DE1582122B - Zur Aufbewahrung geeignetes Saatband in Form einer geschlossenen Hülle - Google Patents
Zur Aufbewahrung geeignetes Saatband in Form einer geschlossenen HülleInfo
- Publication number
- DE1582122B DE1582122B DE1582122B DE 1582122 B DE1582122 B DE 1582122B DE 1582122 B DE1582122 B DE 1582122B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seeds
- seed tape
- moisture content
- seedlings
- seed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 2
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 2
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 description 1
- 240000002840 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 244000016163 Allium sibiricum Species 0.000 description 1
- 235000001270 Allium sibiricum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000001498 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000004221 Brassica oleracea var gemmifera Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 1
- 240000004448 Brassica oleracea var. gemmifera Species 0.000 description 1
- 240000008664 Brassica oleracea var. gongylodes Species 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000613 Citrullus lanatus Species 0.000 description 1
- 235000012828 Citrullus lanatus var citroides Nutrition 0.000 description 1
- 241000219112 Cucumis Species 0.000 description 1
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 1
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 1
- 241000219122 Cucurbita Species 0.000 description 1
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 1
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 240000002860 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 241000234642 Festuca Species 0.000 description 1
- 229940088597 Hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004370 Pastinaca sativa Species 0.000 description 1
- 235000017769 Pastinaca sativa subsp sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 240000009164 Petroselinum crispum Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 240000000129 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 240000007742 Raphanus sativus Species 0.000 description 1
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 240000002057 Secale cereale Species 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 240000002686 Solanum melongena Species 0.000 description 1
- 240000003453 Spinacia oleracea Species 0.000 description 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 240000008569 Themeda triandra Species 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 235000005042 Zier Kohl Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 235000002732 oignon Nutrition 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein zur Aufbewahrung ge- Samenarten. Bei einem solchen gemäß der Erfindung
eignetes Saatband in Form einer geschlossenen und gewährleisteten Feuchtigkeitsgehalt kann das Saatundurchlässigen Hülle aus dünnem, wasserlöslichem band in Rollen gerollt und aufbewahrt werden, ohne
Kunststoff, von der die Samenkörner oder KeimlingQ daß sich der Zustand der Samenkörner irgendwie
im Innern in ihrer richtigen Lage und im richtigen 5 verschlechtert. Dies stellt einen erheblichen Fort-Abstand
voneinander gehalten werden. schritt dar, da hierdurch das Keimvermögen der
Durch die Zeitschrift »Industriekurier« vom Samenkörner oder Keimlinge aufrechterhalten und
23. März 1960, S. 157 ist ein Saatband dieser Art in vermieden wird, daß der bei einem Saatband beste-Form
eines Schlauches bekannt, der aus wasserlös- hende Vorteil der Anordnung der Samenkörner oder
liehen Polyvinylalkohol-Folien hergestellt ist. Ein io Keimlinge in ihrer richtigen Lage verlorengeht. Der
Schlauch aus Polyvinylalkohol ist jedoch verhältnis^ Bildung von Lücken durch Ausfall einzelner Samenmäßig spröde, so daß er leicht bricht, wenn er beim körner wird daher wirksam begegnet.
Maschinenpflanzen verwendet wird. Auch bei der Das äthoxylierte Polymer wird vorzugsweise durch
Maschinenpflanzen verwendet wird. Auch bei der Das äthoxylierte Polymer wird vorzugsweise durch
Herstellung und Aufbewahrung eines solchen eine Folie aus Polyäthylenoxyd gebildet, die vorzugs-Schlauches
entstehen leicht Brüche, so daß eine Ge- 15 weise eine Dicke von 0,0127 bis 0,1016 mm hat.
währ für die Beibehaltung der Güte der Samenkör- Dieses Material weist sowohl eine rasche Wasserner
oder Keimlinge beim Aufbewahren eines längere löslichkeit als auch im trockenen Zustand eine beZeit
vorher hergestellten Saatbandes dieser Art nicht trächtliche Zugfestigkeit und eine hohe Beständigkeit
besteht. Derartige Brüche stellen auch den Erfolg auf. Eine handelsübliche Folie mit einer Dicke von
beim Einpflanzen von Hand in Frage. 20 0,0508 mm, die im wesentlichen aus Polyäthylen-
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe oxyd besteht, hat z.B. eine Zugfestigkeit von etwa
zugrunde, eine auch zum maschinellen Einpflanzen 100 bis 500 kg/cm2 und eine Schlagfestigkeit bei
geeignete und für längere Zeit haltbare bzw. nicht 50 % Bruch von 60 bis 225 g je nach dem Güte-,
sofort zu verbrauchende Pflanzhülle zu schaffen, die grad des Materials. Die Löslichkeit ist ausgezeichnet,
sich aber trotzdem beim Einpflanzen im Boden rasch 25 Eine aus der Folie gebildete Hülle gibt ihren Inhalt
auflöst. in weniger als 7 Sekunden frei und löst sich bei 40° C
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Er- in 80 Sekunden völlig auf. Das Material ist haltbar,
findung darin, daß die Hülle aus einem äthoxylierten klar und kann im Bruchteil einer Sekunde bei 72 bis
Polymer besteht und daß die Samenkörner oder 103° C heißverklebt werden. Es kann auch bei geKeimlinge
in dieser Hülle einen Feuchtigkeitsgehalt 30 wohnlicher Temperatur unter Anwendung von nur
aufweisen, der auch ihre Konservierung in geschlosse- etwas Feuchtigkeit und Druck verklebt werden,
nen Behältern ermöglichen würde. Wenn eine Pflanzhülle aus solchem Kunststoff gegen
Saatbänder aus einer Pflanzhülle gemäß der Er- Licht, Hitze und Feuchtigkeit geschützt wird, kann
findung können im voraus für eine Saison hergestellt sie lange Zeit aufbewahrt werden und wird auch bei
werden, ohne daß die Gefahr der Beschädigung der 35 Temperaturen von 0 bis — 70° C nicht rissig. Ferner
Hülle und/oder des Verderbens der Samenkörner kann sie leicht mittels Maschinen verlegt und dabei
oder Keimlinge besteht. Brüche, wie sie bei Schlau- ohne Riß- und Bruchgefahr straff gehalten werden,
chen aus Polyvinylalkohol auftreten können, sind ver- Trotzdem wird sie nach dem Auslegen in kurzer Zeit
mieden, da äthoxyliertes Polymer Oxy-Gruppen auf- aufgelöst, wenn dem Boden Wasser zugesetzt wird,
weist, die im Polyvinylalkohol nicht enthalten sind 40 Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in und die Hülle geschmeidiger machen sowie dieser der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausfüheine hohe Zugfestigkeit verleihen. Das Saatband rungsformen der Pflanzhülle beschrieben. In der nach der Erfindung ist daher einerseits zur maschi- Zeichnung zeigt
weist, die im Polyvinylalkohol nicht enthalten sind 40 Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in und die Hülle geschmeidiger machen sowie dieser der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausfüheine hohe Zugfestigkeit verleihen. Das Saatband rungsformen der Pflanzhülle beschrieben. In der nach der Erfindung ist daher einerseits zur maschi- Zeichnung zeigt
nellen Verlegung besonders gut geeignet, andererseits F i g. 1 eine erste Ausführungsform der in den
aber leicht wasserlöslich. Weiterhin wird durch die 45 Boden eingelegten Pflanzhülle in etwas vergrößerter
, Verwendung eines äthoxylierten Polymers gemäß der schaubildlicher Ansicht und im entsprechenden
Erfindung erreicht, daß diese ohne weitere Hilfs- Schnitt,
mittel, wie Klebstoff, in der Saatbandumhüllung in F i g. 2 die Ausführungsform nach F i g. 1 in einer
ihrer richtigen Lage und im richtigen Abstand von- etwas anderen schaubildlichen Teilansicht,
einander gehalten werden. Schließlich ist bei dem 50 Fig. 3 eine schaubildliche Draufsicht auf den zur Saatband nach der Erfindung die Erkenntnis berück-' Bildung der Hülle nach Fig. 1 und 2 verwendeten sichtigt, daß auch der Zustand der Samenkörner oder Folienstreifen mit eingelegten Samenkörnern vor dem Keimlinge selbst für die erfolgreiche Anwendung von Zusammenfalten,
einander gehalten werden. Schließlich ist bei dem 50 Fig. 3 eine schaubildliche Draufsicht auf den zur Saatband nach der Erfindung die Erkenntnis berück-' Bildung der Hülle nach Fig. 1 und 2 verwendeten sichtigt, daß auch der Zustand der Samenkörner oder Folienstreifen mit eingelegten Samenkörnern vor dem Keimlinge selbst für die erfolgreiche Anwendung von Zusammenfalten,
Saatbändern der angegebenen Art wichtig ist. Dies Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht
ist ein Faktor, dem bisher keine Beachtung geschenkt 55 auf den zusammengefalteten Folienstreifen,
wurde, weil möglicherweise die Entwicklung auf dem Fig. 5 eine der.Fig. 2 entsprechende Pflanzhülle
wurde, weil möglicherweise die Entwicklung auf dem Fig. 5 eine der.Fig. 2 entsprechende Pflanzhülle
Gebiet der Saatbänder mehr bei den Herstellern der- in Form einer aus ihr gedrehten strickartigen Litze
selben als in der Hand von Landwirten lag, die auf und
dem Gebiet der Aussaat Fachleute sind. Demgegen- Fig. 6 eine Äusführungsform als rohrförmig geüber
wurde im Zusammenhang mit für die Erfindung 60 staltete PflanznüUe.
durchgeführten Entwicklungsarbeiten als wesentlich Das Saatband nach der Erfindung besteht, wie aus
erkannt, daß besonders günstige Ergebnisse erreicht Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich ist, aus einer langgestreckwerden,
wenn die Samenkörner oder Keimlinge auf ten Hülle 10, die aus einer Polyäthylenoxydfolie von
etwa den gleichen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet 0,0127 bis 0,1016 mm Dicke hergestellt ist. Die Folie,
werden, wie er für das Konservieren der Samenkör- 65 die vorzugsweise eine Dicke von 0,0254 bis
ner in hermetisch abgeschlossenen Behältern vor- 0,0508 mm aufweist, wird gemäß F i g. 3 in Form
geschrieben ist. Hiernach beträgt der maximale eines Streifens auf einer beliebigen Unterlage ausFeuchtigkeitsgehalt
etwa 3 bis 9% für die meisten gelegt, worauf dicht an der gestrichelt dargestellten
Mittellinie 12 entlang die Samenkörner 11 in gleichmäßigen Abständen voneinander ausgelegt und auf
beliebige Weise unter Ausschluß von Klebstoff in ihrer richtigen Lage gehalten werden. Längliche
Samenkörner werden vorzugsweise in der Längsrichtung ausgerichtet. Sodann wird der Folienstreifen um
die zugleich eine vorbereitete Faltlinie darstellende Mittellinie 12 so umgefaltet, daß die freien Längsränder
14 und 15 des Folienstreifens aufeinanderliegen und durch Verkleben mittels Wasser oder Heißverkleben
miteinander verbunden werden können. Zum Verkleben mittels Wasser können entweder der
ganze Folienstreifen oder nur dessen Längsränder vorher angefeuchtet werden. Durch das Umfalten und
Verkleben des Folienstreifens entsteht die in Fig. 1, 2 und 4 gezeigte Pflanzhülle 10, in der
die Samenkörner 11 ohne weitere Hilfsmittel in ihrer Lage gehalten werden. Dabei wird die Zugfestigkeit
der Folie zunächst beibehalten, so daß die Pflanzhülle in großen Längen zu Rollen aufgewickelt und
aufbewahrt, dann aber zum Pflanzen wieder entrollt werden kann. Beim Einrollen und Entrollen, bei dem
die Hülle gestrafft gehalten wird, besteht keinerlei Bruchgefahr, wie das der Fall sein könnte, wenn zum
Festlegen der Samenkörner in der Hülle und zum Verkleben derselben Klebstoff verwendet würde. Die
Hülle 10 wird zum Pflanzen in einen im Boden mit der richtigen Tiefe vorbereiteten Graben 16 eingelegt
und dann mit Boden bedeckt, wodurch die Samenkörner 11 alle mit der gleichen Tiefe im Boden ausgelegt
werden. Vorzugsweise unmittelbar im Anschluß hieran wird die Hülle 10 mit Wasser begossen,
das die Hülle in wenigen Augenblicken so auflöst, daß sich nach kurzer Zeit keine Reste von ihr vorfinden.
Die Hülle 10 läßt dabei die Samenkörner 11 in der richtigen Keimlage im Boden. Hierbei können
Düngemittel, Hormone und gegebenenfalls andere Stoffe in den Boden nahe den Samenkörnern eingebracht
sein.
Die Samenkörner oder Keimlinge selbst werden vor dem Aufbringen auf den Folienstreifen so weit getrocknet,
daß ihr Feuchtigkeitsgehalt nicht größer als der für die Verpackung von Saatkorn in hermetisch
abgeschlossenen Behältern vorgeschriebene Feuchtigkeitsgehalt ist. Zum Beispiel werden Mais, Roggen,
Spinat und Klee bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 8 % getrocknet, wobei Toleranzen bis zu 1 %
zulässig sind, so daß der höchstzulässige Feuchtigkeitsgehalt 9% beträgt. Runkelrüben sollen nicht
mehr als 7,5% und Bohnen, Erbsen, Möhren und Sellerie nicht mehr als 7 % Feuchtigkeit enthalten.
Bei Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch, Petersilie und Wassermelonen soll der Feuchtigkeitsgehalt 6,5 %>
und bei Blaugras, Pastinaken, Auberginen, Gurken, Warzenmelonen und Kürbis 6 % nicht überschreiten.
Lattich- und Tomatensamen sollen höchstens 5,5 °/o und Kohl, Spargel, Blumenkohl, Krauskohl, Rübensamen,
Kohlrüben, Kohlrabi, Rosenkohl, Senf, Rettich höchstens 5% Feuchtigkeitsgehalt haben.
Pfeffer ist auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 4,5 %> und rote Festuca auf einen Höchstgehalt an Feuchtigkeit
von 3% beschränkt. Bei allen genannten Bei-
X5 spielen ist jedoch eine Toleranz von 1 %>
zulässig. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist eine streifenartige Hülle 10 mit den in ihr enthaltenen
Samenkörnern 11 zu einer strickartigen Litze 20 gedreht, was hinsichtlich der Festigkeit Vorteile bringen
kann. F i g. 6 zeigt demgegenüber eine schlauch- bzw. rohrförmig ausgebildete Hülle 21.
Die Hülle 10 braucht nicht überall die gleiche Breite zu haben, sondern kann, wenn sie z. B. größere
Samenkörner oder Keimlinge enthält, an den entsprechenden Stellen breiter und zwischen den Samenkörnern
oder Keimlingen enger sein.
Claims (3)
1. Zur Aufbewahrung geeignetes Saatband in Form einer geschlossenen und undurchlässigen
Hülle aus dünnem wasserlöslichem Kunststoff, von der die Samenkörner oder Keimlinge im
Innern in ihrer richtigen Lage und im richtigen Abstand voneinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle
(10, 20, 21) aus einem äthoxylierten Polymer besteht und daß die Samenkörner oder Keimlinge
(11) in dieser Hülle einen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, der auch ihre Konservierung in geschlossenen
Behältern ermöglichen würde.
2. Saatband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äthoxylierte Polymer
Polyäthylenoxyd ist.
3. Saatband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Polyäthylenoxydhülle
eine Dicke von 0,0127 bis 0,1016 mm aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905571T2 (de) | Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion | |
DE2902562C2 (de) | Pflanzensockel | |
DE60123578T2 (de) | Fixierungsband für samen zur kontrolle des keimprozesses | |
DE19507120A1 (de) | Abschließender Verband mit streifenförmiger, vorgeschnittener Löseschicht | |
DE1582122A1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Aussaeen von Samenkoernern oder Einpflanzen von Knollen oder sonstigen Keimlingen | |
EP0850559A2 (de) | Vegetationselement | |
AT74703B (de) | Band zum Setzen von Samen, Knollen, Kartoffeln, Zwiebeln, Setzlingen und dgl. | |
EP3744162A1 (de) | Saatpaket | |
DE1757922C3 (de) | Papierbehälteranordnung zum Pflanzen von Setzlingen | |
DE1582122C (de) | Zur Aufbewahrung geeignetes Saatband in Form einer geschlossenen Hülle | |
DE1582123A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung und Beschleunigung des Pflanzenwachstums auf insbesondere humusarmen Bodenschichten | |
DE1582122B (de) | Zur Aufbewahrung geeignetes Saatband in Form einer geschlossenen Hülle | |
DE2129498C3 (de) | Vorrichtung zum Züchten von Setzlingen | |
DE1582059C3 (de) | Pflanzguthalter aus einem Verbund von miteinander verklebten Pflanzgutbehältern sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2150770A1 (de) | Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen | |
EP1372373B1 (de) | Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie | |
DE9413194U1 (de) | Saatgutmatte | |
DE2450114A1 (de) | Verfahren zum abdecken von niedrigen pflanzenkulturen und kunststoffolie zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2134306A1 (de) | Erosionsschutzmatte zur begruenung von insbesondere humusarmen boeden | |
DE2164536A1 (de) | Verfahren zum aussaeen von saatgut | |
DE2230639A1 (de) | Saemlingsbehaeltereinheit und verfahren zu deren herstellung | |
AT520608A1 (de) | Silageverpackung | |
DE2348512A1 (de) | Folienabdeckung fuer landwirtschaftliche pflanzen | |
DE1926786A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Samen beklebten Flaeche | |
DE19818740A1 (de) | Vegetationshemmende Bodenauflage |