DE158030C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158030C
DE158030C DENDAT158030D DE158030DA DE158030C DE 158030 C DE158030 C DE 158030C DE NDAT158030 D DENDAT158030 D DE NDAT158030D DE 158030D A DE158030D A DE 158030DA DE 158030 C DE158030 C DE 158030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
rods
individual
water
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158030D
Other languages
English (en)
Publication of DE158030C publication Critical patent/DE158030C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTAMT.
JVl 158030 KLASSE Qd.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Erfindung ist ein Wäschebeweger für-Waschmaschinen in Form eines Korbes.
Fig. I ist ein Querschnitt, Fig. 2 eine Aufsicht und Fig. 3 und 4 eine andere Ausführungsart. ■ : ■'.■■■■'■'.:
Die bisher gebräuchlichen Wäscliebeweger für Waschmaschinen bestehen in der Regel aus einem Kreuz, welches die .Wäsche und die Lauge hin- und her- bezw. herumschwenkt. Das Kreuz hat auch wohl Durchbrechungen, durch die die Lauge hindurchtreten soll, um eine bessere Spülung zu erreichen. Dieser Zweck wird aber' nur unvollkommen cr-:
reicht, weil die Wäsche sich vor die Öffnungen legt und den Durchtritt der Lauge
. bezw, die Zirkulation derselben verhindert. ■ Bei vorliegender Erfindimg ist nun das bekannte Kreuz zum Herumschwenken der Wäsche und Lauge beibehalten, schließt .sich aber nicht unmittelbar an die zur .'.Aufnahme
. :der' Welle dienende .Hachse an, sondern läßt einen Hohlraum zwischen' sich und dieser Außerdem sind Gitterstäbe oder -durchlöcherte Segmente zwischen diesem Kreuz, im· Kreise' um die Achse herum angeordnet, die zwischen
..' der erwähnten Büchse denselben Hohlraum lassen wie das Kreuz', so daß ein Körper entsteht, in dessen. Inneres die Wäsche nicht.
eindringen kann. ''■■:"'.. .■■'.
..-.■■' Die beiliegende Zeichnung dient, zur Erläuterung des Erfindutigsgegcnstandcs.
Oben und unten an der Buchse λ, die zur Aufnahme der Rührwellc b dient, sind runde Scheiben c angebracht, an denen die Rührflügel d befestigt sind,· welche zwischen sich j und der Buchse α einen nach der Mitte erweiterten Hohlraum c frei lassen. Zwei sich gegenüber stehende Rührflügel sitzen am oberen und zwei desgleichen am unteren Ende der Buchse a.
Zwischen diesen Flügeln d sind radial einzelne Stäbe/ an den Scheiben c so angebracht, daß zwischen je zweien und den Rührflügeln ein Spalt g frei bleibt. Die Stäbe sind dabei so gebogen, daß zwischen ihnen und der Buchse α derselbe Hohlraum e frei bleibt wie bei den Rührflügcln.
Durch Blechkappcn h werden die Flügel d und die Stäbe/ fest mit den Scheiben c verblinden.
Eine andere Ausführungsart ist derart, daß statt der einzelnen Stäbe / zwischen den Rührflügcln Segmentscheiben Λ· angeordnet sind, in welche einzelne Löcher / zum Durchtritt für die Lauge gebohrt werden.
Dieser Wäschebeweger eignet sich gleich gut für oberen und linieren Antrieb; in der Zeichnung- ist unterer Antrieb gedacht. Beim Drehen des Wäschebewegers wird die Wäsche in bekannter Weise durch das Kreuz d mitgenommen und am Umfang des Bottichs i gerieben, während sicli die Lauge im Sinne der Pfeile nach Fig. 2 der Zeichnung durch den Hohlraum e bewegt.
Die Korbstäbc bczw. die LöcherscgmeiTc bewirken eine zentrifugale. Bewegung des Waschwassers bczw. der Lauge und eine Strömung von den Enden nach der Mitte hin. weil der Korb in der Mitte größeren Durchmesser als an den Enden hat und um die Achse herum einen Raum von der Wäsche

Claims (1)

  1. frei erhält, in dem die Zirkulation des Wassers durch letztere nicht gehindert wird.
    Patk.vj-Anspküciie:
    i. Wäschebeweger fürWaschmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wäschetreibern (d) und deren Antriebachse (a b) durch im Kreise um letztere angeordnete gebogene Stäbe (f)y welche Zwischenräume (g) zwischeneiriandcr frei lassen und in durch die Drehachse gelegte Ebenen fallen, ein nach der Mitte hin erweiterter Raum gegen das Eindringen der Wäsche gesichert wird, damit letztere die Wasserströmung in diesem Raum nicht hindern kann. ·
    . 2. Eine Ausführung des. Wäschebewegers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt der einzelnen Zwischenstäbe gebogene Segmente nut einzelnen .Löchern verwendet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT158030D Active DE158030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158030C true DE158030C (de)

Family

ID=424246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158030D Active DE158030C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158030C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652904A5 (de) Lebensmittel-waschmaschine.
DE158030C (de)
EP1476599B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
DE19951743A1 (de) Waschtrommel für eine Waschmaschine
DE537758C (de) Waschmaschine
DE480596C (de) Wasch- und Trockenschleuder
DE3726651A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE940890C (de) Einrichtung zum Waschen und Spuelen von Waesche
DE275342C (de)
DE828233C (de) Waschmaschine
DE62012C (de) Maschine zum Waschen und Spülen von Wolle u. dergl
DE1503733B2 (de) Geschirr-Spülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirr-Spülmaschine
DE297541C (de)
CH410310A (de) Sprühvorrichtung an Geschirrspülmaschinen
CH200348A (de) Waschmaschine mit einer ständig in einer Drehrichtung angetriebenen Waschtrommel.
DE853148C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen
DE860937C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen
DE149981C (de)
DE187128C (de)
DE183697C (de)
DE708058C (de) Schleuderwascher
DE1567382C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Stärke
DE245179C (de)
CH149355A (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln, Obst und dergleichen.