DE1580105C - Einsteckbolzen fur Anhangerkupplungen - Google Patents
Einsteckbolzen fur AnhangerkupplungenInfo
- Publication number
- DE1580105C DE1580105C DE19661580105 DE1580105A DE1580105C DE 1580105 C DE1580105 C DE 1580105C DE 19661580105 DE19661580105 DE 19661580105 DE 1580105 A DE1580105 A DE 1580105A DE 1580105 C DE1580105 C DE 1580105C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- bolt
- insert
- center axis
- longitudinal center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen Einsteckbolzen für wird. Ferner hat sich auch in der Praxis gezeigt, daß
Anhängerkupplungen an Fahrzeugen, insbesondere die Schweißverbindung zwischen der konischen
an in der Landwirtschaft verwendbaren Motorfahr- Scheibe und dem Fangmaul eine gewisse Gefahr in
zeugen, der am oberen, mit einem Bund versehenen sich birgt, da diese gleichermaßen durch schräg in
Bolzenende einen innerhalb eines rohrförmigen 5 den Bolzen eingeleiteten stoßartigen Zug oder Druck
Handgriffes in dessen Längsmittelachse in einem zerstört werden kann. Im übrigen muß diese
spitzen Winkel zur Bolzenlängsmittelachse ange- Schweißverbindung mit äußerster Sorgfalt hergestellt
ordneten verschiebbaren Sicherungsstift aufweist, der werden. Der hierbei durch Wärme entstehende
eine Abschrägung einer auf der Oberseite des Fang- Spannungsverzug im oberen Teil des Fangmauls läßt
mauls angebrachten Verstärkung hintergreift. io sich jedoch nur schwer beseitigen. Auch in diesem
Es ist ein Einsteckbolzen vorgenannter Gat- Fall stellt der Schweißvorgang eine beachtliche Ertung
bekanntgeworden (deutsches Gebrauchsmuster schwernis für die Massenherstellung dar. Schließlich
1828 031), bei dem der Bund des oberen Bolzen- hat sich auch noch gezeigt, daß infolge der erforderendes
als abgewinkelter Flansch ausgebildet ist, an liehen großen Achsversetzung des Sicherungsstiftes
dem seitlich versetzt ein in einem spitzen Winkel 15 das als Handgriff dienende Führungsrohr eine unnach
oben gerichtetes und als Handgriff dienendes günstige Stellung beim Herausziehen hat. Es wird
Führungsrohr angeschweißt ist, das am oberen Ende nämlich beim Herausziehen des Bolzens in dieses
mit einem Handknauf versehen ist. Der Flansch ein Kippmoment eingeleitet, wodurch das Entweist
eine Führungsbohrung auf, in der ein vom kuppeln, insbesondere bei leicht unter Zug stehender
Führungsrohr umhüllter und von einer Feder be- 20 Deichselöse eines Anhängers, erschwert ist. Der
lasteter Sicherungsstift sitzt, der in Verriegelungs- Schwenkbereich des Handgriffes ist außerdem infolge
stellung die als kegelige Scheibe ausgeführte SchVäge der Achsversetzung bei dem geschilderten Einsteckam
Fangmaul hintergreift. Die kegelige Scheibe ist bolzen zu groß, so daß ein Entkuppeln nicht in jeder
mit Längsrippen versehen, die als Verdrehsicherung Stellung günstig durchführbar ist.
für den Einsteckbolzen dienen. Der Sicherungsstift 25 Schließlich ist noch ein Einsteckbolzen bekanntist dabei am oberen Ende von einem in Querrichtung geworden (deutsche Patentschrift 1 063 907), der am angeordneten, als Griff dienenden Stift durchsetzt, oberen Ende einen durch Schweißen mit dem der in Längsschlitzen des Führungsrohres geführt ist. Bolzenschaft verbundenen, quer gerichteten Hand-Zum Schutz der Längsschlitze gegen das Eindringen griff aufweist, an dem ein zangenförmiger Hebel gevon Schmutz ist eine das Führungsrohr in Höhe der 30 lagert ist. Der Hebel greift mit einem Ende in die Längsschlitze umhüllende Hülse vorgesehen, die Bohrung eines Sicherungsstiftes ein, welcher obergleichfalls von dem Stift durchsetzt und mit diesem halb des Fangmauls in einer Querbohrung des verschiebbar ist. Bolzenschaftes geführt ist und in Verriegelungs-
für den Einsteckbolzen dienen. Der Sicherungsstift 25 Schließlich ist noch ein Einsteckbolzen bekanntist dabei am oberen Ende von einem in Querrichtung geworden (deutsche Patentschrift 1 063 907), der am angeordneten, als Griff dienenden Stift durchsetzt, oberen Ende einen durch Schweißen mit dem der in Längsschlitzen des Führungsrohres geführt ist. Bolzenschaft verbundenen, quer gerichteten Hand-Zum Schutz der Längsschlitze gegen das Eindringen griff aufweist, an dem ein zangenförmiger Hebel gevon Schmutz ist eine das Führungsrohr in Höhe der 30 lagert ist. Der Hebel greift mit einem Ende in die Längsschlitze umhüllende Hülse vorgesehen, die Bohrung eines Sicherungsstiftes ein, welcher obergleichfalls von dem Stift durchsetzt und mit diesem halb des Fangmauls in einer Querbohrung des verschiebbar ist. Bolzenschaftes geführt ist und in Verriegelungs-
Es hat sich bei diesem Einsteckbolzen gezeigt, daß stellung eine segmentförmige, durch Schweißen mit
er als Massenteil nicht kostengerecht herstellbar ist, 35 dem Fangmaul verbundene Kappe untergreift. Dieser
da sich aus schmiedetechnischen Erwägungen eine Einsteckbolzen weist gleichfalls den Nachteil auf,
einstückige Herstellung des Einsteckbolzens mit dem daß er für die Massenherstellung infolge der erFlansch
am oberen Ende schwer durchführen läßt, forderlichen zeitaufwendigen Schweißvorgänge unzumal
für den Bolzen ein hochharter Werkstoff ver- geeignet ist. Weiterhin muß der für die Lagerung
wendet werden muß. Zum anderen ist die Ausladung 40 des zangenförmigen Hebels vorgesehene Lagerbock
des Flansches zum Bolzen relativ groß, da eine gesondert hergestellt und mittels einer Schweißbestimmte Achsversetzung zur Anbringung der verbindung mit dem Handgriff verbunden werden.
Führungsbohrung für den Sicherungsstift notwendig Außerdem verursacht die Schweißverbindung zwiist,
um die kegelige Scheibe genügend stark ausbilden sehen dem Handgriff und dem Bolzenschaft eine
zu können. 45 Gefügeveränderung des notwendigerweise aus hoch-
Man hat daher in der Praxis den Einsteckbolzen festem Stahl bestehenden Bolzens und hiermit eine
am oberen Ende mit einem abgesetzten Bund ver- Festigkeitsminderung. Darüber hinaus besteht auch
sehen und auf diesem den Flansch nach dem Auf- der Nachteil, daß ein derart ausgebildeter Handgriff
stecken vernietet. Eine solche Lösung brachte jedoch für einen Einsteckbolzen bei einer Vielzahl von in
die Gefahr mit sich, daß der Nietverband durch 50 der Landwirtschaft verwendbaren Motorfahrzeugen
schrägen Zug oder Druck infolge am Einsteckbolzen vom Fahrersitz aus nur umständlich ergreifbar ist,
wirkender vertikaler Kräfte zerstört wurde und der da der Handgriff infolge seiner möglichen Drehung
Einsteckbolzen durchfallen konnte, da er dann keine nicht immer im Griffbereich des Fahrers liegt.
Sicherung mehr gegenüber dem Durchfallen besaß. Ausgehend von diesem bekanntgewordenen Stand Es wurde daher versucht, durch Verschweißen des 55 der Technik, ist es Aufgabe der Erfindung, einen Bolzens mit dem Flansch eine bruchsichere Ver- - Einsteckbolzen für eine Anhängerkupplung zu schafbindung zu schaffen, was jedoch wiederum den fen, der sich bei einem möglichst geringen baulichen Nachteil erbrachte, daß eine Gefügeveränderung des Aufwand insbesondere für die Massenherstellung Einsteckbolzens am oberen Bolzcnende eintrat, wo- eignet und zum anderen eine große Sicherheit bedurch die Biegewechselfestigkeit des Bolzens erheb- 60 züglich seiner Verriegelung und gegenüber dem Herlich vermindert wurde. Zum anderen erschwert eine ausfallen gewährleistet, wobei gleichfalls eine Be-Schweißvcrbindung wiederum die Massenherstellung. dienungserleichterung gegeben ist. Insbesondere soll Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch bei dem be- die Herstellung des Einsteckbolzens unter Ausschluß kannten Einsteckbolzen, daß der Sicherungsstift eine jeglicher Schweißverbindungen durchführbar sein,
relativ große freie Biegelänge aufweist, so daß bei 65 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geschräg in den Bolzen eingeleiteten stoßartigen Druck- löst, daß die Längsmittelachse des Sicherungsstiftes oder Zugbeanspruchungen die Verriegelung aufge- oberhalb der Abschräguiig die Längsmittelachse des bogen werden kann und die Sicherung damit zerstört Einsteckbolzens schneidet, wobei letzterer eine
Sicherung mehr gegenüber dem Durchfallen besaß. Ausgehend von diesem bekanntgewordenen Stand Es wurde daher versucht, durch Verschweißen des 55 der Technik, ist es Aufgabe der Erfindung, einen Bolzens mit dem Flansch eine bruchsichere Ver- - Einsteckbolzen für eine Anhängerkupplung zu schafbindung zu schaffen, was jedoch wiederum den fen, der sich bei einem möglichst geringen baulichen Nachteil erbrachte, daß eine Gefügeveränderung des Aufwand insbesondere für die Massenherstellung Einsteckbolzens am oberen Bolzcnende eintrat, wo- eignet und zum anderen eine große Sicherheit bedurch die Biegewechselfestigkeit des Bolzens erheb- 60 züglich seiner Verriegelung und gegenüber dem Herlich vermindert wurde. Zum anderen erschwert eine ausfallen gewährleistet, wobei gleichfalls eine Be-Schweißvcrbindung wiederum die Massenherstellung. dienungserleichterung gegeben ist. Insbesondere soll Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch bei dem be- die Herstellung des Einsteckbolzens unter Ausschluß kannten Einsteckbolzen, daß der Sicherungsstift eine jeglicher Schweißverbindungen durchführbar sein,
relativ große freie Biegelänge aufweist, so daß bei 65 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geschräg in den Bolzen eingeleiteten stoßartigen Druck- löst, daß die Längsmittelachse des Sicherungsstiftes oder Zugbeanspruchungen die Verriegelung aufge- oberhalb der Abschräguiig die Längsmittelachse des bogen werden kann und die Sicherung damit zerstört Einsteckbolzens schneidet, wobei letzterer eine
Führungsbohrung für den Sicherungsstift aufweist, der auf der dem Handgriff abgewandten Seite des
Einsteckbolzens unter die Abschrägung greift. Bei einem solchen Aufbau ist die Herstellung des Einsteckbolzens
und seiner Sicherungselemente ohne Schweißverbindungen möglich. Zum anderen besteht
die Möglichkeit, den Bund bzw. Bolzenkopf durch einen Kaltpreßvorgang zu verformen, so daß jegliche
Wärmebehandlungen vermieden sind und sich damit der Bolzen insbesondere für eine reine Automatenfertigung
eignet. Ferner besteht der Vorteil, daß nunmehr die Längsmittelachse des Handgriffes so weit
zum Achsenzentrum des Bolzens verschoben wird, daß der Handgriff in einem günstigen Griffbereich
für den Fahrer liegt. Insbesondere ergibt sich der Vorteil, daß der Sicherungsstift in seinem Durchmesser
relativ klein gehalten werden kann, da er keine freie Biegelänge zur Sicherung mehr aufweist.
Der Sicherungsstift wird nämlich nunmehr nur auf Abscheren beansprucht.
In Weiterbildung der Erfindung soll der Bund in einem zylindrischen Zapfen enden, auf den das
Führungsrohr aufgesetzt und in der axialen Lage gegenüber dem ,Zapfen fixiert ist.
Zwecks Festlegung des Einsteckbolzens in einer vorgewählten Lage zum Fangmaul ist gemäß der Erfindung
ferner vorgesehen, daß die mit den Abschrägungen versehenen Verstärkungen beiderseits
des Sicherungsstiftes als Vorsprünge ausgebildet sind, deren eine vor und deren andere —- jeweils in Fahrtrichtung
gesehen — hinter der Längsmittelachse des Einsteckbolzens angeordnet ist. Hierdurch wird die
Möglichkeit geschaffen, den Einsteckbolzen vom Fahrersitz und auch von einem Standort neben einer
Anhängerdeichsel aus leicht zu betätigen.
Für die Fixierung der Lage des Einsteckbolzens ist es vorteilhaft, wenn der-Bund des Bolzenendes
eine seitliche Abflachung aufweist, mit der er sich an eine entsprechende Gegenabflachung des Fangmauls
anlegt.
Schließlich ist es für die Massenherstellung zweckdienlich, daß die Gegenabflachung des Fangmauls
durch einen seitlich über die Abschrägungen hinausragenden Vorsprung des Fangmauls gebildet wird..
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung,
weiche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, entnommen werden; es zeigt
A b b. 1 einen Einsteckbolzen gemäß der Erfindung mit im Schnitt dargestellten Sicherungsgliedern,
A b b. 2 einen Schnitt durch die obere Partie des Fangmauls mit strichpunktiert dargestellter Vorfertigungsstufe
der Abschrägungen zur Sicherung des Einsteckbolzens und
Abb. 3 den Schnitt durch den Einsteckbolzen nach der Linie HI-III gemäß Abb. 1.
In A b b. 1 ist mit 1 das Fangmaul der Anhängerkupplung bezeichnet, das in bekannter Weise mittels
eines nicht dargestellten Zapfens drehbar in einem ebenfalls nicht dargestellten Lagerbock gelagert ist,
der dem Anschluß der Anhängerkupplung am Fahrzeug dient. Das Fangmaul 1 weist zwei gleichachsig
zueinander verlaufende Bohrungen 2 auf, in denen der der Ankupplung dienende Einsteckbolzen 3 sitzt,
welcher auf seinem oberen Ende einen vorzugsweise durch Kaltverformung hergestellten Bund 4 aufweist,
der in einem in einem spitzen Winkel zur Bolzenachse liegenden zylindrischen Zapfen 5 endet. Auf
den Zapfen 5 ist ein als Handgriff dienendes Führungsrohr 6 aufgesteckt und in eine Nut 7 des
Zapfens 5 eingebördelt. Das obere Ende des Einsteckbolzens 3 ist innerhalb des Bundes 4 mit einer
schrägen Führungsbohrung 8 versehen, deren Längsmittelachse mit der des Führungsrohres 6 fluchtet
und die Längsmittelachse des Einsteckbolzens 3 in einem spitzen Winkel- schneidet. In der Führungsbohrung 8 sitzt ein Sicherungsstift 9, der in der gezeichneten
Verriegelungsstellung wahlweise die auf der Oberseite des Fangmauls angebrachten Abschrägungen
10 untergreift, die durch Abwinkein der in A b b. 2 strichpunktiert dargestellten Vorsprünge
11 hergestellt sind.
Der Bolzenkopf 4 ist mit in A b b. 3 dargestellten Abflachungen 12 versehen, welche an Gegenabflachungen
13 von über die Abschrägungen 10 hinausragenden Vorsprüngen 14 des Fangmauls anliegen.
Die Abschrägungen 10 verlaufen vorzugsweise symmetrisch zur Längsmittelachse des Einsteckbolzens
3 und quer zur Fahrtrichtung. Der Sicherungsstift 9 ist mit einem quer angeordneten Griff 15
versehen, der in Längsschlitzen 16 des Führungsrohres 6 geführt ist. Die Längsschlitze 16 sind durch
ein das Führungsrohr 6 umhüllendes Rohr 17 abgedeckt, das gleichfalls vom Griff 15 durchdrungen ist.
Der Sicherungsstift 9 ist über den Griff 15 von einer Feder 18 axial im Verriegelungssinne belastet, welche
sich innerhalb des Führungsrohres 6 auf einer Scheibe 19 abstützt. Ferner ist das Führungsrohr 6 an seinem.
Ende mittels einer elastischen Kappe 20 verschlossen.
Die Entriegelung des Einsteckbolzens erfolgt durch axiale Verlagerung des Sicherungsstiftes 9
mittels des Griffes 15 entgegen der Kraft der Feder 18, wonach der Einsteckbolzen 3 aus dem Fangmaul
1 gezogen wird. Beim Einstecken des Einsteckbolzens 3 braucht der Sicherungsstift 9 nicht hochgezogen zu werden. Der Fahrer drückt lediglich auf
die Kappe 20 des Führungsrohres 6, so daß sich der auf dem oberen Rand des entsprechenden Vorsprunges
11 aufliegende Sicherungsstift 9 nach oben verschiebt, bis er schließlich an der Innenkante des
Vorsprunges vorbeigleitet und unter die Schräge 10 greift.
Claims (5)
1. Einsteckbolzen für Anhängerkupplungen an Fahrzeugen, insbesondere an in der Landwirtschaft
verwendbaren Motorfahrzeugen, der am oberen mit einem Bund versehenen Bolzenende
einen innerhalb eines rohrförmigen Handgriffes in dessen Längsmittelachse in einem spitzen Winkel
zur Bolzenlängsmittelachse angeordneten verschiebbaren Sicherungsstift aufweist, der eine Abschrägung
einer auf der Oberseite des Fangmaules angebrachten Verstärkung hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachse
des Sicherungsstiftes (9) oberhalb der Abschrägung (10) die Längsmittelachse des Einsteckbolzens
(3) schneidet, wobei letzterer eine Führungsbohrung (8) für den Sicherungsstift (9)
aufweist, der auf der dem Handgriff (Führungsrohr 6) abgewandten Seite des Einsteckbolzens
(3) unter die Abschrägung (10) greift.
2. Einsteckbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (4) in einem zylindrischen
Zapfen (5) endet, auf den das Führungs-
rohr (6) aufgesetzt und in der axialen Lage gegenüber dem Zapfen (5) fixiert ist.
3. Einsteckbolzen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den
Abschrägungen (10) versehenen Verstärkungen beiderseits des Sicherungsstiftes (9) als Vorsprünge
(14) ausgebildet sind, deren eine vor und deren andere — jeweils in Fahrtrichtung gesehen
— hinter der Längsmittelachse des Einsteckbolzens (3) angeordnet ist.
4. Einsteckbolzen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (5) des
Bolzenendes eine seitliche Abflachung (12) aufweist, mit der er sich an eine entsprechende
Gegenabflachung (13) des Fangmaules (1) anlegt.
5. Einsteckbolzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenabflachung (13)
des Fangmaules (1) durch einen seitlich über die Abschrägungen hinausragenden Vorsprung (14)
des Fangmaules gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0060446 | 1966-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580105C true DE1580105C (de) | 1973-07-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118870T2 (de) | Steckbare Anhängerkupplung | |
DE2737492A1 (de) | Mitnehmergabel fuer antriebswellen | |
DE3407526C2 (de) | ||
DE2923620C3 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über die Zapfwelle des Ackerschleppers antreibbaren Gerätes | |
DE1063428B (de) | Endarmierung fuer auf Zug und Druck beanspruchte, in einer biegsamen Huelle gefuehrte Steuerseile und Kupplungsvorrichtung fuer derartig armierte Steuerseile | |
DE1580105C (de) | Einsteckbolzen fur Anhangerkupplungen | |
EP0047961B1 (de) | Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE3222710A1 (de) | Ausrueckgabel zum betaetigen einer kupplung und verfahren zum herstellen einer solchen | |
DE3442514A1 (de) | Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE2619830B2 (de) | Abschleppstange für Kraftfahrzeuge | |
DE69909666T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des Ankerkerns eines elastischen Gelenks mit einem Aussenteil | |
DE19932995A1 (de) | Bremsbetätigungshebel für ein Fahrrad | |
DE1580105B1 (de) | Einsteckbolzen fuer Anhaengerkupplungen | |
DE69203298T2 (de) | Sperrvorrichtung beim Zusammenbau von Gerüsten. | |
DE2732345A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP0603559B1 (de) | Abnehmbare Anhängerkupplung | |
DE1457677C2 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern | |
DE3317190A1 (de) | Kreuzkupplung | |
DE1580028C3 (de) | Steckbolzen für eine Anhängerkupplung, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge | |
EP1302341B1 (de) | Anhängerkupplung | |
DE1580028A1 (de) | Einsteckbolzen fuer Anhaengekupplungen an Fahrzeugen | |
AT275942B (de) | Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern | |
DE3440454C2 (de) | Gleit-/Schwenkverbindung für eine Blitzrohrzange | |
DE1580086C3 (de) | Steckbolzen für eine Anhängerkupplung, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge | |
EP0228627A1 (de) | Anhängevorrichtung |