AT210785B - Verschlußeinrichtung für Türen - Google Patents

Verschlußeinrichtung für Türen

Info

Publication number
AT210785B
AT210785B AT776558A AT776558A AT210785B AT 210785 B AT210785 B AT 210785B AT 776558 A AT776558 A AT 776558A AT 776558 A AT776558 A AT 776558A AT 210785 B AT210785 B AT 210785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
handle
doors
closure device
locking device
Prior art date
Application number
AT776558A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Olsson
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT210785B publication Critical patent/AT210785B/de

Links

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschlusseinrichtung für Türen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlusseinrichtung für Türen, die in der Schliessstellung von nach aussen gerichteten Kräften beeinflusst sind, insbesondere für Kühlschranktüren, die gegen eine federnde Dichtungsleiste anliegen. 



     Verschlusseinrichtungen   für Türen dieser Art sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, die jedoch alle aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind. Dies verteuert die Herstellung der Teile und gestaltet den Zusammenbau und den Einbau umständlich und zeitraubend. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verschlusseinrichtung der erwähnten Art so einfach wie möglich zu gestalten. Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass ein Türgriff, ein Schlosshaken und ein Glied zur Befestigung des Griffes an der Tür aus einem einzigen Materialstück hergestellt sind, wobei der steife Schlosshaken mit dem teilweise federnden Griff verbunden und von diesem in einer Rast gehalten, durch Ziehen am Griff entgegen seiner Federkraft jedoch aus der Rast herausbewegbar ist. 



   Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass   die bauliche Einheit"Griff-Schlosshaken-Verbindungsstück"   in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden kann, was besonders einfach ist, wenn es sich um Kunststoffmaterial handelt, und eine bedeutende Herabsetzung der Herstellungs-, Material- und Montagekosten mit sich bringt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht die Verschlusseinrichtung aus einem annähernd rechteckigen, hohlen Kasten, dessen der Schranktür zugewandte Seite eine   Öff-   nung zum Durchlass eines mit der   gegenuberliegenden   Seite verbundenen Befestigungsteils aufweist und dessen derTürkante zugewandte Schmalseite etwa in der Mitte mit der Rückwand und vorne mit der Vorderwand durch ein nachgiebiges Stück verbunden ist, das ein Nachgeben der steifen mit dem Haken versehenen Schmalseite gestattet. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist ein waagrechter Schnitt durch eine Kuhlschranktür und den mit ihr verbundenen Handgriff, Fig. 2 ist der gleiche Schnitt durch den in der Öffnungsstellung befindlichen Handgriff, Fig. 3 ist eine schaubildliche Darstellung des Handgriffes und Fig. 4 ist ein waagrechter Schnitt durch eine Ausführungsvariante des Handgriffes. 



   Der Kühlschrank besitzt eine Aussenbekleidung 10, beispielsweise aus Blech, und eine Innenwandung 11, beispielsweise aus Kunststoff. Zwischen beiden Bekleidungen liegt die Isolierung 12 aus beliebigem Material. Die Kühlschranktür hat ebenfalls eine aus Metallblech bestehende Aussenbekleidung 13, eine innere Bekleidung   14 und   zwischen den beiden Bekleidungen eine eingeschlossene Wärmeisolierung 15. In 
 EMI1.1 
    Ausführungsbeispiel ist die Türleiste 16 aus Kunststoff oder Gummi versehen,   die bei geschlossener Tür einen gewissen Druck in der Richtung auf die Tür ausübt. In derTür ist einHolzklotz 17 angeordnet, in welchem von innen   herSchraubenIS   eingesetzt sind. Mit Hilfe dieser Schrauben 18 wird nun der Handgriff an der Tür befestigt.

   Der Handgriff besteht aus einem einzigen Stück und ist insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid, hergestellt. 



  Er besteht aus dem Befestigungsteil 19, in welchen die Schrauben 18 eingeschraubt werden, so dass sich dieser Teil 19 fest gegen die Türwand 13 anlegt. An diesen Teil 19, der mit dem Aussenteil 27 verbunden ist, schliesst sich nach vorn ein schwächerer biegsamer Teil 20 an, der wieder in einen steifen Teil 21 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 übergeht, an dessen vorderem Ende sich ein Schlosshaken 22 befindet. Auf der der Schranktür zugekehrten Seite befindet sich ein durchgehender Teil 29, der mit dem vorderen Teil 27 durch einen ebenfalls steifen Querteil 28 fest verbunden ist. Der Teil 29 enthält dort, wo er vom Befestigungsteil 19 durchsetzt ist, eine erweiterte Öffnung 30. Die Teile 27 und 29 der Wand sind bis   zu   einem gewissen Grad biegsam ausgebildet. 



   Der Türgriff mit   Schlosshaken   22 befindet sich in Fig. l in der Schliesslage, in der der Schlosshaken 22 von einer durch eine Schraube 26 mit der   Schrankstimwand   verbundenen Hakensperre 25 gehalten   wird..   



  Wirdnun der Schrank geöffnet, so greift die Hand, wie in Fig. 2 gezeigt, in den von den Wänden 27,28, 29 gebildeten Hohlraum des Griffes ein und zieht den Griff von der   Türwand   weg. Dabei verformen sich die Wände 27 und 29 des Griffes. Gleichzeitig wird aber die Wand 29 zurückgezogen und der   Sperrhakeji22aus   seiner Rast 25 ausgehoben, so dass die Tür nun geöffnet werden kann. Beim Schliessen der Tür schnappt der Haken 22 selbsttätig hinter die Rast 25. Der Teil 29 des Handgriffes kann auch steif sein. 



   Damit der Handgriff, wenn die Tür zugemacht wird, sich gut gegen die Türfläche anlegt, ist die Pass* fläche 31 des Befestigungsteiles 19 mit einer schwachen Neigung ausgeführt, so dass dem Schenkel 29 des Handgriffs ein schwacher Anfangsdruck gegen die Tür gegeben wird. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Teil 20 ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig.   l   bis 3 biegsam   ausgeführt ; er   ist aber nicht nachgiebig. In diesem Fall wird die   Tür vom Schlosshaken   22, vom Teil 21 und vom Befestigungsteil 19 in der Schliesslage festgehalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verschlusseinrichtung für Türen, die in der Schliessstellung von nach aussen gerichteten Kräften beeinflusst sind, insbesondere für   Kühlschranktüren. die   gegen eine federnde Dichtungsleiste anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Türgriff (27,28, 29), ein Schlosshaken (21,22) und ein Glied (19) zur Befestigung des Griffes an der Tür aus einem einzigen Materialstück hergestellt sind, wobei der steife Schlosshaken (21) mit dem teilweise federnden Griff (27,28, 29) verbunden und von diesem in einer Rast (25) gehalten, durch Ziehen am Griff entgegen seiner Federkraft jedoch aus der Rast (25) herausbewegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem annähernd rechteckigen, hohlen Kasten besteht, dessen der Schranktür zugewandte Seite (29) eine Öffnung (30) zum Durchlass eines mit der gegenüberliegenden Seite (27) verbundenen Befestigungsteils (19) aufweist und dass die der Türkante zugewandte Schmalseite (21) des rechteckigen Kastens etwa in der Mitte mit der Rückwand (29) und vome mit derVorderwand (27) durch ein nachgiebiges Stück (20) verbunden ist, das ein Nachge- ben der steifen mit dem Haken (22) versehenen Schmalseite (21) gestattet.
    3. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (27,29) des rechteckigen Kastens federnd nachgiebig ausgebildet sind.
    4. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Befestigungsteil (19) mit Spiel umschliessende Teil der Rückseite (29) zu einem steifen Teil (23) ausgebildet ist.
AT776558A 1957-11-21 1958-11-07 Verschlußeinrichtung für Türen AT210785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE210785X 1957-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210785B true AT210785B (de) 1960-08-25

Family

ID=20305169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT776558A AT210785B (de) 1957-11-21 1958-11-07 Verschlußeinrichtung für Türen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210785B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210785B (de) Verschlußeinrichtung für Türen
WO2013185154A2 (de) Schubladenreling
DE1114404B (de) Durch einen Zuggriff betaetigter Tuerverschluss
DE7541302U (de) Verschluss fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter angeordnete tuer, insbesondere gefrierfachtuer fuer einen kuehlschrank o.dgl.
DE1659771A1 (de) Tuer
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE6905423U (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbaugeraetes, insbesondere enes einbaukuehlschrankes
CH328469A (de) Springseil
AT274021B (de) Türgriff, insbesondere für doppelwandige Kühlschranktüren
DE2621713A1 (de) Duebel zur befestigung von vorzugsweise damit einstueckig ausgebildeten gegenstaenden in oeffnungen einer unterlage
DE1790297C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Unterputz-lnstallationsgeräte, unter Verwendung von Spreizkrallen
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
DE2401895C2 (de) Schlüsselführungsteil in einem Kofferschloß o.dgl.
DE8323941U1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
DE2166860C3 (de) Drehgriffhalslagerung an einer Tür- oder Fensterrosette o.dgl
CH368197A (de) Durch einen Zuggriff betätigbarer Türverschluss
DE102012111527A1 (de) Türschloss mit Links-/Rechts umstellbarer Steuerfalle
AT226260B (de) Kühlschrank
DE19507406A1 (de) Gehäuse einer Einrichtung der Elektro-Installation, insbesondere eines Aufputz-Verteilers
DE1653944B1 (de) Einsteckschloss
DE7113931U (de) Schliesser
DE2320034A1 (de) Schloss- und rolloleiste fuer rolladenverschluesse
DE1878722U (de) Schliesse zur aufnahme des freien endes von unter dem einfluss einer mittels handgriff oder schluessel laengsverschiebbaren schliessstange, insbesondere fuer tueren von schraenken od. dgl.
DE1988731U (de) Griffleiste mit belueftungsoeffnungen, insbesondere fuer kuechenmoebel.
DE1939663U (de) Handgriff fuer kuehlschraenke, kuehltruhen od. dgl.