DE1580691A1 - Anordnung einer pneumatischen oder hydropneumatischen Hebevorrichtung innerhalb der Chassislagerung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Anordnung einer pneumatischen oder hydropneumatischen Hebevorrichtung innerhalb der Chassislagerung eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE1580691A1 DE1580691A1 DE19661580691 DE1580691A DE1580691A1 DE 1580691 A1 DE1580691 A1 DE 1580691A1 DE 19661580691 DE19661580691 DE 19661580691 DE 1580691 A DE1580691 A DE 1580691A DE 1580691 A1 DE1580691 A1 DE 1580691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- ilebevorrichtung
- chassis
- organs
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/26—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
- B60G11/28—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/001—Arrangements for attachment of dampers
- B60G13/003—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Anordnung einer pneilmatischen oder hydropneumatischen Hebevorrichtung innerhalb der Chaosielagerung einen Kraftfahr-zeugen Die Erfindung bezieht eiah auf eine Anordnung einer pneumatischen oder hydropneumatischen Ilebevorriohtung zwischen einem mit dem Chassis einen Pahrzeugo verbunde-.,a verbundenen Oggan und einem mit einem Rad den Pahrzeujnen Organ.
- Bei bekannten Auetührungen ist die Ilebe- bzeie Abstützvorrichtung mit ihrem unteren Zide an einem beispielaweise armförmigen Zlement befestigt, daß mit dem zugehörigen Rad den Pahrzeugeo schwingt; das obere Ende der Ilebe- bzw, Abstützvorrichtung ißt mit einem weiteren Element verbundeng das beiapieleweise « Chasein den Pahrzeuges befestigt ist und gleichfalls durch einen Schwingarm gebildet worden kann, dessen LäMe von der des anderen armfarmigen Elementen abweieht* Die Ilel»-.bzw. AbstUtzvorriohtung kann unabhängig von den elastiaehen Organ der Chaasielagerung seine das beispielmeaise durch ein bestimmten Gasvolumen gebildet wird; es ißt jedoch auch möglich, daß die Ilebevorrichtung dies es elaatioche Organ enthält oder mit ihm kombiniert ist. Die erwähnte Hebe- bzw. Abatützvorrichtung wird üblicherweine du:rch ein Strömungsmittel versorgt und dient zur Einßtellung bzw* Korrektur der Fahrzeuglage.
- Probleme wirft bei derartigen Ausführungen die Art der Befestigung der Habevorrichtungen auf. Im allgemeinen benutzt man Kugelgelenke zur Verbindung-der beiden Baden einer Ilebevorriohtung mit den anschließenden Organen, wobei das auf der Seite den Kolbens der Hebevorriohtung angeordnete Kugelgelenk an der Außenaeite des Kolbens angebracht werden kann. Diese bekannten Befestigungeayeteme sind jedoch verhältnismäßig kompliziert. DA ferner die Kugelgelenke unmittelbär, ohne Zwiachendtange, auf die 2nden der Hebevorrichtung wirken" erzeugen sie ein reibungebedingtes 1.-loment, das die Führung des Kolbens und der Kolbenstange der liebevorriohtung beeinträchtigt und sich sowohl hinsichtlich der Leben94auer der Hobevorrichtung als auch bezüglich des Dämpfungeeffektes unerwünscht auswirkt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrundet die Anordnung einer pneumatlächen oder hydropneumatiechen Hebevorrichtung im Rahmen elner ChaseigagotUt'aung 60 au OZU-bildeni daß die Hängel der bekannten Befeatigungesynteme vermieden worde'nä j Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß-dadurch geltistl dixß sich die seitlich durch elastische Elemente gehaltene 1.Tebevorrichtung an Ihren '--'"nden über Darührungaflächen an en-#sprechenden Gegenflitehen der beiden mit dem Chassis bzw. dem Rad verbundenen Organe derart abotützt., daß eine Relativbewegung der Hebevorriohtung gegenüber diesen Organen in rorm einer gleitfrelen Abwälzbewegung der Derührunge- und Gegenflächen erfolgt, wobei die BerUhrungoflüchen und/oder die Gegenflächen als Rotationsfläohen ausgebildet sind.
- E-Un Ausführungebeiapiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht" die die erfindungegemäße-Anordnung einer Hebevorrichtung zeigt.
- Eine pneumatische oder hydropneumatische Hebevorrichtung ist zwischen zwei bzw. Aufhängeorganen 1 und 2 angeordnet. Das obere Organ 1 kann ein Teil des Fahrzeugehassie sein, zu dem die Aufhängung gehört, oder ein Schwingarm. Das untere Organ 2 ist im allgemeinen ein Arm oder ein anderer Teil der --1.Ufhängung. Um die Lage des Fahrzeuges zu korrigieren, ist die Hebevorrichtung V mit einer üblichen, nicht veranschaulichten Strömungsmittelzufuhr versehen.
- Die Ilebevorrichtung V weiot an ihrem oberen und unteren 3nde T-Zugelkalottenflächen 4 bzw. 5 auf , die sich an konkaven Flächen 6 bzw,- 7 abstützen. Diese Plächen werden entweder bei der Heratellung der Otgane 1 und 2 unmittelbar an diesen hergestellt oder sie werden - wie beim dargestellten Auoführungebeiapiel - durch Platten gebildetg die an den genannten Organen 1 und 2 in geeigneter Weise, beispielsweise durch JUnpressen, befestigt sind. Die Radien der Kugelkalottenflächen 4 und 5 einerseits und der konkaven Flächen 6 und 7 andererseite sind no gewählt, daß dann, wenn sich in-Detriebzeizie..Relativbewegung zwischen den Organen 1 und 2 unter Veränderung ihres.Winkele ergibt.'die Kugelkalotteüfläohe'4 auf der konkaven Fläche 6 und die Kugelkalottenflächt 5 auf der konkaven Fläche 7 ohne iaerkliche Gleitbewegung abrolltg was zu einem minimalen Vortiehleiß an diesen Kontaktflächen führt. Es versteht sich, daß bei dienen Relativbewegungen zwischen den Organen 1 und-2 die Kugelkalottenfläohen 4 und 5 unter der Wirkung von in der Habevorrlöhtung Y vorgenehenen elastischen Elementen, beispielsweise einer Druckganfüllung, in Kontakt mit den entsprechendqn konkaven Flächen 6 bzw. 7 bleiben.
- Trotzdem könnte es nun'Jedooh bei der Anordnung, soweit sie bisher beschrieben wurde, bei sehr raschen Relativbewegungen der Organe 1 und 2 paaeiereng daß sich die Kugelkalottenflämhen 4 und 5 von den konkaven Plächen 6 und 7 abheben und ihre zen'trierte Lage-gegenüber diesen Plächen verlieren. üjx dies zu verhindOrny ist erfindunge--gemäß Vorsorge getroffene um die erwähnten Plächen tändig In Kontakt zu halten..
- Zu diesem Zweck ist Im Bereich beider Enden der Ilebevarriehtung V Je_ein etwa koaxial zur flebevorriehtung wigeordneter, zylindriaohe r Topf 8 bzw. 9 angeordnet. Die-se beiden Töpte 8 und 9 sind beim dargestellten Aunftthrungabeispiel mit den Organen 1 und 2 versohweißt» Die Plaften, die die konkaven Plächen 6 und 7 bildang sind durch Durchbrüche im Boden der Töpfe 6 und 9 hindurohgeführts, Koaxial zur liebevorriohtung V angeordntte, zylin-,# driache oder konische Schraubentedeen 10 und 11 stützen sich eineraeite an Aeachlagelementen 12t13 abv die In die ebpfe 8 bzw6 9 eingeschraubt sind-, und andererseits an l'Ungren 23 und 14, die gleitbeweglieh auf der Ilebevorrich-tung V angeordnet sind» Die Ringe 23 und 14 liegen ihrerseits an Uingen 15 bz-#,r. 16 an und umachließen diese Ringe mit einem äußeren Mantel 17s18, Die Ringe 15,16 sind in. kluten 19,20 der irebevorrichtung V gelagert.-Die Anaohlagelemente 12,13 sind mit sentralen Bohrungen 21.2g versehen, deren Durchmesser größer als der Durchmenser des durch'sie hindurchrpreifenden Teiles der frehevorrichtung V ist. Auf diese Weiee ist gewi-.i-hrleintet" daß die Anschlagelemente 12 und 13 bei Schwenkbewegungen der Organe 1 und 2 nicht zur Anlage an der Ilebevorrichtung V kommen. Die Kraft der Federn 10 und 11 muß ausreichent um im Betrieb einen ständigen Kontakt zwischen den Kugel-IL.-alottenflächen 4 und 5 einerseits und den konkaven Plächen 6 und 7.anderereeitst Insbesondere im Falle einer Störung im hydropneumattechen Systemp zu gewährleisten. Durch dIe zylindrischen Töpfe 8 und 9 und-die mit den Do.hrun"en 21,22 versehenen Anschlagelemente 12-und 13 ist verhindert""daß sich die Kugelkalottenflächen 4 und 5 so weit aus der Zentrierlage gegenüber den konkaven Plächen 6 und 7 entfernen, daß sie nicht mehr von selbst ihre Zentrierstellung erreichen können, Die aue den Teilen 8 bis 22 bestehende, beschriebene Sicherheitseinrichtung verhindert zugleich Zufallsbesohädigungen der ganzen Anordnung, Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß die Plächen 4,5,6 und 7 als Ku-elflächen sind; 8tatt dessen kann man jedoch auch sonstige Rotationaflüchen vorsehen, die ein Abrollen der miteinander in Derührung stehenden Flächen gewährleiaten, Man kann ferner die korüc#--von'Fl.iehen 6 und 7 durch plane PlL-*ichen ersetzen, ist ferner möglich, die Flächen 4 und 5 plan oder konkav auszubilden und mit konvex ausgestalteten Plächen 6 und 7 zusammenwirken zu lassen.
Claims (1)
- Patentansprüche Anordnung einer pneumatiochen oder hydropneumatiochen Ilebevorrichtung zwischen einem mit dem Chassis eines Fahrzeu,ge verbundenen Organ und einen mit einem-Rad des Fahrzeuge verbundenen Organ, ' d a d u r o h g 9 k o n n 0 0 1 0 h n 0 t't daß sich die seitlich durch elaeti-Bebe Element@ (10.11) gehalten@ liebe.vorrichtung (V) an ihren JOnden-über Derührungsflächen (4,5) an entsprechenden Gegenflächen (6,7) der beiden-mit dem Chättio bzwt dem Rad verbundenen Organe (1,2)-derart abetütztg daß eine Relativbewegung der Ilebevorrichtung gegenüber diesen-Or-,-anen in Form einer gleitfreien Abwälzbewogmng der DerWirunge und Gegenflächen erfolgt.-#wobei die Derührungaflächen und/oder die Gegenflächen als Rotationsflächen auugebildet sind. 2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß itenidntenß eine DerUhrungefläche (4,5) und/oder Gegen-fläche (6,7) als Planflüdhe ausgebildet ist, die sich an einer Rotationsiläche abstützt, 3.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenflächen (6#7) durch Platten gebildet eterdenp . die von den mit den Chassis bzw. einem Rad des Pahrzeuge verbundenen Organen (1,2) -etragen worden f > Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekönnzeichnetg daß zur beitlichen Halterung der Ilebevorrichtung (V) zwei dieleiden !!,nden der Ilebevorrichtung umachließendet an den mit dem Chassis bzw, einem Rad des Fahrzeuge verbun-(-,9) vorgesehen denen Organen (1,2) befestigte Tdpfe 0 sind, in denen eine Schraubenfeder (10.11) untergebracht istg die sich einerseits an einem in den Topf eingesehraubten Anachlagelement (12.13) und andererzeite an einen Ring (23.14) abstützt, der seinerseits an einem mit der Hebevorrichtung verbundenen Ring (15,16) anliegt" wobei die Anachlagelementag (12913) Dahrumgen (21,22) aufweiaeni deren Durchmesser größer als der des hindurchgreitenden Teilee der Ilebevorriohtung int.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6042A FR1476519A (fr) | 1965-02-18 | 1965-02-18 | Dispositif de liaison d'un vérin hydropneumatique ou pneumatique avec une suspension de véhicule automobile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580691A1 true DE1580691A1 (de) | 1970-04-23 |
Family
ID=8571257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661580691 Pending DE1580691A1 (de) | 1965-02-18 | 1966-02-04 | Anordnung einer pneumatischen oder hydropneumatischen Hebevorrichtung innerhalb der Chassislagerung eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1580691A1 (de) |
FR (1) | FR1476519A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639345A1 (de) * | 1976-09-01 | 1978-03-02 | Mafi Transport Systeme Gmbh | Radabstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge |
EP0794099A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-10 | Deutsche Waggonbau AG | Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersystemen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849267C2 (de) * | 1978-11-14 | 1987-04-09 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Gasfeder |
FR2493266A1 (fr) * | 1980-11-05 | 1982-05-07 | Messier Hispano Sa | Train d'atterrissage pour aeronef |
DE4108801A1 (de) * | 1991-03-18 | 1992-09-24 | Gerhold Dipl Ing Sames | Hydropneumatisches feder-daempfungs-element fuer fahrzeuge insbesondere schienenfahrzeuge |
NL2020219B1 (nl) * | 2017-12-30 | 2019-07-10 | Koninklijke Nooteboom Group B V | Inrichting en werkwijze voor het bevestigen van een cilinder aan een chassis van een voertuig |
-
1965
- 1965-02-18 FR FR6042A patent/FR1476519A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-02-04 DE DE19661580691 patent/DE1580691A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639345A1 (de) * | 1976-09-01 | 1978-03-02 | Mafi Transport Systeme Gmbh | Radabstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge |
EP0794099A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-10 | Deutsche Waggonbau AG | Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1476519A (fr) | 1967-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19519527C2 (de) | Halterung für Platten | |
DE2938927A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen | |
DE1580691A1 (de) | Anordnung einer pneumatischen oder hydropneumatischen Hebevorrichtung innerhalb der Chassislagerung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19519526A1 (de) | Halterung für Platten | |
DE3403882A1 (de) | Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern | |
DE2650142C2 (de) | Fahrwerk für ein Luftfahrzeug | |
DE2538805C2 (de) | Federbein mit einem Teleskop-Stoßdämpfer | |
DE924022C (de) | Im Druckstueck eines Grubenstempels mittels Kugelgelenkes beweglich angeordnete Kronenplatte | |
DE1605277C3 (de) | Druckmittelgesteuerte Bremseinheit | |
CH278831A (de) | Schienenfahrzeug mit federnder Achsbüchsführung. | |
DE743689C (de) | Zusammenlegbare Krankentrage | |
DE918302C (de) | Kugelgelenk, insbesondere fuer Rueckblickspiegel | |
DE727421C (de) | Einschwenkbares Fahrwerk fuer Flugzeuge | |
AT210763B (de) | Kugelgelenk zwischen zwei Hebel- oder Gestängearmen, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen | |
DE977205C (de) | Aufhaengung von Pendelhalbachsen an Kraftfahrzeugen | |
DE1178719B (de) | Radaufhaengung mittels zweier Querlenker, insbesondere der lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE852042C (de) | Lastfahrzeug, insbesondere Ackerwagen | |
DE1041812B (de) | Druckluftbetaetigte Hubvorrichtung zum Kippen von Fahrzeugpritschen | |
DE3044425A1 (de) | Heckstuetze fuer flugzeuge | |
DE2108563A1 (de) | Hydropneumatische Radaufhängung mit Qüerstabihsierung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE824893C (de) | Schlepper mit starrer Pendelvorderachse | |
DE1065525B (de) | ||
DE739678C (de) | Flugzeugfederbein | |
DE1850448U (de) | Seitliche abstuetzung zwischen hauptrahmen und drehgestellrahmen von schienenfahrzeugen. | |
DE8405933U1 (de) | Elastisches lager |