DE1582972A1 - In den Zitzengummi-Innenraum eines Zweiraum-Melkbechers ragendes Einsatzstueck - Google Patents

In den Zitzengummi-Innenraum eines Zweiraum-Melkbechers ragendes Einsatzstueck

Info

Publication number
DE1582972A1
DE1582972A1 DE19661582972 DE1582972A DE1582972A1 DE 1582972 A1 DE1582972 A1 DE 1582972A1 DE 19661582972 DE19661582972 DE 19661582972 DE 1582972 A DE1582972 A DE 1582972A DE 1582972 A1 DE1582972 A1 DE 1582972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teat
insert
liner
rubber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661582972
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Happel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19661582972 priority Critical patent/DE1582972A1/de
Publication of DE1582972A1 publication Critical patent/DE1582972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

ratendes Einsatzstück
"iJie Erri.idung betrifft ein in den Zitzongummi-Innenraum eines Zv/oiroum-iuclkbGchers ragendes Einsät ζ stück, das in seiner einen Utandebene gleich breit oder breiter als der Durchmesser dor Zitzen<vummi-j.iaturforni ist, in seiner dazu rechtwinkligen Standebeno da-regen schmäler ist und eine &&bl
äE2: dicht ab schließbare Anlageflä'che dem bietet, der unter der Wirkung eines im IJeIk-■ becliGr-Aui;c-;ii..iantelraum herrschenden Überdruckes zusammendrückbar ist. Uin solches Binaatsotück wird von einem dem Anschluß an die Sau.^loitun;;; dienenden i-:ohrotutzen getragen, auf dem auch dao untere Ende dec 2itzenr*ummia und das der steifen
dem x^elkbeeiier-Außenliülrje au.saivimeivjeschlossen sind. Es dient dazu,/ bei einem von Pulsator ,'fonteuerten Überdruck im Außenmantelraum - noi er nun Atmosphären- oder diesen übersteigender Druck - entstehenden Zusammendrücken des Zitzengummis eine-bestimmte Richtung zu rieben und in dieser Richtung einen dichten Abschluß zu erzielen, durch den die Zitze während der vom Pulsator gesteuerten Entlafjtungaphiirie von dor Dauerabsaugung getrennt wird.
Ein bekanntes Einsatzstück dieser Art v/eist einen flachen Spreizflanach mit doppelt-tropfenförmigem Querschnitt auf» Durch, ihn v/i.cc der schl.'jLi'jIiförnige '!'eil dos !'itzengummis der- / art vorverforx:it, daßsK roiae ;:oitlichen tropfenförmigen Verdickimgon dio R;'iume ausfüllen, die wegen der unvermeidbaren ' Y/a.idstärke des Zitzengummis und dor Notwendigkeit der Aufrechoerhaltun.j seinos Elantizitätsvormögons boiai seinem Zusammundrückon offen bleiben. Der bokannto Spreizflansch hält mit seinen doppelt-tropfenförmigen Querschnitt-Seitenteilen diese Eoumteile des Zitzengummia ständig verschlossen und bewirkt beim Auftreten oineö Überdrucks im Außenmantelraum, daß die übrigen Teile dor Zitzengummiv/andung an ihn angedruckt werden und dabei eine dicht abschließende Anlage f.* LmUm.
109820/0199
BAU OHiGiNAi
la
Demgegenüber "besteht die Erfindung darin, da 13 die dicht abschließende Anlagefläche xeine Ventil-Lür'.dungsoffnung umgibt oder bildet, die von dem zusammendrückbar en Zitzenguarni-^eil als 'Ventilmembran abschliei'bor ist, Ein Hauptvorzug der Erfindung ist darin zu sehen, daß auf den als Ventilnembrrn wirksamen Zitzenguraiui-Teil von der Saugleitung her ein Unterdruck v/irksam ist, der solange 32±KkBSiax±s±p:sis einen !.stabilen kräftigen Schließdruck entstehen und aufrechterhalten l:U3t, als nicht im Außenmantelraum ein gleicher Unterdruck singesteuert wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, cL:if3 der LichtraumquersfiEhnitt des Zitzeiigummis keine bemerkenswerte Verengung erfährt, Der Ventil-Kündungsöffnungsquerschnitt kann weitgehend variiert werden, was v/eitere Vorteile bildet, auf die noch einzugehen sein wircL
Pur die konkrete Verwirklichung des Erfindun^sgegankeriü sind viele Möglichkeiten offen. Eine nach dar Erfindung bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die dicht abschließende Anlagefläche auf einer schrägen Ebene liegt, die sich am Einsatzfuß von der Einspannbreitc des Zitaengiunciis nach den Zitzengummielnnenraum hin verjüngt. Damit kann der sich von seiner Einspannstelle erstreckende Teil des- Zitsengummis als Ventilmembran wirksam werden, v/eil er der rieigung der schrägen Ebene von seiner E.insapannstelle ab folgen Lind sich dicht auf die Ventil-Lündungsöffnungskahten legen kann» Insbesondere bevorzugt die Erfindung einen Bügel als Träger der Abschlußflächen. Ein solcher weist zwei sich diametral gegenüberliegenden Ventil-1-iündungsöffnungen auf. Seine Steg-..'andsiärke, welche die Abschluß-Dichtfläche bildet, kann belio..i;r gewählt werden, zweckmäßig so, daß die darauf als Ventilmembrii:: zur Anlage kommenden Zitzengummi-Teile weitgehend geschont bleiben.
Bei der Erfindung ist keineswegs notwendig, daß wie bei dem bekannten Einsatz der gesamte Idohtraumquerschnitt des Zitaengummiα im zusammengedrückten Zustand von ihm ausgefüllt wird. Im Gegenteil sie bevoraugt eine Ausgestaltungsform, bei welcher Biah die Bügelstege am Üinsatzfuß von einer aalimi-'leroii Basis als die ZitzengmamijKBinspannstelle erheben. Dann öffnet der Zitzengummi« um dieaen Bereioh beim Zusammendrücken Räume,
109820/019 9
BAD ORIGINAL.
in welchen, in der Iaitlaatungsphasc allenfalls noch aus der Zitze austretende Milchs aufgenommen werden kann, ohne daß diene Iläume mit der Saugleitung verbunden sind in dieser "Phase.
In· Weiterbildung des Erfindungagedenkens wird xsx ein Anschluß von bis in den Zitzeiibereich des Zitzengumniis aufragenden Feäerstahlzungen nn die Außenwände der Zitzengummijien'!:>ranteile und eine solche Ventil-±.iündungogroße für die Ventura enbr an vorgeschlagen, daß über die l'ederstahlzungen
ein Γ·.;θΰ sagedruck auf die Zitzennpitze ausübbar ist. Hier wird ein weiterer Vorteil der Erfindung genutzt, indem die hm der Iiembranbewegung abzweigbare Kraft zur Ausübung eines Massagec'ruckes auf die Zitzenspitze in der Entlastimgsphase, während der die Zitzenspitze vom Unterdruck befreit ist, benutzt wird, so än.ß der beim liiloh-EntKug durch Saugen in der Zitzenspitze o: it stehende Blutstau zurückgedrängt wird. Durch Wahl der Form und des Elastisitätsvermögens der Federstahlzungen läßt sich die .iassagedruck-Ausübung weitgehend variieren und bis über nie -\vrise !'Jitnenlänge allenfalls verteilenc oo kann eine Kröpfimg der -Pederstahlzungen zwischen iiinsatz&tückspitze und CitseriGTiitseii-Bereich besonders vorteilhaft sein0
Din Ausfülirungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es" zeigt
Tig ο 1 eiiieii Lelfebecher im Lan^nauerschnitt in Saugphaee Γι'.·« 2 in der Entlastun ;-f3phase
l.:i;;:» 3 eine IDraufHäicht im Qnorf3c':3iittsbereic]i k-A der JJ'ig2 Jj1Ig. 4 und 5 dae blolde 2insr-triiitüc]L in zwei Ansichten Pigc 6 eine Draufsicht zu Figc 4
Bein I.Ielkbechcr besteht au» dem die nicht dargestellte l'Jitze durch eine Öffnung 1 aufnehmenden Zitzengummi 2 und \
dor f3teife2i Außenhülse 3, der/beide:-! unteren Enden auf dem I-i ohr stutzen 4 zusammengeschlossen sind, auf den der Sauglei-jungßsclaloucj] aufsteckbar ist. Der zwischen dem Zitsengurrai 2 und icy AuQ,en]i.iilse ί befin'Lliohe aiu^enmantelraum 5 i'/t ö-n-ojj (.inen Leitiiir:rjstutsen 6 an oinen Pulsator ansohließb.-ΛΓ, nor './ochöolweiae Unter- oder Atmosphären·* bzw. der Atraooiih^re rngenrlherten ouor pie i"!)(ir:rLeigenden Drucl; steuert·.
ver lioJirritutzen 4 bildet den tfutf für einen von ilun getra-
Ußjiaiä,J.iVfjj3digßn.. , „
gonon 2XHBTBSK jJleöhbugel 7, dessen Bügelform aus Fig. 4 erkennbar ist« Pig. 5 zeigt, daß der /iügel v:i rjoinom Fußende so
109820/0199
BAD ORIGINAL
"brcil; wie die von Ringlippe 8 und -uüi? 9 gebildete Uinspannfytelle für das untere Zitzengumini-Ende iöt und öich von da a"b einwärts in den Zitzengummi-Innenraum hin verjüngt bis zum schmälsten Ende 10. In der dazu rechtwinkligen üt and ebene (siehe Fig. 4) ist der Bügel 7 dagegen etwa so breit oder breiter als der Durchmessers der Einspannsteile bzw. des Zitzengummi-ITaturform. Y/ie Figo 4 ferner zeigt, erheben sich die Bügelstege am Einsatzfuß von einer schmäleren Basis als die Zitzengummi-Einspannstelle 8,9.
In der in Fig. 1 dargestellte Saugphase herrscht im AuiSnmantelraum 5 der gleiche Unterdruck wie im Zic^enguinmi-Innenraum. Der·Zitzengummi 2 hält seine natürliche Form. Die der Zitze entzogene hilch/ WLrd ungehindert durch den Kanal 1-1 im Rohrstutzen 4 abgesaugt.
In der in Fig. 2 dargestellten Entlastungsphase ist in den Außenmantelraum 5 Atmesphäre gesteuert. In der zur Zeichnung sfebene senkrechten Ebene wird der Zitzengunmis durch die Breiten-Ausladung des Bügels, wie er in seiner Standebene der Fig. 4 dargestellt ist, am Zusammengedrücktwerden gehindert. In der daeu rechtwinklig liegenden Standebene ι wie sie Fig. 2 und 5 zeigen, wferden die den Bügel-Schmalkanten gegenüberliegenden Zitzengummi-Teile auf diese Bügelkanten zu gedrückt, legen sich dicht auf sie und bilden somit Ventilmembranen an Ventilmündungsöffnungen, die von dem Bügel 7 umgeben bzw, gebildet werden. Fig. 2 zeigt diesen Zusstand eines Ventilabschlusses rechts- und linksseitig«, Sie läßt zugleich erkennen, wie leicht sich die als Membran wirksamen Zitzengummi-'feile dieser Schließstellung anpassen bzw. ihr folgen können. Unter < der gesamten Membranfläche bleibt der im Kanal 11 herrschende Unterdruck wirksam, solange im Außenmantel 5 ein SkExär relativer Überdruck ein^esteuert bleibt, In dem die Zitze aufnehmenden Zitzengummi-Innenraum kann eine vollständige rasche Entlassung bis auf Atmosphärendruck durch eine ständige Kanalverbindung 12 zwischen dim genannten Raum und der Außenatmosphäre während des geschilderten Abschlusses gefördert werden.
Um dabei zugleich auch noch einen Massagedruok auf die Zitsenspitze auszuüb^en, sind Federstahlzungen 13 bei 14 an die Liembranteile angeschlossen. Diese Federstahlzungen erstrek-* l:en sich, oberhalb von AbkrÖpfuiij-en 15 bis in den· Zitzenbereich a ρ <--. Z i t se ngitiiuii s»
109820/0199
otntt der Federstahlzungen 13 können natürlich auch andere steife, halbsteife und elastische Glieder, z.B· Zitzengummi-Vandverdic klingen oder aufvulkanisierte streifen, Vorwendung finden c !Ui^e danit mögliche Verstärkung der; Lassagοdruckes bsv/. Ausdehnung des i,Iassar:owirkbereichs von der Zitzenspibze bi^: l'ü;or dio weitere .'.'ituenllj.n^e wird besonders noch dadurch "bei der Tlrf ladung gefördert, äri · sich der Ve nt ilmembr anteil noon nr-ch seiner aböchlieiJendon Auflage aiii' dem Ventili.^ündun^ßöffnun^ßrancl, \/omit die Zitze vom Unterdruck befreit wird, unter der v.irlam^1 den im Außenmantelrnum 5 herrschenden relativen Überdrucks innerhalb neinor frei-bratenden I.Ien"bran-Ji'lächG durchbiegt und diene üurohbiegebewegung; ?;ur Ausübung der; IiaiJ.-ja^edrLiclceu" auf nie bereits entlacbebe Zitze genutzt wird.
l)±r: hierbei in beuondercm uaße enbfjtehoude Gefahr, daß uio iif'Cknickernde iiilch in deii eingeschnürten Zitzengummi-Innenrau.i keine Ausweiclimüglichlceit finde U, was den gewünschten liüüsa^e-Sffekt beeinträchtigen könnte oder bei Ausrüstung den Eiiisfitzstiickes mit einer engen Kanalverbindung zwischen dom die Zitze aufnehmenden Zibζοngrummi-Innenraum und der Auiionntmoßrtiiäre zu einen Austreten von Milch durch diesen Kanal ins Freie führen kann, wird erfinduri";sgeniäf3 dadurch behoben, daß die dicht ab schließbare Ve nt il-jiüindungs öffnung eine jj'orm oder/und Lage innerhalb des Zitzengummis hat, daß der Zitzengumni 2 mit der Schließbewegung seines V ent ilmembr aii-
ebenfalls mit
.gen Standebene zur Aufnahme der mit
der Einschnürung des Zitzengumui-Innenraumen verdrängten Lilch dienen, oder/das obere Ende der Kanalverbindung 12 entsprechend hoch gezogen ist, höher als in der Zeichnung darg e s teilt ist.
109820/0199
BAD ORiöiNAL

Claims (7)

  1. Pa t e nt Ansp ril oh e Λ C Q O Q 7 O
    ./In den Zitzengurimi-Innenraum eines Zv7eiraum-Lelkbecher..:s
    ndes Einsatzstück, das in seiner einen ötnndebene gleich breit oder broiter als der Durchiiesser der Zitzengummi-iratiirrqinn ist,- in seiner dazu rechtwinkligen ytandb'oene dage^em iohmäler ist und eine dicht abschließbare jinlageflache deu Zityohgummi-'feil bietet, der unter ce.r '..ir;;iuij eIt'.eis im ,olkbeoher-Außenmantelraunie hex*r sehenden relativ on Überdruckes zusammendrückbar ist, daeuveh gekennzeichnet, daß die dicht abschließbare Anlageflliche eine VeHtII-LlLnILUrLgSOXfIUiUg i.u.i;;ibt oder bildet, dio von dem zusamniendrückoaren iiitzeiigummi-':: ;i L als Ventilmembran absciilioi^^ar i^t.
  2. 2. Einsatzstück nach Anspruch 1, dai urcii gekennzeichnet, daß die dicht abschließbare AnlageflLlcho auf einer schrägen "jbene liegt, die sich am -binsaezfuß von der Ilinspsiinbreite des Zitzengummis nach dem Zitzengummi-tnnenraum hin verjüngt (bei 10).
  3. 5 ο Einsatzstück nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Bügel (7) als Träger der Abschlußflache.
  4. 4. Einsatzstück nach Anspruch ;>, dadurch ge'-.enn^eichnet, tlv'i die Bügelstege/ani Einsatzfuß von einer schn-Lleren '.iaäis : \,, die Zitzengummi-Einspamiöteile (ö,cj) erheben.
  5. 1J. Hinsatzstüek nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anschluß (H) von bis in den ZitzonbEreich J()/an &ιΣβ Außenwände der Zitzengummi-Membranteile und eine solche Ventil-Mündung s grüße für die VentHilmembran, daß 'Vber die Federstahl- * zungen ein Hassagedruck auf die Zitzenspitze ausübbar ist.
  6. 6. Einsatzstück nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch Kröpfung (15) der Federstahlzungen (13) zwischen Einsatzstüokspitze (1i und Zitzenepitzenbereich.
    109820/01»^
    BAD ORiöiiNiÄL
  7. 7. Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,· inpbeüondere bei Ausrüstung mit einer engen Kanalverbindung zwischen dem die Zitze aufnehmenden Zitzengummi-Innenraum und der AußenatmoSphäre, dadurch gekennzeichnet, daß die diclit abschließbare Ventil-Mündungsöffnung eine Form oder/und Lage innerhalb des Zitzengummis hat, daß der .Zitzengummi (2) mit der^Schließbewegung seines Ventilmembranteils eine Verformung^ durch welche Ebenfalls mit-abgeschlossene Räume in der zur Schließebene rechtwinkligen Standebene - gebildet' werden, die zur Aufnahme der mit der Einschnürung des Zitzengummi-Innenraumes verdrängten Milch dienen, oder dadurch daß das obere Ende der Kanalverbindung (12) entsprechen!hoch gezogen ist.
    109820/0199
    BAD
DE19661582972 1966-06-13 1966-06-13 In den Zitzengummi-Innenraum eines Zweiraum-Melkbechers ragendes Einsatzstueck Pending DE1582972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661582972 DE1582972A1 (de) 1966-06-13 1966-06-13 In den Zitzengummi-Innenraum eines Zweiraum-Melkbechers ragendes Einsatzstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661582972 DE1582972A1 (de) 1966-06-13 1966-06-13 In den Zitzengummi-Innenraum eines Zweiraum-Melkbechers ragendes Einsatzstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582972A1 true DE1582972A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5679403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661582972 Pending DE1582972A1 (de) 1966-06-13 1966-06-13 In den Zitzengummi-Innenraum eines Zweiraum-Melkbechers ragendes Einsatzstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1582972A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317732A1 (de) * 1972-10-09 1974-04-18 Fritz Happel Melkbecher
WO1981003412A1 (en) * 1980-05-28 1981-12-10 W Happel Milking device
DE19912615A1 (de) * 1998-09-07 2000-09-28 Fritz Happel Melkbecher mit Dünnwandbereichen
EP1145624A3 (de) * 2000-04-14 2002-09-25 Werner Happel Melkbecher
WO2020067922A1 (ru) * 2018-09-27 2020-04-02 Валентин Тимофеевич ГОЛОВАНЬ Двухкамерный доильный стакан

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317732A1 (de) * 1972-10-09 1974-04-18 Fritz Happel Melkbecher
WO1981003412A1 (en) * 1980-05-28 1981-12-10 W Happel Milking device
DE19912615A1 (de) * 1998-09-07 2000-09-28 Fritz Happel Melkbecher mit Dünnwandbereichen
EP1145624A3 (de) * 2000-04-14 2002-09-25 Werner Happel Melkbecher
WO2020067922A1 (ru) * 2018-09-27 2020-04-02 Валентин Тимофеевич ГОЛОВАНЬ Двухкамерный доильный стакан

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314608C2 (de) Trachealtubus
DE2605225C3 (de) Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit Sauerstoff
DE4241272C1 (de) Formkissen zur Abpolsterung der freien Kante einer starren Beatmungsmaske
DE10142492A1 (de) Prothesenschaft mit Dichtung
DE2718395A1 (de) Vorrichtung zur zeitweiligen befestigung eines kuenstlichen gliedmasses, insbesondere unterschenkelprothese
DE1912287A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Fluessigkeiten aus Koerperhoehlen
DE7443346U (de) Vorrichtung zum gedehnthalten eines katheters
DE620594C (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung
DE10018870A1 (de) Zitzengummi
DE3031668A1 (de) Schutzkoerper fuer die abschlusskanten-fertigung bei gipsverbaenden am menschlichen koerper und einem unter verwendung dieses schutzkoerpers hergestellter gipsverband
DE1582972A1 (de) In den Zitzengummi-Innenraum eines Zweiraum-Melkbechers ragendes Einsatzstueck
DE2544446A1 (de) Prothese fuer einen unterschenkel oder unterarm
DE3300203A1 (de) Trachealtubus mit anschluss- und fixiervorrichtungen
DE1491740B2 (de) Beatmungsventil
AT135539B (de) Strumpfband.
DE1296867B (de) Zweiraum-Melkbecher fuer Melkmaschinen
DE102007017222A1 (de) Tragbares Penisextensionsgerät
DE3334216A1 (de) Surf-trockenanzug mit wenigstens einer manschette
DE834723C (de) Stuetze fuer das maennliche Glied
DE3100491A1 (de) Erektionshilfe
DE2317732C2 (de) Melkbecher
DE3605083A1 (de) Adapter mit trichter fuer muttermilchpumpe
DE1793818U (de) Zahnprothese.
DE676547C (de) Sprachverstaerkungsvorrichtung fuer Gasschutzmasken
DE495490C (de) Elastischer Einsatz fuer Zitzenbecher