DE1585895A1 - Wasch- und Geschirrspuelmaschinen sowie Trockner mit automatischer Steuerung - Google Patents

Wasch- und Geschirrspuelmaschinen sowie Trockner mit automatischer Steuerung

Info

Publication number
DE1585895A1
DE1585895A1 DE19651585895 DE1585895A DE1585895A1 DE 1585895 A1 DE1585895 A1 DE 1585895A1 DE 19651585895 DE19651585895 DE 19651585895 DE 1585895 A DE1585895 A DE 1585895A DE 1585895 A1 DE1585895 A1 DE 1585895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
contact
starting device
dishwasher according
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651585895
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Knipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1585895A1 publication Critical patent/DE1585895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/50Starting machine operation, e.g. delayed start or re-start after power cut

Landscapes

  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • "Wasch- und Geschirrspülmaschinen sowie Trockner mit sutoma--
    tischer Steuerung"
    Es ist bereits eine SelbstverstLndlichkeit, daß heute auf dem
    Markt befindliche 'Viaschmaschinen mit einem automatisch ablau-
    fenden I#rograrim versehen sind. Hierdurch können meistens schon
    zu Beginn des t;aschvorganges die Waschmittel für die Vor- und
    auch für die Hauptwäsche eingefüllt werden und nach dem Ein- .
    schaltvorgang die Wasch- und. Spülgänge automatisch ablaufen,
    Die Steuerung der einzelnen elektrieohen Organe wie Ventile,
    pumpen, Notore, Heizung usw. wird dabei von einem PrograLamz;erä,t
    vorgenommen.
    Hierbei werden Nockenseheiben, ür.er denen Kontakte enZeordnet.,
    sind, von einem Motor angetrieben. Die Nockenucheiben sind so
    ausgebildet, daß sie die «ontakte zu bestinnuten Zeiten betwti-
    gen und so z. L. Ventile und Pum, en eir,- oder aussohalten.
    Die ProgranimgerRte wiederum sind in verschiedene Grui;pen zu
    unterteilen. Die wesentlichen Unterschiede zeichnen sich bei
    zwei Auoführungaarten wie folgt ab:
    a) Um das liaeoiiprogramm zu hegiimen, wird die ::elle_ der liocireii.-
    scheibe von Tand vo weit in den 'Jaerhbereich gedreht, bip
    der hauptkontakt, der euch den ß:itror@jkreie des Prorrama-'kic-
    torv ect:ließi, freschloacen iF:t. Lieaer- ::otor beaorgt darip
    den weiteren Ablauf mit Sct,ließen uni Minen der Poakenwel-
    lenkontakte. Am Sahluß den Wauch- und.3pülvo:,eanges öffnet
    l,ge @'Hauptkontakt1 und der Pr.oaramrMotor beendet der tnleitfz-läuf
    der Prugr@@rn@:-1'@e.lle.
    b) Line anitpre Pror@@@@fierüte@@#t ^eicrnAt sich dadurch aris,
    dar' kein (iirekter tincriff an ;ier rrgran,mnockenwelle vor-
    @enon@:.;E@n werd ei; kr nn. Der 2@ro@r@.@"r.@-lIotor ist nur über einen.
    zusätzlichen I:ontal-t zu betätigen. Soll also das Wasch-
    progracr anl_.ufen, so muß über einen sogenannten :itartkon-
    Itakt der Utrornkreie zwu 2rograc:ni-i-Iotor geschlossen werden.
    Das geschieht zweckmärig so, daß ein Kontakt der Nocken-
    welle, welcher in der Prograianrnullstellung geschlossen und » ,
    im Arbeitsbereich des Programms geöffnet ist,.mit dem Start-
    kontakt und Lrogranun-liotor in Reihe liegt. Damit ist ge-
    währleistet, daß selbst bei länger betätigter Starttaste
    die ;!oclcenwe7.le nur bis in den Anfang des Arbeitsbereiches
    und nicht etwa in-die i0itte Gestellt wird.
    Die unter b) beschriebene Progra::imgeräteart zeichnet sich noch
    durch andere wesentliche Dinge, die Y@ier nicht näher erläutert
    werden müsoen, aua. Sie hat jedoch unter bestinanten -Voraussetzungen
    ' einen wesentlichen ja~1.
    . Sehr viele Elektrizitäte-Yersorgungaunternehmen gestatten nur zu
    beatiuaten Tages- oder Nachtzeiten die abnehme größerer Energie-
    mengen aus ihren Netien für den Hausgebrauch. Sie erreict:en so
    eine bessere Belastung ihrer Tietze und Maschinen. Meistens Wird
    tagsüber die nerigie für Letriebe freigegeben, und die Nachtstun-
    den sind de:. i@4ushalt vorbei-:alten, der dann meistens auch in den
    Genuß des billigeren Naehttarifes gelangt.-Um hier Mißbreueh aus-
    zuschließen, wird durch eine Bernsteuerung die Stromzufuhr für
    größere Haushaltsgeräte, zu denen auch Waschmaschinen mit relativ .
    hohen Anschlußwerten gehören, oft erst zu später Nachtstunde frei-
    gegeben. - Da die Inbetriebnahme von Waschmaschinen mit Staue-.
    rungen wie unter .b) beschrieben, von Hand nicht möglich ist, wird
    also die Bedienungsperson gezwungen 8zu warten, bis von den Elek-
    trJ -izitVito-Versorgungsunternehmen die Stromzufuhr eingesct;altet
    ist. Zwar besteht die i..öglichkeit, rnit te1. s eines ZeitvorwaLlschal-
    ters die Bin4t:altung vorzunehmen. Diese ist aber nachteilig, weil
    der Zeitpunkt der Stromeinschaltung früher oder später vorgenom-
    men werden künn und dann der Ei nacheltimpuls des Schultere zu
    einer falschen Zeit erfolgt. Hier setzt nun die Erfindung ein, die nachstehend anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, näher erläutert wird. Hierbei sind der einzigen Figur der Zeichnung, die ein Prinzip-Schaltbild (die Schaltungsanordnung) der Maschine wiedergibt, Einzelheiten der vorgeschlagenen elektrischen Ausstattung zu entnehmen.
  • Nach der Erfindung ist die Waschmaschine dadurch gekennzeichnet, daß eine die automatische Inbetriebsetzung der Maschine bewirkende Startvorrichtung vorgesehen ist. Für das ausgewählte Beispiel weist die Startvorrichtung ein elektromagnetisches Verzögerungsrelais 1o auf.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung ist so getroffen, daß nachdem die Waschmaschine mit Wäsche gefüllt und das Waschmittel zugegeben ist, der Programmmotor 3 zum Zeitpunkt der Stromeinschaltung durch das Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen über einen zu betätigenden Hauptschalter 1, einen verzögernd öffnenden Kontakt 11 des Verzögerungsrelais 1o sowie über einen -2rogranimkontakt 4 Spannung bekommt; hierbei schaltet der rrogrammmotor 3 die dem Kontakt 4 zugehörige Nockenscheibe aus der Aus-Stellung in den eigentlichen Arbeitsbereich, beispielsweise "Füllen der Waschmaschine". Nun übernimmt der Kontakt 6 die Stromversorgung des Programmotors 3bis zum Programmende.
  • Würde die Inbetriebnahme der Maschine zu jeder beliebigen Zeit erfolgen können, so genügte die Betätigung des Staltkontaktes`2 von Hand.
  • Mit 7,8 und 9 sind weitere Programmkontakte angedeutet, welche zur Steuerung der Ventile, Pumpen usw. erforderlich sind.
  • Z rlum Ingangsetzen der Maschine ist also wesentlich, daß der Strom-J pfad vom üauptschalter 1 zum Kontakt 4 kurzzeitig geschlossen wird. Von Vorteil ist es, wenn der als Kurzzeitkontakt ausgebildete verzögernd öffnende Kontakt 11, der auch ein Wisohkontakt seins kann, mit einer Wietlereinschaltsperre 12 versehen ist. Dadurch wird eine automatische Wiedereinschaltung der Waschmaschine vernieden, wenn beispielsweise nach erfolgtem Waschablauf die Stromzufuhr kurzzeitig unterbrochen wird und das Relais 1o mit Kontakt 11 in huhestell.ung zurückfUllt.
  • SelbstverstKndlich kann außer dem hier dargestellten elektromagnetisct.en Verzögerungsrelais auch ein bimetallrelaie, motorisch getriebenes Kontaktlaufwerk oder eine andere Strom-oder spannungsabhängige Schalteinrichtung benutzt werden. Hier sei u. a. auch eine elektronische Steuerung erwähnt. Wichtig ist lediglich, daß ein elektrisch gesteuertes Glied vorhanden ist, welches die ätaztfunktion automatisch übdrnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann Ruch an bereits vorhan-dene Maschinen mit Starteinrichtung von Hand nachträglich ange- bracht werden und auch den normalen Startvorgang übernehmen, so daß der Startkontakt 2 nicht mf.hr benötigt wird.
  • Wird das Relais 1o mit weiteren Kontakten 13,14 ausgerüstet, so" besteht die e#öglichkeit, daß dieses Aelais, nachdem der Kontakt 4 geöffnet hat und der Startvorgang beendet ist, noch andere Funktionen im Ablauf des Waachprogrammes übernimmst. Zweckmäßig ist es dabei, den Strompfad 15 darob einen ProgralLutkontakt 8 zu unterbrechen. .

Claims (7)

  1. Patentansprüche 7(1.) Wasch- und Geschirrspülmaschine sowie Trockner mit automatischer Steuerung, dadurch gekennzeichnet,--daß eine die automatische Inbetriebsetzung der Maschine bewirkende Startvorrichtung vorgesehen ist.
  2. 2. Wasch- und Geschirrspülmaschine sowie-Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Startvorrich -tung ein Verzögerungsrelais (1o) aufweist.
  3. 3. Wasch- und Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Startvorrichtung einen Startkontakt (11) aufweist, der als Kurzzeitkontakt ausgebildet ist.
  4. 4. Wasch- und Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,2 oder 3, .dadurch gekennzeichnet, daß der Startkontakt (11) als Verriegelungskontakt ausgebildet ist.
  5. 5: Wasch- und Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Startvorrichtung mittels Fernsteuerimpuls betätigbar ist.
  6. 6. Wasch- und Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung bei erneuter Einschal-. tung der Waschmaschine erfolgt.
  7. 7. Wasch- und Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Startvorrichtung mit weiteren Kontakten (13,14) für die Durchführung weiterer Funktionen während des Waschnroarammeo versehen ist. B. Wasch- und Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeicrinet, daß im Frogrammgerät ein Nockenwellenkontakt vorgesehen ist, der einerseits mit der zu einem Pol der Stromquelle führenden Leitung und andererseits mit dem ara anderen Spannungspol liegenden VerzöZerungpreiaiq (1o) verbunden ist.
DE19651585895 1965-08-06 1965-08-06 Wasch- und Geschirrspuelmaschinen sowie Trockner mit automatischer Steuerung Pending DE1585895A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0041252 1965-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585895A1 true DE1585895A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7406306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651585895 Pending DE1585895A1 (de) 1965-08-06 1965-08-06 Wasch- und Geschirrspuelmaschinen sowie Trockner mit automatischer Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1585895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063595A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063595A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung
CN102239289B (zh) * 2008-12-05 2013-01-23 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有自动关闭功能的家用电器
US8836173B2 (en) 2008-12-05 2014-09-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance having automatic switch-off
EA020471B1 (ru) * 2008-12-05 2014-11-28 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор с автоматическим отключением

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226522C2 (de)
DE2948878A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine
CH390861A (de) Programmwahlvorrichtung an einer automatischen Maschine, insbesondere an einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE102007058379A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
DE2832216C2 (de)
DE1585895A1 (de) Wasch- und Geschirrspuelmaschinen sowie Trockner mit automatischer Steuerung
EP0978773A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE1538437C3 (de) Programmauswahleinrichtung für ein motorgetriebenes Programmsteuergerät
DE1710784B1 (de) Automatisch arbeitende Haushaltwasch- oder -geschirrspuelmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Programmsteuergeraet
DE1227541B (de) Tastenbetaetigte Schaltanordnung mit elektrischer Schaltzeitsteuerung
DE695144C (de) Schuetzensteuerung fuer elektromotorische Antriebe von Tischen an Arbeitsmaschinen
DE1760540C3 (de) Programmsteuervorrichtung für eine Waschmaschine
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
AT256756B (de) Steuereinrichtung für Waschmaschinen
DE466556C (de) Elektrischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE1503822A1 (de) Programmschaltwerk fuer Geschirrspuelmaschine
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
DE2214514A1 (de) Programmsteuerung für Waschautomaten
DE1588289B1 (de) Anordnung zur Vermeidung des Ansprechens programmgesteuerter Organe beim UEberfahren von Programmabschnitten
DE1015283B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentralabschmieren von Maschinen, z.B. von Flaschenbehandlungsmaschinen
DE2904291A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzstromversorgung der elektrischen ausruestung eines haushaltgeraetes
AT240002B (de) Geschirrspülautomat mit zwei oder mehreren Spülräumen
DE1029747B (de) Sicherheitseinrichtung an rotierenden Maschinen, wie Zentrifugen
DE1410987A1 (de) Waschmaschine mit Wendesteuerung fuer die Drehrichtungsumkehr
DE1585679B1 (de) Waschmaschine mit waehlbarem programm