DE1579495A1 - Kleideraufhaengevorrichtung - Google Patents

Kleideraufhaengevorrichtung

Info

Publication number
DE1579495A1
DE1579495A1 DE19661579495 DE1579495A DE1579495A1 DE 1579495 A1 DE1579495 A1 DE 1579495A1 DE 19661579495 DE19661579495 DE 19661579495 DE 1579495 A DE1579495 A DE 1579495A DE 1579495 A1 DE1579495 A1 DE 1579495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
counterpart
pressed
leg
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579495
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenkranz & Cie Ed
Original Assignee
Rosenkranz & Cie Ed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenkranz & Cie Ed filed Critical Rosenkranz & Cie Ed
Publication of DE1579495A1 publication Critical patent/DE1579495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • E05B69/02Lockable clothing hooks

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • 1 e,:i c; @; r: uf n@inb evo rri c r@t un;;
    Die E:r:'@iildung betrif.Pt einß T@le.@lera.@zi-@iä.ntievorr@.chtunb, die mit
    einem ein 1!'ormst@ick. auf@reisenrleiz Kleiderbügel ausgestattat ist.
    Kleiderbügel a uf:@re-isen-le GarderobenAnla #wn oind allgcLlein be-
    ksnnt. ";lill man bei diesen G:@rderobe @si_ale,g@n jedoch die Nach-
    mit
    teile innbesetzter Garderoben verscheid en, so iiuß man diese ohne-
    hin knappen Personal beset en, (las zuderi bei den reisten
    Veranstaltungen nur zu deren @le@snn und Ende beansprucht wird.
    Darüber hinaus herrscht zii. diesen linfCir_gs- und Schlußüeiten ein
    beträchtlicher Andrang = den Garderoben.
    Aufgabe des Gegenstandes der Erfindung ist es, eine Kleideraufhängevorrichtung zu schaffen, an der die Besucher ihre mindestens aus Mantel, Jackett od.dgl. bestehende Garderobe mit den Vorteilen der Sem stbedienung und diese darin abschließen können.
    Erfindungsgemäß wird diese :iufL;abe nun- dadurch- gelöst, daß ein
    durch eine hnpreßvorrictitLUiü gegen das eingan@;;@ erwähnte r'orm-
    stüek anureßbares und im arigepreßten Zustand verschließbares
    Gel-enstück vorgesehen ist.
    Ein Kleidungsstäck wird schonordund gleichzeitig sicher fest-
    i, wem a das (io;enstdck die gleiche Gestalt wie das
    ?'or;@.s ti?ch au-weist.
    eine besondere- choilijci e_@_;-i_b-b sich, werul das Gegenstück und
    das ohaü# tüci@ t@.tz@ i@re-@Z eia@@xcisr zugekehrten Stirnflächen mit
    i'ols ter:::@@ terial oslegt svriü.
    Sind das Phürnistiick L;n de::i ":nde einem ücher@l:els einer nach
    unten hin oi i'enen und die Anpr eßvorrichtun-
    ,an dem Ende des anderen Schenknla dieser Drücke angeordnet, kann
    ran das r@leidizn"sstück le-i cht auf das Formstück aufhängen, wobei
    noch ausreichend Matz für die r-ragenpartie vorhanden ist. Außer-
    dem is'die ürizc'_._e i n @RVsc_ir,r.@te@i Umfang auch elastisch, wodurch
    sich ein ausreichender Spielraum ergibt.
    Gel.läß einer Weiterbilden der Erfindung weist die j*uiiaressvorrich-
    tLuig zwei ineinaüderschiebbare @-'elesk.oprohre auf, von denen das
    eine ars Gegens-büc'LL und das andere an Ende des Schenkels der
    Brücke auf dessen dem 'üvmstück zugewandter Seite befestigt ist.
    :Die Teleskoprohre ergeben dabei eine sichere Führung für das
    Gegenstück und bieten einen ausreichenden Platz für einen Kraft-
    speicher, der sie in ihre ausgefahrene Stellung drängt. Die
    >;teuerung des Gei. enetüca.s i_ann über eine #lebelvorrichtung er-
    folgen, mittels der dae Ge6enutücr.l denn in (ien die @@Tl-i@r@ss-
    ßtellung oder in einem -u brin-en ist.
    Line izii@ll iits!'1 Lin 4;e1.1tlen @er@C:T:vn ..,."Lt
    betätigende @_l:ÜG@VQTri@titl@ng err@ibt :3i(3:1, WCiin e7.11 lies)(:! w0_'(;e-
    seilen ist, der i'Ta einen in eilleia 111 deal der _@i:Uche
    befindlichen Laii.;loail Geführten :.tupfen ochwcillzbur t;elti@Grt
    ist, Wobei kJ3xial zu den 'yelE:el@U jir@ly?'e11 eil @i.1;S ti_iJ vor-
    gesehen ist, ist, der einerseits an dem Ge;_ eiiätilC,; laef'e:3 9':i.;; und
    tlnd..:re'J.'£ieits un de"_n Zapfen (leä . '_'belo i@rf#D C:Z.r'"i_:t lot.
    Tat das freie jii(12 des :(il@el@; t:c.i UeL;enr3tiic.- durch
    den Kraftspeicher legen ein 9'.a11 (fei, #rücl:e
    befesti;;ten Halter befinE3lic,-@e-, oc!iVIerll,bar, oo
    lä13t sie:: l::9' 4 Fels dieses prei Geres i@lc:ic@un.@;s-
    ;3tüc.z, änsi)esz-,n#iere ein .:;:t, 0i-:0 ._ä @:_e c(9'. d,-l. fes 4 e-:
    Han _'#9'111t19' Czaiui =ei. so Gleic*-::;citi.,; e@,`t:.=:1 ch:a ü9'30_ (iei-1 i.u2#:.tüc_:
    !längende ä--iciä-0stüc:. @@10 aiic. ei:i ;.@@@eralz, se@-c:: ciycvei..
    iiebelende und ..'e::. @ngre?3 täc@: i: ei -,9',i. @:::c-ss ,:@leldL.la@sotüc::
    s_altan.
    in über::.,.s_@ez .r;c@ a::1 _:_1@@..w,,@@:. zt3r::ie__-
    czeTl, i-r __c.:01 eine die seylle
    Eine sehr günstige Verschließanordnung läßt sich letzlich dadurch erreichen, daß in der angepreßten Arbeitsstellung sowohl des Gegenstückes als auch des Hebelarmes durch eine im Hebel vorgesehene Bohrung und eine Aufnahme in dem Schenkel der Brücke ein abschließbares Steckschloß oder aber der Schließdorre eines Druckzylinderschloases einfuhrbar ist. Weitere i-ierkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
  • :#s zeigen Fig. 1 eine Kleideraufhängevorrichtung in geöffnetem Zustand in Seitenansicht, fig. 2 die gleiclje Kleideraufhängevorrichtung in geschlosoenem Zustand und _ Tig. 3 eine Ansicht des Formstückes in Richtung des Pfeiles A.
    An dem initeren Ende eines Tragbandes 1 ist der Verbindungs-
    s tog 2 einer hängende --chenkel 3 und 4 aufweisenden Brücke 5
    angeordnet, 1:n dem unteren Ende des Schenkels 3 ist mittels
    eines @@acigerectan. Steges 6 ein Formstüch 7 befestigt, das die
    Gcd=alt einer Halbscheibe hat und gewissermaßen als Kleider-
    ,.
    cld ev.". 11 c.Lil3 . dem o teg 2:@ ab- ev4rd Ü e fläch e ici; dat) ei eben .
    -. -.@@@tc:ro.1 Winde ücs anderen Scheu! :als 4 üa ;eL;en ist eine
    _.nrr e.@ :,rricntiz_: ä vcre@ci_en. miese 1@e-lf;t zwei ineiriänder-
    sc:::ie@,:;@aie '2eles*.:oprohre 1(1 und 11 auf, v@i denen das Teleü-
    r:oprotjr 1 1 ein ; das dem 7 gleich-
    artig und auf seiner dem Pormstücls 7 zugewandten Seite et)en-
    ialls Init Polstermaterial belegt ist. Mit diesem Gegen stück 12
    ist ferner cris eine Ende eines Zugstabes 13 verbunden, der koaxi
    ml ztz den Teleskoprohren 10 und 11 angeordnet ist und an seinem
    freien Ende eine @anglochöse 1 4 aufweist. Ferner ist in den
    beiden leleshoprohren 1!:i und 11 eine als Druckfeder dienende
    Schraubenfeder 15 angeordne-L, deren eines Widerlager durch
    das Gegenstück 12 und deren anderes Widerlager durch den Ochen-
    lcel 4 der J3rücke 5 gebildet ist. Durch diese Sciiraubenfedor 15
    wird d:-.s Gegenstück 12 in die in Pig. 2 gezeichnete Arbei ts-
    otellung gedrückt.
    Der Zugstab 13 und dessen Langlochüse 14 rafgen durch eine
    @-iussr@arul~@g 16 irn Schenkel 4 hierdurch. 1..n dem schenhel 4 sind
    ferner zwei Platten 17 befestigt, die senkrecht zur re71eichen-
    e'nene einen bestimmten Abstand voneinander haben und je ein
    Landloch 1 8 aufweisen. ferner ist eine Aufnahme 19 für ein
    gegebenenefalls mit einera TYIiinzschloß kombiniertes Steckschlaß 20
    vorgesehen. Zwischen den beiden Platten 17 ist ein mit 21 be-
    zeichneter, abeknickter tIebel finit einem beiderseits vorstehen-
    den Sc hwenlzzapf en 22 gelagert, der in beiden ER3, Langlöchern 18
    geführt ist und den Hebel 21 in einon langen Hebelarm 23 zuzd
    einen hurten IIebelarm 24 unterteilt. Außerdem greift dieser
    Schwenkzapfen 22 auch durch die Langlochöse 14 des Zugstabes 13
    hindurch. heiter weist der llebel 21 eine Rastfläche 25 und eine
    Anachlagrläche 26 auf. Ferner ist in denn IIebel 21 eine mit 27
    bezeichnete Lohrung eingearbeitet, die in der in der rig. 2
    gezeigten Arbeitsstellung mit der Aufnahme 19 fluchtet, so daß das Steckschloß 20 bzw. der Schließdorn eines Druekzylinderschlosees hindurchgesteckt und abgeschlossen werden kann. An dem rechten Ende des Steges 2 schließlich ist noch ein Halter 2:3 angeordnet, der an seinera freien Ende ein Anpreßs tück 29 trägt, das ebenfalls mit weichem Polstermaterial 3(j beleE;t ist. Das freie Ende 31 des lIebelarmes 23 ist dabei so .ausgebildet und bemessen, daß, wenn das Gegenstück 12 gegen das Formstück 7 gepreßt ist, auch dieses Hebelende 31 gerade am iinpreßstiic@: 29 anliegt, wie es in de; Fig. 2 dargestellt ist. Bei der Benutzung dieser zuvor beschriebenen Kleideraufhän gevorrichtung ist zunächst das Steckschloß 20 aus der Bohrung 27 sowie der Aufnahme 19 herauszuziehen. Danach hängt man das abgelegte Kleidungsstück 32 so auf das rormstück 7, daß die kücsenpar t:ie des Kleidunt;sstüc!:es 32 zum Gegenstamdück 12 zeigt. Hierauf schwenkt ran den Hebel 21 aus seiner Ruhelage gemäß der Pig. 1 in Richtung des Pfeiles 33 in die in der Pig. 2 gezeigte Arbeitsstellung. Infolge der besonderen Gestaltung des Hebelarmes 24 wandert der Schwenkzapfen 22 in der in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Meise zunächst entgegen der Richtung des Pfeiles A gegen das äußere Ende des Langloches 18.
  • a Hat der Hebel 21 seine durch die Nase 34 des Hebelarmes 24 bestimmte Totpunktlage passiert, so wird der Schwenkzapfen 22 infolGe der Wirkung der Feder 15 in Richtung des Pfeiles A gegen das innere Ende des Langloches 18 verschoben, wie dieses in der fig. 2 ausgezogen dargestellt ist. Gleichzeitig drückt die Schraubenfeder 15 aber auch das Gegenstück 12 so gegen das Formstück 7, dat3 zwischen diesen die Rückenpartie des KlQidungsßtückes 32 festgehalten wird. Infolge der liinglichen Geatütung der Öse 14 besteht ein ausreichender Spielraum, der sowohl starken als auch schwachen Materialstärken der KleidunUostücke gerecht wird.
    Soll gleichzeitig auch ein mit 35 bezeichneter Hut aufGehä.nt
    werden, so ist dar iiebel 21, noch dein dieser seine Totri>.mi:'-
    lßge passiert hat, zunächst nur in clie in der I'ig. 1 oLL-icli-
    punktiert gezeigte Stellung ::u cchwenken. Anscliließerid wird der
    last 35 in der in der Fig. 2 drir,;catell ten Weioe tauf das freie
    Nebelende 31 aufgehinGt zuid der lieüel 21 in die tirbeit ßstel l.ung
    ;@ƒinäg Fig. 2 1;edriickt. Hierbei Hort dann das f cat:;tel@ende
    Anpreßatück "?"9 an der Stirnseile flea lautes 35 an, das I:ebelende 3
    (liige9en dient Widerlager und drüc'.t den :_iit; 35 1-et,-en c'as
    Anpreßstück @#3. :::i großer f:npr elrdrucl; wirc1 ciit,oi inooiürn
    veriaieden, olo ` i e :i-iisclilut;fläc :e 2ü t:o:i iiei;els 21-i ni:n in der
    in der Pi g. 2 Le:@e :fiten ';reise ;;n dem ::c_ieniäe@. 4 anli e _ 1
    eine weiterec-:ve=@i-Lewe@;a;:@; _:ct;els :1 :cM:@inde_:i.
    -ne'ar --.arm in di:.@ 2 7 date .: ec@::@c::l@ß
    2@ eiiiGestcL=jt -"a aas
    stück 32 s,@wie ::ut 35 wieder entfern,, herc:i;@:, co i ;; 4
    üEdel 21 eyi^ c
    la@@e g.e:@313 nie; 1 ..=::vc,zufiüir 4a.

Claims (1)

  1. Pat entansprii-che
    1. Kleideraufhängevorrichtung mit einem ein Formstück aufweisenden Kleiderbügel, gekennzeichnet durch ein mittels einer Anpreßvorrichtung (9) gegen das Formstück (`l) anpreßbares und im angepreßten Zustand verschließbares. Gegenstück (12). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anprewvorrictitung (@) zwei ineinanderschiebbare Teleskop- rohrE (10,11) aufweist, von denen das eine am Gegenstück (12) und das andere am ende des Jchenkels (4) der Lrücke (5) auf der dem formstUck (7) zugewandten Seite befestigt ist, wobei die ieleskoprohre (10,11) durch einen Kraftspeicher (15) in ihre ausgefahrene Stellung verschiebbar sind und das segenst:Uck (12) durch eine Nebelvorrichtung (21) unter Ln- spennung oder rreigabc des Kraftspeichers (15) in die ange- te Stellung bz;.@, in die zurückgezogene Stellung bewegbar ist.
    A-,#.cri-uch 2, äaäaroiz F-Ei@cr_rzeyciiLiiet, da:-, die :?ECelzörrichtung einer. __ebel (@:1 ) aufW,.isJ-, der um einen 1n c--nei:i dem:@ h=ncl (4) b°f@-_.::.@.@enei,anglo:;h (1) gef": r tE:@ --G@.fEn ( _2 j @@sh::er. :Lar @@< 1 :F;ert gis`, wotei E @.a koaxia.l zu J en @elES rcpro yr E=_ (1Ii, 1 1) ein Zugstab (1 ) :-@-_eser@e n yst, der e-r.Erseits s:^. de:.. ,@Ef=_eä stick ( 12) a tefestigt und .@:.ererseits an dem Zarfea (22) des Nebels (21) . angelenkt ist. 009$33/025ö "1
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (31) des Hebels (21) bei angepreßtem Gegenstück (12) durch den Kraftspeicher (15) gegen ein an einem vorzugsweise an der Drücke (5) befestigten Kalter (2j) befindliches Anpreßstück (29) schwenkbar ist. 5. Torrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (12) die gleiche Gestalt wie das Formstück (7) aufweist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, da:3 das Gegenstück (12) und das Formstrick (7) auf ihren einander zugekehrten Stirnflächen mit Polstermaterial (a) belegt sind. 7. Vorrichtung noch einem oder mehreren der vorhergehenden :nsprUche 1 bis 6; dadurch gekennzeichnet, daß das Formst-Uck (7) starr an dem Ende eines Schenkels (3) einer nach unten hin offenen U-förmigen Drücke (5) und die Anpreßvorrichtuni; (y) an dem Mde des anderen Schenkels (4) dieser 3räcke (5) angeordnet ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, de.ß eine - der Halter (28) eine Krempe eines IIutee überspannende Form aufweist. 9. Vorrichtung nach Anspruch Ei bis 8, dadurch gekennzeich-
    net, daß der Hebel (21) eine Anschlagfläche (2b) aufweist,
    die seine gegen das Anpreßstück (29) gerichtete 2chwenk-
    bewegung (33) begrenzt.
    1{0. Vorrichtung nach Anspruch F bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dai3 in der angepreßten Arbeitsstellung sowohl des Gegen- stückes (12) als auch des fiebelarmes (23) durch eine im iIebel (21) vorgesehene Bohrung (27) und eine Aufnahme (19) in dem Schenkel (4,17) ein abschließbares Steckschloß (20 einiührbar ist.
DE19661579495 1966-08-25 1966-08-25 Kleideraufhaengevorrichtung Pending DE1579495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0043992 1966-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579495A1 true DE1579495A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=7407142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579495 Pending DE1579495A1 (de) 1966-08-25 1966-08-25 Kleideraufhaengevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491169B1 (en) 1998-09-04 2002-12-10 S.I. Treducon Oy Clothes rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491169B1 (en) 1998-09-04 2002-12-10 S.I. Treducon Oy Clothes rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579495A1 (de) Kleideraufhaengevorrichtung
DE345932C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Stalltieren mittels einer in bestimmter Hoehe der Tueroeffnung angebrachten Sperrstange
DE967817C (de) Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels
DE929586C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von geschlitzten Kolbenringen
DE328680C (de) Fensterfluegelfeststeller
DE687874C (de) Druckverschluss, insbesondere zum Aufhaengen von Gardinen
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE1579496A1 (de) Verschliessbarer Kleiderbuegel
DE688839C (de) Halter fuer Zeitungen, Briefe o. dgl.
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE951909C (de) Nadeltraeger zur abnehmbaren Anbringung von Gegenstaenden im Innern einer Karosserie
AT163059B (de) Vorrichtung zur Fixierung entfernbarer oder beweglich gelagerter Wand- oder Sitzteile von Motorradbeiwagen od. dgl.
DE264432C (de)
DE1972818U (de) Moebelscharnier.
DE802076C (de) Nadel fuer Strickapparate
AT130472B (de) Kleiderkoffer.
DE833019C (de) Schnaepper fuer Zweifluegeltueren an Moebeln
DE1872722U (de) Vorrichtung zur ermoeglichung des anhaengens von gegenstaenden an leinen od. dgl.
DE1827577U (de) Hebefenster.
DE7134147U (de) Schleppstempel Ausbaueinheit als Bauteilesatz fur den Strebausbau im untertagigen Bergbau
DE1859970U (de) Insbesondere fuer moebel bestimmtes einlassscharnier.
DE7001154U (de) Schluesselbuchse.
DE2423774A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
DE1790221U (de) Verstellbarer verschluss fuer armbaender.
DE1817513U (de) Fuess fuer grubenstempel.