DE19625010A1 - Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine - Google Patents

Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine

Info

Publication number
DE19625010A1
DE19625010A1 DE1996125010 DE19625010A DE19625010A1 DE 19625010 A1 DE19625010 A1 DE 19625010A1 DE 1996125010 DE1996125010 DE 1996125010 DE 19625010 A DE19625010 A DE 19625010A DE 19625010 A1 DE19625010 A1 DE 19625010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lifting
rows
touch device
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996125010
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Behnke
Hubert Buhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE1996125010 priority Critical patent/DE19625010A1/de
Publication of DE19625010A1 publication Critical patent/DE19625010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1278Control or measuring arrangements specially adapted for combines for automatic steering

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastvorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Der Wortlaut ist abgeleitet aus der Offenbarung der von der Anmelderin selbst ausgehenden DE-OS 44 41 841.8. Aufgabe der Erfindung ist es, den automatischen Lenkprozeß schnell unterbrechen und wieder in Gang setzen zu können, wenn die Betriebsbedingungen der Erntemaschine dies verlangen. Die Lösung der Aufgabe ist durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 in Verbindung mit der weiterführenden Lehre der Unteransprüche skizziert.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen mit der erfindungsgemäßen Tastvorrichtung ausgerüsteten Mähdrescher in schematischer Draufsicht, wobei unterschiedliche Anbauorte der Vorrichtung strichpunktiert angedeutet sind,
Fig. 2 die Tastvorrichtung nach der Erfindung als Detail in perspektivischer Darstellung und
Fig. 3 eine Einzelheit der zur Erfindung gehörigen Aushubeinrichtung in Vorderansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Mähdrescher 1 ist an der Frontseite mit einem Schneidwerk 2, einem sich daran anschließenden Einzugskanal 3 und einer das Dreschsystem aufnehmenden Hauptmaschine 4 ausgerüstet. Die vorderen Räder 5 des Mähdreschers 1 sind antreibbar, jedoch nicht lenkbar, während die hinteren Räder 6 in bekannter Weise lenkbar sind. Auf dem Feld noch stehende Pflanzenreihen sind mit der Bezugsziffer 7, nach dem Abmähen verbleibende Stoppelreihen mit 8 bezeichnet.
Zur selbsttätigen Seitenführung ist die Maschine mit einer Tastkufen 9 aufweisenden, elektrische Lenkimpulse für die Hinterräder 6 auslösenden Stoppeltasteinrichtung 10 ausgerüstet. Die Stoppeltasteinrichtung 10 ist an der rückwärtigen, der Hauptmaschine 4 zugewandten Seite des Schneidwerks 2 über eine Achse 15 hochschwenkbar angeflanscht. Die Tastkufen 9 sind dabei paarweise mit Abstand zueinander an einem Tragrohr 11 befestigt, das seinerseits über eine Parallelogrammführung 12 gelenkig mit einem an der Schneidwerksrückwand angeflanschten Halter 13 verbunden ist.
Die Lenksäule der Maschine ist mit 14 bezeichnet. Ebenfalls an der Rückwand des Schneidwerks 2 ist eine Kolben-Zylindereinheit 16 befestigt, die zum Ausheben der Tasteinrichtung 10 aus der Arbeitsstellung bestimmt ist. Dabei ist die Kolbenstange über ein Zugseil 17 mit der Parallelogrammführung 12 verbunden. Die Kolben-Zylindereinheit 16 wird über einen in die Lenksäule 14 integrierten Impulsgeber 18 dann zum Hochschwenken der Tasteinrichtung 10 um die Schwenkachse 15 aktiviert, wenn der Maschinenführer - beispielsweise beim Wenden am Feldrand - in den automatischen Lenkprozeß eingreift. Über einen Handschalter 19 kann die Tasteinrichtung 10 wieder abgesenkt werden. Führungselemente 20, 21 dienen zur Seitenführung beim Anheben und Absenken der Tasteinrichtung 10.
Bezugszeichenliste
1 Mähdrescher
2 Schneidwerk
3 Einzugskanal
4 Hauptmaschine
5 Vorderräder
6 Hinterräder
7 stehende Pflanzenreihen
8 Stoppelreihen
9 Tastkufen
10 Stoppeltasteinrichtung
11 Tragrohr
12 Parallelogrammführung
13 Halter
14 Lenksäule
15 Schwenkachse
16 Kolben-Zylindereinheit
17 Zugseil
18 Impulsgeber
19 Handschalter
20 Führungselemente
21 Führungselemente

Claims (4)

1. Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine für in Reihenkultur angebaute Feldfrüchte, insbesondere für Getreide, bei dessen Ernte durch einen Mähdrescher Stoppelreihen entstehen, wobei die Tastvorrichtung wenigstens ein Paar parallel mit Abstand zueinander angeordnete, wenigstens eine Stoppelreihe zwischen sich aufnehmende und hochschwenkbare Tastkufen aufweist, die über geeignete Einzelelemente Steuerimpulse für die Lenkräder der Erntemaschine auslösen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastvorrichtung (10) eine Hubvorrichtung für das maschinelle Ausheben aus der Arbeitsstellung zugeordnet ist.
2. Tastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung aus einer an der Rückwand des Mähdrescherschneidwerks (2) befestigten Kolben-Zylindereinheit (16) besteht, deren Kolbenstange über eine flexible Anlenkung, beispielsweise ein Zugseil (17), mit der um eine schneidwerksseitige Achse (15) schwenkbaren Tastvorrichtung (10) in Wirkverbindung steht.
3. Tastvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylindereinheit (16) bei Eingriffen des Maschinenführers in den automatischen Lenkprozeß über einen in die Lenksäule (14) integrierten Impulsgeber (18), zu Zwecken des automatischen Aushebens der Tastvorrichtung (10) aus der Arbeitsstellung, aktivierbar und über einen Handschalter (19) wieder außer Eingriff bringbar ist.
4. Tastvorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kolben-Zylindereinheit (16) zur Seitenführung der Tastvorrichtung (10) während deren Hubbewegung Einführungsspiel gestattende Führungselemente (20, 21) verbunden sind.
DE1996125010 1996-06-22 1996-06-22 Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine Withdrawn DE19625010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125010 DE19625010A1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125010 DE19625010A1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625010A1 true DE19625010A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125010 Withdrawn DE19625010A1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625010A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582237A1 (de) * 1967-12-21 1971-05-19 Graeber Ewald Dipl Ing Seitenfuehrungsregelung fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE2340983A1 (de) * 1973-08-14 1975-03-20 Fahr Ag Maschf Selbsttaetige landwirtschaftliche erntemaschinenlenkung fuer gras, getreide und andere halmgewaechse
DE2536806A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Ewald Dr Ing Graeber Lenkregeleinrichtung zum automatischen fuehren von landmaschinen
DD238520A1 (de) * 1985-06-24 1986-08-27 Berlin Ing Hochschule Messeinrichtung zur beruehrenden erfassung von leitlinien mobiler aggregate
US5040613A (en) * 1990-04-27 1991-08-20 Sukup Manufacturing Company Counterbalanced sensing wand assembly
DE4441841A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Claas Ohg Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582237A1 (de) * 1967-12-21 1971-05-19 Graeber Ewald Dipl Ing Seitenfuehrungsregelung fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE2340983A1 (de) * 1973-08-14 1975-03-20 Fahr Ag Maschf Selbsttaetige landwirtschaftliche erntemaschinenlenkung fuer gras, getreide und andere halmgewaechse
DE2536806A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Ewald Dr Ing Graeber Lenkregeleinrichtung zum automatischen fuehren von landmaschinen
DD238520A1 (de) * 1985-06-24 1986-08-27 Berlin Ing Hochschule Messeinrichtung zur beruehrenden erfassung von leitlinien mobiler aggregate
US5040613A (en) * 1990-04-27 1991-08-20 Sukup Manufacturing Company Counterbalanced sensing wand assembly
DE4441841A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Claas Ohg Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812802T2 (de) Vorrichtung zum Entlauben von Reben
DD231275A5 (de) Reihenabtastvorrichtung fuer eine erntemaschine
DE3722143C2 (de) Gutaufnahmevorrichtung für Erntemaschinen, insbesondere für selbstfahrende Mähdrescher
EP3712003B1 (de) Stromversorgungssystem eines flottenfahrzeugs
DE19853085B4 (de) Verfahren zum Justieren einer an einer Feldmaschine befestigten Sensoreinheit sowie eine Justiereinrichtung und eine Feldmaschine
EP0713639B1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
DE102006027343A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer seitlich verstellbaren Teilerspitze und einem damit gekoppelten Vordruckbügel
EP0992185B1 (de) Lenkautomatik mit Ultraschall-Ortungsvorrichtung
DE2939987A1 (de) Verfahren zum ausrichten von fahrbaren landwirtschaftlichen einrichtungen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE602005000967T2 (de) Erntevorrichtung
DE19755231A1 (de) Spargelernte- und -dammpflegemaschine
DE19625010A1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
DE2360989A1 (de) Selbstfahrende hopfenerntemaschine
DE102005049652A1 (de) Rodevorrichtung, insbesondere zum Roden von Rüben
AT523297A4 (de) Autonomer Geräteträger
DE3237861A1 (de) Vorrichtung zur automatischen tiefen- und seitensteuerung von ruebenerntemaschinen(aggregaten)
DE2533311C2 (de) Selbstfahrende Hopfenpflückmaschine sowie Erntevorrichtung hierfür
EP0882643A1 (de) Sitzverstellung bei einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
US4319445A (en) Guide and deflecting device
DE102006051618A1 (de) Reihensensoranordnung
DE845728C (de) Bahnraeumer zur Verwendung beim Maehen von Getreide
AT285231B (de) Kopfkohlernter
DE2622338B1 (de) Verfahren zum mehrreihigen Ernten und Bergen von Ruebenblatt und Rueben sowie Ruebenerntemaschine
DE2113027C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von im Boden verwurzelten, an Spanndrähten hängenden Hopfenreben und zum Verladen auf einen Ladewagen
DE2900553A1 (de) Lenkhilfseinrichtung fuer landmaschinen oder deren antriebsfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE

8141 Disposal/no request for examination