DE158248C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE158248C DE158248C DENDAT158248D DE158248DA DE158248C DE 158248 C DE158248 C DE 158248C DE NDAT158248 D DENDAT158248 D DE NDAT158248D DE 158248D A DE158248D A DE 158248DA DE 158248 C DE158248 C DE 158248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wort
- vessel
- heating
- rising
- brought
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 235000009808 lpulo Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000006261 Adler reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/20—Boiling the beerwort
- C12C7/205—Boiling with hops
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C13/00—Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
- C12C13/02—Brew kettles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C13/00—Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
- C12C13/02—Brew kettles
- C12C13/08—Brew kettles with internal heating elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, welcher das zum Ausfällen der
Eiweißstoffe erforderliche gleichzeitige Kochen und Hopfen der Würze ermöglicht. Der
Apparat kennzeichnet sich dadurch, daß gleichzeitig mit dem Beheizen der einen Seite
des Gefäßes die Würze auch durch einen innerhalb des Gefäßes angeordneten Heizkörper
beheizt wird, so daß die Würzeflüssigkeit zwischen diesem Heizkörper und der beheizten Seitenwand beständig aufzusteigen
gezwungen wird, und daß oben an dem Gefäß im Bereiche des aufsteigenden Würzestromes
ein durchbrochener Hopfenbehälter angeordnet ist, welcher von dem aufsteigenden Würzestrom beständig durchgespült
wird, wodurch während des Kochens der Würze bei stetigem Umlauf derselben in dem
Gefäß gleichzeitig auch das Hopfen der Würze erfolgt. Durch das Zuführen der Würze an dem einen und Abführen an dem
anderen Ende des Gefäßes wird eine stetige Längsbewegung der kochenden Würze in dem Gefäß bewirkt und dadurch die Sicherheit
erreicht, daß alle Würzeteile gleichmäßig behandelt werden.
Eine einseitige Beheizungswirkung eines Gefäßes und der dadurch erzeugte Umlauf
der Flüssigkeit in dem Gefäß ist beim Eindampfen von Zuckersäften in Vakuumkochapparaten
bekannt. Dasselbe Prinzip liegt dem Kochapparate zugrunde, welcher von Aug. Klönne in Dortmund in der Adlerbrauerei in Unna ausgeführt und dort offenkundig
benutzt worden ist. Bei diesem Kochapparate befinden sich auf der Außenseite der
Wandung mehrere voneinander unabhängige und im Betriebe umstellbare Heizkammern,
welche einen Auftrieb der Kochflüssigkeit an der Seite hervorrufen, an welcher die jeweilig
beheizte Kammer liegt. Jedoch ist die besondere Anordnung und Wirkung des vorliegenden
Apparates insofern neu, daß gleichzeitig mit der Beheizung der einen Seitenwand des Gefäßes eine Beheizung der
Flüssigkeit durch einen in dem Gefäß angeordneten Heizkörper erfolgt, wodurch eine
durchaus zwangläufige Umlaufsbewegung der Würze zustande kommt, während dort der
Umlauf kein sicherer ist, sowie daß bei dieser zwangläufigen Umlaufsbewegung der Würze
auch das Durchspülen des Hopfens erfolgt. Auf der beiliegenden Zeichnung ist der
Apparat dargestellt. Fig. 1 zeigt ihn im vertikalen Längsschnitt und Fig. 2 im Horizontalschnitt.
- Fig. 3 und 4 sind Querschnitte durch den Apparat nach den Linien A-B und
C-D der Fig. 1. Fig. 5 zeigt den Apparat in Stirnansicht von außen ohne die Hopfenentleerung
und mit dem Sammelgefäß. Fig. 6 veranschaulicht eine ' Ausführungsform des
Überlaufs der Flüssigkeit aus der einen Ge-
fäßabteilung- in die andere, und Fig. 7 und 8 zeigen die Hopfenentleerung in größerem
Maßstabe.
Das Kochgefäß von muldenförmigem Querschnitt von verhältnismäßig geringer-Weite
und einem Vielfachen der Weite betragender Länge ist durch die Längsmittelwand a in
zwei Abteilungen (I und II) geteilt, welche gegen den Boden hin eine Heizkammer b
einschließen, die zu beiden Abteilungen einseitig liegt. Anstatt der Heizkammer b kann
auch je ein Doppelboden für jede Abteilung in derselben Lage wie die Heizkammer b
angewendet werden. Nahe den Böden der Abteilungen I und II laufen in der Längsrichtung
Heizrohre c1 c2 von einer Stirnwand des Kochgefäßes zur anderen. Die Bierwürze
wird durch ein Rohr d (Fig. 1, 2 und 3) in die erste Abteilung I des Kochgefäßes
eingeleitet, in welche sie bei e nahe dem Boden eintritt. Zwischen den Heizflächen
von b und c1 steigt die erhitzte Flüssigkeit
auf und geht an der Außenwand bei /2 \vieder herab, wodurch der Kreislauf der Flüssigkeit
in dem Gefäß herbeigeführt wird. Die einseitig auf die Würze einwirkende Heizfläche
besteht hier also aus zwei Teilen oder Schichten, die durch die Heizflächen b und c1
(bezw. in der anderen Abteilung II b und c2) gebildet werden. Neben dieser Kreisbewegung
findet auch eine Bewegung der Würze in der Längsrichtung des Gefäßes statt. Die in Abteilung I aufkochende Würze fällt bei i
(Fig. ι, 2 und 4) in ein Überlaufrohr g, welches bei f drehbar angeordnet und von
einem Schwimmer k getragen sein kann, und fließt durch dieses Überlaufrohr bei j in die
Gefäßabteilung II, wo sie mit dem zwischen b und c2 dort aufsteigenden Flüssigkeitsstrom
emporgeht. Infolge dieser Anordnung bewegt sich die Würze in Abteilung I von e
nach i hin und in Abteilung II in der entgegengesetzten Richtung. Durch eine ebensolche
Einrichtung kann man die Würze aus Abteilung II nach Abteilung I zurückführen, oder es findet bei stetem Zulauf bei d in Abteilung
I ein steter Abfluß bei / aus Abteilung II statt, wobei der Abfluß verstellbar
sein kann, z. B. mittels Spindel 5 und Rohr 6 (Fig. 3), um die Kochdauer zu ändern.
Durch solchen steten Zu- und Abfluß wird ebenfalls die Vorwärtsbewegung der Würze
bewirkt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform treiben die in I zwischen den Heizflächen
b und c1 aufsteigenden Dampfmengen
die Würze durch Trichter m und Rohr η nach Abteilung II, wo sie bei ο austritt.
ρ (Fig. ι, 3 und 5) sind am Ende jeder
Abteilung am Boden angebrachte Ablaßventile, welche mit dem Hauptabfluß q verbunden
werden und bei der Entleerung des Kochers Verwendung finden, r ist ein ganz
oder teilweise durchlochter Hopfenbehälter, in welchem eine Fördervorrichtung s läuft.
An den Enden dieses Hopfenbehälters sind Gehäuse t und u mit je einem den Durchgang
ausfüllenden Walzenpaar ν oder w angeordnet.
Durch t findet die Zufuhr des Hopfens mittels der, Walzen ν zu dem
Hopfenbehälter r statt, während der aus diesem zur Entleerung kommende Hopfen von der Fördervorrichtung s die schräge
Bahn χ (Fig. 1 und 7) hinaufgeschoben, durch das bei y eingespritzte Wasser abgespült
und von den Walzen n> ausgepreßt wird, worauf er bei \ zum Austritt gelangt,
entweder frei oder in ein etwa darunter befindliches zweites Kochgefäß.
Es können mehrere solcher Kochgefäße neben- oder übereinander angeordnet werden,
so daß die Würze einen längeren Weg, wenn eine längere Behandlung mit dem Flopfen
wünschenswert erscheint, zurückzulegen hat.
Claims (5)
1. Apparat zum Kochen und Hopfen von Bierwürze mit einseitiger Beheizungswirkung und dadurch erzeugtem Umlauf
der Würze, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufige Umlaufsbewegung der Würze innerhalb des Gefäßes dadurch
herbeigeführt ist, daß gleichzeitig mit der Beheizung der einen Seite des Gefäßes
(der nach α gelegenen) auch eine Beheizung durch einen im Innern des Gefäßes
angeordneten Heizkörper (cl c'1) erfolgt,
so daß zwischen der beheizten Seitenwand und diesem Heizkörper die
Würze stetig aufsteigen muß, und daß zugleich oben an dem Gefäß in dem Bereiche des aufsteigenden Würzestromes ein
durchbrochener Hopfenbehälter (r) angeordnet ist, welchen der aufsteigende
Würzestrom durchspült.
2. Eine Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Zuführung der Würze an dem einen Ende und ihre Abführung an dem anderen Ende des Gefäßes
auch eine Längsbewegung der Würze in dem Gefäß herbeigeführt wird.
3. Eine Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abflußrohr in der Höhenrichtung durch ein Schieberohr (6)
verstellbar angeordnet ist.
4. Eine Ausführungsform des im Anspruch ι erwähnten Hopfenbehälters (r),
dadurch gekennzeichnet, daß in ihm eine
Fördervorrichtung fs) angeordnet und sein Ein- und Ausgang (t u) durch je ein
Walzenpaar (v w) gesperrt sind.
5. Eine Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Apparat durch eine Scheidewand in zwei Abteilungen
(I und II) getrennt ist, welche durch Überläufe (i g j bezw. mno) derart miteinander
in Verbindung stehen, daß die Würze von der einen Abteilung in die andere übergeführt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE158248C true DE158248C (de) |
Family
ID=424445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT158248D Active DE158248C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE158248C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4578428A (en) * | 1983-12-16 | 1986-03-25 | Montedison S.P.A. | Modified olefine polymers and process for their manufacture |
-
0
- DE DENDAT158248D patent/DE158248C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4578428A (en) * | 1983-12-16 | 1986-03-25 | Montedison S.P.A. | Modified olefine polymers and process for their manufacture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1300880B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Zuckersirup | |
DE158248C (de) | ||
DE1769291A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
DE41323C (de) | Verfahren und Apparate zum Osmosiren von Melasse und anderen Flüssigkeiten | |
DE530273C (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff | |
DE585973C (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Zuckerloesungen | |
DE66675C (de) | Saturateur | |
DE115558C (de) | ||
DE2947482A1 (de) | Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen von haushaltsgeraeten, insbesondere geschirrspuelmaschinen | |
DE259405C (de) | ||
DE176175C (de) | ||
DE23078C (de) | Vacuumapparat zum Krystallkochen mit grofser Heizfläche, getrenntem Etagen-Heizsystem für direkten und Retourdampf und lebhafter Heiz-Dampfströmung | |
DE216634C (de) | ||
AT44296B (de) | Verdampferkessel mit schrägen Röhren. | |
DE2631179C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen | |
DE46913C (de) | Verdampfapparat | |
CH688265A5 (de) | Anschwemmfilter und Verfahren zum Betreiben eines Filters. | |
AT155534B (de) | Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten. | |
AT224580B (de) | Diffusionsverfahren und -vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von Rübenschnitzeln | |
DE45692C (de) | Mit Abdampf geheizter Apparat zum Vorwärmen und Reinigen des Kesselspeisewassers | |
DE180924C (de) | ||
DE249236C (de) | ||
DE26289C (de) | Apparat zur kontinuirlichen Scheidung und Saturation von Rübensäften | |
DE24193C (de) | Neuerungen an dem unter Nr. 17066 patentirten Filtrirapparat für Zuckersäfte, abhängig vom Patente Nr. 17066 | |
DE213151C (de) |