DE158621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158621C
DE158621C DE1903158621D DE158621DA DE158621C DE 158621 C DE158621 C DE 158621C DE 1903158621 D DE1903158621 D DE 1903158621D DE 158621D A DE158621D A DE 158621DA DE 158621 C DE158621 C DE 158621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiourea
alcohol
malonitrile
water
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1903158621D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE158621C publication Critical patent/DE158621C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT23211D priority Critical patent/AT23211B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

3ia\iviticf\fin cPafen ['aw ti.
&iyiaefiiqt bet $a/wwwVw
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Wenn man Malonitril oder dessen Alkylsubstitutionsprodukte, wie z. B. Diäthylmalonitril (C2HJ2 = C = (CN)2 (Chemisches Centralblatt 1897, Bd. 1, S. 32) mit Thioharnstoff bei Gegenwart von alkalischen •Kondensationsmitteln behandelt, so entstehen, wie gefunden wurde, in glatter Weise das bisher noch unbekannte Diiminothiopyrimidin bezw. dessen C-Alkylsubstitutionsprodukte. Diesen Körpern kommt folgende Konstitutionsformel zu:
NH-C=NH
I I yR
C f /-/
NH- C=NH,
worin R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet.
Von den in den Berichten Bd. 26, S. 2553 und der französischen Patentschrift 328493 beschriebenen Kondensationen von Malonsäureestern mit Guanidin bezw. von Dialkylmalonsäureestern mit Harnstoff unterscheidet sich das vorliegende Verfahren sehr wesentlieh dadurch, daß sich hier die Kondensation nicht wie bei jenen Verfahren durch die Abspaltung von Alkohol vollzieht, sondern dadurch zustande kommt, daß je ein Wasserstoffatom der beiden Amidogruppen des Thioharnstoffmoleküls an je eine der beiden Nitrilgruppen des Malonitrils, bezw. seiner Alkylsubstitutionsprodukte wandert.
Beispiel 1.
Zu einer Lösung von 23 g Natrium in 400 ecm absolutem Alkohol gibt man 76 g Thioharnstoff und 66 g Malonitril und erhitzt die so erhaltene Mischung 2 bis 3 Stunden auf dem Wasserbade. Das hierbei sich abscheidende Natriumsalz des neuen Körpers wird abfiltriert und durch verdünnte Essigsäure zersetzt. Das so erhaltene 2-Thio-4 · 6-diiminopyrimidin kristallisiert in weißen Nadeln. Es ist schwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol, leichter löslich in siedendem Wasser und unlöslich in Äther, Benzol und Chloroform.
Beispiel 2.
76 g Thioharnstoff und 122 g Diäthylmalonitril werden zu einer Lösung von 23 g Natrium in 500 ecm absolutem Alkohol zugesetzt und die so erhaltene Mischung darauf etwa 2 Stunden auf dem Wasserbad zum Sieden erhitzt. Nach dem Abdampfen des Alkohols wird der Rückstand mit verdünnter Schwefelsäure neutralisiert, wobei sich das 2-ThiO"4· 6-diiminO"5 -diäthylpyrimidin in gelben, nadeiförmigen Kristallen abscheidet, die aus siedendem Wasser umkristallisiert bei 2300 unter Zersetzung schmelzen. Der Körper ist sehr schwer löslich in kaltem Wasser, Ammoniak, Sodalösung und Alkohol, unlöslich in Äther, Benzol und Chloroform.
Beispi el 3.
Zu einer Lösung von 23 g Natrium in 500 ecm absolutem Alkohol gibt man 76 g Thioharnstoff und 150 g Dipropylmalonitril und erhitzt die so erhaltene Mischung 2 bis 3 Stunden auf dem Wasserbade. Das so gewonnene 2 - Thio-4 · 6- diimino- 5 - dipropyl-
pyrimidin wird dann, wie in Beispiel 2 beschrieben , isoliert. Zur Reinigung löst man es in mäßig konzentrierter Schwefelsäure und fällt es durch Zusatz von Soda wieder aus. Das neue Produkt stellt ein gelbes kristallinisches Pulver vom Schmelzpunkt 2270 dar. Es ist fast unlöslich in kaltem und siedendem Wasser, leicht löslich in verdünnten Säuren, löslich in siedendem Alkohol und unlöslich in Äther, Benzol und Chloroform.
Beispiel 4.
12 g Diäthylmalonitril werden mit 8 g Thioharnstoff und 8 g fein gepulvertem Natriumamid gemischt und das so erhaltene Gemenge darauf mit trockenem Benzol 4 bis 5 Stunden am Rückflußkühler im Wasserbade erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Benzols wird der Rückstand mit Wasser aufgenommen und aus der so erhaltenen Lösung durch Neutralisieren mit verdünnter Salzsäure das 2 - Thio - 4 · 6 - diimino - 5 - diäthylpyrimidin abgeschieden.
Beispiel 5.
Zu einer Lösung von 39 g Kalium in 600 ecm absolutem Alkohol gibt man 76 g Thioharnstoff und 94 g Monoäthylmalonitril und erhitzt das so erhaltene Gemisch 1 Stunde im siedenden Wasserbade. Nach dem Abdestillieren des Alkohols wird der Rückstand in Wasser aufgenommen und die erhaltene Lösung mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. Hierbei scheidet sich das 2-Thio-4\6-diimino-5-monoäthylpyrimidin ab, welches abfiltriert und durch Umkristallisieren aus heißem Wasser gereinigt wird. Der so erhaltene Körper schmilzt bei 2920 unter starker Zersetzung. Er ist fast unlöslich in kaltem Wasser, löslich in verdünnten kohlensauren und kaustischen Alkalien und sehr schwer löslich in verdünnten Säuren.
Die nach diesen Verfahren hergestellten Produkte haben hohe praktische Bedeutung, weil sie sich mit Leichtigkeit in die entsprechenden therapeutisch wichtigen Barbitursäuren überführen lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Diiminothiopyrimidin und dessen C-Alkylsubstitutionsprodukten, darin bestehend, daß man Thioharnstoff mit Malonitril bezw. dessen Alkylsubstitutionsprodukten mit Hilfe von alkalischen Kondensationsmitteln kondensiert.
DE1903158621D 1903-10-26 1903-10-26 Expired - Lifetime DE158621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23211D AT23211B (de) 1903-10-26 1905-01-04 Verfahren zur Darstellung von Diiminothiopyrimidin und dessen C-Alkylsubstitutionsprodukten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158621C true DE158621C (de)

Family

ID=424784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903158621D Expired - Lifetime DE158621C (de) 1903-10-26 1903-10-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158621C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047229A1 (de) 2008-09-12 2010-03-25 Freigeber, Jürgen Aus mehreren Seitenelementen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047229A1 (de) 2008-09-12 2010-03-25 Freigeber, Jürgen Aus mehreren Seitenelementen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161281B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-6-aralkyl-pyrazoloÄ3,4-dÜ-pyrimidinen.
DE158621C (de)
DE2303838C2 (de) Neues Benzylpyrimidin
DE888542C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls in 2- und/oder 6-Stellung substituierten 4-Amino-5-arylpyrimidinabkoemmlingen
DE156384C (de)
DE158592C (de)
DE209728C (de)
DE951990C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyrimidinreihe
DE166448C (de)
DE165562C (de)
DE943706C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinabkoemmlingen
DE713079C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide
DE883748C (de) Verfahren zur Abtrennung von Methacrylsaeureamid aus Reaktions-gemischen aus Acetoncyanhydrin und konzentrierter Schwefelsaeure
DE115253C (de)
DE1197463B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von 2, 4-Diamino-5-(p-chlorphenyl)-6-aethyl-pyrimidin mit 3, 3'-Dioxy-4, 4'-methylen-dinaphthoesaeure-(2)
DE117922C (de)
DE756489C (de) Verfahren zur Herstellung von C-Cycloheptenylbarbitursaeuren
DE156055C (de)
DE848043C (de) Verfahren zur Herstellung von Formylverbindungen des 2,6-Dioxy-4,5-diaminopyrimidinsund seiner Methylderivate
DE373286C (de) Verfahren zur Darstellung von im Arylkern hydroxylierten Derivaten der ª‰-Amino-ª‡-oxy-ª‡-arylaethane und der ª‰-Amino-ª‡-bisarylaethane
DE1125939B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen 2, 4-Diaminochinazolinen
US3017413A (en) Fungicidal agents and means of producing the same
DE165224C (de)
DE537366C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-Alkylaryl-N-methyl- oder -N-aethylbarbitursaeurenund ihren Salzen
DE135371C (de)