AT205272B - Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen

Info

Publication number
AT205272B
AT205272B AT514758A AT514758A AT205272B AT 205272 B AT205272 B AT 205272B AT 514758 A AT514758 A AT 514758A AT 514758 A AT514758 A AT 514758A AT 205272 B AT205272 B AT 205272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
disc
shell
fertilizer
opening
Prior art date
Application number
AT514758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landbouwwerktuigen & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landbouwwerktuigen & Maschf filed Critical Landbouwwerktuigen & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT205272B publication Critical patent/AT205272B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen mit einem von einem fahrbaren Gestell getragenen Vorratsbehälter und einer unterhalb des offenen Austrittsendes des Behälters angeordneten Schale mit einer seitlichen Tülle, die sich entgegen der Fahrrichtung des Gestelles erstreckt und, eine oder mehrere Austrittsöffnungen besitzt, wobei auf der Schale eine Scheibe liegt, die zusammen mit der Schale hin und her schwingt und mit Durchtrittsöffnungen versehen ist. 



   Mittels einer Vorrichtung dieser Art kann der Düngerstoff auf einer verhältnismässig breiten Strecke gleichmässig gestreut werden. Wenn die Vorrichtung still steht werden die Schale und die Tülle mit Düngerstoff aus dem Vorratsbehälter gefüllt, so dass beim Anfang des Streuens eine zu   grosse   Menge   Düngerstoff   gestreut wird. 



   Die Erfindung bezweckt diesen   Obelstand   zu beheben und zu, diesem Zweck ist in eintger Entfernung oberhalb oder unterhalb der mit Durchtrittsöffnungen versehenen Scheibe eine mit Flügel versehene Scheibe angeordnet, die auch zu-   sammen mit   der Schale schwingt und für jede   Durchtrittsöffnung der erstgenannten Scheibe    einen   Flügel   aufweist, der dem vollen Querschnitt der betreffenden Öffnung entspricht. Jeder   Flügel   dieser Scheibe kann den gegebenenfalls   regelbaren Durchtritt der Uffnung volig bedek-    ken und verhindert daher das Hindurchfallen des Düngerstoffes wenn die Maschine nicht streut. 



  Falls jedoch die Maschine in Tätigkeit ist, wird , die mit Flügel versehene. Scheibe zufolge seiner hin und her schwingenden Bewegung den Düngerstoff abschleudern, so dass der   Düngerstoff   nun wohl durchgelassen wird und die   Tul. le   erreicht. 



   Bei einer Maschine, bei welcher die zusammen mit der Schale schwingende   Scheibe'Öffnungen   mit regelbarem Durchtritt besitzt, braucht die mit Flügel versehene Scheibe diese öffnungen nur bei den kleineren   Durchtrittsquerschnitten   völlig zu bedecken, da dann das Vollaufen der Schale und der Tülle einen grösseren Einfluss auf die Ungleichmässigkeit des Streuens hat. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnug näher   erläutert   werden mit einem Ausführungbeispiel einer Vorrichtung, bei welcher die Durch-   trittsöffnungen   in der auf der Schale befestigten Scheibe regelbar sind. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Schale mit der Tülle, wobei auch ein Teil des   Vorra. t. sbehädters gezeigt   ist. Fig. 



  2a und 2b zeigen je einen Querschnitt eines Teiles der Scheiben nach der Linie Il-Il in Fig. 1, u. zw. fü, zwei verschiedene Durchtrittsquerschnitte der öffnungen in den Scheiben. 



   Der Behälter   1,   in welchem sich der zu streuende Düngerstoff befindet, hat am unteren Ende einen Verstärkungsring 2, der ein Lager 3 für eine vertikale Welle 4 trägt. 



   Unterhalb des Behälters 1 befindet sich eine   . Schale J,. die mit'einer Tülle   6 versehen ist, welche an beiden Seiten einige Löcher 7, 8 besitzt und gegebenenfalls auch am Stirnende ganz oder zum Teile offen sein kann. Die Schale 5 ist auf der Welle 4 befestigt, sowie auch die auf der Schale liegende Scheibe 9. Zwischen dem unteren Rande des Ringes 2 des Behälters und der Scheibe 9 befindet sich. eine zweite Scheibe 10, die um die Welle 4 gedreht werden kann und gleich wie die Scheibe 9 mit Durchtrittsöffnungen 11 versehen ist. 



   Auf der. Scheibe 10 ist in einiger Entfernung über derselben eine mit Flügel versehene Scheibe 12 befestigt die über jeder Durchtrittsöffnung 11 einen Flügel hat. 



   Der   Durchtrittsquersehnitt in den   Scheiben   9,   10 kann dadurch geändert werden, dass die Scheibe   ? 0 gegenüber der   Scheibe 9 gedreht werden kann und dann in der neuen Lage mittels eines Klemmbolzen   eus 13,   der sich durch einen Schlitz 14 in einem Ohr 15 der Scheibe 9 erstreckt, gesichert werden kann. 



   Wie aus Fig. 2a hervorgeht, in welcher diejenige Lage der Scheibe 10 mit der   Flügelscheibe   12 dargestellt ist, in welcher die Öffnung 11 ganz aufgedeckt ist und der Durchtrittsquerschnitt so- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit seinen Höchstwert hat, überdeckt die Scheibe 12 die öffnung 11 nur an der einen Seite, so dass nun dauernd Düngerstoff durchtreten wird. 



   Bei der in Fig. 2b dargestellten Lage ist die Scheibe 10 mit der Flügelscheibe 12 gegenüber der Scheibe 9 verdreht, so dass jetzt der Durchtrittsquerschnitt der öffnung 11 einen kleinen Wert hat. Die Scheibe 12 überdeckt nun den freien Durchtritt der öffnung 11 auf beiden Seiten, so dass kein Düngerstoff mehr durchtreten kann. Sobald jedoch die Maschine zu streuen anfängt, wird zufolge der hin und her schwingenden Bewegung des Scheibensystem   9-12   der Düngerstoff von der Scheibe 12 abgeschleudert werden, und durch die öffnung 11 hindurch hinunterfallen. 



   Die'beschriebene Anordnung hat auch noch den Vorteil, dass die Flügelscheibe 12, die in einer vertikalen Umfangswand 16 der Bohrung des Ringes 2 umläuft, im Düngerstoff vorhandene Klumpen zerkleinern wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen mit einem von einem fahrbaren Gestell getragenen   Vorratsbehal-   ter und einer unterhalb des offenen Austrittsen- 
 EMI2.1 
 seitlichen Tülle, die sich entgegen der Fahrrichtung des Gestelles erstreckt und eine oder mehrere Austrittsöffnungen besitzt, wobei auf der Schale eine Scheibe liegt, die zusammen mit der Schale eine hin und her schwingende Bewegung ausführt, und mit Durchtrittsöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einiger Entfernung oberhalb oder unterhalb der mit Durchtrittsöffnungen   (11)   versehenen Scheibe eine mit Flügel versehene Scheibe   (12)   angeordnet ist, die auch zusammen mit der Schale schwingt und für jede Durchtrittsöffnung der erstgenannten Scheibe einen Flügel aufweist,

   der dem vollen Querschnitt 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. der auf der Schale liegenden Scheibe (9) eine zweite mit Durchtrittsöffnungen (11) versehene Scheibe (10) angeordnet ist, welche gegenüber der unteren Scheibe drehbar ist und in der neuen Lage auf der unteren Scheibe gesichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Flügel versehene Scheibe (12) auf der Scheibe (10) befestigt ist und jeder Flügel der Scheibe (12) die unten liegende Öffnung (11) in den Scheiben (9, 10) bei den kleineren Durchtrittsquerschnitten nach beiden Seiten überdeckt.
AT514758A 1957-08-14 1958-07-21 Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen AT205272B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL205272X 1957-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205272B true AT205272B (de) 1959-09-10

Family

ID=19778517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT514758A AT205272B (de) 1957-08-14 1958-07-21 Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205272B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1818036C2 (de) Streugerät
AT205272B (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen
DE1457773B1 (de) Zentrifugalstreuer zum Verteilen von Düngemitteln
DE1945076C3 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE3533586C2 (de)
DE1084510B (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverfoermigen oder koernigen Duengestoffen
DE2232998C2 (de) Maschine zum Streuen körnigen oder pulverförmigen Materials
DE1457877A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Material
DE2065932A1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut
DE1084509B (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverfoermigen oder koernigen Duengestoffen
AT132432B (de) Sandstreuvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
CH398159A (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials
AT267930B (de) Streugerät
AT242421B (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem oder pulvrigem Material
AT216279B (de) Trieur
DE1782038A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen koernigen oder pulverigen Materials
AT215202B (de) Windschutz-Vorrichtung an Zentrifugal-Streuern
DE7115099U (de) Streugerat
DE596102C (de) Vorrichtung zum Daempfen und Quetschen von Kartoffeln o. dgl.
DE1582032A1 (de) Streuvorrichtung fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
AT103251B (de) Sämaschine.
DE1607450C3 (de) Prallspalter
DE545310C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz aus um waagerechte Achsen drehbaren, trommelfoermigen Sandbehaeltern
CH442841A (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigem oder körnigem Material
DE1188851B (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen