EP1308586A1 - Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels - Google Patents

Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels Download PDF

Info

Publication number
EP1308586A1
EP1308586A1 EP02405857A EP02405857A EP1308586A1 EP 1308586 A1 EP1308586 A1 EP 1308586A1 EP 02405857 A EP02405857 A EP 02405857A EP 02405857 A EP02405857 A EP 02405857A EP 1308586 A1 EP1308586 A1 EP 1308586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
key
recess
locking
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1308586A1 publication Critical patent/EP1308586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0005Key safes

Definitions

  • the invention relates to a device for secured Storage of a key or other item according to claim 1.
  • the key depot can be used by the Security service opened using a master key and the object key can be removed so that the corresponding inputs of the protected object without Let the use of violence open.
  • a security service that supervised, if necessary, several buildings and systems only one master key, with which the respective Have key deposits opened.
  • Key deposits are, for example, from the published patent application EP 0 688 421 A1 is known.
  • the one described there Key depot has a wall pipe with a holder for an object key and one by a first Locking cylinder secured closure part that with with a master key.
  • the object key the can be removed after opening the closure part insertable into a second locking cylinder, which is connected to the first lock cylinder is coupled such that a Keys from the first or second locking cylinder only can then be removed if the associated key is in inserted the other, second or first locking cylinder has been.
  • the Object key removed and the object opened.
  • the object key can then be deposited and the master key can be removed.
  • the two locking cylinders facing away from each other are included a key carrier unit connected to the removal of the Object key are completely removed from the wall pipe got to; however always with a safety rope to the wall pipe stays connected.
  • Another disadvantage of this device is that opening the key depot and thus using the Object key not due to mechanical changes is detectable. A carrier of the master key can be therefore gain access to the secured object without then its identity and intrusion is noticeable.
  • the described key depot is only used for Storage of a special key in the associated Lock cylinder is introduced.
  • the present invention is therefore based on the object an improved device for secure storage to create a key or other item.
  • a device should be created that it allows to determine who opened the device.
  • the device according to the invention that of the secured Storage of an object key or another Serves object, has one in a stationary mountable Wall pipe insertable, for holding the object key or of the other subject appropriate slide on introduced by means of a first locking cylinder is lockable.
  • the Wall pipe connected or connectable locking rod provided that a first recess for receiving a Driver of the first locking cylinder and a second Recess for receiving a rotatably mounted in the insert Has pawl that while pulling out the open slot engages in the second recess and slidable therein between a first and a second Stop is held, and the one by means of a driver second lock cylinder from engagement in the second Recess is removable.
  • the insertable through a hole provided in the slot Locking rod is designed such that, after Engagement of the pawl in the second recess, the first Stop the full insertion of the insert and thus the engagement of the driver of the first locking cylinder in prevents the first recess and that its second stop the complete pulling out of the insert from the wall pipe prevented. Securing parts of the device by means of a safety rope, such as that in EP 0 688 421 A1 described device, is therefore not necessary.
  • the device according to the invention has numerous advantages compared to known solutions.
  • the device is simple constructed and with two conventional, not with each other coupled lock cylinders can be equipped so that reduced Manufacturing costs result.
  • the pawl is preferably mounted eccentrically such that it each by means of gravity against the locking rod is moved.
  • a spring for moving the pawl can therefore used, but is not necessary.
  • a feather will possibly used if the installation of the device in any location should be possible.
  • the device can also small dimensions, especially with a small installation depth are made so that they are in walls or metal beams different sizes can be easily installed.
  • the device in addition to the reduced manufacturing and maintenance costs the device in particular also various safety-related Advantages on.
  • Opening the device and removing the object key can therefore be easily identified. It is not possible to remove the protected object Enter the object and then the object key deposit again and lock the device. Corresponding damage risks, for example the theft of Goods or manipulation of machinery and equipment, are thus avoided.
  • the jack After pulling out the insert, the jack can be removed using the second locking cylinder actuated by a control key released and the master key removed.
  • the Control key holder for example the administrator of the protected object, is therefore, together with a holder of the or a master key, always present when the Object key deposited in the device and this is completed.
  • the master key according to Opening the device, also only in the presence of the Control person or the holder of the control key be deducted so that interference with the security system and the people responsible for it can always be identified are.
  • the insert which is preferably made from a monoblock, has one the object key or the other object adapted recording space, each by pulling out of the slot is made accessible.
  • object key could be, for example Data carriers are deposited, by means of which the intervention in the operation of a system is made possible.
  • Figure 1 shows an inventive device 1, the secure storage of an object key 4 (additional designated by O) or another object.
  • the Device 1 has a flange 11 on the front provided wall pipe 10, which is installed in a wall 2 is.
  • the wall pipe 10 is on the front in a known manner a lid 19 completed by means of a retaining bolt 18 is rotatably connected to the flange 11 (see also FIG 3).
  • the object key 4 to be kept is also shown as well as a master key 5 (additionally designated with H) and a control key 6 (additionally designated K), which for Operation of the device 1 are required.
  • Figure 2 shows a side section of the hollow cylindrical Wall pipe 10, the installation side through a tube sheet 13th completed and on the outside with assembly grooves 12 is provided, by means of which the wall pipe 10 in the wall 2nd is held.
  • the tube sheet 13 is with a locking rod 20 connected, which is perpendicular to the tube sheet 13, parallel to the axis 300 one in the wall pipe 10 sliding insert 30 aligned (see Figure 5) and provided with a first and a second recess 21, 22 is.
  • the flange 1 is a for Receiving the holding bolt 18 serving opening 23.
  • Figure 3 shows the device 1 seen from the front with inserted slot 30, in the side by side in holes 52, 62 a first, by means of the master key 5 actuating and a second, by means of the control key 6 lock cylinders 50, 60 to be actuated are installed.
  • Lock cylinders and their function are, for example, in Wood technology, carpenter expertise, 13th edition, PUBLISHER EUROPEAN TEACHING AIDS, Wuppertal 1987, page 419 (see image 1) described.
  • the driver of the lock cylinder is there as Marked beard.
  • FIG. 3 By a section through the insert 30 shown in FIG. 3 is the view of the driver 51, 61 of the locking cylinder 50, 60; on a pawl 36 rotatably mounted in the insert 30 as well as the intersected in the region of the first recess 21 shown and through a bore 31 in the slot 30 guided locking rod 20 exposed.
  • FIG. 3 also shows that the first recess 21 the locking rod 20 for the engagement of the driver 51 of first lock cylinder 50 is provided.
  • the state of the insert 30 is therefore completely in the wall pipe 10 inserted and from the driver 51 of the first Lock cylinder 50 held.
  • the pawl 36 rests on the Lock rod 20 and is not in engagement with this.
  • the Driver 61 of the second locking cylinder 61 the only serves to operate the pawl 36, is located in his passive position.
  • Figure 4 shows the completed device 1 in one Side section. It can also be seen that the Pawl 36 rests on the locking rod 20 and not in the latter engages second recess 22. This fact is for that Closing the device 1 substantially, which only take place can when the latch 36 is raised and the insert 30 fully inserted.
  • the closed slot 30 can by means of the master key 5 unlocked and pulled out, after which the object key 4, as shown in FIG. 5, from an insert 30 provided receiving space 33 can be removed. If the Receiving space 33 is provided on the underside of the insert 30 and the control key 4 is provided with a retaining ring 40 is, this falls after pulling out the insert 30 below and can therefore be easily grasped.
  • Figure 6 shows a side section of the device 1 with the extended Insert 30.
  • the pawl 36 is in the process of being pulled out after a short shift to the second Recess 22 fallen and is slidable between a first and a second stop 221, 222 held.
  • the first stop 221 is positioned such that the Access to object key 4 or another object can only take place while pulling out the insert 30, after which the pawl 36 in the second recess 22nd intervened.
  • the pawl 36 which is preferably designed and assembled in this way is that they are unlocked while pulling out the Insert 30 into the second by gravity Recess 22 falls, has a for engagement in the Locking rod 20 provided locking piece 361 and a with the driver 62 of the second locking cylinder 60 cooperating lever piece 362.
  • the pawl 36 is by means of a parallel to the axis 300 of the insert 300 in a bore 35 provided shaft 35 so eccentrically stored that the released closure piece 361 each quickly tilts against the locking rod 20. Is possible also the use of a spring by means of which the pawl 36 is pressed against the locking rod 20.
  • the first stop 221 of the recess 22 prevents after Engagement of the pawl 36 thus the complete insertion of the Insert 30 and therefore the intervention of the driver 51 of the first locking cylinder 50 in the first recess 21.
  • Der Master key 5 used to open device 1 was, therefore, is no longer from the first lock cylinder 50 Extendable.
  • the second stop 222 prevents this completely withdraw the insert 30 from the wall pipe 10.
  • the insert 30 is in the shown state of the device therefore with blocked master key 5, limited by the Stops 221, 222, axially displaceable within the wall pipe 10.
  • FIG. 7 shows the device 1 with the insert 30 pulled out from the beginning.
  • the pawl 36 has the engaged second recess 22.
  • the turning back of the Driver 51 of the first locking cylinder 50 is by the Locking rod 20 prevents the plugged into it Master key 5 is blocked.
  • FIGS. 7 and 8 show that the pawl 35 by rotation of the driver 61, the second Lock cylinder 60 from engagement in the second recess 22 can be freed, so that the insert 30 again fully inserted and closed or even completely can be pulled out.
  • the insert 30 is preferably made of a monoblock manufactured, in which the bore 31 for receiving the Locking rod 20, the bores 52, 62 for receiving the Lock cylinder, the bore 34 for receiving the for storage the pawl 36 serving shaft 35, the space 33 for receiving the Object key 4 and a transverse recess 32 incorporated be in which the pawl 36 and the driver 51, 61 of the Lock cylinder 50, 60 can be moved.
  • the insert 30 has one preferred configuration perpendicular to its axis 300 at least one optionally slit-shaped on the front Opening 38, which is used to insert a steel plate 39 serves by means of which the insertion of the insert 30 is prevented can be.
  • the insert 30 can also have more than one space 33 for receiving the object key 4 and another object exhibit.
  • a data carrier could be deposited, by means of which the intervention in the operation of a plant is made possible.
  • the insert 30 preferably has Fasteners, for example one with screws 41 mounted spring 42, by means of which the object key 4 or the further object is held in the receiving space 33 become.
  • the safety advantages of the device 1 were already described in detail at the beginning. To open the Device 1 only needs the first locking cylinder 50 be operated. The device is closed always in the presence of a control person, the owner of the Control key 6, so that the security Processes take place under optimal control. Even after Opening the device 1 after the occurrence of an emergency, the blocked master key 5 is removed and that Close the device again in the presence of one Control person. The device 1 therefore allows Realization of an improved security system, which requires the participation of a control person.
  • the device 1 according to the invention was preferred Design described and shown. Based on Teachings according to the invention are numerous other technical ones Embodiments of the device 1 described can be implemented. On the one hand there are different materials, metals or also Plastics, usable for the production of the device parts.
  • the locking rod 20, the tube sheet 13 and the wall tube 10 can be welded together (see welding seams 120, 130 in Figure 2) or as castings.
  • sensors or switches by means of which, for example, the positional state of the Insert can be determined and for example in one Monitoring center of the police or fire department displayed can be. A manipulation on the device 1 would therefore trigger a message or an alarm.
  • a sensor 95 which detects the extension of the insert 30, is shown in FIG Figure 9 shown purely schematically.

Abstract

Die erfindungsgemässe Vorrichtung (1), die der gesicherten Aufbewahrung eines Objektschlüssels (4) oder eines weiteren Gegenstandes dient, weist einen in ein ortsfest montierbares Mauerrohr (10) einführbaren, zur Aufnahme des Objektschlüssels (4) oder des weiteren Gegenstandes geeigneten Einschub (30) auf, der eingeführt mittels eines ersten Schliesszylinders (50) verschliessbar ist. Erfindungsgemäss ist eine mit dem Mauerrohr (10) verbundene oder verbindbare Verschlussstange (20) vorgesehen, die eine erste Ausnehmung (21) zur Aufnahme eines Mitnehmers (51) des ersten Schliesszylinders (50) sowie eine zweite Ausnehmung (22) zur Aufnahme einer im Einschub (30) drehbar gelagerten Klinke (36) aufweist, die während des Herausziehens des aufgeschlossenen Einschubs (30) in die zweite Ausnehmung (22) eingreift und darin verschiebbar zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag (221, 222) gehalten ist, und die mittels eines Mitnehmers (61) eines zweiten Schliesszylinders (60) aus dem Eingriff in die zweite Ausnehmung (22) wieder lösbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels oder eines weiteren Gegenstandes nach Patentanspruch 1.
Firmengebäude und Anlagen sind ausserhalb der Betriebszeiten normalerweise gegen den Zutritt Dritter gesichert. Um in Notfällen einem Sicherheitsdienst, beispielsweise der Feuerwehr, Zugang zum gesicherten Objekt zu gewähren, ist oft ein sogenanntes Schlüsseldepot vorgesehen, in dem der benötigte Objektschlüssel deponiert ist.
In einem Notfall kann das Schlüsseldepot durch den Sicherheitsdienst mittels eines Hauptschlüssels geöffnet und der Objektschlüssel entnommen werden, so dass sich die entsprechenden Eingänge des geschützten Objekts ohne Gewaltanwendung öffnen lassen. Ein Sicherheitsdienst, der gegebenenfalls mehrere Gebäude und Anlagen betreut, benötigt dabei nur einen Hauptschlüssel, mit dem sich die jeweiligen Schlüsseldepots öffnen lassen.
Anforderungen, Planung und Einbau von Schlüsseldepots ist beispielsweise in den VdS-Richtlinien für Schlüsseldepots, Richtlinie 2105 vom Dezember 1996, des Verbandes der Schadenversicherer e.V., Köln beschrieben.
Grundsätzlich stellt die Aufbewahrung von Schlüsseln in einem Schlüsseldepot eine Gefahrenerhöhung für das zugehörige Objekt dar. Ist das Schlüsseldepot nicht entsprechend vorgegebenen Richtlinien installiert, betrieben und instandgehalten, erlischt gegebenenfalls ein vertraglich vorgesehener Versicherungsschutz. Die Sicherheit von Schlüsseldepots ist daher von grosser Bedeutung.
Schlüsseldepots sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift EP 0 688 421 A1 bekannt. Das dort beschriebene Schlüsseldepot weist ein Mauerrohr mit einer Halterung für einen Objektschlüssel sowie ein durch einen ersten Schliesszylinder gesichertes Verschlussteil auf, das sich mit einem Hauptschlüssel öffnen lässt. Der Objektschlüssel, der nach dem Öffnen des Verschlussteils entnommen werden kann, ist in einen zweiten Schliesszylinder einsteckbar, der mit dem ersten Schliesszylinder derart gekuppelt ist, dass ein Schlüssel aus dem ersten oder zweiten Schliesszylinder nur dann entfernt werden kann, wenn der zugehörige Schlüssel in den andern, zweiten oder ersten Schliesszylinder eingesteckt wurde. Nach dem Einstecken des Hauptschlüssels kann daher der Objektschlüssel entnommen und das Objekt geöffnet werden. Anschliessend kann der Objektschlüssel wieder deponiert und der Hauptschlüssel entnommen werden.
Die beiden voneinander abgewandten Schliesszylinder sind mit einer Schlüsselträgereinheit verbunden, die zur Entnahme des Objektschlüssels vollständig aus dem Mauerrohr entfernt werden muss; jedoch stets über ein Sicherungsseil mit dem Mauerrohr verbunden bleibt.
Aufgrund dieser speziellen Konstruktion ergibt sich ein erheblicher Herstellungsaufwand. Die Schliesszylinder sind mechanisch zu koppeln, woraus einerseits ein erhöhter Fertigungsaufwand und andererseits eine mögliche Fehlerquelle resultiert. Die axial hintereinander angeordneten Schliesszylinder, die kaum als in grosser Stückzahl gefertigte Standardausführungen erhältlich sind, führen zudem zu einer erheblichen Einbautiefe des Schlüsseldepots.
Besonders nachteilig bei dieser Vorrichtung ist ferner, dass das Öffnen des Schlüsseldepots und somit die Verwendung des Objektschlüssels aufgrund mechanischer Veränderungen nicht nachweisbar ist. Ein Träger des Hauptschlüssels kann sich daher Zugang zum gesicherten Objekt verschaffen, ohne dass dessen Identität und dessen Eindringen anschliessend feststellbar ist.
Weiterhin dient das beschriebene Schlüsseldepot lediglich zur Lagerung eines speziellen Schlüssels, der in den zugehörigen Schliesszylinder eingeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels oder eines weiteren Gegenstandes zu schaffen.
Insbesondere sollte eine kostengünstig herstellbare, praktische wartungsfreie Vorrichtung geschaffen werden, die einfacher aufgebaut und besser gegen unerlaubte Manipulationen geschützt ist.
Ferner sollte eine Vorrichtung geschaffen werden, die es erlaubt, festzustellen, wer die Vorrichtung geöffnet hat.
Diese Aufgaben werden mit einer Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels oder eines weiteren sicherheitsrelevanten Gegenstandes gelöst, welche die in Anspruch 1, angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die der gesicherten Aufbewahrung eines Objektschlüssels oder eines weiteren Gegenstandes dient, weist einen in ein ortsfest montierbares Mauerrohr einführbaren, zur Aufnahme des Objektschlüssels oder des weiteren Gegenstandes geeigneten Einschub auf, der eingeführt mittels eines ersten Schliesszylinders verschliessbar ist. Erfindungsgemäss ist eine mit dem Mauerrohr verbundene oder verbindbare Verschlussstange vorgesehen, die eine erste Ausnehmung zur Aufnahme eines Mitnehmers des ersten Schliesszylinders sowie eine zweite Ausnehmung zur Aufnahme einer im Einschub drehbar gelagerten Klinke aufweist, die während des Herausziehens des aufgeschlossenen Einschubs in die zweite Ausnehmung eingreift und darin verschiebbar zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag gehalten ist, und die mittels eines Mitnehmers eines zweiten Schliesszylinders aus dem Eingriff in die zweite Ausnehmung wieder lösbar ist.
Die durch eine im Einschub vorgesehene Bohrung einführbare Verschlussstange ist derart ausgestaltet, dass, nach dem Eingreifen der Klinke in die zweite Ausnehmung, deren erster Anschlag das vollständige Einschieben des Einschubs und somit das Eingreifen des Mitnehmers des ersten Schliesszylinders in die erste Ausnehmung verhindert und dass deren zweite Anschlag das vollständige Herausziehen des Einschubs aus dem Mauerrohr verhindert. Eine Sicherung von Teilen der Vorrichtung mittels eines Sicherungsseils, wie bei der in der EP 0 688 421 A1 beschriebenen Vorrichtung, ist daher nicht notwendig.
Nach dem Eingreifen der Klinke in die zweite Ausnehmung kann daher der Mitnehmer des ersten Schliesszylinders nicht mehr in die erste Ausnehmung der Verschlussstange eingedreht werden, so dass der im ersten Schliesszylinder befindliche Hauptschlüssel nach dem Aufschliessen des Einschubs nicht mehr ausgezogen werden kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist zahlreiche Vorteile gegenüber bekannten Lösungen auf. Die Vorrichtung ist einfach aufgebaut und mit zwei konventionellen, nicht miteinander verkuppelten Schliesszylindern ausrüstbar, so dass reduzierte Herstellungskosten resultieren.
Nebst den Schliesszylindern und der drehbar gelagerten Klinke sind keine beweglichen Teile vorgesehen, so dass sich Wartungsarbeiten auf ein Minimum reduzieren und die Funktionalität der Vorrichtung über Jahre erhalten bleibt. Die Klinke ist vorzugsweise derart exzentrisch gelagert, dass sie jeweils mittels der Schwerkraft gegen die Verschlussstange bewegt wird. Eine Feder zur Bewegung der Klinke kann daher verwendet werden, ist jedoch nicht notwendig. Eine Feder wird gegebenenfalls eingesetzt, falls der Einbau der Vorrichtung in beliebiger Lage möglich sein soll.
Da die verwendeten Schliesszylinder nebeneinander und nicht hintereinander angeordnet sind, kann die Vorrichtung zudem mit geringen Abmessungen, insbesondere mit geringer Einbautiefe hergestellt werden, so dass sie in Mauern oder Metallträgern unterschiedlicher Grösse problemlos eingebaut werden kann.
Nebst den reduzierten Herstellungs- und Wartungskosten weist die Vorrichtung insbesondere auch verschiedene sicherheitstechnische Vorteile auf. Zum Öffnen der Vorrichtung muss lediglich der erste Schliesszylinder betätigt werden. In einem Notfall kann die Vorrichtung daher mit höchster Zuverlässigkeit schnell geöffnet werden.
Nach dem Öffnen der Vorrichtung und dem Ausziehen des Einschubs wird dessen Verschiebbarkeit durch den Eingriff der Klinke in die Verschlussstange beschränkt. Der Einschub lässt sich nicht vollständig ausziehen und entfernen, aber auch nicht mehr vollständig einschieben, so dass der erste Schliesszylinder, dessen Mitnehmer an die Verschlussstange anstösst, nicht mehr verschlossen und der Hauptschlüssel daher nicht mehr abgezogen werden kann.
Das Öffnen der Vorrichtung und die Entnahme des Objektschlüssels kann daher leicht festgestellt werden. Es ist nicht möglich, den Objektschlüssel zu entnehmen das geschützte Objekt zu betreten und anschliessend den Objektschlüssel wieder zu deponieren und die Vorrichtung abzuschliessen. Entsprechende Schadensgefahren, beispielsweise die gegebenenfalls nicht leicht feststellbare Entwendung von Gütern oder die Manipulation an Maschinen und Einrichtungen, werden somit vermieden.
Zudem kann festgestellt werden, mit wessen Hauptschlüssel die Vorrichtung geöffnet wurde. Mittels der Vorrichtung werden daher auch die Schlüsselinhaber, des Sicherheitsdienstes, beispielsweise der Feuerwehr, vor falschen Verdächtigungen geschützt. Mit dem Besitz seines Hauptschlüssels kann jeder Schlüsselinhaber nachweisen, dass das Objekt nicht mittels seines Schlüssels geöffnet wurde. Die Vorrichtung bietet daher einen umfassenden Schutz für das Objekt und die am Sicherheitssystem beteiligten Personen.
Nach dem Ausziehen des Einschubs kann die Klinke mittels des durch einen Kontrollschlüssel betätigten zweiten Schliesszylinders gelöst und der Hauptschlüssel entfernt werden. Der Inhaber des Kontrollschlüssels, beispielsweise der Verwalter des geschützten Objekts, ist daher, zusammen mit einem Inhaber des oder eines Hauptschlüssels, immer anwesend, wenn der Objektschlüssel in der Vorrichtung deponiert und diese abgeschlossen wird. Ferner kann der Hauptschlüssel, nach dem Öffnen der Vorrichtung, ebenfalls nur in Anwesenheit der Kontrollperson bzw. des Inhabers des Kontrollschlüssels abgezogen werden, so dass Eingriffe in das Sicherheitssystem und die dafür verantwortlichen Personen stets feststellbar sind.
Durch doppelte Kontrolle der beiden Träger des Haupt- und des Kontrollschlüssels wird ferner gewährleistet, dass der richtige Objektschlüssel in der Vorrichtung deponiert wird.
Der vorzugsweise aus einem Monoblock gefertigte Einschub weist einen dem Objektschlüssel oder dem weiteren Gegenstand angepassten Aufnahmeraum auf, der jeweils durch das Ausziehen des Einschubs zugänglich gemacht wird. Anstelle oder zusätzlich zum Objektschlüssel könnte beispielsweise ein Datenträger deponiert werden, mittels dessen der Eingriff in den Betrieb einer Anlage ermöglicht wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt :
Figur 1
eine mittels eines Mauerrohrs in eine Mauer eingebaute Vorrichtung mit einem aufzubewahrenden Objektschlüssel, einem zum Öffnen der Vorrichtung geeigneten Hauptschlüssel und einem zum Verschliessen der Vorrichtung zusätzlich benötigten Kontrollschlüssel,
Figur 2
in Schnittdarstellung das Mauerrohr der erfindungsgemässen Vorrichtung von Figur 1 mit einer darin eingebauten Verschlussstange,
Figur 3
die Vorrichtung von Figur 1 von vorn gesehen, mit freigelegter Sicht auf die Verschlussstange, in die der Mitnehmer des dem Hauptschlüssel zugehörigen Schliesszylinders eingreift,
Figur 4
in Schnittdarstellung die Vorrichtung von Figur 3,
Figur 5
die mittels des Hauptschlüssels geöffnete Vorrichtung mit ausgezogenem Einschub,
Figur 6
in Schnittdarstellung die Vorrichtung von Figur 5,
Figur 7
die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Vorrichtung mit blockiertem Hauptschlüssel und einer in die Verschlussstange eingreifenden Klinke, die mittels des Kontrollschlüssels betätigbar ist,
Figur 8
die in Figur 7 dargestellte Vorrichtung mit mittels des Mitnehmers des dem Kontrollschlüssel zugeordneten Schliesszylinders aus dem Eingriff in die Verschlussstange befreiter Klinke und
Figur 9
die Unterseite des in Figur 5 dargestellten Einschubs mit einem der Aufnahme des Objektschlüssel dienenden Aufnahmeraum.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1, die der gesicherten Aufbewahrung eines Objektschlüssels 4 (zusätzlich mit O bezeichnet) oder eines weiteren Gegenstandes dient. Die Vorrichtung 1 weist ein frontseitig mit einem Flansch 11 versehenes Mauerrohr 10 auf, das in eine Mauer 2 eingebaut ist. Das Mauerrohr 10 ist frontseitig in bekannter Weise mit einem Deckel 19 abgeschlossen, der mittels eines Haltebolzens 18 drehbar mit dem Flansch 11 verbunden ist (siehe auch Figur 3).
Gezeigt sind ferner der aufzubewahrende Objektschlüssel 4 sowie ein Hauptschlüssel 5 (zusätzlich mit H bezeichnet) und ein Kontrollschlüssel 6 (zusätzlich mit K bezeichnet), die zur Bedienung der Vorrichtung 1 benötigt werden.
Figur 2 zeigt einen Seitenschnitt des hohlzylinderförmigen Mauerrohrs 10, das einbauseitig durch einen Rohrboden 13 abgeschlossen und auf der Aussenseite mit Montagenuten 12 versehen ist, mittels denen das Mauerrohr 10 in der Mauer 2 gehalten wird. Der Rohrboden 13 ist mit einer Verschlussstange 20 verbunden, die senkrecht auf dem Rohrboden 13 steht, parallel zur Achse 300 eines in das Mauerrohr 10 verschiebbaren Einschubs 30 ausgerichtet (siehe Figur 5) und mit einer ersten und einer zweiten Ausnehmung 21, 22 versehen ist. Ersichtlich ist ferner, dass der Flansch 1 eine zur Aufnahme des Haltebolzens 18 dienenden Öffnung 23 aufweist.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 von vorn gesehen mit eingesetztem Einschub 30, in den nebeneinander in Bohrungen 52, 62 ein erster, mittels des Hauptschlüssels 5 zu betätigender und ein zweiter, mittels des Kontrollschlüssels 6 zu betätigender Schliesszylinder 50, 60 eingebaut sind. Schliesszylinder und deren Funktion sind beispielsweise in Holztechnik, Fachkunde für Schreiner, 13. Auflage, VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL, Wuppertal 1987, Seite 419 (siehe Bild 1) beschrieben. Der Mitnehmer des Schliesszylinders ist dort als Schliessbart bezeichnet.
Durch einen Schnitt durch den in Figur 3 gezeigten Einschub 30 ist die Sicht auf die Mitnehmer 51, 61 der Schliesszylinder 50, 60; auf eine im Einschub 30 drehbar gelagerte Klinke 36 sowie die im Bereich der ersten Ausnehmung 21 durchschnitten dargestellte und durch eine Bohrung 31 im Einschub 30 hindurch geführte Verschlussstange 20 freigelegt.
In Figur 3 ist ferner gezeigt, dass die erste Ausnehmung 21 der Verschlussstange 20 für den Eingriff des Mitnehmers 51 des ersten Schliesszylinders 50 vorgesehen ist. Im gezeigten Zustand ist der Einschub 30 daher vollständig in das Mauerrohr 10 eingeschoben und vom Mitnehmer 51 des ersten Schliesszylinders 50 gehalten. Die Klinke 36 ruht auf der Verschlussstange 20 und ist mit dieser nicht im Eingriff. Der Mitnehmer 61 des zweiten Schliesszylinders 61, der lediglich zur Betätigung der Klinke 36 dient, befindet sich in seiner passiven Stellung.
Figur 4 zeigt die abgeschlossene Vorrichtung 1 in einem Seitenschnitt. Dabei ist ebenfalls ersichtlich, dass die Klinke 36 auf der Verschlussstange 20 ruht und nicht in deren zweite Ausnehmung 22 eingreift. Dieser Umstand ist für das Verschliessen der Vorrichtung 1 wesentlich, das nur erfolgen kann, wenn die Klinke 36 angehoben und der Einschub 30 vollständig eingeschoben wird.
Der abgeschlossne Einschub 30 kann mittels des Hauptschlüssels 5 aufgeschlossen und herausgezogen werden, wonach der Objektschlüssel 4, wie in Figur 5 gezeigt, aus einem im Einschub 30 vorgesehenen Aufnahmeraum 33 entnommen werden kann. Sofern der Aufnahmeraum 33 auf der Unterseite des Einschubs 30 vorgesehen und der Kontrollschlüssel 4 mit einem Haltering 40 versehen ist, fällt dieser nach dem Ausziehen des Einschubs 30 nach unten und kann daher leicht ergriffen werden.
Figur 6 zeigt einen Seitenschnitt der Vorrichtung 1 mit ausgezogenem Einschub 30. Die Klinke 36 ist während des Ausziehens bereits nach einer kurzen Verschiebung in die zweite Ausnehmung 22 gefallen und wird darin verschiebbar zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag 221, 222 gehalten. Der erste Anschlag 221 ist dabei derart positioniert, dass der Zugriff zum Objektschlüssel 4 oder zum weiteren Gegenstand während des Herausziehens des Einschubs 30 erst erfolgen kann, nach dem die Klinke 36 in die zweite Ausnehmung 22 eingegriffen hat.
Die Klinke 36, die vorzugsweise derart ausgestaltet und montiert ist, dass sie während des Herausziehens des aufgeschlossenen Einschubs 30 mittels Schwerkraft in die zweite Ausnehmung 22 fällt, weist ein für den Eingriff in die Verschlussstange 20 vorgesehenes Verschlussstück 361 und ein mit dem Mitnehmer 62 des zweiten Schliesszylinders 60 zusammenwirkendes Hebelstück 362 auf. Die Klinke 36 ist mittels einer parallel zur Achse 300 des Einschubs 300 in einer Bohrung 34 vorgesehenen Welle 35 derart exzentrisch gelagert, dass das freigegebene Verschlussstück 361 jeweils rasch gegen die Verschlussstange 20 abkippt. Möglich ist ferner auch die Verwendung einer Feder, mittels der die Klinke 36 gegen die Verschlussstange 20 gedrückt wird.
Der erste Anschlag 221 der Ausnehmung 22 verhindert nach dem Eingriff der Klinke 36 somit das vollständige Einschieben des Einschubs 30 und daher das Eingreifen des Mitnehmers 51 des ersten Schliesszylinders 50 in die erste Ausnehmung 21. Der Hauptschlüssel 5, der zum Öffnen der Vorrichtung 1 verwendet wurde, ist daher aus dem ersten Schliesszylinder 50 nicht mehr ausziehbar. Der zweite Anschlag 222 verhindert das vollständige Herausziehen des Einschubs 30 aus dem Mauerrohr 10. Der Einschub 30 ist im gezeigten Zustand der Vorrichtung daher mit blockiertem Hauptschlüssel 5, begrenzt durch die Anschläge 221, 222, innerhalb des Mauerrohrs 10 axial verschiebbar.
Figur 7 zeigt die Vorrichtung 1 mit ausgezogenem Einschub 30 von vorn. Wie oben beschrieben, hat die Klinke 36 in die zweite Ausnehmung 22 eingegriffen. Das Zurückdrehen des Mitnehmers 51 des ersten Schliesszylinders 50 wird durch die Verschlussstange 20 verhindert, so dass der darin eingesteckte Hauptschlüssel 5 blockiert ist.
Es lässt sich daher leicht feststellen, dass die Vorrichtung 1 geöffnet wurde. Ferner ist feststellbar, mit wessen Hauptschlüssel 5 die Vorrichtung 1 geöffnet wurde. Gleichzeitig wird in einfacher Weise verhindert, dass Teile der Vorrichtung 1 entfernt werden können. Ein Sicherungsseil und weitere zugehörige Vorrichtungsteile, wie sie in der EP 0 688 421 A1 beschrieben sind, werden dazu nicht benötigt.
In den Figuren 7 und Figur 8 ist gezeigt, dass die Klinke 35 durch eine Drehung des Mitnehmers 61, des zweiten Schliesszylinders 60 aus dem Eingriff in die zweite Ausnehmung 22 befreit werden kann, so dass der Einschub 30 wieder vollständig eingeschoben und abgeschlossen oder auch ganz herausgezogen werden kann.
Die verschiedenen Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 wurden eingangs beschrieben. Nebst der erweiterten und verbesserten Funktionalität, ist der einfache Aufbau mit der Verwendung nur weniger beweglicher Teile wesentlich. Die beiden verwendeten Schliesszylinder 50, 60 sind nicht miteinander gekuppelt und können daher Standardausführungen sein, die in hohen Stückzahlen zu entsprechendem Preis gefertigt werden.
Der Einschub 30 ist vorzugsweise aus einem Monoblock gefertigt, in den die Bohrung 31 zur Aufnahme der Verschlussstange 20, die Bohrungen 52, 62 zur Aufnahme der Schliesszylinder, die Bohrung 34 zur Aufnahme der zur Lagerung der Klinke 36 dienenden Welle 35, der Raum 33 zur Aufnahme des Objektschlüssels 4 sowie eine Querausnehmung 32 eingearbeitet werden, in der die Klinke 36 sowie die Mitnehmer 51, 61 der Schliesszylinder 50, 60 bewegt werden können.
Wie in Figur 6 gezeigt, weist der Einschub 30 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung senkrecht zu dessen Achse 300 frontseitig wenigstens eine gegebenenfalls schlitzförmige Öffnung 38 auf, die zum Einschieben einer Stahlplatte 39 dient, mittels der das Aufbohren des Einschubs 30 verhindert werden kann.
Der Einschub 30 kann auch mehr als einen Raum 33 zur Aufnahme des Objektschlüssels 4 und eines weiteren Gegenstandes aufweisen. Anstelle oder zusätzlich zum Objektschlüssel 4 könnte beispielsweise ein Datenträger deponiert werden, mittels dessen der Eingriff in den Betrieb einer Anlage ermöglicht wird.
Wie in Figur 9 gezeigt, weist der Einschub 30 vorzugsweise Befestigungsmittel, beispielsweise eine mit Schrauben 41 montierte Feder 42, auf, mittels denen der Objektschlüssel 4 oder der weitere Gegenstand im Aufnahmeraum 33 gehalten werden.
Die sicherheitstechnischen Vorteile der Vorrichtung 1 wurden bereits eingangs detailliert beschrieben. Zum Öffnen der Vorrichtung 1 muss lediglich der erste Schliesszylinder 50 betätigt werden. Das Verschliessen der Vorrichtung erfolgt stets im Beisein einer Kontrollperson, des Inhabers des Kontrollschlüssels 6, so dass die sicherheitstechnischen Abläufe unter optimaler Kontrolle erfolgen. Auch nach dem Öffnen der Vorrichtung 1, nach dem Auftreten eines Notfalls, erfolgt die Entnahme des blockierten Hauptschlüssels 5 und das Verschliessen der Vorrichtung wieder im Beisein einer Kontrollperson. Die Vorrichtung 1 erlaubt daher die Realisierung eines verbesserten Sicherheitsdispositivs, welches die Mitwirkung einer Kontrollperson vorsieht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 wurde in einer bevorzugten Ausgestaltung beschrieben und dargestellt. Anhand der erfindungsgemässen Lehre sind zahlreiche weitere fachmännische Ausgestaltungen der beschriebenen Vorrichtung 1 realisierbar. Einerseits sind verschiedene Materialien, Metalle oder auch Kunststoffe, zur Herstellung der Vorrichtungsteile verwendbar. Die Verschlusstange 20, der Rohrboden 13 und das Mauerrohr 10 können miteinander verschweisst (siehe die Schweissnähte 120, 130 in Figur 2) oder als Gussstücke hergestellt werden.
Möglich ist ferner der Einbau von Sensoren oder Schaltern, mittels denen beispielsweise der Positionszustand des Einschubs feststellbar ist und beispielsweise in einer Überwachungszentrale der Polizei oder der Feuerwehr angezeigt werden kann. Eine Manipulation an der Vorrichtung 1 würde daher eine Meldung oder einen Alarm auslösen. Ein Einbau von Sensoren ist aufgrund des einfachen Aufbaus der erfindungsgemässen Lösung besonders gut möglich. Ein Sensor 95, der das Ausziehen des Einschubs 30 detektiert, ist in Figur 9 rein schematisch dargestellt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur gesicherten Aufbewahrung eines Objektschlüssels (4) oder eines weiteren Gegenstandes, mit einem in ein ortsfest montierbares Mauerrohr (10) einführbaren, zur Aufnahme des Objektschlüssels (4) oder des weiteren Gegenstandes dienenden Einschub (30), der eingeführt mittels eines ersten Schliesszylinders (50) verschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Mauerrohr (10) verbundene Verschlussstange (20) vorgesehen ist, die eine erste Ausnehmung (21) zur Aufnahme eines Mitnehmers (51) des ersten Schliesszylinders (50) sowie eine zweite Ausnehmung (22) zur Aufnahme einer im Einschub (30) drehbar gelagerten Klinke (36) aufweist, die während des Herausziehens des aufgeschlossenen Einschubs (30) in die zweite Ausnehmung (22) eingreift und darin verschiebbar zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag (221, 222) gehalten ist, und die mittels eines Mitnehmers (62) eines zweiten Schliesszylinders (60) aus dem Eingriff in die zweite Ausnehmung (22) wieder lösbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussstange (20) derart ausgestaltet ist, dass, nach dem Eingreifen der Klinke (36) in die zweite Ausnehmung (22), deren erster Anschlag (221) das vollständige Einschieben des Einschubs (30) und somit das Eingreifen des Mitnehmers (51) des ersten Schliesszylinders (50) in die erste Ausnehmung (21) verhindert und dass deren zweiter Anschlag (222) das vollständige Herausziehen des Einschubs (30) aus dem Mauerrohr (10) verhindert.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (51) des ersten Schliesszylinders (50) nach einem Herausziehen des Einschubs (30) nicht mehr in die erste Ausnehmung (21) der Verschlussstange (20) eingreifen kann und der zur Betätigung des ersten Schliesszylinders (50) dienende Hauptschlüssel (5) daher nicht ausziehbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (221) der zweiten Ausnehmung (22) derart positioniert ist, dass der Zugriff zum Objektschlüssel (4) oder zum weiteren Gegenstand während des Herausziehens des Einschubs (30) erst nach erfolgtem Eingriff der Klinke (36) freigegeben wird.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (30) kolbenförmig ausgestaltet ist und parallel zu dessen Achse (300) eine zur Einführung der Verschlussstange (20) dienende Bohrung (31) sowie eine damit verbundene Querausnehmung (32) aufweist, in der die vom Mitnehmer (62) des zweiten Schliesszylinders (60) betätigbare Klinke (36) sowie der Mitnehmer (52) des ersten Schliesszylinders (50) senkrecht zur Bohrung (31) geführt sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (36) derart ausgestaltet und montiert ist, dass sie während des Herausziehens des aufgeschlossenen Einschubs (30) mittels Schwerkraft oder mittels einer Feder in die zweite Ausnehmung (22) bewegt wird.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (36), die ein für den Eingriff in die Verschlussstange (20) vorgesehenes Verschlussstück (361) und ein mit dem Mitnehmer (62) des zweiten Schliesszylinders (60) zusammenwirkendes Hebelstück (362) aufweist, mittels einer parallel zur Achse (300) verlaufenden Welle (35) derart exzentrisch gelagert ist, dass das freigegebene Verschlussstück (361) jeweils gegen die Verschlussstange (20) abkippt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das frontseitig mit einem Flansch (11) versehene, vorzugsweise mittels eines Deckels (19) abschliessbare Mauerrohr (10) rückseitig mittels eines Rohrbodens (13) abgeschlossen ist, der mit der achsparallel und gegebenenfalls exzentrisch angeordneten Verschlussstange (20) verbunden ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schliesszylinder (50, 60) voneinander getrennt in Zylinderbohrungen (52, 62) angeordnet sind, die parallel zu dessen Achse (300) im Einschub (30) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (30) wenigstens einen zur Aufnahme des Objektschlüssels (4) oder des weiteren Gegenstandes dienenden Aufnahmeraum (33) aufweist, der durch das Ausziehen des Einschubs (30) zugänglich gemacht wird.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (33) mit Befestigungsmitteln (41, 42) versehen ist, die zum Halten des Objektschlüssels (4) oder des weiteren Gegenstandes dienen.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (30) senkrecht zu dessen Achse (300) frontseitig wenigstens eine gegebenenfalls schlitzförmige Öffnung (38) aufweist, die zum Einschieben einer Stahlplatte (39) dient, mittels der das Aufbohren des Einschubs (30) verhindert wird.
EP02405857A 2001-11-06 2002-10-03 Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels Withdrawn EP1308586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20312001A CH695737A5 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels.
CH20312001 2001-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1308586A1 true EP1308586A1 (de) 2003-05-07

Family

ID=4567210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405857A Withdrawn EP1308586A1 (de) 2001-11-06 2002-10-03 Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1308586A1 (de)
CH (1) CH695737A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049529A2 (en) * 2003-11-23 2005-06-02 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Double actuator lock
CN103089074A (zh) * 2011-10-28 2013-05-08 陈桂强 三任选二的机械共享锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1500003A (en) * 1975-04-03 1978-02-08 Newman Tonks Ltd Key retaining assemblies
EP0668421A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Schloss- und Beschlägefabrik AG Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel
DE19532705C1 (de) * 1995-09-05 1996-08-22 Uwe Hirthe Schlüsseldepot
EP0761913A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Hirthe, Uwe Schlüsseldepot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1500003A (en) * 1975-04-03 1978-02-08 Newman Tonks Ltd Key retaining assemblies
EP0668421A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Schloss- und Beschlägefabrik AG Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel
DE19532705C1 (de) * 1995-09-05 1996-08-22 Uwe Hirthe Schlüsseldepot
EP0761913A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Hirthe, Uwe Schlüsseldepot

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049529A2 (en) * 2003-11-23 2005-06-02 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Double actuator lock
WO2005049529A3 (en) * 2003-11-23 2005-06-23 Mul T Lock Technologies Ltd Double actuator lock
CN103089074A (zh) * 2011-10-28 2013-05-08 陈桂强 三任选二的机械共享锁
CN103089074B (zh) * 2011-10-28 2015-05-13 陈桂强 三任选二的机械共享锁

Also Published As

Publication number Publication date
CH695737A5 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
WO2008025418A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
DE102011009586B4 (de) Tür zum Verschluss eines Einstiegsbereichs eines Fahrzeugs mit einer Diebstahlsicherung für die Tür
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE102008032525B4 (de) Einbruchsicherung für Frachtcontainer
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0722156B1 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
EP0882859B1 (de) Schloss-Beschlag-System
DE4441540C2 (de) Doppeltürschleuse
EP1308586A1 (de) Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels
EP2385504B1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Wertscheinen
EP0585735B1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE202004002706U1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung eines Verschlußelementes
DE19807172A1 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE4434873A1 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
EP1027688B1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln des deckels einer registrierkassengesteuerten geldlade
DE8610105U1 (de) Blockschloß
DE102016113537B4 (de) Sicherheitstür; Verfahren zum Verriegeln/Entsperren und/oder Öffnen/Schließen einer Sicherheitstür
DE10315547B4 (de) Eingangstür
DE3836410A1 (de) Schloss fuer bankschliessfaecher
AT397120B (de) Zusatz-türsicherung, einen halter für einen schlüssel zur verwendung mit dieser zusatz-türsicherung und ein türsicherungs-system
DE2252986A1 (de) Sicherungsanordnung fuer eine tuer eines tresors
DE202019104559U1 (de) Schlüsseldepot
DE259179C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040824