DE1582237B2 - Seitenführungsregelung für eine Mähmaschine - Google Patents

Seitenführungsregelung für eine Mähmaschine

Info

Publication number
DE1582237B2
DE1582237B2 DE19671582237 DE1582237A DE1582237B2 DE 1582237 B2 DE1582237 B2 DE 1582237B2 DE 19671582237 DE19671582237 DE 19671582237 DE 1582237 A DE1582237 A DE 1582237A DE 1582237 B2 DE1582237 B2 DE 1582237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
toothed disc
switch
mower
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671582237
Other languages
English (en)
Other versions
DE1582237A1 (de
DE1582237C3 (de
Inventor
Ewald Dipl.-Ing. 7701 Weiterdingen Graeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to FR1595444D priority Critical patent/FR1595444A/fr
Priority to GB80679/68A priority patent/GB1202490A/en
Priority to BE725870D priority patent/BE725870A/xx
Priority to US785956A priority patent/US3550362A/en
Publication of DE1582237A1 publication Critical patent/DE1582237A1/de
Publication of DE1582237B2 publication Critical patent/DE1582237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1582237C3 publication Critical patent/DE1582237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung zum selbsttätigen Führen einer Mähmaschine, insbesondere eines Mähdreschers, längs einer Halmwand mit einer vor dem Mähwerk angeordneten Tasteinrichtung als Geber.
Aus der Zeitschrift »Deutsche Agrartechnik« 1965, Heft 12, S. 578 (Abb. 4) ist ein Taster bekannt, der um eine lotrechte Achse durch die Berührung mit der Pflanzenreihe schwenkbar ist. Durch Links- oder Rechtsdrehung des Tasters als Geber wird der Regelvorgang gesteuert.
Diese bekannte Tasteinrichtung läßt sich auch für das Abtasten einer Halmwand einsetzen, wenn nur ein einseitiger Taster verwendet wird. Dabei muß ein Federelement die Rückstellung des Tasters bzw. das Anpressen an die Halmwand bewirken. Durch das Anpressen an die Halmwand ergibt sich jedoch eine unerwünschte Rückwirkung auf den Bestand, insbesondere bei schwachen Kulturen. Auch ist bei dem bekannten Taster die Masse bezüglich des Drehpunktes einseitig verteilt; es besteht die Gefahr, daß Vibrationen auftreten, die Fehlsignale bewirken und die Schalthäufigkeit in unzulässigem Umfang erhöhen können. Der Eingriff in den Bestand ist linienförmig, mehr oder weniger schräg zur Bewegungsrichtung. Dadurch ergeben sich ungünstige und ungleiche Bedingungen für die Einleitung der Stellkräfte. Um eine eindeutige Information zu erhalten, ist eine große Länge des Tasters erforderlich, was zu unerwünschtem Durchbiegen und zum Pendeln führen kann. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtung besteht noch darin, daß bei Rückwärtsfahrt Störungen durch Einhaken im Halmgut auftreten können; zumindest wird die Leitlinie beim Zurückstoßen nicht selbsttätig verfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung zu schaffen, die eine sichere und feinfühlige Abtastung der aus Pflanzen gebildeten Leitlinie erlaubt, unter Vermeidung der Nachteile bekannter Einrichtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Geber aus einer um eine aufrechtstehende Achse drehbaren, gezahnten Scheibe besteht, deren Drehzustand (Drehen oder Nichtdrehen) die Regelgröße bildet.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß eine sichere Signalgabe möglich ist, da nur geringe Rückwirkungen auf den Bestand gegeben sind. Die Zähne der Scheibe greifen flächenhaft nicht nur linienförmig in den Bestand ein. Ein Zahn der Scheibe steht immer annähernd senkrecht zur Fahrtrichtung, daher rasche und sichere Bewegungseinleitung. Durch die symmetrische Massenverteilung ist die Scheibe unempfindlich gegen Vibration. Die Einrichtung läßt sich so ausführen, daß eine Rückstellbewegung nicht erfolgt, also keine Signalverzögerung eintritt. Störungen durch Einhaken im Halmgut treten bei der Rückwärtsfahrt nicht auf, da die Scheibe nach beiden Richtungen frei drehbar angeordnet werden kann. Beim Zurückstoßen bzw. bei der Rückwärtsfahrt kann die Automatik in Betrieb bleiben. Bei Eingriff in den Bestand dreht sich die Scheibe in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, die Fahrgeschwindigkeit zu erfassen und zur Verbesserung des Regelverhaltens aufzuschalten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im fol- ; genden an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Tasteinrichtung mit zwei Scheiben nach Art eines Dreipunktreglers, ;
F i g. 2 das erste Ausführungsbeispiel von der Seite ; gesehen, :
F i g. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für j eine Tasteinrichtung mit einer Scheibe nach Art eines : Zweipunktreglers, j
F i g. 5 die Anordnung der Tasteinrichtung an einem j Mähdrescher.
Beim Ausführungsbeispiel für die Regeleinrichtung nach F i g. 5 ist eine Taslvorrichtung 1 an einem Auslegerarm 2 eines Scherengestänges 3 befestigt, das am Vorderteil 4 eines Mähdreschers angebracht ist. Der Mähdrescher hat an seiner Vorderfront ein Mähwerk 8 mit Halmteiler 9. Dem Scherengestänge 3 und zu dessen Bewegung sind die Elemente 32 bis 43 zugeordnet. Die Tastvorrichtung 1 hängt in der gezeichneten Stellung nahe dem Boden vor der linken Begrenzung 10 des Mähwerks 8 und ist zum Abtasten einer in Fahrtrichtung gesehen rechtsverlaufenden Halmwand vorgesehen. Dazu hat die Tastvorrichtung 1 zwei sternförmig gezahnte, drehbar gelagerte Scheiben 11 und 12, die mit ihrem gezahnten Rand an der der Halmwand zugewandten Seite über einen Schild 13 hinausragen.
Die Scheiben 11 und 12 sind so angeordnet, daß sie bei unterschiedlichem Abstand der Tastvorrichtung von der Halmwand mit dieser in Eingriff gelangen, um unter Drehung in der Halmwand zu kämmen (s. auch Fig. 1). ao
In der Neutralstellung kämmt die Scheibe 12 im Halmgut, während die Scheibe 11 stillsteht. Der Mähdrescher ist mit seinem Mähwerk 8 nach der Leitlinie optimal ausgerichtet, mäht also in der gewünschten Breite. . as
Weicht der Mähdrescher von seinem Kurs ab, dann kommt die Scheibe 11 in Eingriff oder die Scheibe 12 kommt außer Eingriff. Um den Mähdrescher auf den richtigen Kurs zurückführen zu können, besitzt die Tastvorrichtung Signalgeber, die insbesondere bei Drehung der Scheibe 11 oder Stillstand der Scheibe 12 ansprechen und die Lenkung des Mähdreschers im Sinne eines Einschlags nach links bzw. nach rechts beeinflussen. Sobald die Ausgangsstellung (Neutralstellung) erreicht ist, hört die Beeinflussung der Lenkung auf.
Die Tastvorrichtung 1 stellt somit einen Geber für einen Dreipunktregler dar, dessen Regelgröße der Abstand der Tastvorrichtung von der Halmwand ist.
Von der Tastvorrichtung 1 können pneumatische, hydraulische oder elektrische Signale ausgehen. Die elekfrischen Signale haben den Vorteil der leichten Übertragbarkeit und können beispielsweise durch Fliehkraftschalter oder berührungslos arbeitende induktive Geber ausgelöst werden.
Beim Übergang von Stillstand zu Drehung und umgekehrt bewirken die Schaltelemente ein Schließen oder Öffnen eines Stromkreises, in dem vorzugsweise ein Magnetventil zum Steuern des Lenkarbeitszylinders des Mähdreschers geschaltet ist.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 sind die Scheiben 11 und 12 an der Unterseite des Schildes 13 dicht übereinander drehbar angeordnet und in ihrem Durchmesser abgestuft. Die beiden Drehachsen 14 und 15 der Scheiben 11 und 12 sind seitlich und in Fahrtrichtung versetzt. Die hintere, im Durchmesser größere Scheibe 12 ist an einer Halterung 16 aufgehängt, die nach Lösen einer Sicherung seitlich in einer Nut 17 des Schildes 13 verschiebbar ist, wodurch der Abstand A des mit der Halmwand in Eingriff gelangenden Randes der Scheibe geändert werden kann. Der Schild 13 ist strömungsgünstig, von oben gesehen annähernd keilförmig ausgebildet und trägt einen Halmabweisbügel 18, der den über den Schild hinausragenden Rand der Scheiben 11, 12 abschirmt, um ein Abknicken und Verwickeln des Halmgutes zu verhindern.
Eine Tastvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist zum Abtasten einer durch umgeworfenes Gut gebildeten Leitlinie besonders zweckmäßig.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 und 4 ist der nur teilweise gezeichneten Scheibe U ein Mitnehmer zugeordnet, der zwei mit jeweils acht Magnetsegmenten 22 kreisförmig besetzte Ringe 23, 24 hat, die mit geringem Abstand voneinander koaxial angeordnet sind, wobei der Ring 23 mit der Scheibe 11 durch Nieten 25 fest verbunden ist, während der andere Ring 24 drehbar auf der Achse 14 der Scheibe 11 gelagert ist.
Die Magnetsegmente 22 sind so an den Ringen 23, 24 angeordnet, daß sich Nord- und Südpole abwechseln.
Der Ring 24 trägt eine Fahne 26, die unter der Wirkung einer Feder 27 an einem von zwei den Drehbereich des Ringes begrenzenden Anschlägen 28, 29 anliegt. Beim Drehen der Scheibe 11 in der durch den Pfeil in F i g. 5 gekennzeichneten Richtung wird auch der Ring 24 infolge magnetischer Kraftwirkung mitgedreht, wobei die Fahne 26 vom Anschlag 28 weg in den Schaltbereich eines strichpunktiert gezeichneten Magnetschalters 30 geschwenkt wird, mit dessen Hilfe die Lenkung der Maschine beeinflußbar ist.
Ein berührungslose!· Mitnehmer der vorstehend beschriebenen Art arbeitet vorteilhafterweise verschleißfrei, ist unempfindlich gegen Schmutz und erlaubt, da nahezu keine Reibung auftritt, die Reaktionskräfte von den Zähnen der Scheiben 11, 12 auf das Halmgut gering zu halten.
Es ist auch möglich, einen Mitnehmer einzusetzen, der ein Gleitblech hat, das an der Scheibe 11, 12 mittelbar oder unmittelbar, beispielsweise unter der Wirkung des Eigengewichtes anliegt und das so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß es bei Drehung der Scheibe infolge der Reibung zwischen Gleitblech und Scheibe entgegen der Wirkung einer Feder bis zu einem Anschlag mitbewegt wird und dann auf der Scheibe rutscht, wobei es mittels eines an ihm angebrachten Elementes einen Signalgeber betätigt.
Diese zuletzt beschriebene Art von Mitnehmer hat besonders gute Dämpfeigenschaften.
An der in F i g. 3 und 4 dargestellten Scheibe 11 sind am Ende der Zähne nach unten gerichtete Dorne 31 ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß umgeworfenes Halmgut noch besser erfaßbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung zum selbsttätigen Führen einer Mähmaschine, insbesondere eines Mähdreschers, längs einer Halmwand mit einer vor dem Mähwerk angeordneten Tasteinrichtung als Geber, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber aus einer um eine aufrechtstehende Achse (14, 15) drehbaren gezahnten Scheibe (11,12) besteht, deren Drehzustand (Drehen oder Nichtdrehen) die Regelgröße bildet.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gezahnten Scheibe (11, 12) Schaltelemente für die Betätigung eines Schalters zum Umformen der Regelgröße zugeordnet sind.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Scheibe (11, 12) über eine kraftschlüssig arbeitende Kupplung mit einem um die Scheibenachse drehbaren Schaltglied so verbunden ist, in dessen Drehweg der Schalter angeordnet ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine berührungslos und unter Verwendung von Magneten arbeitende Kupplung as (23,24) vorgesehen ist.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein elektrischer Schalter (30) ist, der einen Stromkreis schließt oder öffnet, in dem ein Magnetventil zum Steuern der Lenkorgane liegt.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (26) den Schalter (30) magnetisch betätigt.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanisch wirkende Rutschkupplung vorgesehen ist.
8. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Scheibe (11, 12) unterhalb eines Tragkörpers (13) angeordnet ist, den sie zumindest mit ihren Zähnen seitlich überragt.
9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der gezahnten Scheibe (11,12) eine Gleitkufe vorgesehen ist.
10. Regeleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (13) einen nach oben weisenden Halmabweisbügel (18) aufweist.
11. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der gezahnten Scheibe (11, 12) mit nach unten gerichteten Dornen (31) versehen sind.
DE19671582237 1967-12-21 1967-12-21 Seitenführungsregelung für eine Mähmaschine Expired DE1582237C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1595444D FR1595444A (de) 1967-12-21 1968-12-19
GB80679/68A GB1202490A (en) 1967-12-21 1968-12-20 Control devices for the automatic guiding of mobile agricultural machines
BE725870D BE725870A (de) 1967-12-21 1968-12-20
US785956A US3550362A (en) 1967-12-21 1968-12-23 Control system for the direction of movement of agricultural machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0051974 1967-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1582237A1 DE1582237A1 (de) 1971-05-19
DE1582237B2 true DE1582237B2 (de) 1974-06-27
DE1582237C3 DE1582237C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=7130014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582237 Expired DE1582237C3 (de) 1967-12-21 1967-12-21 Seitenführungsregelung für eine Mähmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1582237C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166978C3 (de) * 1971-09-13 1981-11-19 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Selbsttätige Lenkvorrichtung zur Seitenführung von Landmaschinen
BE788742A (fr) 1971-09-13 1973-01-02 Fahr Ag Maschf Dispositif automatique de direction pour le guidage lateral de machinesagricoles, en particulier de moissonneuses-batteuses automobiles
DE2400125C3 (de) * 1974-01-03 1981-12-10 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Seitenführung für eine Erntemaschine
DE2919123A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hoehenfuehrungseinrichtung fuer das hoehenbewegliche arbeitswerkzeug einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE19625010A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Claas Ohg Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
DE29921989U1 (de) * 1999-12-14 2001-03-08 Gessler Hermann Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug zum Einsatz in Reihenkulturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1582237A1 (de) 1971-05-19
DE1582237C3 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582237C3 (de) Seitenführungsregelung für eine Mähmaschine
DE2453171C2 (de) Vorrichtung zum federnden befestigen von verschwenkbar gelagerten zinken, armen od. dgl
DE2715608B2 (de) Schaltvorrichtung für Lenkautomaten an landwirtschaftlichen Maschinen
DE1911748U (de) Mehrspuriges magnettonbandgeraet.
DE926761C (de) Rechenmaschine
DE2932752C2 (de)
DE1291406B (de) Vorrichtung zur Betaetigung von elektrischen Kontakten
DE3738701C2 (de)
DE4220039C2 (de) Einrichtung zum Führen von Arbeitsorganen bzw. Maschinen zur Ernte von in Dämmen angebautem Erntegut
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
DE814399C (de) Geraet zum Einregeln der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE1585415C3 (de) Fadenabstellvorrichtung mit einem auf Fadenbruch, Fadenüberspannung und durchhängenden Faden ansprechenden schwenkbaren Fühler
DE2800777A1 (de) Kontaktgeber zur ueberwachung der legetaetigkeit einer legemaschine
DE2536581C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung zur Verschleißüberwachung
AT264181B (de) Durch Abtasten der Pflanze betätigte Vorrichtung zur elektrischen Steuerung der Werkzeuge von landwirtschaftlichen Maschinen oder Geräten
DE854110C (de) Plattenspieler
DE882822C (de) Fadenfuehreraufrueckeinrichtung fuer Schussspulmaschinen
DE938053C (de) Drehbare Vorrichtung zur Fernverdrehung einer Empfaengerwelle mittels eines Hilfsmotors entsprechend der Verdrehung einer Geberwelle
DE1448391A1 (de) Elektrische Einrichtung zum Verhindern des Einfallens des Messtasters beim Messen genuteter Werkstuecke waehrend der Bearbeitung
DE179007C (de)
DE590977C (de) Fadenfuehrungseinrichtung
DE2836407C2 (de) Zweischalenwecker mit Lautstärkeregulierung
DE2734609A1 (de) Kontakteinrichtung fuer ein zeigermessgeraet
DE489687C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Baumwollkrempeln
DE866056C (de) Koordinatenwaehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)