DE1582886A1 - Selbstbewaessernder Pflanzen- bzw.Blumenbehaelter - Google Patents

Selbstbewaessernder Pflanzen- bzw.Blumenbehaelter

Info

Publication number
DE1582886A1
DE1582886A1 DE19671582886 DE1582886A DE1582886A1 DE 1582886 A1 DE1582886 A1 DE 1582886A1 DE 19671582886 DE19671582886 DE 19671582886 DE 1582886 A DE1582886 A DE 1582886A DE 1582886 A1 DE1582886 A1 DE 1582886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
arrangement
plant
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582886
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Stoeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1582886A1 publication Critical patent/DE1582886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/003Controls for self-acting watering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Beschreibung für den 11OELBbTBMÄSSEHUDEN PFLANZEN-BZW.
BLUMENBÄhÄ'LTiili (laut Bild 1 und 2)
Üi_ߧl chre_ibung_ ' 1 58 2 8 8 6
Der Pflanzen-bzw.Blumenbehälter dient zur Aufnahme von Pflanzen oder Blumen,die in den mit Erde gefüllten zylindrichen Mantel (Teil $)eingebracht werden.
Vorgenannter Pflanzen-bzw.Blumenbehälter unterscheidet sich vom Blumentopf herkömmlicher Art -bsi welchem die eingebrachten Pflanzen oder Blumen 1 bis 2 mal wöchentlich zu begiessen sind- dadurch,dass durch sinnfällige Anordnung von Behältern und eines genau dosierten Wasserzulaufes die Pflanzen oder Blumen nur in grösseren Zeiträumen (4-6 Wochen) mit Wasser zu versorgen sind und
während dieser Zeit automatisch mit Wasser versorgt werden.
Bestandteile,Aufbau und Funtionsweise
.bestandteile
Der Pflanzen-bzw.Blumenbehälter besteht entsprechend Bild 1
und 2 aus: 1 zylindrischen Mantel (Teil 3»mit Erde gefüllt) mit:-3-4 Rijpen (oder Nocken) (Teil 21-?3)
1 Trennbehälter (Teil 1)
1 Behälter (Teil 2,mit Wasser gefüllt) mit:sichtbarem Wasserstand
1 Trennstelle (Teil 4 ,am zylindrischen Mantel Teil 3) 1 kegulierkopf (Teil 5,6,8)
3 Einsehraubteile (Teil 7,17,18) 5 Dichtungen (Teil 9,lo,12,15,2o) 1 Überlauf (Teil 11,16)
1 Wasaereintritt (Teil 13)
1 Auffangbehälter (Teil 14)
1 Gummi-oder Plastikschlauch (Teil 19) 1 Abschlusedeckel (Teil 24)
Alle Teil· sollen au· Plastik hergestellt werden, in Pastellfarbtönen.Verschiedentlich wird auch durchsichtiges Material verwendet.
Auf baju
1. ber Pflanzen-bzw.Blumenbehälter besteht aus de« »ylindrischen Mantel ('ieil 3),der mit Erde gefüllt und in diese die Fflanie bzw.Blume eingesetzt wird.
IeLLi iHt übet die gesamte Mantelfläche mit Löchern und ·« Umfang mit 3 oder 4 Rijpen oder einer Anzahl von Hocken vorgehen,die gemeinsam den einwandfreien Luftzutritt gevKhT·»
an 001143/0370 ~2m
... BAD
Aussei'dem ist dieser an der Stelle 4 (Teil4) getrennt, sodass bei erneuern der Erde,diese durch aufklappen von Teil 3 leicht freigemacht werden kann.Teil.3 kann nach Reinigung wieder verwendet werden.
Teil l:dient zur Aufnahme von Teil 3 und verhindert ein Vordringen des im Behälter (Teil 2) befindlichen Wassers ^ur Erde (im Teil 3)·
Teil 3'und Teil 1 können auch rein zylindrische oder viereckige Form erhalten,da die Pflanze mit Erde und Teil 3 durch glattes Herausheben vom übrigen Behälter zu trennen ist. ' ■
.Teil 2:dient zur Aufnahme des Wasservorrates,wobei der Wasserbedarf für 4-6 Wochen bemessen sein soll.
a)Der Regulierknopf (Teil 5,6,8) wird in Teil 2 eingeschraubt und dient den Wasserzulauf zu regulieren, hegulierstift (Teil 8) ist in Verstellschraube (Teil 5) fest eingelassen und bilden ein Werkstück. Me Wassereintrittsöffnung 11K" (im Teil 6) bildet einen konischen Kegel mit geringer Neigung,sodass bei Linksdrehung des Teils 5 ein Ringquerschnitt für den Wasserzulauf freigegeben wird.
Das Wasser gelangt· weiter zu den Öffnungen "b" und "c" über den Schlauch (Teil 19) <sum Wassereintritt (Teil 13) und weiter in den Trennbehälter (Teil 1). Teil 1 hat am Boden eine Verteiltrinne "f",sodass eich di· Erde und Pflanze Wasser gleichmässig am Umfang abnehmen kann.
Bei Rechts-Drehung wird gedrosselt bis der Waaeereintrltt "K" schliesslich geschlossen ist.
Mittels des Regulierknopfe· (Teil 5,6,8) wird der Waeeerzulauf so eingestellt,dass nur alle 3-4-5 Minuten ein Tropfen Wasser zufliesst.So ist nur ein· einmalige linsteilung notwendig um die gewünschte täglich« Wassermenge aufliessen zu lassen.
Die jeweiligen Links-Drehungen des Teiles 5 werften auf der Vorderseite der Rändelscheibe (Teil 5) duroa Markierungen angegeben.So wird die Bedienung und !Einstellung erleichtert*
in Was,- laerschuas ist bei richtiger Einstellung nicht -har-ei
00064 3/0370
BAD

Claims (1)

  1. b)i?alls durch vorübergehend ungenaues' EinBoellung Wasser-Überschuss entsteht,dient der überlauf (Teil 11,16) dieses in den Auffangbehälter (Teil 14) über die öffnungen "d" . und "e" zu leiten.
    Mittels der verschraubten Teile 11 und 16 werden der 1rennbehälter (Teil 1) und der Behälter (Teil 2) verbunden, sodass Teil 1 stabil bleibt.
    Teil 16 wird mit einer Dichtungsfolie eingeschraubt,um das Eindringen von Wasser zur Erde (Teil 1) zu vermeiden.
    5. Aufbau Bild 3
    ist grundsätzlich derselbe wie Bild 1 und Bild 2,lediglich der Trennbehälter(Teil 1) und Behälter (TPil 2) sind aus einem Stück (Bild 5,Teil 1 und 2).
    Der Überlauf besteht nur aus gewöhnlichen Löchern(Teil d,e)
    .Funktion
    iier Iflanzen-biiw.Blumenbehälter wirkt in seiner Bewässerungsfunktion automatisch.
    Nachdem der äusseie Behälter (Teil 2) mit Wasser gefüllt ist, wird der Regulierknopf (Teil 5) betätigt und durch ves&rtüttefäm. ein Rings]alt der dasser-Eintrittsöffnung "K" (im Teil 6) freigegeben,sodass Wasser in der gewünschten täglichen Menge (ca. 1 Tropfen Wasser je 3-/»-5 Minuten) infolge des geodätischen Wasserdruckes weiter über die Bohrungen "a,b und cw in den Schlauch (Teil 19) fliessen kann.Das Wasser gelangt zum Wassereintritt (Teil 1$) und weiter in die '^rteilrinne "f" des Trennbehälters (Teil 1),sodass sich die j^rde und Pflanze Wasser gleichmässig am Umfang abnehmen kann.
    Durch den durchsichtig ausgebildeten Teil 6 kann man den Wasserfluss beobachten und kontrollieren.
    Ein Teil des äusseren Behälters (Teil 2) wird in durchsichtig·» Plastik ausgeführt,damit der Wasserstand dederseit sichtbar ist.
    Eventuell durch vorübergehend ungenaues Einstellen gebildete· Uberschusswasser (im Teil 1) wird über den Überlauf (Teil 11,16); in den Auffangbehälter (Teil 14) geführt.
    B) Für den "Selbstbewässernden Pflanzen-bzw.Blumentoehälter" laut Bild 1,2 und 3 melde ich:
    1. Patentanspruch,gekennzeichnet durch:die Konstruktion ein« Pflanzen-bzw.Blumenbehälters,der nach jedaaligt* füllen mit entsprechender Wassermenge für die Zeit Toa 4-6 VooiMHfr und langer eine selbsttätige Bewässerung dtr in Irde lf+
    0098A3/0370
    BAD
    brachten l'flanzen-bzw.Blumen bewirkt. <i CQOpQC
    '· J-atentanspruch,gekennzeichnet durch:Pflanzen-bzw.Blumenbehälter bestehend aus innerem Trennbehälter (Teil 1) äusserem Behälter(Teil 2) in zylindrischer,rechtecKiger oder sonstigen beliebigen tform.
    • Patentanspruch,gekennzeichnet durch:die Anordnung des äusseren Behälters (Teil 2) als Wasserbehälter und inneren Trennbehälters (Teil 1) zur Aufnahme des luftdurchlässigen Mantels (Teil 3)»der Erde und eingebrachten Pflanzen oder Blumen.
    4·. Patentanspruch ,gekennzeichnet durch: die Anordnung eines perforierten Mantels mit Distanzrippen oder -Nocken (Teil 3) als Belüftungsmantel.
    3. Patentanspruch,gekennzeichnet durch:die Anordnung eines perforierten Mantels mit Distanzrippen oder -Nocken( wie Teil 3) als ßelüftungsmantel bei der Ausführung des herkömmlichen "Blumentopfes" zur erhöhten Belüftung.
    6· Patentanspruch,gekennzeichnet durch:die Anordnung und Konstruktion eines Regulierkopfes (Teil 5»6,8) in Verbindung mit äusserem Behälter (Teil 2),flexiblemSchlauch (Teil 19) und innerem Trennbehälter (Teil 1) die eine regulierte, selbsttätige-der im Teil 3 befindlichen Erde mit eingebrachter Pflanze oder Blume- Bewässerung bewirkt.
    7. Patentanspruch^gekennzeichnet durc h:die Anordnung des inneren Trennbehälters (Teil 1) und äusseren Behälters
    (Teil 2) in einem Bauelement(Bild 3).
    8. Patentanspruch,gekennzeichnet durch:die Reihenanordnung des inneren Trennbehälters (Teil 1) innerhalb des äusseren Behälters (Teil 2) in einem Bauelement (Bild 4).
    9. Patentanspruch,gekennzeichnet durch:die Anordnung des Trenn- · behälters (Teil 1) und Wasserbehälters(Teil 2) nebeneinander in einem Bauelement (Bild 5)·
    10. Patentanspruch,gekennzeichnet durch:die Anordnung des Trennbehälters (Teil 1) und Wasserbehälters (Teil 2) nebeneinander in einem Bauelement in Kastenfora (Bild 6).
    Jl. Patentanspruch,gekennzeichnet durchtdie Anordnung dee Trennbehalters (Teil 1) zum Teil innerhalb des äusseren Behälter· Heil 2) in einem Bauelement in Kastenform (Bild 7)·
    009843/0370 BAD ORIGINAL
DE19671582886 1967-07-22 1967-07-22 Selbstbewaessernder Pflanzen- bzw.Blumenbehaelter Pending DE1582886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027158 1967-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582886A1 true DE1582886A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7461291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582886 Pending DE1582886A1 (de) 1967-07-22 1967-07-22 Selbstbewaessernder Pflanzen- bzw.Blumenbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1582886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809588A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-07 Rony Leon Lollia Bac a reserve d'eau a arrosage automatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809588A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-07 Rony Leon Lollia Bac a reserve d'eau a arrosage automatique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590228T1 (de) Automatisches Bewässerungs- und Düngungssystem für Pflanzen
DE1507005B2 (de) Planzentopf
DE1932110A1 (de) Blumentoepfe u.dgl. mit Feuchtigkeitsregulierung und Luftzufuhr
DE102007025922B3 (de) Bewässerungsanlage für Pflanzgefäße zur unterflurigen Bewässerung der Pflanzerde
DE2537135A1 (de) Vollautomatischer blumengiesser - und luftbefeuchter
DE1582886A1 (de) Selbstbewaessernder Pflanzen- bzw.Blumenbehaelter
DE867180C (de) Doppelwandiger UEbertopf fuer Blumentoepfe
EP2312930B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, zum speichern und zur selbstregulierenden abgabe von flüssigkeit an ein bedarfsgefäss
DE2645994A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer bepflanzgefaesse
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE3020915A1 (de) Topfpflanzenbehaelter mit wasservorratsbehaelter
DE2358982A1 (de) Pflanzgefaess mit fluessigkeitsspeicher zur langzeit-fluessigkeitsversorgung
DE3829192A1 (de) Ebbe-flut-dochtbewaesserung von pflanzen in pflanzgefaessen
DE3842686A1 (de) Pflanzgefaess
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
DE7037156U (de) Selbstbewässernder Pflanzen- bzw. Blumenbehälter
DE202012000990U1 (de) Mehrteiliges Pflanzgefäß mit oder zum Integrieren von Platzhaltergittern.
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE2546306A1 (de) Selbsttaetige bewaesserungseinrichtung fuer kultur- und topfpflanzen
DE1069921B (de)
DE3700108A1 (de) Kombinierte vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen verschiedener kulturarten
DE1207695B (de) Vorrichtung zum Bewaessern und Belueften von Blumenerde
DE1131045B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Pflanzen
DE1023623B (de) Bewaesserungseinrichtung fuer Blumentoepfe