DE1585782C3 - Wäschetrockenvorrichtung - Google Patents

Wäschetrockenvorrichtung

Info

Publication number
DE1585782C3
DE1585782C3 DE19661585782 DE1585782A DE1585782C3 DE 1585782 C3 DE1585782 C3 DE 1585782C3 DE 19661585782 DE19661585782 DE 19661585782 DE 1585782 A DE1585782 A DE 1585782A DE 1585782 C3 DE1585782 C3 DE 1585782C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
clothesline
parts
drying device
laundry drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661585782
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau filed Critical Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau
Application granted granted Critical
Publication of DE1585782C3 publication Critical patent/DE1585782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Wäschetrockenvorrichtung, bei der gegenüberliegende rohrförmige und zusammenklappbare Rahmenteile zum Spannen einer Wäscheleine mit schlitzförmigen oder unrunden Wanddurchbrüchen zum Einstecken und Haltern von an der Leine angeordneten Ankergliedern ausgestattet sind.
Bei einer bekannten derartigen Wäschetrockenvorrichtung sind zwischen den Rahmenteilen einzelne selbständige Leinenabschnitte angeordnet, deren Enden mit je einer offenen Federklammer verknotet sind. Die Federklammern sind dabei in Wanddurchbrüchen der Rahmenteile verankerbar und haltern dabei nur einzelne Wäscheleinenlängen.
Bei einer weiteren bekannten derartigen Wäschetrokkenvorrichtung bestehen die in Wandungsdurchbrüche einschiebbaren Klemmteile aus Klemmhülsen, an denen mit Knoten versehene Enden einzelner Leinenabschnitte befestigt sind. Zur Sicherung der Einschublage der Klemmhülsen dienen offene Spiralringe, die in die Durchbrüche der Rahmenteile eindrehbar sind.
Die Herstellung derartiger Wäschetrockenvorrichtungen mit einzelnen und selbständig festzulegenden Leinenabschnitten ist aufwendig, da die effektiven Längen der Leinenabschnitte genau eingehalten werden müssen und die Verankerung der zahlreichen Leinenabschnittenden langwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wäschetrockenvorrichtung zu schaffen, bei der die eingangs genannten Nachteile vermieden sind und bei der die Anbringung und Festhaltung der Leine, ohne die Brauchbarkeit einzuschränken, vereinfacht ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Ankerglieder an dem einen Ende ösen zur losen Aneinanderreihung und Verschiebung auf der Wäscheleine und an dem anderen Ende einen an einen Schaft sich anschließenden pfeilspitzenförmigen od. dgl. ausgebildeten Ankerfuß zur Festlegung in den Wanddurch
brüchen der Rahmenteile aufweisen.
Dadurch können die Ankerglieder in der erforderlichen Anzahl auf die durchlaufende Wäscheleine gereiht werden. Dies ist zeitsparend und bedarfsweise auch mit selbsttätig arbeitenden einfachen Vorrichtungen möglich. Die auf der Wäscheleine gereihten längsverschiebbaren Ankerglieder werden der Reihe nach in die Wanddurchbrüche der Rahmenteile eingesteckt. Dabei ist es nicht erforderlich, die Leine durch die einzelnen Ankerglieder zu fädeln, die jeweils noch nicht an Rahmenteilen befestigten Ankerglieder insgesamt auf der Leine im Maße des Fortschreitens der Verankerungsarbeit verschoben werden können. Die Belastbarkeit der Wäschetrockenvorrichtung wird durch diese Handhabung nicht beeinträchtigt, und Spannungen der einzelnen zwischen den Rahmenteilen durchlaufenden Bereiche der Leine können sich ausgleichen, da diese in den Ringösen der Ankerglieder verschiebbar sind.
Zwar sind bereits Wäschetrockenvorrichtungen bekannt, bei denen eine Wäscheleine durch in den Rahmenteilen vorgesehene Löcher bzw. aus Löchern eines Rahmenteils vorragende ösen gefädelt und gezogen werden soll oder bei denen die Rahmenteile mit Längsschlitzen versehen und in den Rahmenteilen kammartige Halteglieder drehbar angeordnet sind, wobei deren Zähne in den Längsschlitz eingeschobene Schlaufen der Wäscheleine fassen, um diese festzuhalten. Das Einfädeln und Spannen der Leine oder die Art der Anbringung der durchlaufenden Leine ist jedoch zeitraubend und funktionsunsicher.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ankerglieder gestanzt und im ösenteil mit einem den Durchbruch umfassenden Ringkragen geformt. Damit wird eine scharfkantige Umlenkung der Leine in den Ankergliedern vermieden und die Dauerhaftigkeit bzw. Belastbarkeit der Leine gefördert.
Zur Sicherung des Eingriffs von insbesondere pfeilspitzenförmigen Ankerfüßen in den Rahmenteilen ist es weiterhin vorteilhaft, die Längsseiten der dem Querschnitt des Ankerfußes angepaßten Wanddurchbrüche durch in den Innenraum zurückgebogene Teile des Rahmenteils zu begrenzen. Hierdurch wird in Verbindung mit einer Hinterschneidungen bildenden Basis der Ankerfußteile eine zuverlässige Eingriffssicherung erreicht.
Es sind zwar blindnietartige Zapfen bekannt, die je an dem einen Ende eine Ringöse und an dem anderen Ende einen kegelstumpfförmigen, eine Ringschulter bildenden Fuß aufweisen, die durch Längsschlitzung elastisch durchmesserveränderlich sind. Diese sind in ein gegenüber der Ringschulter engeres Loch eines Trägers eindrückbar und federn in der Gebrauchslage auf, um eine Verankerung herbeizuführen. Diese nietartigen Zapfen mit einer angebrachten Ringöse sind jedoch nicht für die Festhaltung einer durchgehenden Wäscheleine an einer Wäschetrockenvorrichtung bestimmt.
Weiter sind federnde Bügel bekannt, die dazu bestimmt sind, Rohre bzw. Kabel u. dgl. insbesondere an Kraftwagenbauteilen festzulegen. Die Schenkelenden dieser Bügel werden dazu unter elastischer Verformung gegeneinandergedrückt und in einen Durchbruch des Tragelementes eingeschoben, wonach sie sich selbsttätig verklammern.
Die Wanddurchbrüche in den Rahmenteilen könnten auch lochschlitzförmig ausgebildet werden, wobei die Schlitzbereiche einander paarig zugewandt sind. Die Ankerglieder können dabei etwa pilzförmige Fußteile aufweisen, die sich durch die Löcher einschieben lassen
und in den schlitzförmigen Längenbereichen der Durchbrüche durch die Spannung der sich parallel zur Länge der Rahmenteile erstreckenden Bereiche der Wäscheleine gesichert werden. Bei solchen Ausführungen fällt eine besonders einfache Montage an, weil ein Verdrehen der Ankerglieder nicht erforderlich ist und überdies die im Sinn einer Verriegelung wirksame Verschiebung parallel zur Länge der Rahmenteile aufgrund der Spannung der Wäscheleine selbsttätig zustandekommt. Die Erfindung läßt sich ferner mit Ankergliedern verwirklichen, deren Fußteile in bekannter Weise elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung einen zweiteilig rahmenförmig ausgebildeten Wäschetrockner in der Gebrauchsstellung,
F i g. 2 die Draufsicht auf einen Rahmenteil des Wäschetrockners nach F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt 1II-III nach F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt IV-IV nach F i g. 3 mit eingefügtem Ankerglied,
Fig.5 das Ankerglied nach Fig.4 in der Seitenansicht,
F i g. 6 einen Schnitt durch einen Eckbereich des Trocknerrahmens mit eingefügten Ankergliedern,
F i g. 7 eine Ansicht eines mit lochschlitzförmigen Wanddurchbrüchen ausgerüsteten Rahmenteils,
F i g. 8 einen Schnitt in der Längsrichtung eines Teils des mit einem eingefügten Ankerglied in einem lochschlitzförmigen Durchbruch,
F i g. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ankergliedes, dem im Rahmenteil als Aufnahmedurchbruch ein rundes Loch zuzuordnen ist, und F i g. 10 das Ankerglied nach F i g. 9 in Draufsicht.
Der in F i g. 1 dargestellte Wäschetrockner besteht aus einem von zwei Rahmenteilen 10 und 11 gebildeten Gestell. Die Rahmenteile 10 und 11 sind verschwenkbar zueinander angeordnet, in der jeweils gewählten Lage durch ein Schraubglied 12 feststellbar. Gemäß F i g. 1 stützt sich ein Rahmenteil 11 auf dem freiliegenden Rand einer Badewanne, während der andere Rahmenteil 10 gegen eine Wand anliegt. Die Rahmenteile 10 und 11 haben parallellaufende Seitenteile 13, 14 und 15, 16, zwischen denen sich Teillängen einer Wäscheleine 17 erstrecken.
F i g. 2 zeigt, daß sich von einem Endpunkt 18 an dem einen Seitenteil 14 eine Teillänge 19 der Wäscheleine zu dem anderen Seitenteil 13 des Rahmens erstreckt, die an 5» dessen Innenseite im Punkt 20 und nochmals im Punkt 21 umgelenkt und gehaltert ist, um als weitere Teillänge wieder zu dem Seitenteil 14 zurückzukehren und von dessen Anschlußpunkt 22 zum Anschlußpunkt 23 umgelenkt zu werden und sich erneut als Teillänge zu dem Seitenteil 13 zu erstrecken. Dieser Wechsel des Verlaufes wiederholt sich, bis schließlich das zweite Ende der Wäscheleine 17 bei 24 an dem Seitenteil 14 endet.
Zur Halterung der Teillängen 19 der Wäscheleine an den Seitenteilen 13, 14 und 15, 16 werden die in den Fig.4 und 5 dargestellten Ankerglieder 25 verwandt, die jeweils einen flachen pfeilspitzenförmigen Ankerfuß 26, einen sich diesem anschließenden Schaft 27 und einen ösenförmigen Kopf 28 umfassen. Am Ankerfuß 26 schließen die Stützbereiche der Basis mit dem Schaft 27 spitze Winkel ein. In diese unterschnittenen Stützbereiche fassen gemäß Fig. 4 einwärts abgewinkelte Randleisten 29 des jeweiligen Seitenteils 13,14 und 15, 16, die die schlitzartigen Durchbrüche 30 in den Teilen 13, 14 und 15, 16 längslaufend begrenzen. Den in dem ösenkopf 28 angeordneten Durchbruch 31, der zur Aufnahme der Wäscheleine dient, umfaßt gemäß F i g. 5 ein Ringkragen 32, der eine gerundete Abstützung der Wäscheleine im Umlenkbereich ergibt.
Vor der Anordnung der Wäscheleinenbespannung aus den Rahmenteilen 10, 11 wird die erforderliche Ankergliederzahl auf die Wäscheleine entsprechender Länge gebracht, was mit selbsttätig arbeitenden Vorrichtungen möglich ist. Anschließend werden die auf die Wäscheleine gereihten Ankerglieder 25 in die Wanddurchbrüche 30 der Seitenteile 13, 14 und 15, 16 eingeschoben und um 90° gedreht, um eine Sperrung herbeizuführen. Die der Gebrauchslage entsprechende Drehstellung der Ankerglieder 25 ändert sich in der Gebrauchstellung des Trockners nicht, weil die Spannung der Wäscheleine diese Lage der Glieder 25 insbesondere dann zuverlässig aufrechterhält, wenn im Bereich der Basis des Ankergliedfußes Unterschneidungen vorgesehen sind.
Gemäß den F i g. 7 und 8 ist ein Seitenteil statt mit schlitzartigen Wanddurchbrüchen 30 mit Wanddurchbrüchen 34, die Schlitzbereiche 35 und Lochbereiche 36 aufweisen, versehen. Die einander benachbarten Wanddurchbrüche 34 sind dabei so geordnet, daß sie sich paarig ihren Schlitzteilen 35 bzw. Kopfbereichen 36 zuwenden. Die Anordnung nach F i g. 7 entspricht der Anordnung der Leine nach F i g. 6 des ersten Ausführungsbeispieles. Auf die Leine werden bei der Ausführung nach den F i g. 7 und 8 die ösenteile 37 der Ankerglieder 38, die verdickte Fußteile 39 haben, gereiht, deren Durchmesser denen der Lochbereiche 36 entsprechen, während der Schaft 40 der Weite des Schlitzteiles 35 entspricht. Bei der Montage der Leinenbespannung werden die Ankerglieder 38 mit ihren Fußteilen 39 durch die Lochbereiche 36 gedrückt, um sie anschließend unter dem Zug der Leine in die Schlitzbereiche 35 gleiten zu lassen. Die Ankerglieder 38 können aus Metall oder aus Kunststoff bzw. Kunstharz bestehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 und 10 sind die Fußteile 44 der Ankerglieder 41 bis in den Schaft 42 hinein mehrfach geschlitzt, um elastisch gegeneinander biegbare Stützstege zu bilden. Der Schaft 42 ist mit einem von der Wäscheleine durchgriffenen ösenkopf 43 versehen. Für die Festlegung der Ankerglieder 41 reichen runde Wanddurchbrüche aus, deren Durchmesser denen der entspannten Ankergliedfußteile 44 unterschreiten. Beim Eindrücken des Gliedes 41 federn deren Stege vorübergehend gegeneinander und passen sich damit dem Durchmesser des Wanddurchbruches an. Nach dem Durchtreten des Fußteiles springen die den Fuß 44 des Ankergliedes 41 bildenden Stege wieder in die Ausgangslage zurück und ergeben damit eine genügende Abstützung.
Es sind noch andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnte auch das Gestell des Wäschetrockners und deren Rahmenprofile gegenüber der Darstellung anders ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wäschetrockenvorrichtung, bei der gegenüberliegende rohrförmige und zusammenklappbare Rahmenteile zum Spannen einer Wäscheleine mit schlitzförmigen oder unrunden Wanddurchbrüchen zum Einstecken und Haltern von an der Leine angeordneten Ankergliedern ausgestattet sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Ankerglieder (25,38,41) an dem einen Ende ösen (28,37,43) zur losen Aneinanderreihung und Verschiebung auf der Wäscheleine (17, 19) und an dem anderen Ende einen an einen Schaft (27) sich anschließenden pfeilspitzenförmig od. dgl. ausgebildeten Ankerfuß (26) zur Festlegung in den Wanddurchbrüchen (30, 34) der Rahmenteile (10, U) aufweisen.
2. Wäschetrockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerglied (25) gestanzt und im ösenteil (28) mit einem den Durchbruch (31) umfassenden Ringkragen (32) geformt ist.
3. Wäschetrockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des dem Querschnitt des Ankerfußes (26) angepaßten Wanddurchbruches (30) durch in den Innenraum zurückgebogene Teile (29) des Rahmenteils (10, 11) begrenzt sind.
DE19661585782 1966-02-01 1966-02-01 Wäschetrockenvorrichtung Expired DE1585782C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052731 1966-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585782C3 true DE1585782C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002293T5 (de) Schnurlängen-Einstellvorrichtung
DE2300731C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE112016005109T5 (de) Bandbefestigung und Bandbefestigungsvorrichtung
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE1585782C3 (de) Wäschetrockenvorrichtung
DE19829332B4 (de) Gurthalter
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE1585782B2 (de) Waeschetrockenvorrichtung
DE1894097U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier elastischer baender.
DE3837340C1 (de)
DE2750896C2 (de) Halter für einen stabförmigen Gegenstand
DE3729276C2 (de)
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE2758442B2 (de) Verstellbarer Möbelfußverbinder
CH634118A5 (de) Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen.
DE7228454U (de) Halterungsvorrichtung zur gleich zeitigen Befestigung der Leiterbander und Aufzugbander in der Unterschiene einer Jalousie
DE8911970U1 (de) Dauerwellwickler
DE1956848B1 (de) Tragschlaufenbefestigung fuer Schirme
DE2401638A1 (de) Spannvorrichtung fuer die polsterung von polstergegenstaenden
DE1956848C (de) Tragschlaufenbefestigung für Schirme
AT385242B (de) Vorrichtung zum halten von gelochten blaettern
DE1585801A1 (de) Waescheleinenspanner
DE3537565A1 (de) Vorrichtung zum festlegen des hakens eines kleiderbuegels an einem seil
AT253160B (de) Gleitkörper für Vorhanglaufschienen mit Hohlprofil
DE1235074B (de) Einstueckige, elastische, bandartige Schelle aus Kunststoff, insbesondere zum Befestigen von Draehten, Kabeln, Leitungen oder aehnlichen langgestreckten Werkstuecken auf einer Werkplatte