DE1579648A1 - Nachtstromspeicherofen - Google Patents

Nachtstromspeicherofen

Info

Publication number
DE1579648A1
DE1579648A1 DE19661579648 DE1579648A DE1579648A1 DE 1579648 A1 DE1579648 A1 DE 1579648A1 DE 19661579648 DE19661579648 DE 19661579648 DE 1579648 A DE1579648 A DE 1579648A DE 1579648 A1 DE1579648 A1 DE 1579648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
insulating material
metal foils
room
storage heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579648
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Publication of DE1579648A1 publication Critical patent/DE1579648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Nachtstromspeicherofen
    :aa^=_saasaassaaaasaaaa
    ,Die Erfindung betrifft einen Nachtstromspeioherofeng bestehend aus einem
    wärmespeichernden Kern und einer diesen umgebenden Umhüllung aus festen
    wärmeisolierendem Material.
    Bei Nachtstronspeicheröfen erfolgt die Aufladung meist zwischen etwa
    22.oo und 6.oo Uhr. Die Temperatur des Speicherkerns erreicht infolgedessen
    ihren Höchstwert im allgemeinen in den frühen Morgenstunden. Bei hoher
    Restwärme infolge falscher Bädienung des Ofens kann die Temperaturspitze
    aber auch bereits in den späten Abendstunden auftreten. Erfahrungsgemäss
    ist aber der Wärmebedarf zu diesen Zeiten an geringsten. Es muss somit
    versucht werdeng die Torzeitige Wärmeabgabe durch eine Umhüllung des
    Speicherkerns mit einer Wärmedämsschicht zu unterdrücken. Die Wärme-
    isoliereng darf aber auch wiederum nicht allzu vollkommen seine da ein
    bestimmter Anteil der Wärmesenge auch innerhalb der Nachtstunden über die
    Aussenfläche des Ofens an den Raum abgegeben werden soll. Der Ofen Uber-
    ninmt hierdurch die Aufgabe eines Trostschutzgerätes.
    Die Praxis hat gezeigt, dass die durch die Däsnachicht der Rückwand des
    Ofens hindurchtretende Wärme weniger an den Raum, sondern vielmehr an die
    Wand abgegeben wird$ vor der der Ofen aufgestellt worden ist. Die an die
    Zimmerwand abgegebene Wärme ist aber verlorene da sie nicht an die Raum-
    luft zurückgegeben wird.
    Es ist ein ortsfest an einer Raumwand angebauter elektrischer Speicher- .
    ofen mit Wärmedämmschicht bekannte bei den zwischen dieser und der Raum-
    wand eine Wärmesperre in Fora einer Luftschicht liegt, Diese Wärmesperre
    wurde dadurch hergestellt, dass der Ofen lediglich mit Abstand Tor der
    Wand aufgebaut wurde. Infolgedessen geht die Wirkung der bekannten Wärme-
    sperre nicht über die Wirkung desjenigen Luftspaltes hinause der bei jeder
    ortsbeweglichen Offen infolge seiner Aufstellung vor einer Wand zwangs.
    läufig Lsteht. Es hat sich aber bei Wärmemessungen gezeigt# dass diese
    Massnahme völlig ungenügend ist,
    Zum Zwecke der Vermeidung einer übermässigen Wärmiabgabe an die Raumwand
    wird erarfindungegeääss vorgeschlagene dass der Uxmedurchgangswideratand
    des der Raumwand zugekehrten Teils der Wärmeisolierung grösser ist als
    der Wärmedurchgangswiderstand des übrigen Teils der Wärmeisolierunae
    Durch die Massnahme nach der Erfindung wird einmal der gewünschte Zweck
    erreichte und zum anderen wird die Abgabe der Grundwärmenenge durch die
    übrigen der Raumwand nicht zugekehrten Flächen des Wärmespsicherofens
    nicht behinderte Die Erhöhung des Wärmedurchgangswiderstandes Scann durch
    an sich bekannte Mittel erfolgene wie zeBe durch die Vergrösserung der
    Schichtdicke des wärmedämmenden Materials oder aber besonders vorteil-
    haft durch zusätzlichen Einbau von Knitterfolien und/oder Lufträumen
    und dergleichen. Die Lufträume in den Knitterfolien können vorzugsweise
    durch Zwischenlegen von Draht ## oder Mineralwellenetzen hergestellt'werdeae

Claims (1)

  1. Pat.atauprüche asszszssassasa 13 Xashtstrerspeisherofeav bestehaad aus einem wärmespeichernden Kern und einer diesen xagebendea Umfällung ans festen wäraeiseliereaäea Material, dadureh gekennseichnet@ dass der Wärsodnrchgangswiderstaad des der Raxmaad aygekehrten seile der Wärmeisolierung grösser ist als der Wir»darsygaspwiiarstand das Übrigen Teils der isolieruage 2) Haohtstrosspeichereien »oh Anspruch 1), dadurch gekennseichnet# dassdas der Rautwaad zugekehrte wärmeisolierende Material ans einer sehichtweisea Anordnung wen Mineralwolle nad Metallfolien besteht, 3@ raehtstreaspeicherefea aash Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass das der Rammwand zugekehrte wärmeisolierende Material aus einer sehiahtweisea laeräanag ton Mineralwelle , Metallfolien und Luft- räumen besteht.
DE19661579648 1966-02-09 1966-02-09 Nachtstromspeicherofen Pending DE1579648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0038158 1966-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579648A1 true DE1579648A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7023159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579648 Pending DE1579648A1 (de) 1966-02-09 1966-02-09 Nachtstromspeicherofen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE694497A (de)
DE (1) DE1579648A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE694497A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579648A1 (de) Nachtstromspeicherofen
DE3049994A1 (en) Heating stove
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
DE345607C (de) Fuellschachtkessel mit schraubenfoermigem Heizkanal
DE662968C (de) Mit Ofenabgasen beheizter Dampfkessel
DE636194C (de) Gluehofen mit Kuehlkammern
DE634973C (de) Elektrischer Einsatzofen mit im Zementationsraume offen verlegten Widerstandsheizkoerpern
DE362253C (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
AT117945B (de) Kesselofen.
DE606836C (de) Umlaufende Trockentrommel fuer empfindliches Gut, wie Tabak o. dgl.
DE881994C (de) Ofenrohr mit Einsaetzen zur Regelung der Waermeabgabe
DE754454C (de) Auskleidung fuer Feuerraumwaende von Dampferzeugern od. dgl. mit Zwanglauf
DE702271C (de) Strahlungskessel mit allseitig mit Kuehlrohren ausgekleidetem Feuerraum
DE573644C (de) Elektrisches Heizgeraet mit in Isoliermaterial eingebetteten Heizdraehten
DE392704C (de) Elektrischer Ofen mit in einer Muffel angeordneten Heizwiderstaenden
DE934972C (de) Dreimantelschornstein mit Waermeuebertragung vom Innenmantel auf einen Aussenmantel
DE2114666A1 (de) Kombiniertes elektrisches Nacht- und Tagheizgerät für Warmwasserheizungen
DE2305451A1 (de) Heizvorrichtung fuer instrumentenschutzkaesten in explosionsgefaehrdeten bereichen
DE1009784B (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit darueber angeordnetem Kochherd und Warmwasserbereiter
DE7713292U1 (de) Waermeschutzplatte fuer einen kamin
AT95282B (de) Ofen.
DE949601C (de) Gasbeheiztes Konvektions-Raumheizgeraet
DE961489C (de) Lufterhitzer mit Geblaese
DE2011105A1 (de) Elektrisches Kombinationsheizgerät
CH215231A (de) Heizkörper für metallurgische Öfen.