DE1586380B2 - Vorrichtung zum auftragen eines selbstklebenden klebstoffilms auf einem vorratsbehaelter entnommene etiketten - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines selbstklebenden klebstoffilms auf einem vorratsbehaelter entnommene etiketten

Info

Publication number
DE1586380B2
DE1586380B2 DE19671586380 DE1586380A DE1586380B2 DE 1586380 B2 DE1586380 B2 DE 1586380B2 DE 19671586380 DE19671586380 DE 19671586380 DE 1586380 A DE1586380 A DE 1586380A DE 1586380 B2 DE1586380 B2 DE 1586380B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
adhesive
tape
roller
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671586380
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586380A1 (de
DE1586380C3 (de
Inventor
Wilfred Eugene Saint Paul Minn Stageberg (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1586380A1 publication Critical patent/DE1586380A1/de
Publication of DE1586380B2 publication Critical patent/DE1586380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586380C3 publication Critical patent/DE1586380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

3 4
führt wird, die das Klebstoff-Übertragungsband mit F i g. 2 eine Vorderansicht der in der F i g. 1 darge-
der Klebstoffilmseite an die in Förderrichtung des stellten Vorrichtung und
Übertragungsbandes vorderste 'Kante des Etikettes F i g. 3 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf andrückt und das Etikett durch die Vorschubbewe- die Vorrichtung, von der Linie 3-3 in der Fig. 1 aus gung des Übertragungsbandes aus dem Vorratsbehäl- 5 gesehen, wobei die Anbringungsrolle aus der Arter herausgezogen wird, wobei das Etikett während beitstellung in die Bandeinzugsstellung bewegt ist, des Verlassens des Vorratsbehälters, bei dem die üb- die in der Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargerigen Etiketten durch eine einen Schlitz längs der stellt ist.
Anbringungsrolle definierende Etikettensperre zu- Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ist eine Plattrückgehalten werden, durch eine Schiene in einer io form 10 an einer Basisplatte 12 angebracht, die mit Ebene geführt wird, in der die Anbringungsrolle ab- den Füßen 14 versehen ist, auf denen das Gerät auf rollt. einer Unterlage ruht. Die Plattform 10 ist in der
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vor- Mitte mit einer langgestreckten Öffnung 18 versehen, richtung zum Auftragen eines selbstklebenden Kleb- wie am besten aus der F i g. 3 zu ersehen ist. Beiderstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Eti- 15 seits der Öffnung 18 sind an der Oberseite der Plattketten wird erreicht, daß diese nacheinander durch form 10 zwei Schienen 20 befestigt. Die Weite der die Bewegung des Bandes aus dem Trichter heraus- öffnung 18 ist ungefähr gleich dem Abstand der gezogen werden, ohne daß irgendeine Vorrichtung Schienen von einander und derart bemessen, daß in nötig wäre, um die Etiketten aus dem Trichter auszu- die öffnung eine Anbringungsrolle 22 eingeführt geben. Das jeweils unterste Etikett wird dadurch aus 20 werden kann.
dem Behälter herausgezogen, daß die auf dem Die Anbringungsrolle 22 ist an einem Schwenkhe-
Trägerband befindliche Klebstoffschicht an dem Eti- bei 24 drehbar angebracht, der an der Plattform 10
kett haften bleibt, während das Trägerband um die bei 26 befestigt ist. An dem Schwenkhebel 24 ist fer-
Anbringungsrolle herumgezogen wird. Da die Etiket- ner eine Ablöserolle 28 drehbar angebracht. An der
ten durch die Schiene in einer Ebene geführt werden, 25 Basisplatte 12 ist bei 32 ein Arretierungshebel 30
kann das Etikett mit der daran haftenden Klebstoff- verschwenkbar angebracht. In den Hebel 30 ist an
schicht nicht dem Trägerband folgen und steht somit dem einen Ende eine Feder 34 eingehängt, die mit
zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. dem anderen Ende an der Basisplatte 12 befestigt ist.
Vorzugsweise wird eine in der Ebene der Schiene An dem Schwenkhebel 24 ist ein Anschlagstift 36 beabrollende, in Bandförderrichtung hinter der Anbrin- 30 festigt, an den sich das zur Feder 34 entgegengesetzte gungsrolle und auf der gleichen Seite wie diese an- Ende des Hebels 30 anlegt und die Anbringungsrolle geordnete Ablöserolle vorgesehen, wobei das Über- 22 sowie die Ablöserolle 28 in der Arbeitsstellung tragungsband über beide hinweggeführt wird. Da- festhält, die in der F i g. 1 mit Volumen dargestellt durch wird das Trägerband nicht unmittelbar hinter ist.
der Anbringungsstelle der Klebstoffschicht aus der 35 Die beiden genannten Rollen 22 und 28 befinden
durch die Schiene definierten Ebene herausgeführt, sich innerhalb der Öffnung 18 in der Plattform 10,
was zu einem besseren Anhaften der Klebstoffschicht wenn die verschwenkbare Platte 24 in der Arbeits-
an dem Etikett beiträgt. stellung festgehalten wird, die in der F i g. 1 mit VoIl-
Zum besseren Einfädeln eines neuen Klebstoff- linien dargestellt ist. Wird der Arretierungshebel 30 Übertragungsbandes in die Vorrichtung kann vorge- 40 nach der F i g. 1 im Uhrzeigergegensinne versehen sein, daß die Rolle(n) auf einem Schwenkhebel schwenkt, so fällt die verschwenkbare Platte 24 aus gelagert ist (sind), mit dem sie aus der Arbeitsstel- der Arbeitsstellung in die in der F i g. 1 mit unterbrolung in eine zum Einfädeln des Übertragungsbandes chenen Linien dargestellte Stellung, bei der in das geeignete Stellung verschwenkt werden kann (kön- Gerät das Klebstoff-Übertragungsband T eingezogen nen). 45 werden kann, das über die Rollen 22 und 28 gezogen
Der von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an- wird, wonach der Schwenkhebel 24 in die Arbeitszubringende Klebstoffilm wird üblicherweise zusam- stellung geschwenkt wird. Hiermit ist das Gerät vermen mit einem Trägerband vertrieben und im allge- wendungsbereit.
meinen als Klebstoff-Übertragungsband bezeichnet. An der Basisplatte 12 ist eine Achse 40 befestigt, Der Klebstoffilm weist an sich eine nur sehr geringe 50 auf der eine Bandnabe 38 drehbar gelagert ist. Die Zugfestigkeit auf und ist schwierig zu verarbeiten, Achse 40 ist am freien Ende mit einem Gewinde verselbst wenn er Verstärkungsfasern enthält, da er an sehen und trägt eine Feder sowie eine Flügelmutter jedem Gegenstand haften bleibt, mit dem diese in 42. Wird die Flügelmutter angezogen, so drückt die Berührung gelangt. Der Klebstoffilm ist daher leich- Feder seitlich gegen die Bandnabe 38 und hemmt deter zu handhaben, wenn er auf der einen Seite eines 55 ren Drehung.
Trägerbandes aufgebracht ist. Dieses besteht im all- An der Basisplatte 12 ist eine Führungsrolle 44
gemeinen aus einem Material, für das der Klebstoff- drehbar angebracht. Die Nabe trägt eine Rolle 46
film nur eine geringe Haftfähigkeit aufweist, so daß des Klebstoff-Übertragungsbandes, das auf die Nabe
das Trägerband von dem Klebstoffilm leicht entfernt so aufgewickelt ist, daß das Trägerband sich an der
werden kann, nachdem es mit der klebenden Seite an 60 Außenseite der Rolle befindet, so daß beim Einfüh-
einer Fläche oder einem Gegenstand, etwa einem ren des Bandes in das Gerät das Trägerband an der
Etikett, angeheftet worden ist. Führungsrolle 44 anliegt, wie in der Fig. 1 darge-
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher stellt, während die klebrige Seite der Plattform 10
erläutert Es zeigt zugewandt ist.
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei 65 Wie in der Fig. 2 dargestellt, ist an der Plattform eine Rolle eines Klebstoff-Übertragungsbandes ein- 10 ein Vorratsbehälter 48 für Etiketten usw. angegezogen ist und einige Teile als Schnitt dargestellt bracht, die zwei Tragschienen 50 und eine Führungssind, schiene 52 aufweist, wobei die Schienen auf der
Plattform 10 senkrecht stehen. Durch die Tragschie- bis es sich hinter dem Stapel befindet, und dann wienen 50 und die Führungsschiene 52 hindurch erstrek- der zurückgeführt, bis es auf dem obersten Etikett ken sich zwei Ausrichtungsstangen 54. An den Aus- ruht, wie in der F i g. 1 dargestellt. Der Etikettenkeil richtungsstangen 54 sind zwei Ausrichtungsplatten 64 wird so eingestellt, daß er mit den Etiketten, die 56 verstellbar angebracht, die an beiden Seiten eines 5 die geringste Entfernung von der Plattform 10 aufStapels von Etiketten so eingestellt werden können, weisen, in Berührung steht, wie in der F i g. 1 dargedaß die Stelle, an der das Klebeband angeheftet wer- stellt, und das der Plattform 10 am nächsten geleden soll, an der Führungsschiene 52 gelegen ist. In gene Etikett wird unter das Ende der Etikettensperre der F i g. 1 ist ein Stapel von Etiketten mit unterbro- 58 gelegt, das der Anbringungsrolle 22 am nächsten chenen Linien dargestellt. io gelegen ist. Hiernach ist das Gerät betriebsbereit.
An der Führungsschiene ist eine Etikettensperre Nach Einschalten des Motors 66 werden die bei-
58 verschiebbar angebracht. Die Etikettensperre 58 den Zahnräder 70 und 76 angetrieben, wobei auf das trägt am oberen Ende ein Gewicht 60, das die Sperre Trägerband L ein Zug ausgeübt und somit das gegen die Anbringungsrolle 22 zu bewegen sucht, Klebstoff-Übertragungsband T, an dem das Schutzwenn diese sich in der Arbeitsstellung befindet. 15 abdeckungsband haftet, von der Vorratsrolle 46 ab-Durch das Gewicht 60 ist ein Gewicht für die Etiket- gezogen und gegen die Anbringungsrolle 22 geführt ten gleitbar hindurchgeführt 62, das sich mit dem und mit dem Etikett in Berührung gebracht wird, oberen Etikett im Behälter 48 in Richtung zur An- Hierbei bleibt der Klebstoffilm an der unteren Kante bringungsrolle 22 bewegt in dem Ausmaß, in dem des Etiketts haften. Bei der hierauf folgenden Bewesich der Vorrat an Etiketten im Gerät erschöpft. An 20 gung wird das am Klebstoffilm haftende Etikett von der Plattform 10 ist ein Etikettenkeil 64 in der der Anbringungsrolle 22 aus zur Ablöserolle 28 beLängsrichtung verschiebbar angebracht, der den Eti- fördert, wobei der Klebstoffilm an die Fläche des kettenstapel anhebt, wie in der F i g. 1 dargestellt. Etiketts angeheftet wird. Wenn das Etikett mit dem Hierdurch wird die Entnahme des untersten Etiketts Klebstoffilm und dem Trägerband an der Ablöserolle vom Stapel erleichtert. . 25 28 vorbeiwandern, wird das Trägerband abgezogen,
An der Basisplatte 12 ist ein Motor 66 sowie ein da das Etikett von den Schienen 20 festgehalten wird Getriebe 68 angebracht. Die Antriebswelle des Ge- und dem Trägerband nicht folgen kann, das um die triebes 68 ist durch die Basisplatte 12 hindurchge- Ablöserolle 28 herumgeführt wird. Das Etikett mit führt und trägt ein Zahnrad 70. An der Basisplatte dem an diesem haftenden Klebstoffilm wandert nun 12 ist bei 74 ein Arm 72 verschwenkbar angebracht, 30 auf den Schienen 20 weiter in Richtung zum Etiketder an dem freien Ende ein Zahnrad 76 trägt. In den tenschalter 84.
Arm 72 und in die Basisplatte 12 ist eine Zugfeder Wenn die rückwärtige Kante des ersten Etiketts
78 eingehängt, die das Zahnrad 76 gegen das An- das Ende der Etikettensperre 58 verläßt, gelangt die triebszahnrad 70 zieht, wie in der Fig. 1 dar- vordere Kante des nächsten Etiketts mit dem Klebgestellt. 35 stoff-Übertragungsband T in Berührung, das auf der
An der Basisplatte 12 ist ferner eine Rolle 80 Anbringungsrolle 22 ruht, so daß die rückwärtige drehbar angebracht, die einen Kunststoffbelag trägt, Kante des ersten Etiketts sich an die vordere Kante an dem der Klebefihn leicht haften bleibt, so daß Re- des zweiten Etiketts anschließt mit der Folge, daß ste des Klebefilms die an dem Trägerband zurück- das zweite Etikett dem ersten Etikett bei dessen Bebleiben, an dieser Rolle kleben bleiben, wenn das 40 wegung in Richtung zum Etikettenschalter 85 folgt. Trägerband sich an der Rolle 80 vorbeibewegt, wie Der Etikettenschalter 84 ist so angeordnet, daß das in der Fig. 1 dargestellt. Das TrägerbandL wird Betätigungsglied 86 von der Ablöserolle 28 eine Entzwischen den beiden Zahnrädern 70 und 76 hin- fernung aufweist, die der Länge eines Etiketts entdurchgeführt, so daß es, wenn der Motor 66 lauft, spricht.
von den beiden Zahnrädern 70 und 76 nach rechts 45 Stößt die vordere Kante des ersten Etiketts gegen gezogen wird. das Betätigungsglied 86 des Etikettenschalters 84, so
Es ist eine Stromquelle und ein elektrischer Schal- wird der Motor 66 abgeschaltet, während die elektroter 82 vorgesehen, der an der Basisplatte 12 befestigt magnetische Einrichtung 88 Strom erhält und das ist, während an den Schienen 20 ein Etikettenschal- Niederhaltekissen 90 nach unten vorstößt. Das Kissen ter 84 verstellbar angebracht ist, der von einem Beta- 50 90 legt sich hierbei an die vordere Kante des zweiten tigungsglied 86 betätigt, das sich zwischen den Schie- Etiketts an und drückt das Etikett gegen die Ablösenen 20 nach außen erstreckt. An der Führungs- rolle 28. Hiernach kann das erste Etikett vom Gerät schiene 52 ist ein elektromagnetisch betätigter Eti- abgezogen werden, wobei der Klebstoffilm zwischen kettenniederhalter 88 angebracht, der ein Niederhai- dem ersten und dem zweiten Etikett durchreißt. Das tekissen 90 trägt. Der Schalter 82, der Motor 66, der 55 Betätigungsglied 86 wird von einer Feder beauf-Etikettenschalter 84 und der Niederhalter 88 sind in schlagt, die das Glied 86 in die Ausgangsstellung zuan sich bekannter Weise mit einer elektrischen rückführt, wobei der Schalter 84 umgeschaltet wird, Schaltung verbunden, die die genannten Elemente in sobald das erste Etikett aus dem Gerät entfernt wird, der richtigen Reihenfolge betreibt. Bei der Umschaltung des Etikettenschalters 84 wird
Nachdem das Klebstoff-Übertragungsband in das 60 die elektromagnetische Einrichtung 88 abgeschaltet, Gerät eingezogen worden ist, kann das Gerät in Be- wonach das zweite Etikett zum Etikettenschalter 84 trieb genommen werden. In den Vorratsbehälter 48 bewegt werden kann, während der Motor 66 wieder wird ein Stapel Etiketten eingelegt, und die Ausrich- eingeschaltet wird und das Gerät in der beschriebetungsplatten 56 beiderseits des Etikettenstapels wer- nen Weise weiterbetreibt.
den so eingestellt, daß der Bezirk der Etiketten, in 65 Das der Anbringungsrolle 22 am nächsten geledem das Klebeband angebracht werden soll, unmit- gene Ende der Etikettensperre 58 wird vorzugsweise telbar an der Führungsschiene 52 gelegen ist. Das nach allen Richtungen abgeschrägt, wie in der F i g. 1 Gewicht 62 wird vom Etikettenstapel weggezogen, dargestellt, so daß jeweils nur ein Etikett zwischen
der Sperre und der Anbringungsrolle hindurchwandern kann. Da die Etikettensperre 58 nach oben und unten frei bewegbar gelagert" ist, so kann die Sperre sich von selbst auf die verschiedene Dicke der Etiketten einstellen. Ferner ist der Etikettenkeil insofern von Nutzen, als er die Reibung oder Hemmung vermindert, die von dem Etikettenstapel auf das unter-
ste Etikett ausgeübt wird, so daß dieses auf der geneigt verlaufenden Fläche des Keiles rasch hinabgleiten kann, wenn das unterste Etikett mit dem Klebband in Berührung gelangt und mitgeführt wird. Für die ordungsgemäße Ausgabe der Etiketten ist die Beziehung zwischen der Etikettensperre 58, dem Etikettenkeil 64 und der Anbringungsrolle 22 wichtig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309526/22

Claims (1)

  1. ρ ... Vorratsbehälter entnommene Etiketten, bei der ein ratentansprucne: ein Trägerband und ein Klebstoffilm aufweisendes 1. Vorrichtung zum Auftragen eines selbstkle- Klebstoff-Übertragungsband von einer Vorratsrolle benden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter an die mit Klebstoff zu versehende Seite der im Vorentnommene Etiketten, bei der ein ein Träger- 5 ratsbehälter übereinandergestapelten Etiketten herband und ein Klebstoffilm aufweisendes angeführt wird und bei der auf das dem Vorratsbe-Klebstoff-Übertragungsband von einer Vorrats- hälter entnommene Etikett der Klebstoffilm übertrarolle an die mit Klebstoff zu versehende Seite der gen wird, indem das Trägerband des am Etikett anim Vorratsbehälter übereinandergestapelten Eti- geklebten Klebstoff-Übertragungsbandes aus der Etiketten herangeführt wird und bei der auf das dem io kettenvorschubebene abgezogen wird.
    Vorratsbehälter entnommene Etikett der Kleb- Aus der USA.-Patentschrift 3 145 514 ist eine stoffilm übertragen wird, indem das Trägerband Vorrichtung mit diesen Merkmalen bekannt. Die Etides am Etikett angeklebten Klebstoff-Über- ketten sind in einem an seiner Unterseite offenen Betragungsbandes aus der Etikettenvorschubebene halter gestapelt und werden durch eine besondere inabgezogen wird, dadurch gekennzeich-15 termittierend öffnende Festhaltevorrichtung am Hernet , daß das Klebstoff-Übertragungsband (T) in ausfallen gehindert. Parallel zu der Etikettenebene einer zur Etikettenstapelebene schrägen Ebene an wird an der Unterseite des Behälters ein mit einem die mit dem Klebstoffilm zu versehende Seite der Klebstoffilm beschichtetes Trägerband vorbeigeführt, Etiketten heran- und um eine Anbringungsrolle wobei die Klebstoffschicht auf der den Etiketten zu-(22) teilweise herumgeführt wird, die das 20 gewandten Seite angeordnet ist. Durch Öffnen der Klebstoff-Übertragungsband mit der Klebstoff- Festhaltevorrichtung fällt ein Etikett auf die auf dem filmseite an die in Förderrichtung des Übertra- Trägerband befindliche Klebstoffschicht, die an dem gungsbandes vorderste Kante des Etiketts an- Etikett haftet. Durch translatorische Bewegung des drückt und das Etikett durch die Vorschubbewe- Trägerbandes wird das Etikett aus dem Bereich unter gung des Übertragungsbandes aus dem Vorrats- 25 dem Behälter fortbewegt, wobei das Trägerband über behälter (48) herausgezogen wird, wobei das Eti- eine scharfe Kante aus der Ebene des Etikettes abgekett während des Verlassens des Vorratsbehäl- zogen und das Etikett mit dem daran haftenden ters, bei dem die übrigen Etiketten durch eine Klebstoff weiterverarbeitet wird,
    einen Schlitz längs der Anbringungsrolle (22) de- Bei dieser bekannten Anordnung ist es nachteilig, linierende Etikettensperre (58) zurückgehalten 30 daß die Entnahme des nächstfolgenden Etikettes werden, durch eine Schiene (20) in einer Ebene nicht zwangläufig erfolgt, nachdem das vorhergegeführt wird, in der die Anbringungsrolle abrollt. hende Etikett abgeführt worden ist, was zu unnötigen
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Klebebandverbrauch führen kann, wenn etwa das kennzeichnet, daß eine in. der Ebene der Schiene aus Trägerband und Klebstoffschicht bestehende (20) abrollende, in Bandförderrichtung hinter der 35 Klebeband weiterbewegt wird, ohne daß sofort ein Anbringungsrolle (22) und auf der gleichen Seite neues Etikett durch Öffnen der Festhaltevorrichtung wie diese angeordnete Ablöserolle (28) vorgese- zugeführt wird. Darüber hinaus kann es zu erheblihen ist, wobei das Übertragungsband (Γ) über chen Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung der beide hinweggeführt wird. mit der Klebstoffschicht versehenen Etiketten da-
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 40 durch kommen, daß das Etikett gleichzeitig auf der durch gekennzeichnet, daß die Rolle(n) (22 bis gesamten Fläche des Klebstoffbandes aufliegt, weil 28) auf einem Schwenkhebel (24) gelagert ist dies zu Verwerfungen und Blasenbildungen führen (sind), mit dem sie aus der Arbeitsstellung in eine kann.
    zum Einfädeln des Übertragungsbandes geeignete Aus der USA.-Patentschrift 2 010 567 ist es wei-
    Stellung verschwenkt werden kann (können). 45 terhin bekannt, mittels einer Rolle bzw. Walze je-
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 weils das unterste Blatt eines in einem Vorratsbehäl- und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem ter enthaltenen Papierstapels abzuziehen. Hierbei Vorratsbehälter (48) herausgeförderte Etikett liegt die Stapelebene in einer zur Angriffsfläche des über ein an der Schiene (20) angeordnetes Betäti- Walzenmantels schräg liegenden Ebene. Die Walze gungsglied (86) eines Schalters (84) den Band- 5° greift an der vordersten Kante des Blattes an und vorschub abschaltet, wenn die hintere Etiketten- zieht dieses zur Weiterverarbeitung unter einer kante die Ablöserolle (28) verläßt. Sperre hervor, die jeweils nur ein Blatt aus dem Sta-
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- pel herausgleiten läßt, um es dann der Weiterverarkennzeichnet, daß beim Abschalten des Bandvor- beitung zuzuführen.
    Schubes ein elektromagnetisch betätigtes Nieder- 55 Durch die dieser USA.-Patentschrift zu entnehhalterkissen (90) die vordere Kante des nächst- mende Lehre wird eine aufwendige Vorrichtung Iefolgenden Etiketts gegen die Ablöserolle (28) diglich zur Entnahme der Blätter aus dem Stapelbedrückt, hälter vorgesehen, bei der ein Anbringen der Klebe-
    6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden mittelschicht anschließend erfolgen müßte.
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 60 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Lage der Etiketten im Vorratsbehälter (48) durch an einem Vorratsbehälter kontinuierlich zu entneheinen unter die hintere Kante des Etikettenstapels menden Etiketten eine Klebstoffschicht mit einfachen greifenden verschieblichen Etikettenkeil (64) ein- Mitteln sicher und zuverlässig anzubringen.
    gestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
    65 löst, daß das Klebstoff-Übertragungsband in einer
    zur Etikettenstapelebene schrägen Ebene an die mit
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- dem Klebstoffilm zu versehende Seite der Etiketten tragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem heran- und um eine Anbringrolle teilweise herumge-
DE1586380A 1966-09-27 1967-09-26 Vorrichtung zum Auftragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Etiketten Expired DE1586380C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58232366A 1966-09-27 1966-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1586380A1 DE1586380A1 (de) 1970-10-15
DE1586380B2 true DE1586380B2 (de) 1973-06-28
DE1586380C3 DE1586380C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=24328694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1586380A Expired DE1586380C3 (de) 1966-09-27 1967-09-26 Vorrichtung zum Auftragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Etiketten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3539419A (de)
DE (1) DE1586380C3 (de)
GB (1) GB1194038A (de)
SE (1) SE342197B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231837A (en) * 1978-11-20 1980-11-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Notepaper dispenser and tape tabber
US4255218A (en) * 1979-02-28 1981-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for applying adhesive strip
US4980011A (en) * 1988-01-27 1990-12-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automated liner removing transfer tape applicator
US20060249258A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Powerforward, Inc. Continuous motion label transferring apparatus
CN107434079B (zh) * 2017-07-31 2018-06-08 广东硕成科技有限公司 一种可自动调节位置大小的胶带标签纸给料装置
CN107791658B (zh) * 2017-11-24 2023-08-18 戴维斯标准(苏州)机械有限公司 贴合机胶带调节装置
CN109968792B (zh) * 2019-04-04 2023-12-15 无锡奥特维智能装备有限公司 片体撕胶装置及方法
CN110181596A (zh) * 2019-05-14 2019-08-30 成都领益科技有限公司 一种用于导电胶异步的装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939599A (en) * 1957-04-29 1960-06-07 Harry C Schluter Automatic labeling machine
US3043365A (en) * 1957-07-05 1962-07-10 Kleen Stik Products Inc Adhesive transfer machine
US3415705A (en) * 1964-12-30 1968-12-10 Vitta Corp Machines for tape transfer
US3415706A (en) * 1965-06-16 1968-12-10 Vitta Corp Machines for tape transfer

Also Published As

Publication number Publication date
US3539419A (en) 1970-11-10
DE1586380A1 (de) 1970-10-15
DE1586380C3 (de) 1974-01-10
SE342197B (de) 1972-01-31
GB1194038A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708353C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE2644462C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
DE2103021A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Etikettieren von Behaltern
DE3545425A1 (de) Vorrichtung fuer etikettiermaschinen zum aufkleben von selbstklebe-etiketts auf runde behaelter
DE3216258C2 (de)
DE2232214A1 (de) Klebstreifen-anbringvorrichtung
DE2419737A1 (de) Verfahren zum vorbereiten und nachfolgenden stapeln und wiedervereinzeln flacher gegenstaende, und einrichtungen fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3538893A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE4119077A1 (de) Bandfoerdereinrichtung
AT402399B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer papierbahn
DE1586380C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Etiketten
DE1511885A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Zetteln von einem Vorratszettelstreifen,vorzugsweise unter gleichzeitigem Bedrucken
DE2220949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Etikettabgabe
DE2540571A1 (de) Bandzufuhreinrichtung
DE202007003696U1 (de) Bandaufbringvorrichtung
DE2258612A1 (de) Etikettiermaschine
DE2134074B2 (de) Handetikettiergerät
DE2521993A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE1939795A1 (de) Etikettentraganordnung und diese verwendende Etikettierungsanordnung
DE2217032B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
DE3143098C2 (de) Verfahren zur Codierung von Gegenständen mittels eines codierten Etiketts
DE2844519A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberfuehren einer materialbahn von einer ersten auf eine zweite aufwickelwalze
DE3234556A1 (de) Etikettiergeraet zum bereitstellen und aufbringen von etiketten auf packungen o.dgl.
EP2186735A2 (de) Etikettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)