DE1583151C3 - In der Strecke angeordnete Abspannvorrichtung für Strebförderer - Google Patents

In der Strecke angeordnete Abspannvorrichtung für Strebförderer

Info

Publication number
DE1583151C3
DE1583151C3 DE19671583151 DE1583151A DE1583151C3 DE 1583151 C3 DE1583151 C3 DE 1583151C3 DE 19671583151 DE19671583151 DE 19671583151 DE 1583151 A DE1583151 A DE 1583151A DE 1583151 C3 DE1583151 C3 DE 1583151C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
auxiliary
frame
tensioning
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671583151
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583151B2 (de
DE1583151A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Maschinenfabrik Glückauf Beukenberg KG, 4650 Gelsenkirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Glückauf Beukenberg KG, 4650 Gelsenkirchen filed Critical Maschinenfabrik Glückauf Beukenberg KG, 4650 Gelsenkirchen
Publication of DE1583151A1 publication Critical patent/DE1583151A1/de
Publication of DE1583151B2 publication Critical patent/DE1583151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1583151C3 publication Critical patent/DE1583151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

den Förderer und eine Gewinnungsmaschine soll unter dem Streckenausbaugestell fortbewegt werden können.
Bei einer kombinierten Abspann-Ausbau-Vorrichtung, wie sie die DT-PS 11 75 634 zeigt, sind einem an der strebseitigen Kante der Strecke abgestützten Führungsbalken bzw. einer entsprechenden Gleitschiene in Seitenabständen Fußplatten mit aufgesetzten Stempeln zugeordnet. Einige dieser Stempel tragen Unterzugschierien, welche die strebseitigen Enden der Kappen des Streckenausbaues unterfangen. Eine zweite Stempelgruppe, die in rahmenartiger Anordnung eine zweite Unterzugschiene trägt, ist auf Stützkonsolen des in die Strecke hineinragenden Endes der Förderantriebsstation gelagert. Die Kappen des Streckenausbaues sind hier zwar durch einen mit der Abspannvorrichtung kombinierten Hilfsausbau unterfangen, jedoch müssen der Spannbalken und die zugeordneten Stempel einzeln von Hand verlegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsmäßig vorausgesetzte Abspannvorrichtung durch Verwendung eines zwischen dem Abspannbalken und dem dazu seitenversetzten, strebseitigen Rahmen des Hilfsausbaugestells stehenden besonderen rahmenartigen Ausbauteils zu einer vereinfachten Abspannvorrichtungseinheit zu verbinden, bei der dieser Ausbauteil eine doppelte Funktion hat und für den Abspannbalken einen Hilfsspannrahmen bildet und zugleich bei dem Hilfsausbaugestell einen der Rahmen ersetzt und die mechanisierte Verlegung beider Teile ermöglicht.
Die Abspannvorrichtung nach der Erfindung ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der strebseitig des Abspannbalkens stehende rahmenartige Ausbautei! als Hilfsspannrahmen einen Gleitbalken besitzt und mit dem Förderende bzw. dessen Unterbau verbunden unö gemeinsam mit diesem relativ zum Abspannbalken in dessen Längsrichtung verschieblich ist und so die zweite Haltestempelgruppe der Abspannvorrichtung bildet.
Bei dieser Abspannvorrichtung sind in zueinander paralleler Nebeneinanderanordnung endseitig des Förderers der Abspannbalken, strebseitig davon ein die Kappen unterfangender Hilfsausbauteil und dazwischen ein eine Doppelfunktion ausübender Hilfsspannrahmen vorgesehen, durch welchen die genannten drei Vorrichtungsteile zu einem mechanisiert verlegbaren Doppelgespann verbunden sind. Mit dieser Ausbildung wird eine funktionsabhängige mechanisierte Umlegung einerseits des Abspannbalkens, andererseits des Hilfsausbaugestells einfacher und mit geringerem Aufwand erzielt. Der Hilfsspannrahmen gewährleistet während des Verlegens des Hilfsausbauteils das sichere Unterfangen der freien Kappenenden des Streckenausbaues und bildet als Träger der zweiten Haltestempelgruppe für die Abspannvorrichtung ein ausreichend stabil stehendes Fördererhalteelement für die Dauer des Umlegens des Abspannbalkens. Letzterer kann bei dieser Bauart an dem weit in die Strecke hineinkragenden Fördererende verbleiben, wo seine sichere Verankerung mit der auf ihm zugeordneten ersten Haltestempelgruppe gewährleistet ist. Das Verlegen des Hilfsspannrahmens und damit die Ausführung jeweils eines Schrittes des Hilfsausbaugestells wird mit Hilfe des zwischen Abspannbalken und dem Förderkopf vorgesehenen Rückzylinders bewirkt. Der Hilfsspannrahmen gewährleistet durch seine eng benachbarte Zuordnung zum Hilfsausbauteil im Wechsel mit letzterem jederzeit, d. h. ununterbrochen, ein sicheres Unterfangen der zur Strebausmündung hin vorkragenden Kappenenden, die vorübergehend nicht auf Streckenstempeln aufgestützt sein können.
Bei der Strebförderer-Abspannvorrichtung gemäß der Erfindung wird eine zweckmäßige Ausführungsform dadurch erzielt, daß der strebseitig des Hilfsspannrahmens angeordnete, in an sich bekannter Weise angehängte Stützstempel aufweisende Hilfsausbauteil mit seinem Unterzug auf auslegerartig zum Streb hin vorkragenden Seitenarmen des Hilfsspannrahmens sowohl längsverschieblich geführt als auch gegen die Kappen des Streckenausbaues vertikal ausfahrbar belagert ist. Dieses aus Hilfsspannrahmen und Hilfsausbauteil gespannartig verbundene Hilfsausbaugestell weist zwei unterschiedliche Rahmen auf, von denen der Hilfsspannrahmen mit seinem Gleitbalken auch bei entspanntem Zustand, d. h bei gesenktem Unterzug, auf der Streckensohle aufgestellt bleibt, wogegen der benachbarte Hilfsausbauteil leichter ausgebildet ist und hängend verlegt wird, wozu der Hilfsspannrahmen zum verschieblichen und höhenverstellbaren Lagern des Unterzuges die vorkragenden Seitenarme aufweist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung kennzeichnet sich dadurch, daß vom Hilfsspannrahmen die Enden des Gleitbalkens lösbar befestigte Fußplatten für Haltestempel aufweisen. Die Haltestempel belasten dadurch nicht unmittelbar den mit dem Fördererende bzw. dessen Unterbau gekuppelten Gleitbalken. Die Fußplatten sind auswechselbar und es ist damit eine Anpassung an geänderte örtliche Verhältnisse leichter durchführbar.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Hilfsspannrahmens besteht darin, daß bei ihm der Unterzug und der sohlenseitige Gleitbalken jeweils an beiden Enden etwa vertikal gegen Federkraft verschwenkbar angekuppelte Haltestangen für zusätzliche hydraulische Stützstempel aufweisen. Dieser Hilfsspannrahmen kann dadurch an seinen in Streckenlängsrichtung weisenden Endabschnitten einerseits von der Streckensohle, andererseits von den Kappen des Streckenausbaues abgehoben werden. Bei der großen Länge des Hilfsspannrahmens wird dadurch seine mit dem Fördererende gleichzeitig erfolgende Verlegung erleichtert.
Eine weitere zweckmäßige Verbesserung des Hilfsspannrahmens für die Abspannvorrichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß der Gleitbalken des Hilfsspannrahmens eine quergerichtete flache Führungsausnehmung aufweist, in welcher der Maschinenrahmen oder sein Unterbau mit einem schwertartigen Fortsatz geführt und mit Spannzylindern abgestützt ist. Der schwertartige Fortsatz des Maschinenrahmens und die im Gleitbalken vorgesehene Führungsausnehmung tragen zur genauen Lagesicherung des Gleitbalkens zum Maschinenrahmen bei und gewährleisten eine genaue gesteuerte Abstandsveränderung zwischen dem Abspannbalken und dem Hilfsspannrahmen im Falle notwendig werdender Lagekorrekturen.
Vorgesehen ist im Rahmen der Erfindung ferner, daß die zur Strebseite hin vorkragenden Seitenarme als Führungsstangen ausgebildet sind, zu deren Führung und Lagerung der Unterzug des Hilfsspannrahmens Querausnehmungen besitzt.
Mit diesen Mitteln kann in einfacher Weise eine Lagebzw. Abstandskorrektur zwischen dem Hilfsspannrahmen und dem benachbarten Hilfsausbauteil durchgeführt werden. Dafür ist ferner vorgesehen, daß zwischen einer unterseitig des Unterzuges vorgesehenen Konsole und der Führungsgabel des Seitenarmes ein Stellzylinder zwischen den beiden Ausbauteilen angeordnet ist.
In der Zeichnung ist eine Abspannvorrichtung mit Hilfsspannrahmen und Hilfsausbauteil veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt den Ausmündungsbereich eines Strebs in die Strecke einschließlich Abspannvorrichtung,
Fig. 2 ist ein verikaler Schnitt gemäß Linie H-Il der Fig. 1,
Fig.3 ist ein vertikaler Schnitt gemäß Linie I1I-III der Fig. 1,
Fig.4 ist ein vertikaler Längsschnitt gemäß Linie IV-IVder Fig. 1,
Fig.5 und 6 zeigen entsprechend dem vertikalen Schnitt Linie IV-IV der Fig. 1 zwei Stellungen der benachbarten Rahmen des Hilfsausbaugestells zueinander.
In Fig. 1 ist von einem Streb t nur ein Ende dargestellt, ferner die an den Ausmündungsbereich 2 des Strebs anschließende Abbaustrecke 3. Der im Streb verwendete Ausbau ist nicht dargestellt. Der in der Abbaustrecke verwendete Ausbau besteht aus den Seitensegmenten bzw. Streckenstempeln 4 und den Kappen 5. Im Bereich der Strebausmündung werden die Seitensegmente bzw. die Streckenstempel vorübergehend entfernt. Zur Unterstützung der Kappen des Streckenausbaues sind ein Hilfsspannrahmen 6 und ein Hilfsausbauteil 7 vorgesehen, die zueinander relativverschieblich angeordnet sind und in wechselnder Folge verlegt werden.
Dem parallel zum Abbaustoß 8 verlaufenden Strebförderer 9 ist an dem in die Abbaustrecke hineinragenden Ende eine Abspannvorrichtung 10 zugeordnet, die den in Streckenrichtung weisenden langen Abspannbalken ti besitzt. An beiden Enden des Abspannbalkens sind auf entsprechenden gelenkig angeschlossenen Fußplatten 12 geneigt gestellte Haltestempel 13 angeordnet, die jeweils gleichzeitig mit dem Abspannbalken bei dessen Längsverschiebung verlegt werden. Der Abspannbalken ist prismatisch und bildet eine Führung für ein tischartiges, in der Höhe verstellbares und auch bezüglich der Neigung einstellbares Unterstützungsgestell 14 (s. F i g. 4), auf welchem das Fördererende gelagert und befestigt ist. An dem Fördererende sind die Antriebs- und/oder Umkehrstationen 15 (einschließlich Getriebe und Motoren) für den Förderer einerseits und die Gewinnungsmaschine andererseits vorgesehen. Bei der Gewinnungsmaschine handelt es sich beispielsweise um einen Kohlenhobel, dessen Antriebsmittel 16 versatzseitig des Förderers angeordnet sind.
Die in der Zeichnung dargestellte Abspannvorrichtung kann an beiden Fördererenden in gleicher oder ähnlicher Ausbildung vorgesehen sein.
Der Abspannbalken 11 mit seinen Haltestempeln 13 (erste Haltestempelgruppe) bildet für die Abspannvorrichtung den Haupt-Festpunkt. An diesem festgelegten Abspannbalken wird während des Gewinnungsbetriebes das Fördererende einschließlich Antriebs- und Umkehrstation mittels eines Rückzylinders 17 oder einer Gruppe solcher Rückzylinder verschoben. Die Rückzylinder sind zwischen einem am Abspannbalken vorgesehenen Widerlager 18 und einer Lagerstelle 19 am Fördererende befestigt. Sobald das Fördererende bis zum vorderen Abspannbalkenende verschoben ist, wird unter Ausnutzung des nachfolgend noch genauer beschriebenen verspannten Hilfsspannrahmens 6 bei Entlastung der Haltestempel 13 der Abspannbalken mit Hilfe des Rückzylinders 17 vorgeschoben.
In etwa paralleler Anordnung^zum Abspannbalken 11 sind vor der Strebausmündung 2 der Hilfsspannrahmen 6 und der Hilfsausbauteil 7 angeordnet, die je einen Unterzug 20 bzw. 21 zum Unterfangen der strebseitigen Enden der Kappen 5 besitzen. Der Hilfsspannrahmen 6 hat mindestens im Mittelteil einen auf der Streckensohle aufliegenden Gleitbalken 22, der durch eine geneigt stehende Haltestempelgruppe 23 (zweite Haltestempelgruppe) mit dem Unterzug 20 verbunden ist.
Dieser Hilfsspannrahmen 6 erfüllt eine doppelte Funktion. Er bildet einen Festlegerahmen für das Fördererende während des Vorrückens des Abspannbalkens 11. Der Hilfsspannrahmen ist mit dem Fördererende bzw. dem Unterstützungsgestell 14 des Fördererendes so verbunden, daß er bei der entlang des verspannten Abspannbalkens erfolgenden Querbewegung des Fördererendes (selbstverständlich bei entlasteten Haltestempeln 23) in Richtung der Strecke mitgenommen wird. Außerdem erlaubt die nachfolgend näher beschriebene Verbindung des Hilfsspannrahmens 6 und des Fördererendes eine begrenzte Relativverschiebung zwischen Hilfsspannrahmen und Fördererende bzw. Abspannbalken in bezug auf die Längsrichtung des Förderers. Diese Verbindung des Hilfsspannrahmens mit dem Fördererende führt dazu, daß der Rückzylinder 17 auch den motorischen Verlegeantrieb für den Hilfsspannrahmen 6 bildet.
Gemäß der zweiten Funktion bildet der Hilfsspannrahmen einen Teil des wandernden Hilfsausbaugestells zum Unterfangen der strebseitigen Enden der Kappen 5 des Streckenausbaues. Er besitzt an seinem Unterzug 20 auslegerartig vorkragende Seitenarme 24 als Geradeführung für die hängende Vorwärtsverlegung des zweiten Rahmens des Hilfsausbaugestells, und zwar des Hilfsausbauteils 7. Dieser Hilfsausbauteil 7 unterfängt die Enden der Kappen 5 des Streckenausbaues während der Zeit des Vorrückens des entlasteten Hilfsspannrahmens 6 und bildet für diesen die Längsführung.
Der Hilfsspannrahmen 6 besitzt an beiden Enden des Gleitbalkens 22 lösbar befestigte Fußplatten 25, auf welchen die Haltestempel 23 angeordnet und an Federelementen 26 abgestützt sind. Endseitig des Unterzuges 20 sind Haltestangen 27 befestigt, die gegen Federkraft vertikal schwenkbar sind. An den Enden des Gleitbalkens bzw. den Außenseiten der Fußplatten 25 sind Haltestangen 28 gelenkig angeschlossen. Diese sind mit den Fußenden von Stützstempeln 29 gekuppelt und letztere sind annähernd parallel zu den Haltestempeln 23 gerichtet auch mit den oberen Haltestangen 27 verbunden. Die Haltestempel 13 bzw. 23 und die Stützstempel 29 sind sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren hydraulisch beaufschlagt. Die Stützstempel 29 heben sich bei der Verkürzung unter der federnden Haltekraft der Haltestangen 28 von der Streckensohle ab und nehmen die aus F i g. 3 ersichtliche Stellung ein. In diesem Zustand erfolgt das Verlegen des Hilfsspannrahmens 6.
In dem Gleitbalken 22 ist eine flache Führungsausnehmung 30 vorgesehen, in die ein mit dem Unterstützungsgestell 14 des Fördererendes verbundener schwertartiger Fortsatz 31 nur längsverschieblich eingreift. Mit dem Fortsatz 31 sind Spannzylinder 32 gekuppelt, die über die Gelenke 33 mit dem Gleitbalken 22 verbunden sind, so daß bei Beaufschlagung der Spannzylinder der Förderer in Längsrichtung verschiebbar ist. Es besteht auch die Möglichkeit, bei festgelegtem Spannbalken mit Hilfe der Spannzylinder den Gleitbalken einschließlich Hilfsspannrahmen 6 in Längsrichtung des Förderers zu verschieben. Der in dem Unterstützungsgestell 14 vorgesehene doppeltwir-
kende Hubzylinder 34 dient zur Einstellung der Schräglage dieses Unterstützungsgestells für das Fördererende.
Der Hilfsausbauteil 7 besitzt den Unterzug 21, der etwa so lang wie der mit den Haltestangen 27 versehene Unterzug des Hilfsspannrahmens ist. An dem Unterzug 21, der in U-förmigen Führungsgehäusen 35 der Seitenarme 24 längsverschieblich gelagert ist, sind an beiden Endbereichen jeweils zwei Stützstempel 36 hängend befestigt. Diese Stützstempel 36 sind hydraulisch aus- und einfahrbar. In den Führungsgehäusen 35 sind Rollen 37 oder sonstige Wälzkörper gelagert. In dem Führungsgehäuse ist der Unterzug 21 absenkbar. In diesem abgesenkten Zustand des Unterzuges kann der Hilfsausbauteil 7 in Streckenrichtung hängend verschoben und in eine neue Stellung gebracht werden. Zur Durchführung der Vorschub- und Nachholbewegung dient der zwischen den benachbarten Unterzügen 20 und 21 im vorderen Bereich angeordnete Nachholzylinder 38, der mittels einer am Kolbenstangenende ao vorgesehenen Umlenkrolle an ein seilzugartiges Verbindungselement 39 angreift.
Die unteren Enden der Stützstempel 36 des Hilfsausbauteils 7 sind durch Abstandshalter 40 verbunden. Hierdurch entsteht eine gewisse Stabilisierung hinsichtlich der Vertikallage der beiden Stützstempel zueinander, was für das Einfahren des Gestells in die vorgeschobene Stellung und das anschließende Festspannen nützlich ist.
Zur Durchführung von Korrekturen bezüglich des Seitenabstandes der beiden Rahmen des Hilfsausbaugestells 6, 7 sind die sie verbindenden Seitenarme 24 mit etwa horizontal rückwärts gerichteten stangenartigen Fortsätzen 41 in Querausnehmungen 43 des Hilfsspannrahmens 6 verschieblich gelagert. Es sind außerdem parallel zu den Seitenarmen Hubzylinder 42 vorgesehen. Diese sind einerseits an der Führungsgabel 35 und andererseits an einer Konsole des Unterzuges 20 befestigt. Die beiden zu beaufschlagenden Kammern dieser Hubzylinder können gleichzeitig entlastbar oder auch getrennt gesteuert sein. Es ist somit auch eine kopfseitige Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Rahmen ermöglicht.
Die Abspannvorrichtung bildet somit mit dem Hilfsausbaugestell eine Einheit, wobei der Mittelteil in gleicher Weise funktionswesentlich für die Abspannvorrichtung und für das Hilfsausbaugestell ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 609 514/16

Claims (7)

Patentansprüche:
1. In der Strecke angeordnete Abspannvorrichtung für Strebförderer, bestehend aus einem zum Fördererkopf mittels Rückzylinder verschiebbaren Abspannbalken mit zwei Hallestempelgruppen, dem strebseitig ein aus zwei Rahmen bestehendes Hilfsausbaugestell für das Unterfangen der Strckkenkappen im Bereich der Strebmündung zugeordnet ist, dessen beidseitig des Strebförderers angeordnete Stempelgruppen jeweils durch Unterzüge miteinander verbunden sind, die mittels Tragarmen und den jeweils anderen Unterzug aufnehmender gabelartiger Rinnen gegeneinander längsversehicblich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der strebseitig des Abspannbalkens (11) stehende rahmenartige Ausbauteil als Hilfsspannrahmen (6) einen Gleitbalken (22) besitzt und mit., dem Fördererende bzw. dessen Unterbau verbunden und gemeinsam mit diesem relativ zum Abspannbalkcn (11) in dessen Längsrichtung verschieblich ist und so die zweite Haltestempelgruppe (23) der Abspannvorrichtung (10) bildet.
2. Strebförderer-Abspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der strebseitig des Hilfsspannrahmens (6) angeordnete, in an sich bekannter Weise angehängte Stützstempel aufweisende Hilfsausbauteil (7) mit seinem Unterzug
(21) auf auslegeartig zum Streb hin vorkragenden Seitenarmen (24) des Hilfsspannrahmens (6) sowohl längsverschieblich geführt als auch gegen die Kappen (5) des Streckenausbaues vertikal ausfahrbargelagert ist.
3. Strebförderer-Abspannvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Hilfsspannrahmen (6) die Enden des Gleitbalkens
(22) lösbar befestigte Fußplatten (25) für Haltestempel aufweisen.
4. Strebförderer-Abspannvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hilfsspannrahmen (6) der Unterzug (20) und der sohlenseitige Gleitbalken (22) jeweils an beiden Enden etwa vertikal gegen Federkraft verschwenkbar angekuppelte Haltestangen (27, 28) für zusätzliche hydraulische Stützstempel (29) aufweisen.
5. Strebförderer-Abspannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbalken (22) des Hilfsspannrahmens (6) eine quergerichtete, flache Führungsausnehmung (30) aufweist, in welcher der Maschinenrahmen (14) oder sein Unterbau mit einem schwertartigen Fortsatz (31) geführt und mit Spannzylindern (32) abgestützt ist.
6. Strebförderer-Abspannvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Strebseite hin vorkragenden Seitenarme (24) als Führungsstangen (41) ausgebildet sind, zu deren Führung und Lagerung der Unterzug (20) des Hilfsspannrahmens (6) Querausnehmungen (43) besitzt.
7. Strebförderer-Abspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer unterseitig des Unterzuges (20) vorgesehener. Konsole und der Führungsgabel (35) des Seitenarmes (24) ein Stellzylinder (42) zwischen den beiden Ausbauteilen (6,7) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine in der Strecke angeordnete Abspannvorrichtung für Strebförderer, bestehend aus einem zum Fördererkopf mittels Rückzylinder verschiebbaren Abspannbalken mit zwei Haltestempelgruppen, dem strebseitig ein aus zwei Rahmen bestehendes Hilfsausbaugestell für das Unterfangen der Streckenkappen im Bereich der Strebmündung zugeordnet ist, dessen beidseitig des Strebförderers angeordnete Stempelgruppen jeweils durch Unter/.ügc
ίο miteinander verbunden sind, die mittels Tragarmen und den jeweils anderen Unterzug aufnehmenden gabelartigen Rinnen gegeneinander längsverschieblich sind.
Abspannvorrichtungen vorgenannter Gattung zeigt die Zeitschrift »Glückauf«, 1967, S. 126 und 127, in den Abb. 6 und 9. Diese zweckmäßigerweise in Nachbarschaft vorgesehenen aufwendigen Vorrichtungen zur Abspannung des Strebförderers und zum Unterfangen der strebseitigen Endabschnitte der Kappen des Streckenausbaues bilden hier jeweils selbständige Vorrichtungseinheiten.
In Abb. 6 der Seite 126 ist zum Unterfangen der strebseitig freien Kappenenden ein schreitend verlegbares Hilfsausbaugestell vorgesehen, das aus zwei benachbarten aneinandergeführten Unterzügen mit angehängten Stempelgruppen besteht. Zum Halten des Förderers dient ein etwa in Streckenmitte verlegter Abspannbalken, der mit dem Fördererende relativ verschieblich gekuppelt ist. Diesem sind zwei Haltestempelgruppen zugeordnet. Davon sind die Stempel der einen Gruppe auf den Enden des Abspannbalkens angeordnet. Die zweite Haltestempelgruppe besteht aus zwischen dem Antriebskopf des Förderers und dem strebseitigen Streckenstoß verspannten, nahezu horizontal angeordneten Stempeln.
Die Bauart gemäß Abb. 9 der Seite 127 sieht, wie der erstgenannte Vorschlag, zum Unterfangen der freien Kappenenden wieder das aus zwei parallel zueinander angeordneten Unterzügen und daran hängenden Stempelgruppen bestehende Hilfsausbaugestell vor. Die in der Strecke befindliche Abspannvorrichtung für den Strebförderer ist mit zwei einzeln durch Rückzylinder verlegbaren, im Abstand hintereinander angeordneten, zueinander parallelen, verschieden langen Abspannbalken ausgerüstet. Beide Abspannbalken tragen in diesem Fall je eine Gruppe der Haltestempel. Der mit dem Förderer fest verbundene kürzere Abspannbalken befindet sich hinter dem dazu relativverschieblichen langen Abspannbalken am streckseitigen Ende des Strebförderes und schließt damit eine engere Verbindung mit dem strebseitig stehenden Hilfsausbaugestell aus.
Eine weitere Strebförderer-Abspannvorrichtung mit zwei durch Rückzylinder im Wechsel verschiebbaren Abspannbalken zeigt die GB-PS 9 58 419. Jeder Abspannbalken weist eine Gruppe der Haltestempel auf. Es fehlt hier jegliche Beziehung zu einem zusätzlichen strebseitig stehenden Hilfsausbaugestell, mit dem die freien Kappenenden des Streckenausbaues gerade im Bereich der Strebausmündung ständig unterfangen bleiben sollen.
In der Zeitschrift »Schlägel und Eisen«, 1967, S.176, Bild 22, ist nur ein etwa in Streckenmitte stehendes, die Firstsegmente von im Ausmündungsbereich eines Strebs aufgestellten Streckenbögen unterstützendes, zwei Rahmen aufweisendes, schreitend auf Sohlbalken in Streckenrichtung umseztbares hydraulisches Strekkenausbaugestell veranschaulicht, das durch Lenker distanzierte Unterzugschienen trägt. Der Antrieb für
DE19671583151 1967-07-22 1967-07-22 In der Strecke angeordnete Abspannvorrichtung für Strebförderer Expired DE1583151C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0074876 1967-07-22
DEM0074876 1967-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1583151A1 DE1583151A1 (de) 1970-07-30
DE1583151B2 DE1583151B2 (de) 1976-04-01
DE1583151C3 true DE1583151C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219892B (de) Steuerung eines Kohlenhobels
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE3041101C2 (de)
DE2743625B2 (de) Integrierte Strebausbau- und Gewinnungseinrichtung
DE2720179B2 (de) Ausbaugespann, bestehend aus schild- oder bockartigen Ausbaugestellen
DE1583151C3 (de) In der Strecke angeordnete Abspannvorrichtung für Strebförderer
DE1583151B2 (de) In der strecke angeordnete abspannvorrichtung fuer strebfoerderer
DE2758663C2 (de) Schreitwerksanordnung für einen Schreitausbau der geneigten und steilen Lagerung
DE1199728B (de) Abspannvorrichtung fuer Strebfoerderer
DE2533903C3 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Streckenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung
DE2211605B2 (de) Wandernder Streckenausbau
DE1199725B (de) Strebausbau, bestehend aus im Abstand nebeneinander aufgestellten rahmenartigen, hoehenverstellbaren Ausbaugestellen, die mittels Rueckzylinder vorziehbar sind
DE2549941C3 (de) Spann-, Rück- und Haltevorrichtung für ein Förder-, FUhrungs- oder Gewinnungsgerät
DE2646562B2 (de) Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke
DE2324942C3 (de) Abspannvorrichtung
DE2046797C3 (de) Abspannvorrichtung für einen rückbaren Strebförderer
DE1483910C2 (de) Wanderausbauaggregat in Form eines Dreiergespannes
DE2030541C3 (de) Maschinell rückbarer hydraulischer Ausbau
DE2721341C3 (de) Auflage- und Rückvorrichtung für einen oberen Fördermittelantriebs- oder umkehrrahmen
DE2046624B2 (de) Vorrichtung zur Verankerung und Abspannung der Antriebsstation eines rückbaren Abbauförderers
DE2530344A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung und sicherung des aufhauens
DE2319965C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE3339611C1 (de) Ausbauanordnung zum stoßartigen Gewinnen mit einer Kurzfrontmaschine im Streb
DE1533726C (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau
DE2228353B2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von in großen Abständen abgestützten Stahlbetonüberbauten von Brücken od.dgl