DE1579522A1 - Kaffeemaschine,insbesondere elektrisch beheizte Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine,insbesondere elektrisch beheizte Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE1579522A1
DE1579522A1 DE19651579522 DE1579522A DE1579522A1 DE 1579522 A1 DE1579522 A1 DE 1579522A1 DE 19651579522 DE19651579522 DE 19651579522 DE 1579522 A DE1579522 A DE 1579522A DE 1579522 A1 DE1579522 A1 DE 1579522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee machine
water
valve
machine according
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651579522
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Leuschner
Wolf-Dieter Schubert
Feld Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1579522A1 publication Critical patent/DE1579522A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0573Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Kaffeemaschine, insb. elektrisch beheizte Kaffeemaschine
    rie Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizte Kaffeemssehina,
    f
    mit einem druckbeaufschlagten llasserförderayatem, beiteh#Ud auf einen
    Wasservorratsbehä.lter, dessen Flüssigkeitsvolumen mit einem abgeteil-
    ten T'ehältervolumen kommunizierend in Verbindung steht, einem boden-
    seitig zwischengeschalteten Flüssigkeitserhitzer nach Art eines Durch-
    lauferhitzers und einem damit verbundenen Steigrohr, durch das Heiß-
    wasser in einen druckdicht anjeschlossenen Filter gefördert wird.
    pei derartiger. Aufbauformen wird nach dem Einschalten der elektrischen
    Heizung des Durchlauferhitzere.dae darin befindliche Ylasser aufgehetzt.
    deichzeitig entsteht bei der. Erwärmung deu,.@9dseis U.pf, -de;t..,dtt zur
    Förderung den tleißwassere durch das Steigrohr irförderliohen stak er-./
    zeugt. '.er Mampf gelangt über den abgeteilten Pehälterteil auch in den
    oberen wasserfreien Flaum des Waeservorratsbehälters, der druckdicht
    gegen den Außenraum abgeschlossen ist. ''er Dampfdruck treibt dße kal-
    te Wasser aus dem Vorratsbehälter durch den
    in des
    Steigrohr, dessen Auslauf die einzige mit dem Außenraum'betrieboW9ig
    verbundene Öffnung darstellt. Die bei der Wasserförderung entstehende
    Strömung-im Durchlauferhitzer kann durch eine besondere Ausbildpw dir,
    Durchlaufkammer verstärkt werden, um mit Sicherheit-den entstehenden
    Dampf durch den abgeteilten Behälterteil zu führen.
    Nach längerem Betrieb bildet sich an den Wänden der Durehlsufkammer
    des rlüssigkeiteerhitzers in der Regel ein Kalkansatz, der die Strb-
    mung nachhaltig beeinflußt. Im ungünstigsten Fall kann Dampf entgegen
    der beabsichtigten Strömungsrichtung in den ."asservorratsbehälter ge-
    langen. Das darin eingefüllte Kaltwasser bringt hierbei die eindrin-
    genden Dampfblasen plötzlich zur Kondensation.'Danit fällt auch der
    Druck im Fördersystem schlagartig ab, was zu eines stogweisen un-
    ruhigen Fördervorgang führen kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein,-Kaffeeoaschine anu-
    FAhen, bei der mit geringem Aufwand und einfachen Mitteln ein ruhiger
    und gleichmäßiger Fördervorgang erzielt wird und bei der das Wasser-
    fördersystem weitgehend geräuschfrei arbeitet.
    Nach der rrfindung wird die gestellte Aufgabe dadure gelöst, daB in
    dem Verbindungsrohr zwischen dem Waaservorratabehglter und dem Durch-
    lauferhitzer eine den Strömungswiderstand erhöhende Drossel- oder
    Ventilstelle eingefügt ist. Mit Vorteil wirkt die Drensel- oder Ven-
    tilstelle entgegen der Förderrichtung des Heißwassers.
    '-'ei einer jlusfifhrungƒform ift die Ventilstelle als Kugelventil ausge-
    bildet.
    Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Ventilstelle als Klappen-
    ventil ausgebildet. Diese Art zeichnet sich durch große-Einfachheit
    aus.
    Eine andere Ausführungsform ist mit einer 'Siebrolle als r-rosseletelle versehen. Für die Strömung des Wassers ergibt sich in beiden Richtungen annähernd der gleiche Strömungswiderstand, für die T`ampfblaeen hingegen ist der '7iderstend der ::trecke erhöht. Weiterhin ergibt eih eine vorteilhafte Ausführungsform bei Verwendung einer.Querschnitts-@ verengung als Drosselstelle.
  • Mit Vorteil ist die rrossel- oder Ventilstelle in einem den Wasgervorratsbehälter mit dem %rchletuferhitzer verbindenden Schlauchstück angeordnet.
  • Anhand der Zeichnung seien Ausführungsbeispiele einer Kaffeemaschine nach der rrfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert:
    1n Fig>. j ist eine Kaffeemaschine schematisch im Schnitt dargestellt,
    derer: Wasserförderlystem aus einem Wasservorratsbehälter 1, einem
    damit nach Art kommunizierender rsefäße verbundenen Behälterteil 2,
    einem bodenseitig in die behälterverbindung 3 eingesetzten Durchlauf-
    erhitzer 4 und einem in dienen mündenden Steigrohr 5 besteht. Indem
    mit einem reckelverechluB 6 druckdicht abgeechlosaeneh Vorratebehäl"
    ter`"1 ist Wasser maximal bin ,zu einer unterhalb den oberen! Behglter-
    _verbindung 7 vorgeabhenen Sollhöhe eingefüllt.
    Nach dem Einschalten der elektrischen Heizung H des Durchlaufer-
    hitze@s 4 beginnt aufgeheiztes Wasser in der rurchlaufkammer zir'ver-
    dampten. Der entstehende Dampf gelangt über den Behültezteil 2 und die
    Rehglterverbindung 7 in den oberen wasserfreien Raum des Waanervör-
    ratnbehMltern 1. ^er sieh nach-Erwärmung der Wannerobettilioht aus-
    bildende Dampfdruck trilbt das kalte Waneer aus dem VorratsbehälteY'-i ",,;
    durch die mit einem Schlauchstück g versehene BehälterverbindÜbs 3
    den Durchlauferhitzer 4 und von dort in de3wrfY'e'üie-&-FlltergetäD @1-0
    druckdicht verbundene Steigrohr 5. Gleichzeitig wird auch unter der Tirkung des ?'ampfdruckes das von dem durchströmenden ')ampf erwärmte Y.jasser im 1'ehälter 2 durch das Steigröhr gefördert.
  • :.:s hat sich nun gezeigt, dafl mit zunehmender Verkalkung des Durchlauferhitzers 4, die in der Pegel unvermeidbar ist, sich die Strömungsverhältnisse verändern.
  • Die mit einem Pfeil charakterisierte Viasserströmung in der Behälterverbindung 3 kann infolge der Verkalkung kurzzeitig aum Stillstand kommen, bzw. rückläufig werden. Zugleich mit der Wasserrückführung kann aber der im Durchlauferhitzer entstehende Dampf in Form fein verteilter Pläschen in unerwünschter Weise in den Wasservorratsbehälter 1 strömen und dort kondensieren.
  • Zur Verhinderung einer solchen rückläufigen Dampfströmung sind in das Schlauchstück 9, wie in Fig. 2,3 und 4 gezeigt, Ventile und, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, Droseeletellen eingesetzt.
    Das Kugelventil 11 in Fig: 2 besteht aus einem Käfig 12, der in das
    Schlauchstück 9 selbsthaltend eingesprengt werden kann, dem Kugel-
    element 13 und einem Verschlußteil 14, dessen dem Kugelelement 13
    zugewandte Seite der Bohrung 15 als Ventilsitz ausgebildet ist.
    '5as Kugelventi116jnFig. 3 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 darge-
    stellten Ventil durch eine andere Ausbildung .dee Kugelkäfige. Der
    Käfig 1? ist auf der der Strömung zugewandten Stirnseite 18 eingezo-
    gen, so dafl in einfacher Weise ein Ventilsitz gebildet ist. Die
    Die eingebogenen Lappen 19 verhindern bei beiden Auetähraasstorsen
    ein Herausfallen des Kugelelementes 13.
    In Fia. 4 ist ein Ventil 20 gezeigt, dessen Ventilkörper 21 als
    Hohlzylinder ausgebildet ist. In Inniren den Hohlzylinders 21 ist
    eine Querplatte 22'angeordnet. rie Querplatte 22 ist Trägerteil für
    eine Rückschlagklappe 2»". Pisse ist mit einem Befestigungeslement 24
    mit der Querplatte 22 verbunden und deckt eine in dieser befindliche
    Ventilbohrung 25 ab.
    Die Fig. 5 zeigt eine in das Schlauchstück 9 eingesetzte Siebrolle 26,
    die als Dampfsperre dient. Die Siebrolle besteht aus einem aufge-
    rollten L'rahtgeflechtetreifen oder ähnlichem.
    Die Pig. 6 zeigt einen in das Schlauehetück 9 eingefügten Hohlzylinder 27, dessen Bohrung so bemessen ist, daß sich eine Sperre gegen den mit der rückläufigen Wasserströmung mitgeführten Dampf ergibt. Anstelle eines I'ohlzylinders kann auch ein düsenförmiger Einsatz-körper verwendet werden, dessen Quereehnitteverengung in Strömungbrichtung zunimmt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Kaffeemaschine, insb. elektrisch beheizte Kaffeemaschine, mit einem druckbeaufschlagten Wasserfördersystem, bestehend aus einem Wasservorratabehälter, dessen Flüssigkeitsvolumen mit einem abgeteilten Behältervolumen kommunizierend in Verbindung steht, einem bodenseitig zwischengeschalteten Flüssigkeitserhitzer nach Art eines Purchlauferhitzers und einem damit verbundenen Steigrohr, durch das Heißwasser in einen druckdicht angeschlossenen Filter gefördert wird, dadurch gekennzeichnet,.daß in dem Verbindungsrohr zwischen dem WaBeervorratsbehälter urd dem rurchlauterhitzer eine den Strömungswiderstand erhöhende rroseel- oder Ventilstelle ein- gefügt ist. 2) Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Drossel- oder Ventilstelle entgegen der Förderrichtung des Feißwassers wirkt. 3) Kaffeemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstelle als Kugelventil ausgebildet ist. 4) Kaffeemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch da1 die Ventilstelle als Klappenventil ausgebildet tat. "#;ffeemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da0 als Prosseletelle eine Siebrolle eingesetzt ist. 6) Kaffeemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als rrosseletelle ein Hohlzylinder eingesetzt ist.
    7) Kaffeemaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, de8 die Drosselstelle oder die Ventilstelle in einen den Wasservorrats-Behälter mit dem Durchlauferhitzer verbindenden Sohlauchatüc$ anieordnet ist.
DE19651579522 1965-10-13 1965-10-13 Kaffeemaschine,insbesondere elektrisch beheizte Kaffeemaschine Pending DE1579522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100037 1965-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579522A1 true DE1579522A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7522776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651579522 Pending DE1579522A1 (de) 1965-10-13 1965-10-13 Kaffeemaschine,insbesondere elektrisch beheizte Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579522A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307762A1 (de) * 1973-02-16 1974-12-12 Bosch Siemens Hausgeraete Foerdersystem fuer eine kaffeemaschine
FR2281090A1 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Wigo Widmann Soehne Gottlob Percolateur electrique a chauffe-eau instantane en forme de plaque
EP0020807A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 Elpag Ag Chur Vorrichtung zur Herstellung von Kaffee oder anderen Aufgussgetränken
DE3329547A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kalt- oder heisswasserleitung einer elektrischen kaffeemaschine
DE3430646A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Belz Apparate AG, Goldach Vorrichtung zur abgabe von fluessigen oder pastoesen produkten
DE3346110C1 (de) * 1983-12-21 1985-05-23 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Kaffee- oder Teemaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307762A1 (de) * 1973-02-16 1974-12-12 Bosch Siemens Hausgeraete Foerdersystem fuer eine kaffeemaschine
FR2281090A1 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Wigo Widmann Soehne Gottlob Percolateur electrique a chauffe-eau instantane en forme de plaque
EP0020807A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 Elpag Ag Chur Vorrichtung zur Herstellung von Kaffee oder anderen Aufgussgetränken
DE3329547A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kalt- oder heisswasserleitung einer elektrischen kaffeemaschine
DE3430646A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Belz Apparate AG, Goldach Vorrichtung zur abgabe von fluessigen oder pastoesen produkten
DE3346110C1 (de) * 1983-12-21 1985-05-23 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Kaffee- oder Teemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323058C2 (de)
DE1579522A1 (de) Kaffeemaschine,insbesondere elektrisch beheizte Kaffeemaschine
EP2786683B1 (de) Dampferzeugungssystem für Haushalts-Gargerät
DE757527C (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer eine Brennkraftmaschine
AT128170B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
WO1992016136A1 (de) Getränkemaschine zum zubereiten von heissen wasser für ein brühgetränk, insbesondere kaffee oder tee
DE1914621A1 (de) Pumpeinheit
DE1667157C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten
DE6607861U (de) Kaffeemaschine, insb. elektrisch beheizte kaffeemaschine.
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
DE555533C (de) Rueckspeisung des in einer Hochdruck-Dampfheizungsanlage anfallenden Gemisches von Kondensat und Dampf in den Kessel
DE1809665A1 (de) Heizvorrichtung
CH567186A5 (en) Relief valve arrgt for pressure water vessel - membrane valve has air and water chambers
DE102017212112B4 (de) Heißgetränkeautomat
DE654691C (de) Ansaugvorrichtung fuer Kreiselpumpen mit Ansaugkessel
DE26336C (de) Wasserstandregulator
AT122609B (de) Kesselspeiseeinrichtung mit Speicher für Lokomotiven.
DE27578C (de) Dampfwasserheber
DE6807626U (de) Vorrichtung zum intermittierenden foerdern einer fluessigkeit mittels duckerhoehung
DE931911C (de) Warmwasserheizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit pulsierendem Umlauf
DE465244C (de) Dampferzeuger, bestehend aus mehreren in der Feuerung in der gleichen waagerechten Ebene oder auch in verschiedenen Hoehenlagen angeordneten Dampf erzeugenden Rohrkesseln
AT16511B (de) Steuerung für Luft- und Gaspumpen.
DE2424940A1 (de) Heizoel-tankbatterie
DE630631C (de) Zellstoffkocher
DE711277C (de) Flammrohrdampfkessel mit nachgeschaltetem Rauchgasvorwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971