DE1579832C - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel

Info

Publication number
DE1579832C
DE1579832C DE1579832C DE 1579832 C DE1579832 C DE 1579832C DE 1579832 C DE1579832 C DE 1579832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
cladding
cavity
combustion
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg; Goebel Werner; 2902 Rastede Schmitz
Original Assignee
Fa. August Brötje, 2902 Rastede
Publication date

Links

Description

3 4
triebsgeräusch des Gebläsemotors gegenüber dem dämmeinlagen 20 belegt. Zwischen den Isoliermatten
Aufstellungsraum weiter abgeschirmt und somit wei- 19 des Kesselkörpers und denSchalldämmeinlagen20
ter herabgesetzt. der Kesselverkleidung ist ein Hohlraum 5 freigehal-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der ten. Durch diesen Hohlraum hindurch strömt die
Zeichnung dargestellt. Es zeigt . · 5 Verbrennungsluft von an der Rückseite des Kessels
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen schematisch liegenden Lufteintrittsöffnungen 25 zu einem nicht
dargestellten Heizkessel, dessen Innenteile der Über- dargestellten Gebläse, das gleichfalls in dem Hohl-
sichtlichkeit halber nicht eingezeichnet sind, raum 5 angeordnet ist und das die Luft in den Öl-
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in oder Gasbrenner hineinbefördert. Die Tür 10 und die
Fig. 1 und io Explosionsklappe 6 sind gegenüber der Kesselverklei-
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung der Explosions- dung nicht vollständig abgedichtet. Durch die verblei-
klappenanordnung gemäß Fig. 1 im senkrechten benden schmalen Schlitze 13 bzw. 25 wird von außen
Längsmittelschnitt. weitere Verbrennungsluft angesaugt, wodurch aus
Der Kesselkörper 1 ist in der Zeichnung im den Tür- bzw. aus den Klappendichtungen und aus wesentlichen nur in seinen äußeren Umrissen angedeu- 15 den Dichtungen der Reinigungsöffnungen 8 aus dem tet. Er hat in bekannter Weise eine Frontwand 2, Kesselkörper austretende Gase vom Verbrennungseine Rückwand 3, einen Abgaskasten 4, eine Explo- luftstrom erfaßt und mitgerissen werden,
sionsklappe 6 und Wassereintritts- bzw. Austritts- Die Ausbildung der Explosionsklappe 6 nach dem stutzen. In der Frontwand ist eine nach vorn vor- Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 vergrößert dargespringende konische Türöffnung angeordnet, die 20 stellt. An der Oberseite des an die Rückwand 3 des durch eine in nicht dargestellten Scharnieren gehal- Kesselkörpers angesetzten Verbindungsschachtes 24 terte Tür 10 verschließbar ist, in die der nicht einge- sind Scharniere 21 befestigt, die die Explosionszeichnete Ölbrenner eingesetzt wird. In der Front- klappe 6 über Bügel halten. Die Explosionsklappe ist wand sind Reinigungsöffnungen 8 zum Reinigen von gegenüber dem Verbindungsschacht 24 durch Asbestdahinterliegenden Rauchrohren angeordnet, die durch 25 profildichtungen 22 abgedichtet. Die Rückwandverbeispielsweise schwenkbar gehalterte Deckel gasdicht kleidungsplatte 16 der Kesselverkleidung geht in verschließbar sind. Der gesamte Kesselkörper ist einen um den Verbindungsschacht 24 in einem Abaußen mit Isoliermatten 19 umgeben. stand herumgeführten Verkleidungsschacht 26 über,
Der Kesselkörper ist von einer aus Profilen und der unter Freilässung eines schmalen Lufteintritts-
Blechplatten zusammengesetzten Kesselverkleidung 30 Schlitzes 23 bis an den Rand der Explosionsklappe
umgeben, die seitlich untenliegende U-Profile 12, vorsteht. Durch den Lufteintrittsschlitz 23 wird da-
obenliegende T-Profile 11, eine Bodenplatte 15, eine durch bei laufendem Gebläse ständig Verbrennungs-
aufschwenkbare Frontverkleidungsplatte 14, eine luft angesaugt, und aus der Explosionsklappe seitlich
Rückwandverkleidungsplatte 16, Seitenwandverklei- austretende Abgase werden von dem Luftstrom an
dungsplatten 17 und eine Deckplatte 18 aufweist. 35 den Lufteintrittsschlitzen vorbei mitgerissen und
Sämtliche Verkleidungsplatten sind innen mit Schall- zum Gebläse hinbefördert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 dung angeordneten Klappen u. dgl. in den Heizkessel-Patentansprüche: raum austreten können. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst
1. Heizkessel für flüssige Wärmeträger mit einer worden, daß die Kesselverkleidung innen mit Schall-Brennkammer, dessen Kesselkörper von einer in S dämmeinlagen belegt ist und Verbindungsschächte zu einem Abstand angeordneten Kesselverkleidung Klappen u. dgl. je von einem Verbrennungsluft fühumgeben ist und durch dessen somit zwischen renden Verkleidungsschacht umgeben sind, wobei die dem Kesselkörper und der Kesselverkleidung ent- Verkleidungsschächte in der Nähe der Klappendichstehenden, mindestens eine Lufteintrittsöffnung tung beginnen und in den Hohlraum zwischen Kesselauf weisenden Hohlraum die Verbrennungsluft zur ίο körper und Kesselverkleidung einmünden und die Brennkammer geführt wird, dadurch gekenn- durch Verkleidungstüren abgeschlossen, von den Verzeichnet, daß die Kesselverkleidung (16) innen bindungs- und Verkleidungsschächten gebildeten mit Schalldämmeinlagen (20) belegt ist und Ver- Räume durch Lufteintrittsschlitze mit dem Aufstelbindungsschächte.'zu Klappen u.dgl. je von einem lungsraum verbunden sind.
Verbrennungsluft führenden Verkleidungsschacht 15 Mit dieser Ausbildung ergibt sich der Vorteil, daß (26) umgeben sind, wobei die Verkleidungs- das üblicherweise aus der Ansaugöffnung des Brenschächte (26) in der Nähe der Klappendichtung ners auftretende Flammgeräusch, das den Hauptbeginnen und in den Hohlraum zwischen Kessel- geräuschpegel ausmacht, infolge der Führung der körper und Kesselverkleidung einmünden und die Verbrennungsluft durch ein sich zwischen der Luftdurch Verkleidungstüren abgeschlossenen, von 20 ansaugöffnung des Brenners und dem Hohlraum des den Verbindungs-, und Verkleidungsschächten ge- Kessels befindendes Ansaugrohr keine Möglichkeit bildeten Räume durch Lufteintrittsschlitze (23) mehr hat, ungedämmt bzw. ungedämpft aus der Anmit dem Aufstellungsraum verbunden sind. Säugöffnung des Brenners auszutreten. Der Schall
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch ge- wird vielmehr durch die Wandungen des Ansaugkennzeichnet, daß das Gebläse zur Förderung der 25 rohres gedämmt und kann somit nur mit wesentlich
. Verbrennungsluft innerhalb des Hohlraumes (5) geschwächter Intensität in den Aufstellungsraum des vom Ölbrenner getrennt angeordnet ist. Kessels gelangen. Auf dem für die Fortpflanzung des
Schalls weiter möglichen Weg durch die angesaugte Verbrennungsluftsäule wird der Schall im wesent-
30 liehen durch den langen Weg der Verbrennungsluft
gedämpft (die Intensität der Schallwellenbewegung ist dem Quadrat der Entfernung von der Schallquelle umgekehrt proportional) und durch die Belegung der
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für flüssige Kesselverkleidung mit Dämmatten gedämpft, die nach Wärmeträger mit einer Brennkammer, dessen Kessel- 35 dem Prinzip des Schalldämpfers wirkt,
körper von einer in einem Abstand angeordneten Auch die Ölbrennermotorgeräusche, die bei der
Kesselverkleidung umgeben ist und durch dessen so- Kompaktbauweise identisch sind mit den Gebläsemit zwischen dem Kesselkörper und der Kesselver- motorgeräuschen, werden durch die erfindungsgemäße kleidung entstehenden, mindestens eine Lufteintritts- Merkmalskombination weiter gedämmt bzw. geöffnung aufweisenden Hohlraum die Verbrennungs- 40 dämpft.
luft zur Brennkammer geführt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der
Bei Heizkesseln für flüssige Wärmeträger mit einfachen Verhinderung des Austretens von Abgasen einer Brennkammer entstehen erhebliche Flammen- aus dem Heizkessel in den Aufstellungsraum durch und/oder Ölbrennermotor- sowie Ölbrennergebläse- Anordnung von Verkleidungsschächten in der Nähe geräusche. Außerdem können, insbesondere bei der 45 von Klappenöffnungen od. dgl. und durch Anordnung bestehenden Entwicklungstendenz zu Überdruck- von Lufteintrittsschlitzen neben Verkleidungstüren feuerungen, durch im Kesselkörper angeordnete Öff- od. dgl. Dadurch werden sämtliche Gase, die unter nungen, wie Türen, Klappen und Reinigungsvorrich- Umständen an undichten Klappendichtungen, Türtungen, Abgase in den Heizkesselraum austreten. dichtungen oder Reinigungsöffnungen austreten, von Es sind bereits Wärmeerzeuger für flüssige oder 50 dem zwischen Kesselkörper und Kesselverkleidung gasförmige Brennstoffe bekannt, deren Kesselkörper hindurchströmenden Verbrennungsluftstrom mitvon einer im Abstand angeordneten Kesselverklei- gerissen und dem Brenner oder der Feuerung zugedung umgeben sind und bei denen die Verbrennungs- führt, so daß keine Gase nach außen entweichen,
luft durch den so entstehenden Hohlraum zwischen Die Schalldämmeinlagen können aus beliebigen ge-Kesselkörper und Kesselverkleidung zur Brenn- 55 eigneten Werkstoffen, beispielsweise Steinwolle oder kammer geführt wird. Die Dämmung der Betriebs- Glaswolle, bestehen. Als weiterer Vorteil der Erfingeräusche ist bei diesen bekannten Ausführungen je- dung ergibt sich eine Steigerung des Kesselwirkungsdoch nur zum Teil gelungen. So werden die Betriebs- grades dadurch, daß die zwischen Kesselkörper und geräusche bei einer bekannten Ausführung durch Kesselverkleidung hindurchgeführte Verbrennungsluft Dämmatten an der Kesselverkleidung lediglich im Be- 60 vorgewärmt und dabei die Kesselverkleidung gekühlt reich des ölbrenners örtlich gedämpft, so daß zumin- wird.
dest die recht erheblichen Flammgeräusche noch un- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das
gedämpft nach außen dringen können. Gebläse zur Förderung der Verbrennungsluft vom
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölbrenner getrennt innerhalb des Hohlraumes zwi-Heizkessel der bezeichneten Gattung zu schaffen, bei 65 sehen dem Kesselkörper und der Kesselverkleidung dem die eingangs erwähnten Betriebsgeräusche weit- angeordnet.
gehend abgedämmt sind und bei dem praktisch keine Durch diese Verlegung in den durch Schalldämm-
Abgase im Bereich von außerhalb der Kesselverklei- einlagen stark abgedämmten Hohlraum wird das Be-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579832C (de) Heizkessel
US3496857A (en) Fume cupboards
US3277882A (en) Combination fireplace and heater
DE1454689A1 (de) Heizeinrichtung,insbesondere fuer Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzer,mit einer als Waermequelle dienenden Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE1579832B1 (de) Heizkessel
DE20104754U1 (de) Ethanol/Methanol-Brennerblock und Brennkammer
US381101A (en) Stove-door
DE7230578U (de) Sammelheizungskessel
DE653932C (de) Lacktrockenofen
DE2521524A1 (de) Heizvorrichtung
DE2554810A1 (de) Heizkessel
DE1778291C3 (de) Heizvorrichtung für flüssige, gasförmige und/oder feste Brennstoffe
DE3940165C1 (de)
CH637199A5 (de) Gasheizofen.
DE1454689C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fur Durchlauf oder Umlauf Wassererhitzer, mit einer als Wärmequelle dienenden Bren neranlage fur pulsierende Verbrennung
DE2234911A1 (de) Brenner fuer oel- oder gasheizungen
US2031757A (en) Apparatus for burning fuel
DE102004044332A1 (de) Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem
AT205198B (de) Ofen mit Warmluftkanälen
DE811496C (de) Kohlenherd mit quer durch den Herd gehendem Ausmauerungsblech
DE929694C (de) Kohlegefeuerter Herd mit vollemaillierten Aussenblechen
DE3236822A1 (de) Heizkessel mit den kesselkoerper abdeckender verkleidung
DE386342C (de) Gas-Kohlenherd mit schwenkbaren Brennern und uebereinanderliegenden Bratraeumen
EP0249087A1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech