AT523297A4 - Autonomer Geräteträger - Google Patents

Autonomer Geräteträger Download PDF

Info

Publication number
AT523297A4
AT523297A4 ATA6/2020A AT62020A AT523297A4 AT 523297 A4 AT523297 A4 AT 523297A4 AT 62020 A AT62020 A AT 62020A AT 523297 A4 AT523297 A4 AT 523297A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle according
attached
interfaces
longitudinal
stilts
Prior art date
Application number
ATA6/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523297B1 (de
Inventor
Schlager Gerd
Aspelmayr Josef
Original Assignee
S A M Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S A M Tech Gmbh filed Critical S A M Tech Gmbh
Priority to ATA6/2020A priority Critical patent/AT523297B1/de
Priority to PCT/AT2021/000003 priority patent/WO2021138704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523297B1 publication Critical patent/AT523297B1/de
Publication of AT523297A4 publication Critical patent/AT523297A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0082Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/023Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the Gantry-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Ein autonomer Geräteträger mit einem Rahmen (1,2) mit an elektrisch höhenverstellbaren Stelzen (3,4) geführten Rädern (5,6), welcher Rahmen eine Steuereinheit (10), und Sensoren (17) aufnimmt und an welchem Arbeitsgeräte befestigbar sind, welche für die verschiedensten Arbeiten geeignet sind und die punktuelle bzw. selektive Einwirkung auf das Feld ermöglichen. Dazu besteht der Rahmen aus einem mittigen Längsträger (1) und einem vorderen Querträger (2), an dessen Enden Stelzen (3,4) befestigt sind, die Räder (5) Nabenmotoren (7) aufweisen, und am hinteren Ende des Längsträgers ein weiteres Rad (6) ist. Der Längs- (1) und Querträger (2) verfügt über Schnittstellen (18,19,20) welche Signalaufnahmegeräte (17) und/oder Arbeitsgeräte (25,26,29,31,32,35,38) aufnehmen können.

Description

AUTONOMER GERÄTETRÄGER
Die Erfindung betrifft ein autonomes landwirtschaftliches Fahrzeug, auch als Geräteträger bezeichnet, mit einem Rahmen, mit an Stelzen geführten Rädern, welcher Rahmen eine Steuereinheit, einen oder mehrere Akkumulator und Sensoren aufnimmt und an welchem Arbeitsgeräte befestigt beziehungsweise befestigbar sind. Autonom bedeutet, dass das Fahrzeug ohne Fahrer auskommt da es über die entsprechenden Sensoren, Kommunikationsmethoden und die dafür erforderliche elektronische Regelung verfügt.
Derartige elektromotorisch angetriebene Geräteträger können klein und leicht gebaut sein, was zu einer geringe Bodenverdichtung und einen geringen Energieverbrauch führt. Nebstbei sind sie leicht zum Einsatzort transportierbar. Aufgrund des elektrischen Antriebes resultiert weiters eine geringe akustische Umweltbelastung. Die autonome Betriebsart führt zu geringen Betriebskosten, da zum Betrieb keine Arbeitskraft erforderlich ist.
Aus der chinesischen Offenlegungsschrift CN 108902098 A ist ein unbemanntes landwirtschaftliches Fahrzeug bekannt, das dem Versprühen eines Pestizides oder dem Säen dient und mittels Funksignalen steuerbar ist. Die Sprühdüsen sind an einem bodennahen Querbalken angebracht. Am vorderen Ende ist ein Sensor vorgesehen. Dieses Fahrzeug ist zwar auch elektrisch angetrieben, ist aber ausschließlich für die genannten Arbeiten bei dafür günstigen Bedingungen einsetzbar und hat die folgenden weiteren Nachteile:
Der viereckige Rahmen ist schwer, sperrig und nur für die Anbringung der genannten Vorrichtungen geeignet. Der bodennahe Querbalken verringert die Bodenfreiheit, sodass zum Beispiel angehäufelte Kulturen (Kartoffeln oder Spargel) nicht befahrbar sind. Die vier Räder erfordern eine Federung, damit auch bei Unebenheiten alle Räder den Boden:berühren. - +
Es ist daher die Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein gattungsgemäßes Fahrzeug zu schaffen, das die genannten Nachteile meidet und universell für die verschiedensten Arbeiten geeignet ist, zum Beispiel das Setzen einzelner
Pflanzen oder das Einwirken auf diese. Es soll die punktuelle und auch die selektive Einwirkung auf einzelne Pflanzen erlauben, Insbesondere beim Versprühen eines Herbizides.
Erfindungsgemäß wird das mit einem Geräteträger mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Anspruchs erreicht. Der eine, mittige Längsträger mit nur einem Rad an seinem hinteren Ende ergibt einen leichten Rahmen und viele Möglichkeiten der Befestigung der verschiedenen Vorrichtungen. Die drei Räder berühren den Boden immer, es ist keine Federung erforderlich. Damit ist das Fahrzeug für zumindest zwei Anbaureihen gedacht, wobei dann das hintere Rad zwischen den beiden zentralen Reihen rollt.
Der Querträger mittig vorne enthält die Steuereinheit für alle steuer- und regelbaren Elemente. Am Geräteträger sind weiters die Signalaufnahmegeräte für die Ansteuerung der Arbeitsgeräte angebracht und so direkt mit dieser verbunden. Der Längsträger hat weitere Schnittstellen für Sensoren und/oder Arbeitsgeräte.
Um den Arbeitshöhen für unterschiedliche Anwendungen gerecht zu werden und um eine entsprechende Bodenfreiheit für Transportanwendungen zu erreichen, sind die zwei vorderen Räder und das hintere Rad in elektrisch höhenverstellbaren Stelzen geführt, wobei das hintere Rad um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Die Lenkung selbst kann durch gesteuertes Verschwenken um die Achse erfolgen, oder, vorzugsweise, durch differenzierte Ansteuerung der Nabenmotoren der Vorderräder, wobei sich das Hinterrad dank seines Nachlaufes selbst einstellt. Zur Anpassung an den Abstand der Zeilen bzw. Reihen kann der Abstand der Stelzen vom Längsträger durch Zwischenelemente mit Schnittstellen erweitert werden.
Die Stelzen verfügen neben den Motoren zur Höhenverstellung auch über Abstandssensoren welche zur Lage- und Höhenregelung herangezogen werden. Weiters sind in einer Weiterbildung an den Schnittstellen Bilderfassungsgeräte angebracht. Deren Signale beziehungsweise Bilder werden in der Steuereinheit verarbeitet und in Steuersignale für die entsprechenden Arbeitsgeräte umgesetzt. Die Bilderfassungsgeräte erlauben die punktuelle und selektive Einwirkung der Arbeitsgeräte.
Das Steuergerät des Geräteträgers verfügt über Antennen für die Kommunikation mit externen Netzwerken bzw. externen Geräten.
Am Querträger und am Längsträger sind weitere Schnittstellen für die Befestigung von Arbeitsgeräten und/oder Roboterarmen vorgesehen. Diese
führen dann die punktuelle, selektive Einwirkung aus, die aus den Signalen der Signalaufnahmegeräte abgeleitet sind.
An den jeweiligen Schnittstellen können Unkrautvernichtungseinheiten, etwa Hackräder oder Sprühdüsen, oder ein Saatkopf angebracht sein. Am Längsträger können Behälter wie Saatgut-, Schüttgutbehälter oder ein Flüssigkeits-tank befestigt sein. So ist der Geräteträger für die verschiedensten Arbeiten
einsetzbar, wobei insbesondere eine punktuelle und selektive Einwirkung möglich ist.
Am Längsträger kann auch der Akkumulator befestigt sein, vorzugsweise aber sind seine Zellen im Inneren des Längsträgers untergebracht.
Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Geräteträger in verschiedenen Ausstattungsvarianten für verschiedene Aufgaben anhand von Abbildungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1: Geräteträger in Grundausrüstung,
Fig. 2: Geräteträger mit ausgefahrenen Stelzen,
Fig. 3: Geräteträger mit verbreiterter Spur, explodiert,
Fig. 4: Geräteträger mit Pflückrobotern,
Fig. 5: Geräteträger mit Saatköpfen,
Fig. 6: Geräteträger mit mechanischer Unkrautvernichtung, Fig. 7: Geräteträger mit Sprüharmen,
Fig. 8: Geräteträger mit Transporteinrichtung
In Fig. 1 ist der Längsträger mit 1 und die beiden Hälften eines Querträgers mit 2 bezeichnet. Beide sind geschlossene Hohlprofile die nicht dargestellte elektrische Leiter enthalten können. An den äußeren Enden der Querträger 2 sind Stelzen 3 (vorne) bzw. 4 (hinten) am Ende des Längsträgers befestigt. Der Pfeil 11 gibt die Fahrtrichtung an. An jeder vorderen Stelze 3 ist, in einer Gabel 8 geführt, ein Rad 5 mit jeweils einem Nabenmotor 7. Das hintere Rad 6 ist nicht angetrieben. Seine Gabel 9 ist um eine vertikale Achse 12 schwenkbar, seine Achse ist in Fahrtrichtung hinter der vertikalen Achse 12, was als Nachlauf
bezeichnet wird, sodass sich das Rad 6 bei Änderung der Fahrtrichtung einstellen kann.
An der Kreuzung zwischen Längsträger 1 und'‘Querträger 2’ist eine Steuereinheit 10 angebracht, in einem Gehäuse, an dessen Stirnseite eine Schnittstelle 18 für Signalaufnahme- und Arbeitsgerät befestigt ist wobei hier ein
Bilderfassungsgeräte 17 dargestellt ist. Weitere Anschlüsse, Steckkontakte oder Antennen, die sich auf dem Steuergerät 10 befinden, sind nicht dargestellt.
Am Längsträger 1 sind zweite Schnittstellen 19 für die Befestigung und elektrische Kontaktierung von Arbeitsgeräten vorgesehen, an den Querträgern 2 ebensolche dritte Schnittstellen 20 welche Sensorik und Aktuatorik aufnehmen können.
Unter der Steuereinheit 10 ist ein Akkumulator 16 angebracht, welcher die Steuereinheit, den Fahrantrieb sowie die Sensorik und Arbeitsgeräte mit elektrischer Energie versorgt.
In Fig. 2 ist angedeutet, dass der Akkumulator alternativ im Inneren des Längsträgers 1 untergebracht ist, wobei die Zellen 21 in Längsrichtung
angeordnet sind. Weiters ist zu sehen, dass die Räder 5 und 6 führenden Gabeln 8 und 9 in den Stelzen 3 und 4 höhenverstellbar sind. Die Höhenverstellung erfolgt mittels eines elektrischen Antriebes 22 in den Stelzen 3 und 4, welche vom Steuergerät 10 angesteuert werden. Die Regelung basiert auf den in den Stelzen 3 und 4 verbauten Abstandssensoren 14 sowie auf den in der Steuereinheit 10 verbauten Beschleunigungssensoren 13. Erfolgt die Ansteuerung für die Räder voneinander unabhängig, kann sich der Geräteträger jeglichem Gelände anpassen. Weiters ist ersichtlich, dass die Gabeln 8 und 9 jeweils über eine Feststellbremse 15 verfügen.
In Fig. 3 ist gezeigt, dass der seitliche Abstand der Stelzen 3 vom Längsträger 1 variabel ist. So kann die Spurweite der Vorderräder 5 der Breite der Reihen / Zeilen oder dem Abstand der Ackerfurchen angepasst werden. Dabei ist die Breite von zwei Zeilen maßgebend und das hintere Rad 6 rollt in der mittigen Furche zwischen den beiden zentralen Zeilen ab. In der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Verlängerung der Querträger 2 durch Einsetzen eines Zwischenstücks 23, Das Zwischenstück 23 verfügt über vierte Schnittstellen 24, welche wiederum zur Aufnahme von Sensorik oder Arbeitsgeräten dient.
Fig. 4 zeigt den Querträger 2, an dessen dritten 20 und vierten Schnittstellen 24 über eine elektrisch Linearführung 26 Roboterarme 25 mit Greifern 27 montiert sind. Die Greifer 27 sind hier als Zangen ausgeführt um zum Beispiel Blumen zu 'pflücken. Es können aber auch andere Greifer sein, zum Beispiel Werkzeuge zum Ausstechen von Disteln. In jedem Fall werden die Aktuatoren 25, 26, 27 vom Steuergerät 10 auf Basis von‘ Bildsignalen-so angesteuert, dass diese punktuell wirken können. Es kann dazu auch ein Sammelbehälter ähnlich dem zu Fig. 5 erwähnten Saatgutbehälter 28 angebracht werden.
Fig. 5 zeigt den Geräteträger mit zwei Saatköpfen 29 und einem Saatgutbehälter 28. Hier sind zwei Saatköpfe 29, welche von Einzelsamen-Sämaschinen bekannt sind, mittels elektrischer Linearführungen 26 an den dritten Schnittstellen 20 angebracht. Der Saatgutbehälter 28 ist mittels Laschen 30 am Längsträger 1 bzw. an deren Schnittstellen 19 befestigt.
Fig. 6 zeigt den Geräteträger mit an sich bekannten Vorrichtungen 31, 32 zur mechanischen Unkrautvernichtung. Hier sind drei derartige Vorrichtungen am Geräteträger angebracht; eine (31) mittig vorne an der ersten Schnittstelle 18 und in der Längsmitte zwei (32) an einem zweiten Querbalken 33 welche an den zweiten Schnittstellen 19 angebracht sind. Die Vorrichtungen 31, 32 sind durch elektrische Linearführungen 26 höhenverstellbar. Zur Regelung durch die Steuereinheit 10 wird die Sensorik / das Bilderfassungsgerät an einer der dritten Schnittstellen 20 angebracht.
Fig. 7 zeigt den Geräteträger mit zwei Sprüharmen 35 und einem Tank 36 für die zu versprühende Flüssigkeit. Der Tank 36 wird über Querträger 37 an mindestens zwei der dritten Schnittstellen 19 befestigt. Die Sprüharme 35 sind ähnlich den Roboterarmen 25 (siehe Fig. 4) ausgeführt, wobei diese über eine elektrische Vorrichtung zur Höhenverstellung 26 und einer Sprühdüse 34 verfügen. Die Sprühvorrichtungen werden vom Steuergerät 10. aufgrund der vom Bilderfassungsgerät 17 und der ebenfalls im Steuergerät enthaltenen Bilderkennungssoftware gelieferten Signale gesteuert.
Fig. 8 zeigt den Geräteträger als autonom operierendes Transportgerät für Schüttgut aufgrund des gezeigten Schüttgutbehälters 39. Für den Fahrbetrieb wird der Behälter 39 mittels des Aufnahmebügels 38, welcher an einer der dritten Schnittstellen 19 montiert ist angehoben, wobei dies durch die in den Stelzen 3 und 4 angebrachte elektrische Höhenverstellung 22 (hier nicht dargestellt) erfolgt.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Autonomes landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem Rahmen mit an Stelzen geführten Rädern, welcher Rahmen eine Steuereinheit, einen Akkumulator und Sensoren aufnimmt und an welchem Arbeitsgeräte befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
a. der Rahmen aus einem mittigen Längsträger (1) und einem vorderen Querträger (2) besteht, an dessen Enden Stelzen (3,4) befestigt sind, die Räder (5) mit Nabenmotoren (7) aufweisen, und am hinteren Ende des Längsträgers ein weiteres Rad (6) ist, b. die Stelzen (3,4) über eine elektrische Höhenverstellung (22) verfügen, c. am in Fahrtrichtung vorderen Querträger (2) die Steuereinheit (10) mit zumindest einer ersten Schnittstelle (18) und zwei dritten Schnittstellen (20) für Signalaufnahmegeräte (17) angebracht sind, d. am die Längsmitte bildenden Längsträger (1) zweite Schnittstellen (19) für Sensoren (17), Befestigungselement für Behälter (30,37,38) und/oder Arbeitsgeräte (26,32,33) vorgesehen sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Querträger (2) in Fahrtrichtung (11) vorne, und hinten nur eine Stelze (4) für ein um eine vertikale Achse (12) schwenkbares Rad (6) vorhanden ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rad (6) lenkbar ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rad (6) bezüglich der vertikalen Achse (12) einen positiven Nachlauf hat und die Lenkung durch Ansteuern der Nabenmotoren (7) am vorderen Querträger (2) erfolgt.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gabel (8,9) mit einer Feststellbremse (15) ausgestattet ist, welche elektrisch aktuiert wird, im offenen und geschlossenen Zustand jedoch stromfrei ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand der Stelzen (3) vom Längsträger (1) variabel ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 1,’dadurch geke&nnzeichüet; dass an der ersten Schnittstelle (18) oder einer der dritten Schnittstellen (20) ein oder mehrere Bilderfassungsgeräte (17) angebracht sind.
8. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (3,4) über Abstandssensoren (13) und die Steuereinheit (10) über Beschleunigungssensoren (14) verfügt, deren Signale für die Lage- und Höhenregelung verwendet werden.
9. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) über Schnittstellen bzw. über Antennen für die Kommunikation mit externen Netzwerken (nicht dargestellt) verfügt.
10. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Querträger
und/oder am Längsträger Roboterarme und dritte Schnittstellen (20) für diese vorgesehen sind.
11. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den zweiten
Schnittstellen (19) am Längsträger (1) Unkrautvernichtungseinheiten (32,33) anbringbar sind.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Längsträger
(1) und/oder am Querträger (2) Unkrautvernichtungseinheiten (31,32) anbringbar sind.
13. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den dritten Schnittstellen (20) am Querträger (2) ein Saatkopf (29) und am Längsträger (1) ein Saatgutbehälter (28) anbringbar sind.
14, Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den dritten Schnittstellen (20) am Querträger (2) Sprühdüsen (34) und am Längsträger (1) ein Flüssigkeitstank (36) anbringbar sind.
15. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (21) im Inneren des Längsträgers (1) oder ein externer Akkumulator (16) unter der Steuereinheit untergebracht ist.
ATA6/2020A 2020-01-10 2020-01-10 Autonomer Geräteträger AT523297B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA6/2020A AT523297B1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Autonomer Geräteträger
PCT/AT2021/000003 WO2021138704A1 (de) 2020-01-10 2021-02-23 Autonomer geräteträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA6/2020A AT523297B1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Autonomer Geräteträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523297B1 AT523297B1 (de) 2021-07-15
AT523297A4 true AT523297A4 (de) 2021-07-15

Family

ID=75659729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA6/2020A AT523297B1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Autonomer Geräteträger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523297B1 (de)
WO (1) WO2021138704A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202806B3 (de) 2022-03-22 2023-08-17 Günther Schönleben Roboter sowie Verfahren zur autonomen Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Fläche sowie Robotersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060213167A1 (en) * 2003-12-12 2006-09-28 Harvey Koselka Agricultural robot system and method
WO2014075433A1 (zh) * 2012-11-15 2014-05-22 莱恩农业装备有限公司 一种田间作业车的两用车架
CN105612918A (zh) * 2015-12-25 2016-06-01 广德县金土地农产品专业合作社 微型电动玉米单臂收割机器人
CN106403820A (zh) * 2016-11-09 2017-02-15 中国科学院植物研究所 田间作物表型数据高通量采集系统
WO2017161431A1 (pt) * 2016-03-22 2017-09-28 Eirene Projetos E Consultoria Ltda Veículo terrestre não tripulado para agricultura e processo de pulverização utilizando veículo terrestre não tripulado para agricultura
CN109466655A (zh) * 2018-10-30 2019-03-15 南京农业大学 田间作物表型监测机器人

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221535C2 (de) * 1982-06-08 1986-03-13 Helmut Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Baur Selbstfahrende, landwirtschaftliche Maschine, insbesondere zur Bodenbearbeitung
WO2016191825A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 The University Of Sydney Automatic target recognition and management system
US20180153103A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Agrobot Inc. Machine for automatically harvesting fruits cultivated in rows
US11420491B2 (en) * 2017-09-19 2022-08-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Plant scanning vehicle
ES1204842Y (es) * 2017-12-22 2018-05-04 Soluciones Roboticas Agricolas S L Vehículo autónomo de recogida de productos agrícolas
CN108902098A (zh) 2018-06-22 2018-11-30 上海丰劲智能科技有限公司 一种喷洒农药播种一体机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060213167A1 (en) * 2003-12-12 2006-09-28 Harvey Koselka Agricultural robot system and method
WO2014075433A1 (zh) * 2012-11-15 2014-05-22 莱恩农业装备有限公司 一种田间作业车的两用车架
CN105612918A (zh) * 2015-12-25 2016-06-01 广德县金土地农产品专业合作社 微型电动玉米单臂收割机器人
WO2017161431A1 (pt) * 2016-03-22 2017-09-28 Eirene Projetos E Consultoria Ltda Veículo terrestre não tripulado para agricultura e processo de pulverização utilizando veículo terrestre não tripulado para agricultura
CN106403820A (zh) * 2016-11-09 2017-02-15 中国科学院植物研究所 田间作物表型数据高通量采集系统
CN109466655A (zh) * 2018-10-30 2019-03-15 南京农业大学 田间作物表型监测机器人

Also Published As

Publication number Publication date
AT523297B1 (de) 2021-07-15
WO2021138704A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3772879B1 (de) Autonomes landwirtschaftliches trägerfahrzeug
EP2586282B1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Lenkung einer Kombination aus einem selbstfahrenden Fahrzeug und einem Gerät zur Feldbearbeitung
DE19539427A1 (de) Vielfachgerät für Mischkulturen
DE202012102637U1 (de) Selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät
EP3712003B1 (de) Stromversorgungssystem eines flottenfahrzeugs
DE102017110637B4 (de) Vollautomatischer Zinkenstriegel
DE102016212201A1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Führung eines Gerätes
EP1048195B1 (de) Schwenkeinrichtung für Stützräder
DE102009047181B4 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät zur Befestigung an einem Fahrzeug
AT523297B1 (de) Autonomer Geräteträger
EP3912468B1 (de) Verfahren zur bewegungssteuerung und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilvorrichtung
EP3556208A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zum ausbringen von flüssigen wirkstoffen
DE202015007529U1 (de) Selbstfahrendes Nutzflächen-Bearbeitungsgerät
DE102017120948A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
DE19541872C2 (de) Selbstfahrende Rübenerntemaschine
DE2948402C2 (de) Zweiachsige, elastisch bereifte landwirtschaftliche Zug- oder Erntemaschine, insbesondere Rübenerntemaschine
DE102022202806B3 (de) Roboter sowie Verfahren zur autonomen Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Fläche sowie Robotersystem
EP3469899A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur steuerung einer derartigen verteilmaschine
EP3689119B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät, deichselvorrichtung und zugfahrzeug-arbeitsgerät-kombination
DE19821283A1 (de) Spritzmaschine zum Ausbringen und Verteilen von Spritzmittel
WO2023066430A2 (de) Vorrichtung zur bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen nutzfläche und ein entsprechendes verfahren
DE102021134103A1 (de) Vorrichtung zur Bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche und ein entsprechendes Verfahren
DE102015014292A1 (de) Vorrichtung für die Bodenbearbeitung
EP4250902A1 (de) Beikrautregulierungsmaschine