DE1584365A1 - Verfahren und Anordnung zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material

Info

Publication number
DE1584365A1
DE1584365A1 DE19661584365 DE1584365A DE1584365A1 DE 1584365 A1 DE1584365 A1 DE 1584365A1 DE 19661584365 DE19661584365 DE 19661584365 DE 1584365 A DE1584365 A DE 1584365A DE 1584365 A1 DE1584365 A1 DE 1584365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical discharge
arc
ceramic material
arrangement
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661584365
Other languages
English (en)
Inventor
Oldrich Balcar
Karel Vavrina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1584365A1 publication Critical patent/DE1584365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • B28B11/008Blow moulding, e.g. with or without the use of a membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/006Pressing by atmospheric pressure, as a result of vacuum generation or by gas or liquid pressure acting directly upon the material, e.g. jets of compressed air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/028Impact

Description

Verfahren und Anordnung zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material, wie z.B. aus Oxyden, Karbiden, Nitriden, Karbonaten, Silikaten von Metall oder alkalischen Erden.
Keramisches Material wird üblicherweise durch statischen oder dynamischen Druck als Pulver in plastischer oder flüssiger Form mit verschiedenem Anteil von Wasser oder anderem organischem und anorganischem Material als Bindemittel geformt. Der Druck wird auf das keramische Material Üblicherweise mittels eines geeigneten Werkzeugs bzw. einer besonderen Anordnung aus Metall, Gummi o.dgl. oder durch Fliehkraft ausgeübt. Das keramische Material füllt unter dieser Druckwirkung die entsprechende Form aus und behält nach Beenden der Druckwirkung und Auseinandernehmen der Form die erwünschte Form.
Die Technologie des Formens von keramischem Material durch Druck kennt eine Reihe von Erzeugungsverfahren, z„B. durch Ziehen, Pressen usw. Das Formen von Keramischem Material durch statischen oder dynamischen Druck beansprucht die betreffenden Mechanismen sehr
NtUi
009809/0775
(Art. / fc1 Ab«. 2 Nr. l Sutz 3 des Änderungsfles. v. 4. 9.1967>
stark und außerdem ist die Größe der Anlage begrenzt. Bei jeder dieser verwendeten komplizierten Anlagen, wie mechanische oder hydraulische Pressen, Ziehpressen, Formmaschinen u.dgl. wird ein wesentlicher Teil der zugeführten Energie für den eigenen Betrieb verbraucht und ist für den Formvorgang nicht ausnutzbar.
Diese Nachteile werden bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch behoben, daß das zu einem Hohlkörper vorgeformte Material in bei der Hochenergieverformung von Metallrohren u.dgl. bekannter Weise durch elektrische Entladung im Hohlraum des Körpers geformt wird, wobei die elektrische Entladung durch einen Hilfsleiter eingeleitet wird und die Entladungslänge einen wesentlichen Teil der Länge des geformten Körpers bildet.
Es ist bekannt, verschiedene Metallgegenstände in geschlossenen Formen durch Explosion einer Sprengstoffladung oder durch elektrische Entladung einer geladenen Kondensatorbatterie zu formen. Diese Verfahren haben sich in manchen Fällen gut bewährt, haben aber trotzdem nicht zu einer allgemeineren Anwendung geführt, da damit verhältnismäßig hohe Anschaffungs- und Betriebskosten verbunden waren.
Die Technologie des Formens von keramischen Stoffen erfordert wesentlich andere Bedingungen als Metall· Es handelt sich hier vor allem um Gegenstände, deren Wandungen beträchtlich dicker sind und deren Masse üblicherweise größer ist, so daß die damit verbundenen Forderungen an die Formkraft und Beschleunigung des Materials anders geartet sind als bei Metall. Das Formen keramischer Gegenstände gemäß der Erfindung durch Entladung wird vorzugsweise in einer offenen Form vorgenommen, und zwar in einem flüssigen oder gasförmigen Medium. Zum Zünden bzw. zur Führung des elektrischen Lichtbogens können feste oder flüssige Hilfsleiter verwendet werden.
009809/07 7 5
Die Erfindung schafft aber auch eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine der Elektroden in Düsenform zur Ausbildung eines Flüssigkeitsstrahls ausgeführt ist und die zweite Elektrode eine Abflußmöglichkeit für Flüssigkeiten aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zum Formen im Längsschnitt, Fig. 2 ein Schaltbild für die Lichtbogenerzeugung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Anordnung mit einem Hilfsleiter zum Zünden des Lichtbogens,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Anordnung zum Formen mit Zündung des Lichtbogens durch Flüssigkeitsstrahl und ■
Fig. 5 bis 7 verschiedene Formen der Speisespannung des Lichtbogens.
Gemäß Fig. 1 wird das auf bekannte Weise mit einem Bindemittel, z.B. Wasser, verarbeitete keramische Material in Form eines Hohlzylinders 1 in eine zweiteilige Form 2 mit Grundplatte 22 eingelegt (linker Teil der Fig. 1), deren Hohlraum die erwünschte äussere Form des Presslings besitzt. Im Hohlraum 3 des Hohlzylinders 1 aus keramischem Material, der teilweise mit Wasser gefüllt werden kann, werden ein oder mehrere Paare von Elektroden 4 und 5 angeordnet. Die Elektroden 4 und 5 können durch einen dünnen Hilfsleiter 7 verbunden werden (siehe Fig. 3), der die Zündung des Lichtbogens einleitet. Nach Einschalten des Stromes verdampft zuerst der Hilfsleiter 7 und ermöglicht so ein Entstehen des Lichtbogens entlang einer Bahn, deren Länge größer ist als die elektrische Festigkeit des betreffenden Mediums. Die so entstandene
009809/0775
Drückwelle formt den Hohlzylinder 1 in die erwünschte Form 6, wie es im rechten Teil der Fig. 1 angedeutet ist.
Ein Beispiel eines Schaltungsbildes für die Lichtbogenerzeugung ist in Fig. 2 dargestellt. An ein speisendes Netz ist ein Transformator 8 geschaltet, der die erforderliche Hochspannung liefert, die über einen Gleichrichter 9 gleichgerichtet wird und über einen Widerstand 10 eine Kondensatorbatterie 11 speist» An die Kondensatorbatterie 11 ist ein aus den Lichtbogenelektroden 4, 5 eines Schalters 12, Widerständen 13, 14 und Induktionsspulen 15, bestehender Kreis angeschlossen. Nach Einschalten des Schalters kommt es bei einer Entladung der Kondensatorbatterie 11 über die Lichtbogenelektroden 4, 5 zu einem Verdampfen des Hilfsleiters 7 unter Bildung eines Lichtbogens und zum Formen des keramischen Materials durch die so entstandene Druckwelle.
Die Zündung des Lichtbogens kann jedoch aueh mittels eines leitenden Flüssigkeitsstrahls erfolgen. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt.
Der als Hohlzylinder 1 ausgeführte Rohpressling wird wieder wie in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel in eine Form 2 eingelegt, die eine Grundplatte 22 und einen Deckel 26 besitzt. Die obere Elektrode 17 ist jedoch als Hohlelektrode in Form einer Düse ausgeführt, an die ein Druckspeicher 18 für eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit, z.B. für eine Lösung von Kochsalz in Wasser, verschiedene Paraffinkohlenstoffe o.dgl. über ein Ventil 19 angeschlossen ist. Die Gegenelektrode 20 ist im dargestellten Beispiel ebenfalls eine Hohlelektrode mit etwas größerem lichtem Querschnitt, die sich an eine trichterförmige Aushöhlung 21 der Grundplatte 22 anschließt. Diese Elektrode 20 kann auch die Form eines Gitters oder eine geeignete andere Form erhalten, die es ermöglicht, den Flüssigkeitsstrahl abzuleiten. Unterhalb der Ge-
009809/0775
genelektrode 20 ist ein Behälter 23 vorgesehen, aus welchem die verwendete Flüssigkeit wieder in den Druckspeicher 18, z.B. durch eine Pumpe 24, zurückbefördert wird. Die Speisespannung wird über an den Elektroden 17 und 20 angedeuteten Klemmen zugeführt. Die Lichtbogenzündung erfolgt hier durch den eingeführten Flüssigkeitsstrahl 25. Es ist selbstverständlich, daß derselbe Effekt auch durch Betätigung eines an die Elektrode 17 angeschlossenen Kolbens erzielt werden kann, wodurch gleichzeitig eine abgemessene Flüssigkeitsmenge der Lichtbogenbahn zugeführt wird« Die verdampfte Flüssigkeit trägt gleichfalls zur Kraftübertragung bei.
Falls pulverförmiges Material geformt wird, sind an sich bekannte, z.B. aus Gummi bestehende Hilfsgeräte erforderlich, die das noch nicht geformte pulverförmige Material an der geeigneten Stelle halten.
Bei den bisher beschriebenen Beispielen wurde eine einzige Lichtbogenentladung vorausgesetzt. In der Keramik handelt es sich üblicherweise um verhältnismäßig dickwandige Erzeugnisse, die bei plötzlichem Druckformen Risse erhalten könnten, da das Material oft nicht fähig ist, in der verhältnismäßig kurzen Zeit die erforderliche Form einzunehmen, bzw. die Form gleichmäßig auszufüllen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird in derartigen Fällen das Formen durch eine Reihe von Entladungswellen vollzogen. Es kann entweder eine wiederholte Einwegentladung sein oder es können einige aufeinanderfolgende Wechselstromentladungen sein, ggf. mit abgestuften Amplituden.
In Fig. 5 ist eine Entladung mittels einer gleichgerichteten Halbwelle dargestellt. Die zugeführte Energie wird wirtschaftlicher ausgenützt, falls eine Reihe von Entladungswellen verwendet wird, wie es in Fig„ 6 für eine Reihe von gedämpften Wechselstromwellen
009809/0775
angedeutet ist. Gemäß Fig. 7 wird eine Reihe von gleichgerichteten Halbwellen verwendet, die in gleichen oder verschiedenen Intervallen mit gleichen oder verschiedenen Amplituden folgen können» In .Fig. 8 ist schließlich eine Reihe von hintereinander folgenden Gruppen von gedämpften Wechselstromwellen gezeigt·
Das grobe Formen wird durch die erste Druckwelle erzielt, die den
größten Teil des geformten Materials gegen die Oberfläche der Form 2 drückt; die folgenden Druckwellen sorgen dann für das nachträgliche Formen, für welches üblicherweise eine geringere Energie erforderlich ist. So können auf wirtschaltliche Weise bessere Ergebnisse erzielt werden als durch eine einzige starke Druckwelle.
Es ist selbstverständlich, daß auf ähnliche Weise ein Formen mit einer innen liegenden Form erzielt werden kann, allerdings werden hierbei einige gleichzeitig von außen auf das Material wirkende Entladungsstrecken erforderlich sein*
009809/07 7 5

Claims (7)

— 7 — PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material, wie z.B. aus Oxyden, Karbiden, Nitriden, Karbonaten, Silikaten von Metall oder alkalischen Erden, dadurch gekennzeichnet, daß das zu einem Hohlkörper vorgeformte Material in bei der Hochenergieverformung von Metallrohren und dglt bekannter Weise durch elektrische Entladung im Hohlraum des Körpers geformt wird, wobei die elektrische Entladung durch einen Hilfsleiter eingeleitet wird und die Entladungslänge einen wesentlichen Teil der Lange des geformten Körpers bildet. . .
2. Verfahren nach Ansprucb.1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Entladung in einem Flüssigkeitsmedium vorgenommen wird.
3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Entladung in einem gasförmigen Medium vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Entladung in einer offenen Form vorgenommen wirdo
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß feste Hilfsleiter zum Zünden bzw. zur Führung des Lichtbogens verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flüssige Hilfsleiter zum Zünden bzw. zur Führung des Lichtbogens verwendet werden.
7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden (17) in Düsenform zur Ausbildung eines Flüssigkeitsstrahles ausgeführt ist und die zweite Elektrode (20) eine Abflußmöglichkeit für Flüssigkeiten aufweist.
009809/0775
„sr-
L e e r s e i t e
DE19661584365 1965-10-15 1966-10-12 Verfahren und Anordnung zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material Pending DE1584365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS624365 1965-10-15
CS318366 1966-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584365A1 true DE1584365A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=25745762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584365 Pending DE1584365A1 (de) 1965-10-15 1966-10-12 Verfahren und Anordnung zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3456291A (de)
DE (1) DE1584365A1 (de)
FR (1) FR1513327A (de)
GB (1) GB1148112A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572072A (en) * 1968-02-08 1971-03-23 Electro Form Inc Electrohydraulic-forming system
DE1815540B2 (de) * 1968-12-19 1972-06-08 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vorrichtung zum bearbeiten von rohrfoermigen werkstuecken mittels druckwellen durch unterwasser-funkenentladung
DE19537845A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Arte Cera Vera Materne Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen, mindestens eine Hinterschneidung aufweisenden Hohlkörpers aus keramischem Werkstoff
EP1249323A3 (de) * 2001-03-14 2003-12-17 Westerwälder Blumentopffabrik Spang GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Druckformen von Gefässen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559227A (en) * 1947-05-24 1951-07-03 Interval Instr Inc Shock wave generator
US3208254A (en) * 1960-04-23 1965-09-28 Inoue Kiyoshi High pressure generating apparatus
US3222902A (en) * 1961-12-28 1965-12-14 American Can Co Electro-hydraulic forming method and apparatus
US3167043A (en) * 1962-04-11 1965-01-26 Advanced Kinetics Inc Metal forming devices and method using magnetic and hydraulic pressure
US3267710A (en) * 1962-09-24 1966-08-23 Inoue Kiyoshi Impulsive shaping and bonding of metals and other materials
US3225578A (en) * 1962-12-12 1965-12-28 Erwin C Krieger Method and apparatus for utilizing electrical discharge pressure waves

Also Published As

Publication number Publication date
FR1513327A (fr) 1968-02-16
US3456291A (en) 1969-07-22
GB1148112A (en) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013943C2 (de)
DE4407593C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverpreßlingen hoher Dichte
DE2629990C3 (de) Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1584365A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material
DE10108570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers
DE2444957C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus kohlenstoffhaltigem Pulver und Metallpulver
DE1936592A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koerpers aus schweissbarem Material
DE1254896B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger hydraulischer Druckstoesse hoher Energie
AT268127B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenständen aus keramischem Material
DE716737C (de) Anordnung zur Waermebehandlung von Koerpern, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE545680C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von elektrisch schlecht leitenden Massen von elektrisch leitenden Koerpern
DE2322713A1 (de) Verbindung eines anschlussleiters mit einer kohlebuerste und vorrichtung zur herstellung einer derartigen verbindung
DE879302C (de) Kunstharzpresskoerper mit eingebetteten keramischen Durchfuehrungen
AT100637B (de) Verfahren zum Einbringen von Widerstandsdrähten in plastisches Isoliermaterial zur Herstellung elektrischer Heizkörper.
DE1037765B (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften von fluessigen Kraftstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE974855C (de) Einrichtung zur Herstellung von Sinterkoerpern
CH297157A (de) Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes.
DE1140875B (de) Verfahren zur Vakuumtrocknung oder -entgasung von pulverfoermigen Stoffen
DE1488117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wechselstrom mittels eines MHD-Umformers
AT134615B (de) Vorrichtung zur Umwandlung flüssiger Kohlenwasserstoffe in Gas mittels eines elektrischen Lichtbogens.
DE886796C (de) Verfahren zum Erhitzen elektrisch leitender Koerper
DE1604508C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberflache von Kunststoffkorpern mittels elektrischer Entladung
DE1815540C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von rohrförmigen Werkstücken mittels Druckwellen durch Unterwasser-Funkenentladung
DE266567C (de)