DE1580386A1 - Beleuchtungseinrichtung an Kraftfahrzeugen - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung an KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1580386A1 DE1580386A1 DE19661580386 DE1580386A DE1580386A1 DE 1580386 A1 DE1580386 A1 DE 1580386A1 DE 19661580386 DE19661580386 DE 19661580386 DE 1580386 A DE1580386 A DE 1580386A DE 1580386 A1 DE1580386 A1 DE 1580386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- headlights
- opposite lane
- vehicle
- low beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/24—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Beleuchtungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung an Kraftfahr- zeugen, die die Aufgabe hat, den Fahrern sich entgegenkommender Fahrzeuge, die mit Abblendlicht fahren, einen größeren Abschnitt der vor ihnen liegenden Fahrbahn blendungsfrei sichtbar zu machen. Die Scheinwerfer der Kraftfahrzeuge sind bekanntlich so eingerich- tet, daß bei Dunkelheit ein ausreichender Bereich der Straße aus- geleuchtet wird. Bei entgegenkommendem Verkehr muß aber von dem weitreichenden "Fernlicht" auf "Abblendlicht" umgeschaltet werden. In diesem Falle wird die Reichweite der Scheinwerfer so weit ein- geschränkt, daß Mitbenutzer der Straße, besonders wenn deren Rüok- licht mangelhaft ist (wie es bei Zweiradfahrzeugen häufig der Fall ist), oder wenn gar kein Rücklicht vorhanden ist (bei Fußgän- gern üblich), dem Fahrzeugführer erst spät (möglicherweise zu spät) sichtbar werden. Fußgänger bewegen sich, einer Straßenverkehrs- ordnung folgend, auf der linken Fahrbahn (bei Rechtsverkehr), also gegenläufig zum Fahrzeugverkehr. Sie empfinden die Blendwirkung selbst abgeblendeter Scheinwerfer so stark, daß ihre Sicherheit der Fortbewegung auf der Straße gemindert wird. Der Fußgänger wird auch von der Annahme beherrscht, daß der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges ihn in dem ihm stark erscheinenden Zieht wahrnehmen muß, doch ist aus der Fahrpraxis bekannt, daß die Fahrer entgegen- kommender Fahrzeuge selbst bei Abblendlicht so geblendet werden, daß nur ein kurzer Bereich des vor itLnen liegenden Straßenab- sohnittes sichtbar ist. Unzählige Unfälle sind die Folge dieser technischen Unvollkommenheit. Infolge der zunehmenden Fahrzeugdichte kann der Fahrer von dem weitreichenden "Fernlicht" kaum Gebrauch F@=:@@:ien und muß sich mit dem mangelhaften "Abb@L@:ridl.tctit" begnügen. hat d i. `i ., . ,@;r .. , ;_~ - Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, daß ein über die Reichweite des Abblendlichtes hinausgehender Straßenabschnitt ausreichend beleuchtet sein muß und sieht zu diesem Zweck vor, daß die Fahrzeuge s e i t 1 i c h mit einem auf die G e gen -f a h r b ahn gerichteten Scheinwerfer versehen sind. Dieser Scheinwerfer dient in seiner Leuchtwirkung nicht der Sichtverbesserung des mit ihm ausgestatteten Fahrzeuges, sondern beleuchtet den Bereich, den ein entgegenkommendes Fahrzeug durchfahren wird. Der Seitenscheinwerfer ist zweckmäßig parallel mit dem Abblendlicht geschaltet. Da bei Schaltung auf Abblendlicht ein Gegenfahrzeug angenommen werden kann, verbessern die Seitenscheinwerfer der Fahrzeuge den Fahrern gegenseitig die Sicht, ohne eine Blendwirkung hervorzurufen.
- Die Wirkung der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt. Fig.I zeigt in Draufsicht einen Straßenabschnitt mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen.
- Fig.II zeigt dieselbe Situation bei Anwendung von Seitenscheinwerfern. Fig.III zeigt eine Kurvensituation.
- Fig.I zeigt eine alltägliche Situation. Die Fahrzeuge 1 und 2 kommen sieh entgegen und haben auf Abblendlicht geschaltet. Das Zweirad 3 und der Fußgänger 4 werden von den Fahrzeugfahrern, die unter Blendwirkung stehen, erst wahrgenommen, wenn sie in den kurzen Bereich der abgeblendeten Scheinwerfer gelangen, sich also kurz vor den Fahrzeugen befinden. Das Gefahrenmoment ist sehr groß.
Fig.II zeigt dieselbe Situation bei Anwendung der Seitenschein- werfer. Die auf die Gegenfahrbahn gerichteten Seitenscheinwerfer signalisieren den Fahrern rechtzeitig das Zweirad 3 und den Fuß. Bänger 4. Im weiteren Bewegungsablauf der Fahrzeuge werden alle Objekte beleuchtet, die sich auf der Fahrbahn vor den Fahrzeugen 1 und ? b@@fincl-iri, Der Louchtbereich der SeiterlsCIiainwerfer braucht i.i . t - 1. y. -, r# j r ber eixie r.@,t ;i. ': -.; n-j ..cht h-27,- :e,..n:::.herz, 4.aeckmfi:3i.g - Fig.III zeigt recht deutlich, daß beim Befahren einer Kurve die übliche Beleuchtungsanordnung der Fahrzeuge 1 und 2 völlig versagt. Auch das asymmetrische Abblendlicht bringt keine Verbesserung. Auch die Schaltung auf Fernlicht würde die Mitbenutzer der Straße, Zweirad 3 und Fußgänger 4, den Fahrzeugfahrern nicht sichtbar machen, da die Achse der Scheinwerfer des Fahrzeuges 1 auf das Fahrzeug 2 und die Achse der Scheinwerfer des Fahrzeuges 2 auf Objekte abseits der Fahrbahn gerichtet ist. Ausschließlich die Seitenscheinwerfer gemäß Erfindung signalisieren den Fahrern der Fahrzeuge 1 und 2 die vor ihnen befindlichen Straßenmitbenutzer 3 und 4.
- Die Anbringung der Seitenscheinwerfer erfolgt, wie bereits beschrieben, an der der Gegenfahrbahn zugewandten Seite des Fahrzeugs. Die Anbringungshöhe soll ungefähr der Höhe der regulären Scheinwerfer entsprechen.
- Der der Gegenfahrbahn benachbarte reguläre Scheinwerfer kann so gestaltet sein, daß in seinem Gehäuse der Seitenscheinwerfer mit aufgenommen ist. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß beim Umschalten auf Abblendlicht eine dem Seitenscheinwerfer zugeordnete Glühlampe eingeschaltet wird und über optische Sammelelemente das Licht seitlich auf die Gegenfahrbahn gelenkt wird.
- Es ist auch möglich, einen Teil des regulären Abblendlichtes des regulären Scheinwerfers, durch optische Mittel (z.B. Spiegel) auf die Gegenfahrbahn zu lenken. Die optischen Umlenkmittel können parallel zur Abblendliehtachaltung elektrisch, mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch in Funktionsstellung gebracht werden.
Ein spezieller Seitenscheinwerfer kann seitlich in die Fahrzeug- wandung versenkt angebracht sein. Seine Befestigung kann so ange- ordnet sein, daß er aus seiner Halterung herausnehmbar ist und als Hilfsleuchte dient. Das erforderliche Kabel könnte versenkbar hinter der Fahrzeugwandung gelagert sein,und beim Herausnehmen aus seiner Halterung könnte zwangsläufig die elektrische Gleichschaltung - Es ist auch möglich, den regulären Rückscheinwerfer als Seitenscheinwerfer im Sinne der Erfindung zu benützen. In diesem Falle ist seine Halterung so gestaltet, daß eine horizontale Schwenkung um ca. 90o ausgeführt werden kann. Die Schwenkung kann von dem Einlegen des Rückwärtsganges abhängig gemacht werden. Ist der Rückwärtsgang eingelegt, so wird der Bereich der Fahrbahn hinter dem Fahrzeug beleuchtet. Wird der Rückwärtsgang herausgenommen, so schwenkt der Scheinwerfer zur Seite und beleuchtet die Gegenfahrbahn.
Claims (4)
- Patentansprüche 1) Beleuchtungseinrichtung an Kraftfahrzeugen, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t , daß neben den üblichen, in Fahrtrichtung wirkenden Scheinwerfern, ein weiterer Scheinwerfer angebracht ist, der im Winkel von na. 90o zur Fahrrichtung, seitlich auf die Gegenfahrbahn gerichtet ist.
- 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Seitenscheinwerfers parallel zum Abblendlicht erfolgt.
- 3) Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenscheinwerfer im Fahrzeugkörper versenkt angeordnet ist.
- 4) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenscheinwerfer aus seiner Versenkung herausnehmbar ist. 5) Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herausnehmen des Seitenscheinwerfers die elektrische Parallelschaltung zum Abblendlicht unterbrochen wird.
6) Einrichtung nach Anspruch 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung des Seitenscheinwerfers mit der Fahrzeugstromquelle durch ein Kabel erfolgt, das in einen Hohlraum im Bereich der Senkung für den Seitenscheinwerfer einschiebbar ist, 7) Einrichtung nach Anspruch 3 -# 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abgenommene Seitenscheinwerfer durch einen speziellen Schalter unabhängig von der übrigen Beleuchtung des Fahr- zeugen geeohaltet werden kann. 12) Einrichtung nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenscheinwerfer in den Körper des Rück- bzw. Bremslichtes eingefügt ist. 13) Einrichtung nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenscheinwerfer in den Körper des Rückschein- werfers eingefügt ist. 14) Einrichtung nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenscheinwerfer an der der Gegenfahrbahn zuge- wandten Seite des Fahrzeughecks so befestigt ist, daß er in seiner Halterung horizontal um oa. 900 drehbar ist, so daß er in einer Position als Seitenscheinwerfer wirken kann, in der anderen Position - 900 geschwenkt - als Rückschein-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0069267 | 1966-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580386A1 true DE1580386A1 (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=7312953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661580386 Pending DE1580386A1 (de) | 1966-04-25 | 1966-04-25 | Beleuchtungseinrichtung an Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1580386A1 (de) |
-
1966
- 1966-04-25 DE DE19661580386 patent/DE1580386A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004034838A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform | |
DE102018200025A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtung | |
DE3436391A1 (de) | Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102010044658A1 (de) | Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug | |
DE499702C (de) | Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE1580386A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung an Kraftfahrzeugen | |
DE2356557A1 (de) | Fahrzeug mit ueberkurzem abblendlicht | |
DE102004060026A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE650727C (de) | Abblendevorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE907860C (de) | Seitenbeleuchtung an Kraftfahrzeugen | |
DE1950968A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer Strassenfahrzeuge | |
DE800943C (de) | Kurvenscheinwerfer fuer Kraftwagen | |
DE448093C (de) | Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE871582C (de) | Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge | |
DE844866C (de) | Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE825357C (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtung | |
DE932831C (de) | Schwenkbarer Zusatzscheinwerfer fuer Fahrzeuge | |
DE424860C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge | |
DE487689C (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2322137A1 (de) | Schaltanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere strassenverkehrsfahrzeuge, zum steuern der frontbeleuchtung | |
DE2524707A1 (de) | Kraftfahrzeug mit vom fahrzeuginneren ein- bzw. ausschaltbaren scheinwerfern mit abblend- und fernlicht | |
DE102011118842A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Indizierung der Wendeabsicht eines Fahrzeuges | |
DE1580431C3 (de) | ||
AT215833B (de) | Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge | |
AT119079B (de) | Beleuchtungseinrichtung mit Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge. |