DE1582088A1 - Verteiler - Google Patents

Verteiler

Info

Publication number
DE1582088A1
DE1582088A1 DE19671582088 DE1582088A DE1582088A1 DE 1582088 A1 DE1582088 A1 DE 1582088A1 DE 19671582088 DE19671582088 DE 19671582088 DE 1582088 A DE1582088 A DE 1582088A DE 1582088 A1 DE1582088 A1 DE 1582088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
disc
distributor
rod
upwardly projecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582088
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUTHON AND SONS Ltd
Original Assignee
SUTHON AND SONS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUTHON AND SONS Ltd filed Critical SUTHON AND SONS Ltd
Publication of DE1582088A1 publication Critical patent/DE1582088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/062Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/02Fertiliser distributors for hand use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/02Hand sowing implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORg DIPL.-ING. GRALFS DR. MANlTZ
PATENTANWÄLTE
Braunschweig, 14-ο Juni 1967 Unser Zeichen: Al/GÖ - S 695
SUTION AND SONS LIMITED
The Royal Seed Establishment, Reading, Berkshire / England
Verteiler
Priorität: Großbritannien vom 29. Juni 1966 Nr. 29 208/66
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler, mit dem von Hand Pulver, Samen, Granulat oder anderes körniges Material in gleichmäßiger Form über einen Bereich unterhalb des Verteilers verteilt werden kann. Der Verteiler gemäß der Erfindung ist insbesondere zum Gebrauch beim Verteilen von Samen und Dünger im Gartenbau geeignet.
Es hat sich herausgestellt, daß Verteiler, die mit einer einfachen perforierten Platte zum Verteilen arbeiten, aus dem Grunde nicht zufriedenstellend sind, weil die Löcher sich leicht zusetzen, so'daß eine falsche Verteilung
00Ö831 /0333
erhalten wird und dem Benutzer Extraarbeit verursacht wird» Weiterhin ist es schwierig, kontinuierlich die Größe der Löcher einzustellen»
Es sind weiterhin Verteiler bekennt, die eine mechanisch in Drehung versetzte Scheibe zum Ausstreuen benutzen, jedoch macht die Notwendigkeit, Einrichtungen vorzusehen, mit denen die Scheibe relativ zum Verteiler im Gebrauch gedreht wird, ein kompliziertes Gerät erforderlich, das für den Einsatz im Kleinen nicht mehr wirtschaftlich ist»
Ziel der Erfindung ist ein Verteiler, der sich nicht zusetzen kann, der sich leicht auf die zu verteilende Menge oder auf die Teilchengröße des zu verteilenden Materials einstellen läßt und der im Aufbau sehr einfach und billig ist.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Verteiler zum Verteilen von feinkörnigem Material, wie beispielsweise Pulver, Granulat, Samen, mit einem Vorratsbehälter, wenigstens einer öffnung geeigneter Größe im Behälterboden und einer Scheibe unterhalb des Behälterbodens, die parallel zum Boden liegt und größer als die Gesamtfläche der öffnungen im Behälterboden ist, ein Handgriff vorgesehen, der zum Tragen des Behälters fest mit diesem verbunden ist, wobei weiterhin ein von der Scheibe durch den Behälterboden nach oben ragendes Teil, das eine relative
009831/0333
158208a
Drehung der 8-;heibe verhindert, sowie Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen das nach oben ragende 'Teil in axialer Richtung relativ zum Behälter zinn Einstellen des Abstandes der Scheibe vom Behälterboden von Null aus einstellbar isto
Vorzugsweise ist der Behälter eimerförmig oder kegelig ausgebildet,und es sind mehrere Öffnungen vorgesehen, die segmentförmig ausgebildet und über eine Kreisfläche um den Mittelpunkt des Behälterbodens verteilt sindc Der Boden des Behälters kann dabei von einer nach außen und unten vorstehenden Schürze umgeben sein. Vorzugsweise wird die Scheibe weiterhin durch eine Gewindeeinrichtung gehalten, die eine senkrechte Stange aufweisen kann, die in der Mitte des Behälterbodens liegt und eine axiale Bewegung zuläßt, wogegen sie eine Drehbewegung relativ zum Behälter verhindert. Diese Stange besitzt an ihrem oberen Ende ein Gewinde, das in ein entsprechendes Innengewinde einfallt, das an einem drehbaren Handrad sitzt, welches oben auf dem Behälter angeordnet ist und an einer axialen Bewegung gehindert wird« Wenn auch andere Arten der Anbringung der Scheibe benutzt werdei^kÖnnen, die eine Drehung der Scheibe während der Einstellung relativ zum Behälter zulassen, so darf sich die Scheibe während des Verteilens nicht frei drehen können„
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden im einzelnen erläutert wird»
009831/0333
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch einen Verteiler gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Teildraufsieht auf den Boden des Vorratsbehälters O
Der Verteiler weist einen Behälter oder kegelig ausgebildeten Vorratstrichter 1 auf, der oben offen ist und durch ein Brückenteil 2 sowie einen Traggriff 3 überspannt wirdo Um den Boden des Behälters herum ist eine nach außen und unten vorstehende Schürze 4 vorgesehen» Der Behälterboden ist mit einer Anzahl von gleichartig ausgebildeten segmentförmigen Öffnungen 5 versehen«, Unter dem Behälterboden liegt eine Scheibe 6., deren Durchmesser etwas größer ist als der Bereich, den die keilförmig ausgebildeten öffnungen einnehmen,. Die Scheibe sitz.t an einer quadratischen Stange 7° Die Stange 7 faßt durch ein quadratisches Halteteil 8 im Behälterboden hindurch und kann sich in axialer Richtung frei bewegen9 wogegen eine Drehbewegung durch das Halteteil verhindert wirdo Es ist klar, daß die Stange 7 ^cL clas Halteteil 8 auch anders als quadratisch ausgebildet sein können, wenn nur beim Zusam« menifirken der- !Teile eine Drehbewegung der Stange 7 verein« dert mr&o
Die SHsange ist .mit! .einer na eis ofcen ragenden Tsaflasiges? 9 vsssÄsa.j, die aa o"bQS?sa Suds- ®ia grobes. 6q^iiü,<5 iO
• ■ - 5 ~. ... .■■■■-■
nach unten ragenden Verlängerung 11 eines Handrades 12 einfaßt, das drehbar im Brückenteil 2 gelagert ist und an einer Axialbewegung durch einen Sprengring 14 gehindert wird« An dem Brückenteil 2 kann eine Anschlagklinke 15 vorgesehen sein, die in einen Einschnitt oder in Einschnitte im Handrad eingreifen kann, um eine Anzeige über die Anzahl der Umdrehungen oder Teile einer Umdrehung zu geben, die die Stange 7 ausgeführt hato
Im Betrieb wird der Behälter mit dem zu verteilenden Material gefüllt, beispielsweise mit pulverigem oder körnigem Dünger oder mit Grassamen, wobei vorher das Handrad 12 derart betätigt worden ist, daß die Verlängerung 11 und die Scheibe nach oben gegen den Boden des Behälters bewegt wurden«, Dabei und auch immer dann, wenn der Verteiler nicht benutzt wird, ergibt die Schürze A einen sicheren Stand des Verteilers» Dann wird das Handrad 12 eine gewisse Anzahl von Umdrehungen verdreht, die ausreichen, die Scheibe um einen genügenden Abstand von den öffnungen 5 zu entfernen, so daß zwischen der Scheibe und dem Behälterboden ein Spalt entsteht« Da die Scheibe größer ist als die Fläche, die die öffnungen einnehmen, durch die das zu verteilende Material in gewissem Ausmaß hindurchtritt, liegt das Material normalerweise auf der Scheibe auf und fallt nicht herunter. Der Verteiler wird dann am Handgriff jS festgehalten,und es wird ihm durch eine natürliche Schwenkbewegung der Hand eine hin- und
00983170333
herdrelien.de Bewegung erteilte Dadurch wird das Pulver von der Scheibe nach außen geschleudert und wird von der Schürze nach unten derart verteilt, daß es gleichmäßig ausgestreut wird. Nach dem Gebrauch kann die Scheibe 6 wieder nach oben gegen den Behälterboden geschraubt werden, um die Öffnungen 5 zu verschließen,,
Zum Herstellen des Verteilers kann jedes Material verwendet werden, das ausreichende Festigkeit besitzt. Vorzugsweise werden jedoch der Behälter, die Schürze, das Brückenteil und das Handrad aus Kunststoff hergestellt. Auch die Scheibe und die Stange und sogar das Schraubgewinde lassen sich aus Kunststoff herstellen. Der Behälter ist vorzugsweise mit Markierungen versehen, die die Menge des zu verteilenden Materials angebeiu
009831/0333

Claims (1)

  1. _ Γ7 —
    P a t e η t a η s ρ r ü c h e
    ie · Verteiler zum Verteilen von feinkörnigem Material wie "beispielsweise Pulver, Granulat, Samen, mit einem Vorratsbehälter, wenigstens einer öffnung geeigneter Größe im Behälterböden und einer Scheibe unterhalb des Behälterbodens, die parallel zum Boden liegt und größer als die Gesamtfläche der öffnungen im Behälterboden ist, gekennzeichnet durch einen Handgriff (5), der zum Tragen des Behälters fest mit diesem verbunden ist, durch ein von der Scheibe (6) durch den Behälterboden nach oben ragendes Teil (7)', das eine relative Drehung der Scheibe verhindert , und durch Einrichtungen (9 bis 12), mit denen das nach oben ragende Teil in axialer Richtung relativ zum Behälter zum Einstellen des Abstandes der Scheibe vom Behälterboden von Null aus einstellbar ist.
    2o Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Behälterboden hindurchfassende Teil eine senkrechte Stange (7) aufweist, die in der Mitte des Behälterbodens an einer Drehung durch ein Halteteil (8) gehindert wird, in dem sie längsverschieblich ist,-wobei die Stange eine nach, oben ragende Verlängerung (9) . aufweist-, die mit einem Gewinde (10) versehen ist5 das in ein Ge gen gewinde in eiiisa Seil (11) einfaßt, welches
    Ti fl Sj ο ό ι ,/ f. «5. ^ <■} BAD
    ta M ö O .,i si .v €>j ^ ^j .^)
    mit einem drehbaren Handrad (12) verbunden ist, welches durch ein das obere offene Ende des Behälters überspannendes Teil (2) gehalten wirdo
    5ο Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Behälterboden eine nach unten und außen vorstehende Schürze (4) ausgeht, die, die Scheibe (6) umschließt.
    0098.31 /0333
    Leersei te
DE19671582088 1966-06-29 1967-06-19 Verteiler Pending DE1582088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29208/66A GB1092568A (en) 1966-06-29 1966-06-29 Dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582088A1 true DE1582088A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=10287864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582088 Pending DE1582088A1 (de) 1966-06-29 1967-06-19 Verteiler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3400860A (de)
DE (1) DE1582088A1 (de)
GB (1) GB1092568A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086591A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-24 George Patrick Allnutt Vorrichtung zum Streuen von körnigem Material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809285A (en) * 1970-06-30 1974-05-07 Sunbeam Corp Electric coffee percolator
US4858791A (en) * 1984-03-29 1989-08-22 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a door movable over a rectilinear path
US5069371A (en) * 1984-03-29 1991-12-03 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a door movable over a rectilinear path
US4923101A (en) * 1984-03-29 1990-05-08 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a door movable over a rectilinear path

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US588045A (en) * 1897-08-10 Hand fertilizer-distributer
US1237702A (en) * 1916-12-13 1917-08-21 Dewitt T Root Acetylene-gas generator.
US2600131A (en) * 1946-10-08 1952-06-10 Schwarm Otto Lawn hand seeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086591A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-24 George Patrick Allnutt Vorrichtung zum Streuen von körnigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
US3400860A (en) 1968-09-10
GB1092568A (en) 1967-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609017U (de) Messverteiler.
DE1582088A1 (de) Verteiler
CH673084A5 (de)
DE2525794C3 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg
DE4421518C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von pulverförmigen Waschmitteln
DE1457773B1 (de) Zentrifugalstreuer zum Verteilen von Düngemitteln
AT288750B (de) Handstreugerät
DE2236993C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Mischbehältern für Beton o.dgl
DE2807956C2 (de) Gerät zur Behandlung von Bodenpflanzen
DE924023C (de) Spreng- oder Streudose
DE3401281C2 (de) Vorrichtung zur dosierten, insbesondere portionierten Abgabe von feinverteiltem Gut
DE2065932A1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE2147550A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen oder fluessigen stoffen
DE947430C (de) Vorrichtung zur begrenzten Abgabe von schuettfaehigem Gut aus einem Behaelter
AT205699B (de) Portionierer, insbesondere für feinkörniges Gut
DE2448782A1 (de) Vorrichtung zur portionierten abgabe von pulver-, korn- oder stueckfoermigem futtermaterial, wie fische
DE965174C (de) Saemaschine
DE834087C (de) Austauschsaeulen mit Fuellkoerperschichten und dazwischen angeordneten Verteiler- oder Austauschboeden
AT209606B (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger
DE1996492U (de) Enthaerter fuer kleine wassermengen
DE1542298C3 (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsftüssigkeit
AT205272B (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen
DE2317654B2 (de) Futtertrog
EP1166695B1 (de) Gerät zum Zubereiten heisser Getränke