AT163059B - Vorrichtung zur Fixierung entfernbarer oder beweglich gelagerter Wand- oder Sitzteile von Motorradbeiwagen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Fixierung entfernbarer oder beweglich gelagerter Wand- oder Sitzteile von Motorradbeiwagen od. dgl.

Info

Publication number
AT163059B
AT163059B AT163059DA AT163059B AT 163059 B AT163059 B AT 163059B AT 163059D A AT163059D A AT 163059DA AT 163059 B AT163059 B AT 163059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
roof
fixing
seat
key
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Castek
Original Assignee
Franz Castek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Castek filed Critical Franz Castek
Application granted granted Critical
Publication of AT163059B publication Critical patent/AT163059B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Fixierung entfernbarer oder beweglich gelagerter Wand-oder Sitzteile von Motorradbeiwagen od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Fixierung entfernbarer oder beweglich gelagerter Wand-oder Sitzteile von Motorrad- beiwagen od. dgl. unter Verwendung je einer an den genannten Elemente angeordneten federn- den Riegelfalle, die mit einem entsprechend geformten Teil des Wagens bzw. dessen Rahmen zusammenwirkt.

   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht nun darin, dass die Riegelfalle durch einen an einem Lagerkörper angelenkten ein-oder doppelarmigen Hebel gebildet ist, der eine entsprechend geformte Verriegelungsrast aufweist, wobei die Falle unter dem   Einfluss   einer zwischen ihr und einem Fortsatz des Lagerkörpers eingespannten Feder in der Schliesslage gehalten wird, wogegen die Entriegelung von aussen durch ein vorzugsweise nach Art eines
Steckschlüssels ausgebildetes Betätigungsorgan (Schlüssel) erfolgt, welches unmittelbar auf die Riegelfalle im Sinne einer Öffnungsbewegung derselben einwirkt.

   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dabei im Wagenkörper, oder im entfernbaren Wand-oder Sitzteil u. zw. im Bereich der Riegelfallen je eine Büchse angeordnet, durch deren Bohrung das steckschlüsselartige Organ einzuführen ist, wobei die Büchsenbohrung und der Schlüsselkörper so in ihrer Form aufeinander abgestimmt sind, dass jede Riegelfalle nur mit dem ihr zugeordneten Schlüssel betätigt (geöffnet) werden kann. 



   Von besonderer Bedeutung sind hierbei bestimmte bevorzugte Anwendungsfälle der genannten Vorrichtungen u. zw. einerseits zur Fixierung der gleichzeitig als Verschlussdeckel des Beiwagenheckraumes (Kofferraumes) dienenden Sitzrückenlehne und anderseits zur Fixierung des vorzugsweise aus Blech gebildeten, am Wagenkastenhinterteil schwenkbar gelagerten Daches. 



  Durch die Anwendung der erfindungsgemässen Verriegelungsvorrichtungen wird in diesen Fällen der erhebliche Vorteil erreicht, dass unter äusserst einfacher und bequemer Handhabung, eine zuverlässig feste Verbindung der betreffenden Wand-oder Sitzteile mit den zugeordneten Teilen des Wagenkastens erreicht wird, wobei diese Verbindung jeweils nur dadurch von aussen zu lösen ist, dass mittels eines steckschlüsselartigen Betätigungsorganes die Entriegelung vor- genommen wird. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, jeder Verriegelungsvorrichtung einen bestimmt geformten Schlüssel beizugeben, dem- zufolge die Gewähr erhalten wird, dass die Lösung der Fixierung nur durch den Besitzer des richtigen
Schlüssels vorgenommen werden kann.

   Ein weiterer Vorteil ist noch dadurch gegeben, dass die Verriegelungsvorrichtungen im wesentlichen an den entfernbaren Teilen angebracht sind und unmittelbar mit dem Wagenkasten bzw. mit dem
Rahmen desselben selbst zusammenwirken, so dass am Wagenkasten keinerlei besonderen Organe angebracht sein müssen und daher, nach Ab- nehmen des entfernbaren Teiles, keinerlei hinderliche und das Aussehen störende Ver- bindungsteile am Wagenkasten vorhanden sind. 



   Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf besondere bauliche Ausgestaltungen der Verriegelungsvorrichtungen in Anpassung derselben an den jeweiligen Verwendungszweck, wobei vor allem darauf Bedacht genommen ist, eine möglichst einfache Handhabung und eine ausreichende
Festigkeit der Verriegelung zu erzielen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgegenstandes   u. zw. zeigt Fig. 1 in einem Längsschnitt durch den Wagenkasten die Anordnung der erfindungsgemässen Verriegelungen, Fig. 2 in einem teilweisen Längsschnitt durch die Rückenlehne die Anwendung der Verriegelung zur Fixierung dieser Rückenlehne, Fig. 3 eine Rückansicht zu Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 in einem Teillängsschnitt die Anwendung der Verriegelung zur Fixierung des Dachkörpers, Fig. 6 eine Seitenansicht hiezu und Fig. 7 eine Einzelheit. 



   Gemäss den Fig. 1 bis 3 kann die erfindunggemässe Verriegelungsvorrichtung unter anderem zur Fixierung der Rückenlehne 1 herangezogen werden, die gleichzeitig als Abschlussdeckel des Heckraumes 2 (Kofferraumes) des Wagenkastens 3 dient. Zu diesem Zweck ist wie Fig. 2 besonders deutlich zeigt, an der Hinterseite der mittels eines Bolzens 4 in eine Bohrung 5 des Kastenboden eingesteckten Rückenlehne 1 unter Verwendung eines Lagerkörpers 6 ein einarmiger Riegelhebel 7 angelenkt, welcher die Wirkung einer zwischen   ihm und dem Fortsatz 6 a des Lagerkörpers eingespannten Druckfeder 8 ausgesetzt ist. Der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Riegelhebel 7 besitzt an seiner Oberkante eine
Rast 9, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der die   Sitzöffnung   versteifenden Winkel- schiene 10 zusammenwirkt.

   Um beim Einschwen- ken der Rückenlehne in die Gebrauchslage eine selbsttätige Verrastung zwischen den Organen 9   und10 herbeizuführen, ist der Riegelhebel mit einer  
Anlaufbahn 11 ausgestattet, die beim Einschwen- ken auf die Winkelschiene 10 aufreitet und im weiteren das Zurückdrängen des Riegelhebels in seine Offenstellung besorgt, bis in der endgültigen
Gebrauchslage der Rückenlehne die Schiene 10 in die Rast 9 eintritt. Der Lagerkörper 6, an welchem der Riegelhebel bei 12 schwenkbar angelenkt ist, liegt zweckmässig in einer Ausnehmung 14 der Tragplatte 1 a für die Lehnenpolsterung versenkt (s. insbesondere Fig. 4) und wird an dieser Platte unter Vermittlung der beiden
Seitenlappen 15 befestigt. 



   Der Einsteckstift 4 für die untere Fixierung der Rückenlehne ist zweckmässig an einem im wesentlichen U-förmig profilierten Tragteil 16 angeordnet, der vorzugsweise in der Mitte der Unterkante der Polstertragplatte   1   a auf diese aufgeschoben und befestigt ist. 



   Zum Zwecke des Öffnens des Heckraumes 2 bzw. des vollständigen Herausnehmen der Rückenlehne aus dem Wagenkasten, muss die Verriegelung von aussen gelöst werden, was in einfacher Weise dadurch geschehen kann, dass man durch ein von aussen einzuführendes, vorzugsweise nach Art eines Steckschlüssels ausgebildetes Betätigungsorgan 17 (Fig. 1) einen Druck auf den Riegelhebel 7 entgegen der Wirkung der Sperrfeder 8 ausübt, wodurch die Verriegelung zwischen der Rast 9 und der Schiene 10 aufgehoben wird.

   Um zu verhindern, dass das Lösen der Verriegelung durch jede beliebige Person erfolgen kann, ist dabei, gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung, die Einführöffnung für das Betätigungsorgan in einer Büchse 18 ausgebildet, wobei die Form der die Einführungsöffnung bildenden Bohrung dieser Büchse und die Form des Betätigungsorganes bzw. des Steckschlüssels so aufeinander abgestimmt sind, dass in an sich bekannter Weise, das Einführen des Schlüssels und damit das Öffnen der Verriegelung, nur mit dem der betreffenden Verriegelungsvorrichtung zugeordneten Schlüssel möglich ist. Fig. 7 zeigt 
 EMI2.1 
 Vorsprünge 19 vorgesehen sind, die in entsprechend gestaltete Nuten des Schlüssels 17 eingreifen. 



  Der Schlüssel 17 kann also nur dann eingeführt werden wenn er im Querschnitt die aus der genannten Figur ersichtliche Form besitzt. Es versteht sich von selbst, dass diese Sicherheitsmassnahme, wie sie von Sicherheitsschlössern her in den verschiedensten Formen bekannt ist, auch in beliebig anderer Weise verkörpert werden könnte, so z. B. auch dadurch, dass der gesamten Bohrung der Büchse 18 eine bestimmte Quer-   schnittsform gegeben wird und der Schlüssel das jeweils entsprechende Gegenprofil erhält.   



   In ähnlicher Weise wie für die Rückenlehne könnte, wie man aus Fig. 1 klar ersehen kann, die   erfindungsgemässe   Verriegelung auch zur
Fixierung des vorzugsweise aus Blech gebildeten
Dachkörpers 20 verwendet werden, der z. B. am Hinterteil des Wagenkastens 3 bei 21 schwenk- bar gelagert ist. Die Ausgestaltung der Ver- riegelung zu diesem Zwecke, ist in den Fig. 5 und 6 in etwas grösserem Massstabe wiedergegeben.
Der Riegelhebel 7 ist hier als zweiarmiger Hebel bei 12 am Lagerkörper 6 angelenkt, der seinerseits zweckmässig ebenfalls wieder unter Vermittlung von Seitenlaschen 15 am Dachkörper 20 bzw. an dem die Windschutzscheibe 22 einfassenden unteren Rand desselben befestigt ist. Die Verriegelungsrast 9 wirkt hier mit der z. B. wulstförmigen Versteifung   10'des   Randes der Sitz- öffnung zusammen.

   Auch hier ist der Rast 9 eine Anlaufbahn 11 vorgelagert, welche dieselbe Wirkung wie beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 2 und 3 besitzt. 



   Die Lösung der Verriegelung erfolgt bei diesem Anwendungsfall wiederum durch Einführen eines Schlüssels   17,   nur dass hier die Einführöffnung bzw. die Büchse 18 im abnehmbaren Teil, d. h. am Dachkörper selbst angeordnet ist. 



   Um die Verriegelung auch von innen lösen zu können, ist der zweite Arm 7 a des Riegelhebels 7 nach Art eines Griffhebels ausgebildet. Durch Ausübung eines ausreichenden Druckes mit der Hand auf den Griff 7 a kann die Verriegelung von innen in einfacher Weise gelöst werden, worauf dann der Dachkörper 20 hochgeschwenkt werden kann. 
Die Verriegelungsvorrichtung ist zweckmässig in der Mitte der vorderen Stirnwand des Dachkörpers angeordnet, so dass sich mit den Lagerstellen 21 eine Dreipunktfixierung ergibt, die, wie die Praxis gezeigt hat, allen Beanspruchungen, 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. derselben einwirkt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wagenkörper oder im entfernbaren Wand-oder Sitzteil (20 bzw. 1), u. zw. im Bereich der Riegelfallen je eine Büchse (18) angeordnet ist, durch deren Bohrung das steckschlüsselartige Organ (17) einzuführen ist, wobei die Büchsenbohrung und der Schlüsselkörper so in ihrer Form aufeinander abgestimmt sind, dass jede Riegelfalle nur mit dem ihr zugeordneten Schlüssel betätigt (geöffnet) werden kann (Fig. 7).
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ihre Anwendung zur Fixierung der gleichzeitig als Verschlussdeckel des Beiwagenheckraumes (Kofferraumes) dienenden Sitzrückenlehne (1), wobei der Riegelhebel (7) an der die Polsterung tragenden, zweckmässig an ihrer Unterkante mittels eines Einsteckstiftes (4) schwenkbar gelagerten Rückenplatte (1 a) angelenkt ist und mit dem die Sitz- öffnung versteifenden Rahmen (10) zusammenwirkt (Fig. 2-4).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch ihre Anwendung zur Fixierung des vorzugsweise aus Blech gebildeten, am Wagenkastenhinterteil schwenkbar gelagerten Dachkörpers (20), wobei die Riegelfalle (7) an der Innenseite des Dachkörpers, zweckmässig in der Mitte der Dachstimwand, angeordnet ist und mit dem Rand (10') des Dachkörpers zusammenwirkt (Fig. 5 und 6).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhebel (7) doppelarmig ausgebildet ist, wobei an einem Arm die Verriegelungsrast (9), die dieser vorgelagerte Anlaufbahn (11), sowie die Angriffsstelle des EMI3.1
AT163059D 1947-03-22 1947-03-22 Vorrichtung zur Fixierung entfernbarer oder beweglich gelagerter Wand- oder Sitzteile von Motorradbeiwagen od. dgl. AT163059B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163059T 1947-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163059B true AT163059B (de) 1949-05-10

Family

ID=3652051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163059D AT163059B (de) 1947-03-22 1947-03-22 Vorrichtung zur Fixierung entfernbarer oder beweglich gelagerter Wand- oder Sitzteile von Motorradbeiwagen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163059B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE1062193B (de) Reissverschlussschieber
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
AT163059B (de) Vorrichtung zur Fixierung entfernbarer oder beweglich gelagerter Wand- oder Sitzteile von Motorradbeiwagen od. dgl.
DE2450723A1 (de) Autotuerschloss
DE687042C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Klapplaeden oder aehnlichen nach aussen aufgehenden Fluegeln in ihren beiden Endstellungen vom Inneren des Raumes aus
DE202009004463U1 (de) Verschlusssystem mit einem auf der Verschlussstange beweglich angeordneten Federriegel
DE2659299A1 (de) Griffbeschlag fuer tueren, fenster o.dgl.
DE829712C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE517466C (de) Schiebetuerschloss
DE202016005575U1 (de) Vorrichtung zum Angreifen an und Spannen einer Zurrgurt-Spannratsche
DE102005030399B4 (de) Flachbauendes Gurtschloss
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE10200113B4 (de) Türschloss
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE4321189C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
AT210785B (de) Verschlußeinrichtung für Türen
CH655350A5 (en) Multiple locking mechanism for doors
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
AT242552B (de) Verschluß für Kipptore
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
AT165897B (de) Einstemmschloß mit Fallenriegel
DE202013002002U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE377567C (de) Schloss
DE60132400T2 (de) Fahrerhaus eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs