DE1582855C - Pflanzenbefestigungsklammer - Google Patents

Pflanzenbefestigungsklammer

Info

Publication number
DE1582855C
DE1582855C DE1582855C DE 1582855 C DE1582855 C DE 1582855C DE 1582855 C DE1582855 C DE 1582855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clip
opening
angle
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. AOIn 9-02 ist
Original Assignee
Sommon, Gerhard, 2000 Hamburg

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pflanzenbefestigungsklammer von O-föriniger oder eingeschnürt 8-förmiger Gestalt, deren die Klammeröffnung bildenden Enden einander nach innen gerichtet unter Einschluß je eines spitzen Winkels auf der Außenseite und der Innenseite der Klammer überkreuzen, wobei der außenseitige Winkel derart ausgebildet ist, daß er die elastische Aufspreizung der Öffnung unter der Kraft eines hineindrängenden Gegenstands ermöglicht. Zweck dieser Klammern ist die Befestigung von Weinreben an Spanndrähten oder von Pflanzenstengeln an Stäben od. dgl.
Es ist eine derartige Klammer bekannt, bei der die öffnung auf der Breitseite liegt. Dabei neigen die Zugkräfte zwischen den von der Klammer zu verbindenden Teilen dazu, die Klammer aufzubiegen. Diese Klammern sind daher unsicher, wenn sie nicht aus sehr hochwertigem und damit teurem Material gefertigt werden. ,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pflanzenbefestigungsklammer der eingangs genannten Art zu schaffen, die von den zwischen den zu verbindenden Teilen wirkenden Zugkräften nicht geöffnet werden kann, und zwar auch dann nicht, wenn sie aus gegen Biegebeanspruchung wenig Widerstandsfähigem Material besteht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Klammeröffnung an einer der Schmalseiten der Klammer angeordnet ist und die Klammerenden, soweit sie den innenseitigen Winkel bilden, sich über etwa die gesamte Breite dieser Schmalseite erstrecken.
Die erfindungsgemäße Klammer gewährt eine wesentlich erhöhte Haltesicherheit, weil die von der nach außen drängenden Pflanze auf die Klammerenden ausgeübte Kraft die Klammerenden nur stärker zusammenschließt, so daß ein zufälliges öffnen ausgeschlossen ist.
Vorzugsweise schließen die Klammerenden sowohl innerhalb der Klammer als auch auf der Außenseite der Klammeröffnung einen unterhalb des Reibungswinkels liegenden Winkel mit der Mittellinie ein. Dadurch wird die Benutzung der Klammer erheblich erleichtert.
Bei an sich bekannter 8-förmiger Ausbildung der Klammer entsteht ein Klammeroval für den Haltedraht und ein anderes für die Pflanze. Das erstere Klammeroval kann größer oder kleiner gestaltet werden, wie es der Durchmesser des Halteteils (Draht, Stab, Pflock od. dgl.) verlangt.
Zweckmäßigerweise verfährt man bei der Befestigung so, daß zunächst die Klammer mit dem der Öffnung abgewandt liegenden Klammeroval über den Haltedraht bzw. den -stab gestreift wird und danach die Pflanze in die Maulöffnung der Klammer eingedrückt wird. Damit dabei der Draht bzw. der Stab nicht aus dem hinteren Oval durch die Taille der Klammer in das für die Pflanze vorgesehene Oval hinüberschlüpft, kann gemäß der Erfindung die Klammer in dem mittleren Bereich großer Annäherung beider Klammerseiten, d. h. also in der Taille, biegeweicher ausgeführt sein und/oder kann das zur Aufnahme des Drahtes oder Stabs bestimmte Klammeroval im Schließsinne vorgespannt sein. Das hat zur Folge, daß beim öffnen der Klammer sich nicht auch die Taille im gleichen Maße öffnet.
Um Verwindungen der Klammer zu vermeiden, kann erfindungsgemäß ein Bügelende gabelig ausgeführt sein und mit seiner Gabelöffnung das andere Bügelende umfassen.
Wenn die Klammer Zugkräften ausgesetzt wird, indem beispielsweise die Pflanze unter der Windkraft sich von dem Haltedraht, oder -stab zu entfernen trachtet und von der Innenseite in den öffnungswinkel drückt, können die Klammerenden erheblicher Beanspruchung ausgesetzt sein. Um die Klammer trotzdem materialsparend ausführen zu können, wird sie erfindungsgemäß so geformt, daß sich die Klammerenden unter einer solchen Beanspruchung abstützen können. Zweckmäßigerweise kann dies beispielsweise dadurch geschehen, daß die Gabelöffnung nur bis zur Klammermittellinie geführt ist und das jeweils andere Klammerende sich bei geschlossener oder zusammengedrückter Klammer an dem Grunde der Gabelöffnung abstützt.
Weiterhin können die Klammerseiten dort, wo sie bei geschlossener oder zusammengedrückter Klammer von einem Klammerende getroffen werden, Abstützeinrichtungen für dieses Klammerende aufweisen.
Nach einer anderen Ausführungsform können die Abstützeinrichtungen auch von Kanten von Durchbrechungen gebildet sein. Schließlich kann jede Klammerseite unter Bildung einer Stufe, auf die sich das Klammerende auflegt, nach innen gebogen sein.
Bei der einfachsten Ausführung kann die Klammer aus Draht gebogen sein. Vorteilhafter ist die Ausführung aus Kunststoff oder aus einem gestanzten Metallband.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt; und zwar zeigen
Fig. 1,2 und 3 die einfachste Klammerform im Ruhezustand, in der Öffnungsstellung und unter Beanspruchung von innen,
F i g. 4 eine Klammer mit einem gabelig ausgeführten Klammerende,
F i g. 5, 6 und 7 Klammern mit verschiedener! Abstützeinrichtungen für die Klammerenden und
F i g. 8 eine Klammer mit unterschiedlicher Querschnittsgestaltung am Klammerumfang.
Die Enden 1 und 2 der Klammer 3 sind derart nach innen gebogen, daß sie im Öffnungsbereich die eingeschlossene Fläche begrenzen, wobei sie mit der Mittellinie 4 sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Klammer spitze Winkel 5 und 6 einschließen. Wird gemäß F i g. 2 ein Stab oder ein Pflanzenstengel von außen in die Maulöffnung der Klammer hineingedrückt, so öffnet sie sich im Sinne der Pfeile 7, sofern der Winkel 6 kleiner ist als der Reibungswinkel.
Umgekehrt werden die Klammerenden 1 und 2 im Sinne der Pfeile 8 gemäß F i g. 3 zusammengedrückt, wenn ein solcher Gegenstand von der Innenseite der Klammer her nach außen drängt.
Die F i g. 4 bis 8 zeigen 8-förmige Klammergestalt, wobei die Taillenweite so klein als möglich sein sollte, damit der Befestigungsstab oder -draht, für den das Klammeroval 10 vorgesehen ist, nicht unter zufälligen Kräften in das der Pflanze vorbehaltene Klammeroval Il hinüberschlüpfen kann. Wenn die Klammer nur für einen Haltedraht vorgesehen ist, kann das Klammeroval 10 sehr klein sein.
Nach F i g. 4 ist das Klammerende 12 gegabelt und nimmt das andere Klammerende 13 auf, so daß Relativbewegung der Klammerenden quer zur Klammer-
ebene ausgeschlossen wird, wie sie sonst bei Verdrehungen der Pflanze gegenüber dem Halteorgan sich ereignen könnte.
Das Klammerende 13 kann sich unter einer Beanspruchung im Sinne der F i g. 3 am Gabelgrund 14 abstützen.
Eine größere Abstützflache liefert die Ausbildung nach Fig. 5, bei der das aus der Gabel ausgestanzte Material 15 nicht entfernt, sondern vom Gabelgrund 14 her nach innen zurückgebogen wird. Ebenso wird das Material 16, das neben dem Klammerende 13 entfernt wurde, nach innen gebogen.
Andere Abstützvorrichtungen zeigt Fig. 6 in Form der seitlichen Ausnehmungen 17 auf einer Klammerseite 18 für das gabelige Klammerende 12 und der mittleren Ausnehmung 19 auf der anderen Klammerseite für das einfache Klammerende 13.
Schließlich können sich die Klammerenden bei der Ausführung gemäß F i g. 7 auf Stufen 20 abstützen, die durch nach innen gewendete Biegung der Klammerseiten im Bereich der von der anderen Seite her auftreffenden Klammerenden vorgesehen sind.
Damit das Klammeroval 10 beim Aufbiegen der Klammer im Taillenbereich 21 nicht versehentlich geöffnet wird, kann die Taille der Klammer beispielsweise gemäß F i g. 8 biegeweich gemacht werden. In dem dargestellten Fall ist die Querschnittsabmessung der Klammer in der Klammerebene im Taillenbereich klein, während sie am übrigen Umfang des Klammerovals 10 groß ist. Sie ist auch im übrigen Bereich des Klammerovals 11 größer, um die Widerstandsfähigkeit der Klammer und insbesondere der Klammerenden zu vergrößern.
Die F i g. 7 zeigt ein wellig geformtes Klammeroval 10 zur Aufnahme eines Hakestabes. Es steht unter derart elastischer Spannung, daß das öffnen der Klammer nicht gleichzeitig das Auseinanderbiegen der Tailie bewirkt; die beiden Hälften des Stützrings sind vielmehr an der Taille biegsam gefedert. Die langgestreckte, gewellte Form des Klammerovals bezweckt einerseits, daß sich dieses Klammersegment — jeweils angepaßt an verschieden starke Durchmesser der Stütze — an den Haltestab möglichst eng anzupressen vermag, damit ein unnötiges Rutschen der Klammer vermieden wird, und andererseits, daß die Klammer mit den Fingern einer Hand möglichst rutschfest ergriffen werden kann. Aber auch für den Fall, daß sich versehentlich der Pflanzenteil im Klammeroval und die Haltestütze im Stützring befinden sollte, verhindert die sich aus der Wellenform ergebende Dehnbarkeit dos Klammerovals ein unbeabsichtigtes Abschnüren des während des Wachstums kräftiger werdenden Pflanzenteils.
Die Seitenteile der Klammer können zur Verbesserung der Elastizität und Festigkeit, aber auch aus Gründen der Materialersparnis in Längs- oder Querrichtung gewellt bzw. in geeigneter Form durchbrochen hergestellt werden. Diese Gestaltung hängt weitgehend von den Eigenschaften des verwendeten Materials ab. Im übrigen soll Flachbandform verhindern, daß der gehaltene Pflanzenteil eingeschnürt wird.
Mehrere Klammern können zur Überbrückung größerer Abstände kettenartig aneinandergchängt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Pflanzenbefestigungsklammer von O-fönniger oder eingeschnürt 8-förmiger Gestalt, deren die Klammeröffnung bildenden Enden einander nach innen gerichtet unter Einschluß je eines spitzen Winkels auf der Außenseite und der Innenseite der Klammer überkreuzen, wobei der außenseitige Winkel derart ausgebildet ist, daß er die elastische Aufsprcizung der öffnung unter der Kraft eines hineindrängenden Gegenstands ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammeröffnung an einer der Schmalseiten der Klammer angeordnet ist und die Klammerenden (1, 2), soweit sie den innenseitigen Winkel bilden, sich über etwa die gesamte Breite dieser Schmalseite erstrecken.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klammerenden sowohl innerhalb der Klammer als auch auf der Außenseite der Klammeröffnung einen unterhalb des Reibungswinkels liegenden Winkel mit der Mittellinie einschließen.
3. Klammer mit 8-förmiger Gestalt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie im mittleren Bereich größter Annäherung beider Klammerseiten biegeweicher ausgeführt ist.
4. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klammerende gabelig das andere Klammerende umfassend ausgebildet ist.
5. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelöffnung nur bis zur Klammermittellinie geführt ist und das andere Klammerende sich bei geschlossener oder zusammengedrückter Klammer am Grund der Gabelöffnung abstützt.
6. Klammer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerseiten dort, wo sie bei geschlossener oder zusammengedrückter Klammer von einem Klammerende getroffen werden, Abstützeinrichtungen für dieses Klammerende aufweisen.
7. Klammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtungen von Kanten von Durchbrechungen gebildet sind.
8. Klammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammerseite unter Bildung einer Stufe, auf die sich je ein Klammerende auflegt, nach innen gebogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582855B1 (de) Pflanzenbefestigungsklammer
CH621652A5 (de)
DE2813178C2 (de) Polsterungsträger für eine Sitzgelegenheit, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE2155416C3 (de) An einem Pfahl zu befestigende Vorrichtung zum Halten eines oder mehrerer gespannter Drähte
WO2008031877A1 (de) Verbindungsmittel für zwei sich kreuzende seilstränge von seilspielanlagen
DE1582855C (de) Pflanzenbefestigungsklammer
DE102019210215B3 (de) Federdrahthalter
DE10252468B3 (de) Vorrichtung zur Firstfixierung eines Schutznetzes
DE19944956C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil
DE69921259T2 (de) S-förmige Feder für Werkzeuge
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE202017103753U1 (de) Haarklammer
EP2036429A1 (de) Weinbaupfahl
DE4324055A1 (de) Federband
DE1407570C (de) Haarklammer
DE3722304A1 (de) Federanschlusselement
DE849067C (de) Ausbildung der Kralle von U- oder V-foermigen Riemenklammern aus Metalldraht
DE172080C (de)
DE19826415C1 (de) Gestaltungs- oder Halteelement für Verschlußstopfen von Flaschen sowie Flasche mit Verschlußstopfen und Gestaltungs- oder Halteelement für den Stopfen
AT514084B1 (de) Schlüsselanhänger
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE69823678T2 (de) Federelement
DE202021001485U1 (de) Seilzugklemmgriff
WO1986004291A1 (en) Support for tools and instruments
DE202013103850U1 (de) Vorrichtungen zum Verbinden von Drähten