DE1584263C - Verriegelungseinrichtung fur Treso re - Google Patents

Verriegelungseinrichtung fur Treso re

Info

Publication number
DE1584263C
DE1584263C DE1584263C DE 1584263 C DE1584263 C DE 1584263C DE 1584263 C DE1584263 C DE 1584263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safe
lock
locking device
safes
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vittono Dr Castagnola Cornaro (Schweiz)
Original Assignee
CPT Sociedad Panamena para Inventos S A, Panama
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung für Tresore, die von einem nicht vorher bestimmbaren, wechselnden Personenkreis benutzt werden sollen, insbesondere auf Hotelzimmer- und Schiffskabinentresore oder Tresore, die in öffentliehen Räumen aufgestellt sind, mit einem durch Einsetzen in einen und Herausnehmen aus einem Wandteil des Tresors austauschbaren Schloß, welches bei Betätigen des Schlosses im Verriegelungssinn mit seinem Riegelteil auf unmittelbar zur Tresorverriegelung dienende, vom Gehäuse des austauschbaren Schlosses getrennte und ständig in der Tresortür gelagerte Riegel einwirkt.
Bei dem Hauptpatent 1 584 262 handelt es sich um die besondere Ausbildung der Kupplung des Schloßriegels mit den Tresor-Riegeln dieser Verriegelungseinrichtung für Tresore. Die Verriegelungseinrichtung nach der Hauptpatentanmeldung bringt insofern ganz erhebliche Vorteile, als es dadurch möglich ist, daß sich Privatpersonen ein austauschbares Schloß zulegen und mit diesem in Hotels, auf Schiffen oder in sonstigen Gebäuden installierte Tresore bzw. Tresorfächer ausrüsten und diese dann jederzeit in denkbar einfacher und bequemer Weise bei hoher Diebstahlsicherheit benutzen können. Diese Tresore können mit den im Tresorbau üblichen, schweren, in massiven Halterungen gelagerten und geführten Tresorriegeln versehen sein, während das austauschbare Schloß, von dem die ständig im Tresor selbst gelagerten Tresorriegel getrennt sind, relativ klein und leicht ausgeführt sein und deshalb vom Tresorbenutzer bequem auf seiner Reise mitgenommen werden kann. Der mit dieser besonderen Verriegelungseinrichtung ausgerüstete Tresor hat also, abgesehen von der jederzeit möglichen bequemen, raschen, unmittelbaren und diskreten Benutzungsweise, namentlich in Hotels und auf Fahrgastschiffen, den weiteren Vorteil der hohen Sicherheit des im Tresor deponierten Wertgutes gegen Diebstahl bzw. Einbruchdiebstahl. Vor allem zeichnet er sich in seiner Bedienungsweise durch Narrensicherheit aus, so daß auch solche Privatpersonen, die technisch unerfahren bzw. unbegabt sind, wie z. B. Kinder, Frauen oder alte Leute, den Tresor ohne besondere Belehrung benutzen können.
Die mit der genannten Verriegelungsvorrichtung ausgerüsteten Tresore müssen, damit sie mit der Verriegelungseinrichtung nach dem Hauptpatent benutzbar sind, einen besonderen konstruktiven Aufbau aufweisen. Nun wird sich aber ein Hotel oder eine Schiffsgesellschaft oder eine andere, an der Vermietung solcher Tresore interessierte Gesellschaft kaum zur Installation von Tresoren entschließen, die zumindest anfangs nur von einem recht beschränkten Personenkreis benutzt werden können, da auch bei besonderer Werbung für das neue Tresorsystem mit einer längeren Einführungszeit gerechnet werden muß, bis ein ausreichender Personenkreis sich das speziell ausgebildete, austauschbare Schloß zugelegt hat, was erst den dafür bestimmten Tresor wirtschaftlich auszunutzen gestattet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tresor der vorliegenden Art zu schaffen, der nicht nur die bereits erwähnten zahlreichen Vorteile bietet, sondern die Tresorbenutzung auch solchen Personen ermöglicht, die nicht bzw. noch nicht im Besitz eines eigenen austauschbaren Schlosses sind, um dadurch zugleich auch für den Tresorvermieter, d. h. den Hotelbesitzer bzw. Schiffseigner, die Einführungszeit dieses Tresors wirtschaftlich zu überbrücken.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verriegelungseinrichtung gemäß dem Hauptpatent 1 584 262 ein zusätzliches, im Tresor fest eingebautes Schloß üblicher Bauart aufweist, dessen Riegel unabhängig vom austauschbaren Schloß der Verriegelungseinrichtung und von dessen Riegeln betätigbar ist. Vorteilhaft sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das zusätzliche Schloß in der Tresortür und eine Ausnehmung für den Schloßriegel im Tresorgehäuse angeordnet.
Es ist zwar ein Zentralverschluß für Wertbehälter mit bartlosem Schlüssel bekannt (deutsches Patent 650 355), in welchem ein zusätzliches Schloß vorgesehen sein soll. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Notschloß, das erst dann in Tätigkeit tritt, wenn durch einen Einbruchsversuch oder eine andere Störung das Hauptschloß versagt. Dieses Notschloß soll ein schnelles öffnen des Wertbehälters durch einen eingeweihten Fachmann bezwecken, wenn das Hauptschloß durch irgendeinen Zufall versagt oder wenn die Schlüssel verlorengehen. Zweck dieses zusätzlichen Schlosses ist also lediglich, ein Aufschweißen und damit eine sehr teure und langdauernde Reparatur von Panzertüren bei Banktresoranlagen bzw. bei Panzerschränken zu vermeiden, wenn die genannten Notfälle eingetreten sind.
Dagegen gestattet das erfindungsgemäße zusätzliche Schloß die Benutzung der für die Verriegelungseinrichtung besonders konstruierten Tresore auch solchen Personen, die noch nicht im Besitz eines eigenen, austauschbaren Schlosses sind, indem sie sich dazu vom Tresorvermieter, z. B. der Hotelleitung oder der Schiffsgesellschaft, nur einen Schlüssel aushändigen oder die Kombination angeben zu lassen brauchen. Damit ist nicht nur die Einführungszeit für die installierten Tresore bzw. Tresorfächer wirtschaftlich überbrückt, sondern der Tresor ist immer auch für solche Personen benutzbar, die noch kein austauschbares Schloß besitzen bzw. dieses bei ihrer Reise vergessen oder verloren haben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung schematisch dargestellt.
Wie in dem Hauptpatent ist auch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Tür 1 des Tresors eine Aussparung 3 vorgesehen, in die das hier nicht gezeigte austauschbare Schloß der im Hauptpatent beschriebenen Verriegelungseinrichtung einsetzbar ist. In der Tresortür 1 sind zwei schwere, in entgegengesetzten Richtungen vertikal in ihre Verriegelungsstellung ausschiebbare Bascule-Riegel 14 gelagert, die mittels des austauschbaren Schlosses betätigt werden. Die Tersortür 1 weist nun ein zusätzliches, fest eingebautes, mit einem eigenen Riegel 46 versehenes Schloß 45 üblicher Bauart auf, das mittels des Riegels 46 in eine entsprechende Ausnehmung 47 auf der der Lagerung der Tresortür 1 gegenüberliegenden Seite im vorderen Wandteil des Tresors eingreifen kann. Die Betätigung dieses zusätzlichen Schlosses 45 erfolgt entweder mittels eines Schlüssels oder mittels einer Kombinationswahl in bekannter Weise.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung für Tresore nach Patent 1584262, gekennzeichnet durch ein zusätzliches, im Tresor fest eingebautes Schloß (45) üblicher Bauart, dessen Riegel (46) unabhängig vom austauschbaren Schloß der Verriegelungseinrichtung und von dessen Riegeln (14) betätigbar ist.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schloß (45) in der Tresortür (1) und eine Ausnehmung (47) für den Schloßriegel (46) im Tresorgehäuse angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738748C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für einen Tresor
DE2902193C2 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelungs-Einrichtung
DE4136734A1 (de) Vermietmaschine
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
DE1584263C (de) Verriegelungseinrichtung fur Treso re
EP0405061B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
EP1404934A1 (de) Elektronisch überprüfte hochsicherheitskodiereinrichtung und -dekodiereinrichtung
DE1584263B1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer Tresore
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE2710096A1 (de) Diebstahlsicherung fuer skier
EP1124465B1 (de) Koffer-tresor-system
DE2708765A1 (de) Motel
DE19939996B4 (de) Schliessanlage
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE3808255C2 (de)
EP0828045B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE3127150C2 (de) Safeschloß
DE3123750C2 (de) "Alarmeinrichtung für ein Permutationsschloß"
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
EP0352441A1 (de) Umstellbare Schliessanlage
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
AT97039B (de) Schloß für Wertbehälter aller Art.
DE390429C (de) Sicherheitsschloss fuer Geldschraenke
EP1308586A1 (de) Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels
DE188128C (de)