in Fig. 7 angeordnet ist. Die kleinere Tasche 200 unterscheidet sich jedoch von derjenigen gemäß Fig.7, daß sie so bemessen ist, um den Boden der Haupttasche eines gleichen Behälters aufnehmen zu können. Der Boden der kleineren Tasche ist mit 202 bezeichnet. Diese Taschenausbildung ermöglicht nicht nur ein Stapeln der Behälter in zwei Lagen, nämlich in normaler Lage und in abgesetzter Lage, in der die Vorsprünge 204 in entsprechende Bodenöffnungen der Haupttaschen eingreifen, sondern auch ein abgesetztes Verschachteln der Behälter. Zu diesem Zweck ist die Behälterrückwand bei 206 nach unten ausgeschnitten, damit das überhängende Ende des oberen Behälters passend aufgenommen werden kann. Außerdem wird hierdurch die Möglichkeit geschaffen, bei aufeinandergestapelten Behältern von der Rückwand aus an den Behälterinhalt zu gelangen. Diese Art des Stapelns und des abgesetzten Verschachtelns der Behälter kann auch auf die in F i g. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiele übertragen werden.
  • Fig. 11 und 12 stellen eine andere Ausführungsform dar, bei der nur eine Taschenstufe 208 vorgesehen ist, so daß zwei Behälter dieser Art nur je eine Verschachtelungslage (Fig. 11) und Stapellage (Fig. 12) einnehmen können. Auch hier kann jeder Tasche eine kleinere hintere Tasche nach Art der Tasche 202 in F i g. 10 zugeordnet werden, um außer der senkrechten Verschachtelung der Behälter gemäß Fig. 11 auch eine geneigte oder abgesetzte Verschachtelung vornehmen zu können.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Oben offener Lage rund Transportbehälter, der mit gleichartigen Behältern stapelbar und verschachtelbar ist, mit mindestens je einer aus den beiden Behälterseitenwänden nach außen vorstehenden, innen offenen und nach oben sich verbreiternden Tasche, deren kurzer Boden als Standfläche (Aufsetzfläche) beim Stapeln oder verschachtelten Aufsetzen des Behälters auf einen anderen Behälter ausgebildet ist und in welche die in gleicher Weise angeordnete und ausgebildete Tasche eines aufgesetzten weiteren Behälters eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der nach vorn schräg ansteigenden Vorderfläche (34, 38) der Tasche (22, 23) eine steile Rückfläche (39) gegenüberliegt, die mindestens einen gezackten Abschnitt unter Bildung einer horizontal in den Taschenraum vorspringenden Stufe (43) als Stützfläche für den Boden (32) oder eine gleiche Stufe der Tasche eines in Zwischenschachtel- oder Vollschachtelstellung aufgesetzten weiteren Behälters aufweist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei gleiche Stufen (43) an der Rückfläche (39) der Tasche (22, 23).
  3. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder BehälterseitenX wand (10, 12) zwei Taschen (22, 23) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Taschenkanten in waagerecht verlaufende und zum Behälterrand (18) tiefer gelegene Simsflächen (40, 42) übergehen.
  5. 5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (32) und die Stufen (43) jeder Tasche sowie die Simsflächen (40, 42) mit Verriegelungsmitteln und Anschlägen versehen sind, die zum Sichern der Stapel- und Schachtelstellung aufgesetzter Behälter mit entsprechenden Mitteln dieser Behälter im Eingriff stehen.
  6. 6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten der Stufen (43) als schräg nach oben vorstehende Anschläge (133, 140, 142, 179, 184) zur Sicherung eines verschachtelt aufgesetzten Behälters gegen Horizontalverschiebung ausgebildet sind.
  7. 7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tasche eine nach rückwärts abgesetzte Nebentasche (74, 200) geringerer Tiefe zugeordnet ist.
  8. 8. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterstirnwände (14, 16, 206) von geringerer Höhe sind als die Behälterseitenwände.
DE1966L0054486 1964-08-15 1966-09-08 Oben offener Lager- und Transportbehaelter Pending DE1298925B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57376064A 1964-08-15 1964-08-15
US48980165A 1965-09-13 1965-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298925B true DE1298925B (de) 1969-07-03

Family

ID=27049828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0054486 Pending DE1298925B (de) 1964-08-15 1966-09-08 Oben offener Lager- und Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586520B1 (de) * 1967-11-27 1971-09-08 Banner Metals Inc Offener Lagerbehaelter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180304B (de) * 1961-08-28 1964-10-22 Lewis Co G B Lager- und Transportbehaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180304B (de) * 1961-08-28 1964-10-22 Lewis Co G B Lager- und Transportbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586520B1 (de) * 1967-11-27 1971-09-08 Banner Metals Inc Offener Lagerbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209967A1 (de) Schachtel zum Verpacken von Eiern, Fruchten oder anderen Gegenstanden
DE1928440U (de) Stapelbare behaelter.
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE2236426B2 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE1298925B (de) Oben offener Lager- und Transportbehaelter
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE102006016031A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE1253144B (de) Behaelter zum Aufeinanderstapeln und Ineinanderschachteln
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE1586520C (de) Offener Lagerbehalter
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
DE1761972C3 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
EP0182269A2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller zur Aufnahme von Waren
DE2601973B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1919689A1 (de) Becher mit angehobenem Boden,erhalten durch Formung unter Vakuum eines duennen Blattes aus thermoplastischem Material
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE2240386C3 (de) Verpackungskarton für mehrere Fernsehbildröhren o.dgl