AT268127B - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenständen aus keramischem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenständen aus keramischem Material

Info

Publication number
AT268127B
AT268127B AT963066A AT963066A AT268127B AT 268127 B AT268127 B AT 268127B AT 963066 A AT963066 A AT 963066A AT 963066 A AT963066 A AT 963066A AT 268127 B AT268127 B AT 268127B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceramic material
forming hollow
hollow articles
discharge
electrical discharge
Prior art date
Application number
AT963066A
Other languages
English (en)
Inventor
Oldrich Ing Balcar
Karel Ing Vavrina
Original Assignee
Ceskoslovenska Akademie Ved
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskoslovenska Akademie Ved filed Critical Ceskoslovenska Akademie Ved
Application granted granted Critical
Publication of AT268127B publication Critical patent/AT268127B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenständen aus keramischem Material 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenständen aus keramischem Material, wie   z. B.   aus Oxyden, Carbiden, Nitriden, Karbonaten, Silicaten von Metall oder alkalischen Erden. 



   Keramisches Material wird üblicherweise durch statischen oder dynamischen Druck als Pulver in plastischer oder flüssiger Form mit verschiedenem Anteil von Wasser oder anderem organischem und anorganischem Material als Bindemittel geformt. Der Druck wird auf das keramische Material üblicherweise mittels eines geeigneten Werkzeuges bzw. einer besonderen Anordnung aus Metall, Gummi od. dgl. oder durch Fliehkraft ausgeübt. Das keramische Material füllt unter dieser Druckwirkung die entsprechende Form aus und behält nach Beenden der Druckwirkung und Auseinandemehmen der Form die erwünschte Form. 



   Die Technologie des Formens von keramischem Material durch Druck kennt eine Reihe von Erzeu- 
 EMI1.1 
 die Grösse der Anlage begrenzt. Bei jeder dieser verwendeten komplizierten Anlagen, wie mechanische oder hydraulische Pressen, Ziehpressen, Formmaschinen   u. dgl.   wird ein wesentlicher Teil der zugeführten Energie für den eigenen Betrieb verbraucht und ist für den Formvorgang nicht ausnutzbar. 



   Diese Nachteile werden bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäss dadurch behoben, dass das zu einem Hohlkörper vorgeformte Material in bei der Hochenergieverformung von Metallrohren u. dgl. bekannter Weise durch elektrische Entladung im Hohlraum des Körpers geformt wird, wobei die elektrische Entladung durch einen Hilfsleiter eingeleitet wird, und die Entladungslänge einen wesentlichen Teil der Länge des geformten Körpers bildet. 



   Es ist bekannt, verschiedene Metallgegenstände in geschlossenen Formen durch Explosion einer   Sprengstoffladung oder durch elektrische Entladung einer   geladenen Kondensatorbatterie zu formen. Diese Verfahren haben sich in manchen Fällen gut bewährt, haben aber trotzdem nicht zu einer allgemeineren Anwendung geführt, da damit verhältnismässig hohe   Anschaffungs- und   Betriebskosten verbunden waren. 



   Die Technologie des Formens von keramischen Stoffen erfordert wesentlich andere Bedingungen als Metall. Es handelt sich hier vor allem um Gegenstände, deren Wandungen beträchtlich dicker sind und deren Masse üblicherweise grösser ist, so dass die damit verbundenen Forderungen an die Formkraft und Beschleunigung des Materials anders geartet sind als bei Metall. Das Formen keramischer Gegenstände 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es kann daher auch in derartigen Fällen das Formen durch eine Reihe von Entladungswellen vollzogen werden. Es kann entweder eine wiederholte Einwegentladung sein, oder es können einige aufeinanderfolgende Wechselstromentladungen sein, gegebenenfalls mit abgestuften Amplituden. 



   In Fig. 5 ist eine Entladung mittels einer gleichgerichteten Halbwelle dargestellt. Die zugeführte Energie wird wirtschaftlicher ausgenutzt, falls eine Reihe von Entladungswellen verwendet wird, wie dies in Fig. 6 durch eine Reihe von gedämpften Wechselstromwellen angedeutet ist. Gemäss Fig. 7 wird eine Reihe von gleichgerichteten Halbwellen verwendet, die in gleichen oder verschiedenen Intervallen folgen können, mit gleichen oder verschiedenen Amplituden. In Fig. 8 ist schliesslich eine Reihe von hintereinander folgenden Gruppen von gedämpften Wechselstromwellen gezeigt. 



   Das grobe Formen wird durch die erste Druckwelle erzielt, die den grössten Teil des geformten Materials gegen die Oberfläche der   Form --2-- überführt; die   folgenden Druckwellen sorgen dann für das nachträgliche Formen, für welches üblicherweise eine geringere Energie erforderlich ist. So können auf wirtschaftliche Weise bessere Ergebnisse erzielt werden als durch eine einzige starke Druckwelle. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Formen von hohlen Gegenständen aus keramischem Material, wie   z. B.   aus Oxyden, Carbiden, Nitriden, Karbonaten, Silikaten von Metall oder alkalischen Erden, dadurch   ge kenn zeichnet,   dass das zu einem Hohlkorper vorgeformte Material in bei der Hochenergieverformung von Metallrohren   u. dgl.   bekannter Weise durch elektrische Entladung im Hohlraum des Körpers geformt wird, wobei die elektrische Entladung durch einen Hilfsleiter eingeleitet wird, und die Entladungslänge einen wesentlichen Teil der Länge des geformten Körpers bildet. 



   2. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Entladung in einem Flüssigkeitsmedium vorgenommen wird. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. einem gasförmigen Medium vorgenommen wird.
    4. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Entladung in einer offenen Form vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass feste Hilfsleiter zum Zünden bzw. zur Führung des Lichtbogens verwendet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass flüssige Hilfsleiter zum Zünden bzw. zur Führung des Lichtbogens verwendet werden.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden (17) in Düsenform zur Ausbildung eines Flüssigkeitsstrahles ausgeführt ist und die zweite Elektrode (20) eine Abflussmöglichkeit für Flüssigkeiten aufweist.
AT963066A 1965-10-15 1966-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenständen aus keramischem Material AT268127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS624365 1965-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268127B true AT268127B (de) 1969-01-27

Family

ID=5409024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT963066A AT268127B (de) 1965-10-15 1966-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenständen aus keramischem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268127B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629990C3 (de) Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete
DE3013943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern einer teilchenmasse mit einer pulverfoermigen form
DE2914254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucksintern
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT268127B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenständen aus keramischem Material
DE1584365A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material
DE593621C (de) Verfahren zum Formen von Huelsen
DE910154C (de) Pressform
CH409831A (de) Vorrichtung zur Verformung von Körpern durch Explosion
DE2101283C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Kristalle
DE863588C (de) Verfahren zum Stauchen und Fertigformen des elektrisch erhitzten Endes einer stangenfoermigen Werkstoffmasse und Stauchmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE584136C (de) Verfahren zum hydraulischen Strangpressen
DE2729197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen hoher genauigkeit aus faserstoffen
CH427140A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von prosthetischen Artikeln
DE1037765B (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften von fluessigen Kraftstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2322713A1 (de) Verbindung eines anschlussleiters mit einer kohlebuerste und vorrichtung zur herstellung einer derartigen verbindung
DE958367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff
DE887017C (de) Revolverpresse
AT215531B (de) Wechselstrommaschine
DE726015C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit pulverfoermigem Isolierstoff zwischen einem Mantelrohr und einer aus einem oder mehreren Leitern bestehenden Seele
DE803027C (de) Vorrichtung zum Formen und Glaetten, insbesondere von Dachziegeln
AT306879B (de) Verfahren zum Herstellen von Formhälften von Guβ-, Preβ- oder Stanzformen
DE974855C (de) Einrichtung zur Herstellung von Sinterkoerpern
AT229372B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2539221C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Druckbehältern