DE1579290A1 - Rauhmaschine fuer Autoreifen - Google Patents

Rauhmaschine fuer Autoreifen

Info

Publication number
DE1579290A1
DE1579290A1 DE19661579290 DE1579290A DE1579290A1 DE 1579290 A1 DE1579290 A1 DE 1579290A1 DE 19661579290 DE19661579290 DE 19661579290 DE 1579290 A DE1579290 A DE 1579290A DE 1579290 A1 DE1579290 A1 DE 1579290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
machine according
tools
tool
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661579290
Other languages
English (en)
Other versions
DE1579290C (de
Inventor
Wolfgang Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1579290A1 publication Critical patent/DE1579290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1579290C publication Critical patent/DE1579290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B17/0206Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • B29D2030/0634Measuring, calculating, correcting tyre uniformity, e.g. correcting RFV
    • B29D2030/0635Measuring and calculating tyre uniformity, e.g. using mathematical methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/541Abrading the tyre, e.g. buffing, to remove tread and/or sidewalls rubber, to prepare it for retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Rauhmaschine für Autoreifen Die Erfindung stellt eine selbsttätige, gleichmäßig arbeitende Rauhmaschine dar, mit welcher der restliche Iaufflächengummi und Seitengummi von abgefahrenen Autoreifen zwecks Runderneuerung entfernt bzw. aufgerauht oder gebürstet werden kann. Die angestellte, eingestelMe Maschine arbeitet ohne Mitwirkung des Arbeitsmannes. Die abtragenden-Werkzeuge werden mit Beziehung auf die über eine feste Auflage geführte Innenfläche des Reifens so auf einen einstellbaren Abstand gehalten oder geführt, daß eine durch eine Grundeinstellung bedingte gleichbleibende Dicke der bearbeiteten Karkasse erhalten wird.
  • Bs sind eine Vielzahl von Rauhmaschinen bekannt, bei denen erstens die Rauhdicke und Rauhtiefe von der Anpreßkraft und der Geschicklichkeit des Arbeitsmannes abhängt oder bei denen zweitens die Werkzeuge durch eine Schablone oder Kurve, welche der angestrebten Endform des Ballonquerschnittes entsprechen, geführt werden.
  • In beiden Gruppen gibt es Maschinen, welche den Reifen entweder über Innenlaufrollen füliren oder andererseits den Reifen zwischen zwei Felgenplatten unter luftdruck aufspannen, um ihn in laufrichtung zu drehen.
  • Die bekannten Innenlaufrollen, die in den Ballon hineingleifen, geben dem Reifen nur eine begrenzte Seitenstabilität, da sich ihre Anlage linien nur lose gegen das Reifeninnere pressen, bedingt durch das Eigengewicht und den Einspanndruck des ReifensO Die im Verlauf der Ballonrundung kleiner werdenden Lauflinien werden auf der zylindrischen Oberfläche der möglichst breiten Innenlaufrollen gequetscht und beschädigt, was bei den jetzt vorwiegenden Reifen, die schlauchlos gefahren werden, zu Beschädigungen führt0 Die bekannten halbkugelförmigen Tnnenführungen haben daher einen technisch notwendigen Seitenspielraum gegen die inneren Reifenseiten, welche sich spannungsfrei über sie hinwegbewegen. Die zur Reifenmitte liegenden Halbkugelhälften laufen der Reifenlaufrichtung entgegen, In der Praxis sind die Innenführungen wegen der anhaftenden Mängel durch die Aufspannung mittels zweier Felgenplatten unter Luftdruck ersetzt worden, Die Luftaufspannung bringt andere Nachteile mit sich. Der Reifen nimmt dabei nicht die Form an, die er laut Zeichnung haben sollte, sondern bekommt die Form, welche der Fahrbetrieb und ein Alterungsvorgang aus ihm gemacht hat0 Der durch Montagewerkzeuge und Fahrweise mehr oder weniger gereckte Felgenauflagedurchmesser hat eine unterschiedliche lage des Reifens auf den Felgenplatten zur Folge.
  • Der mehr oder weniger abgefahrene Laufflächengummi, der auch in vielen Fällen einseitig abgefahren ist, macht sich als Komponente bei der Rundungsbildung des mit Iuft aufgespannten Reifens bemerkbar, indem er der Karkasse eine verschieden radial verlagerte Stellung gibt. Hinzu kommen noch die maßlichen Abweichungen im Reifenumfang und in Reifenbreite, vrelche die Hersteller sich laut VerkauSsliste vorbehalten.
  • Die zum Gllmmiabtrag vielfach benutzte Kurven- oder schablonen steuerung des Werkzeuges kann nur dann zufriedenstellend arbeiten, wenn nach einer besonderen Runderneuerungsart wenig Altgummi abgetragen wird, um nur wenig Gummi wieder aufzulegen.
  • Jede bekannte schablonengesteuerte Maschine hat eine vom Arbeitsmann während der Arbeit und nach jedem Reifeneinspannen zu kontrollierende und nachstellbare Einrichtung, mit der die Stellung des Werkzeuges an der Schablone in bezug auf den Reifen zu beeinflussen ist. Bei der beschriebenen Art und Weise, wenig Gummi abzutragen, wird der dargelegte Unterschied der Reifen gleicher Größenbezeichnung durch die stehenbleibende Gummischicht ausgeglichen. Die im gealterten und teilweise brüchigen Restgummi noch vorhandenen Fehler, wie Hohlstellen, bleiben unentdeckt.
  • Von allen gewissenhaft arbeitenden Fachleuten wird daher der alte Gummi möglichst bis zur Gewebe schicht abgetragen. Aus zwei Gründen. Erstens: Beim fabrikmäßigen Aufbau des Reifens wird auf den Gewebeunterbau zunächst eine bis zu zwei Millimetern dicke, besonders bindefreudige Gummischicht aufgelegt, auf die dann. der neue abriebfeste Laufflächengummi aufgebracht wird0 Zweitens: Beim herstellermäßigen Erstabheizen der Neureifen werden etwaige Bufteinschlüsse in die Schulterstreifen gedrängt, wo der Gummi am dicksten auf der Gewebeschicht liegt, und zuletzt vulkanisiert.
  • Diese am Neureifen noch nicht störenden Lufteinschlüsse machen sich bei der Runderneuerung unter der erneuten Hitzeeinwirkung vergrößernd bemerkbar und führen zu den Ab lösungen und somit Ausschuß im nachfolgenden Fahrbetrieb, Bei allen bekannten Rauhmaschinen des In- und Auslandes ist nicht möglich, diese auf einen oder gar mehrere Reifenaurchmessergrößen einzustellen und den Reifen dann ohne menschliche Beobachtung der Werkzeugführung oder Einlegen einer Schablone rundherum und bis dicht an die Karkasse heran zu bearbeiten.
  • Der Arbeitsmann kann die Maschine nicht allein laufen lassen, während der Reifen bearbeitet wird.
  • An die Urteilskraft, das handwerkliche Können und den guten Willen des Arbeitsmannes werden sowohl bei der freihändigen Rauhung als auch bei der schablonengesteuerten Maschine beachtliche Anforderungen gestellt, die hoch zu bezahlen sind0 Bei vielen Maschinen älterer Bauart kommt noch schwere körperliche Arbeit hinzu, Nach der Erfindung besteht die Maschine im wesentlichen aus folgenden Neuerungen und deren Zusammenwirken.
  • Erstens : Dem Spreizführungssatz als Reifeninnenführung.
  • Abb0 3 bis Abb. 6 Zweitens : Dem wechselweisen Einsatz der Bürst- und Rauh-Werkzeuge als Reifenantrieb, wodurch die bisherige Antriebsgruppe entfällt.
  • Abb. 3 und 4 Drittens : Dem Reifenbewegungsbügel.
  • Abb. 1 und 2.
  • Viertens : Der Werkzeugführung gegen den Spreizführungssatz vom Bewegungsbügel gesteuert.
  • Abb0 10 Durch die zeichnerischen Darstellungen ist die Maschine beispielsweise und schematisch dargostellt.
  • Es bedeuten: 1 Reifenballonquerschnitt 2 Rauhwerkzeug oder Antriebswerkzeug 3 Arbeitsabstand, einstellbar 4 Arbeitsgrundeinstellung, je nach Größe des Spreizführungssatzes 6 5 Innere Laufflächenlinien allgemein 6 Spreizführungssatz 7 Teile und Anlageflächen des Ständers, schraffiert 8 Werkseuggruppe Rauhen oder Antrieb, wechselweise schaltbar 9 Werkzeuggruppe Bürsten oder Antrieb wechselweise schaltbar 10 Hebel zum Endlagenschalter 11 Bewegungsbügel 12 Spannrollen 13 Verstellung des Bewegungsbügels gegen den Spreizführungssatz 14 Rollrand des Spreizführungssatzes in verschiedener Ausführtmg 15 Reifenfußspitze, Grenzlinie von 5 16 u0 17 Radial liegende Scheibenteile des Spreizführungssatzes als Anlage linien für die dazwischen liegende Reifenspannungszone 18 Gleitvorrichtung am Rande von 6 als Luftkissenausführung 19 Rollkörper am Rande von 6 als Kugellager 20 Halterung von 6 zum Ständer 7 21 22 23 24 Kurbelarm 25 Pendelführung 26 niftkissen aus Düsensatz 27 Scheitelpunktslinie am Spreizführungssatz, Grenzlinie von 5 28 Pendellager des Bewegungsbügels 11, links 29 Pendellager des Bewegungsbügels 11, rechts 30 Mittelpunkt des Spreizführun'gssatzes 31 Seitliche Führung des Bewegungsbügels an 7 32 Höhenverstellung von 6 33 Umfangsnuten der Spannrollen 12 34 Arbeitszylinder 35 Kettenrad oder Übertragungsscheibe an 11 36 Eraftquelle zum Drehen von 11 37 Zugfeder an 11 38 Mittellage von 11 39 Endlagenschalter für Pendelstellung von 11 40 Anschlag zum Endlagenschalter, verstellbar 41 Anschlagscheibe für Gegenpol des Werkzeugs 4, fest an 11 42 Lagerachse des Werkzeugs 4, durch Exzenter verstellbar 43 Lagerarm 44 Tastarm zur Scheibe 41 45 Rolle mit Mikroschalter gegen 41 46 Profilstück zu 41 47 Rauhmehlsamme ltrichter 48 Absaugeanschluß 49 Doppelkonus 50 Stützrollen 51 Halter zu 50 52 Lagerung von 49 in 20 53 Schraubenfeder in 49 54 Bogenachse 55 Keilstück auf 54 56 Bewegungszylinder zu 43 und 44 57 58 Zweck der Erfindung ist es, den außerhalb der gegen Beschädigungen empfindlichen Gewebelagen befindlichen Iaufflächengummi bis zu einer gleichmäßigen, möglichst dünnen Restschicht abzuarbeiten.
  • Erfindungsgemäß werden die Werkzeuge, zum Beispiel Rauhwerkzeuge 8 und Bürstenwerkzeuge 9, in ihrer Stellung und Rauhtiefe und ihrem Ablauf am äußeren des Reifens zur fest geführten Innenseite des Reifenballons 1 in Abhängigkeit gebracht.
  • Alle Betrachtungen erstrecken sich auf den Ballonquerschnitt 1.
  • Der zugehörige Felgenzolldurchmesser kann beim Aufspannen unberücksichtigt bleiben. Die Erfindungsgedanken bestehen darin, das oder die Werkzeuge in seiner/ihrer Arbeitsstellung 4 und Arbeitsabstand 3 am äußeren Reifen nach den ihnen auf der Innenseite der lauffläche gegenüberliegenden Punkten der Umfangslinien 5, 15 und 27 auszurichten und zu führen, so daß eine gleichbleibende, einstellbare und konstrollierbare Restdicke der Karkassen erhalten wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen wird die Lage der Earkasseninnenseite durch den erfindungsgemäßen Spreizführungssatz 6 festgelegt. Die Lage der Reifeninnenlinien 5, 15 und 27, insbesondere diejenige, welche dem Bearbeitungswerkzeug jeweils gegenüberliegt, werden durch ihn eindeutig bestimmt. Unterschiede in der Ballongröße und im Felgenzolldurchmesser werden durch das Anpressen der Spannrollen 12 aufgenommen.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sind zwei Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt0 Abb. 1 und 2 zeigen die Ausführung, bei welcher der Reifen über den Spreizführungssatz in Laufrichtung gedreht und durch den Bewegungsbiigel 11 um die Achse 28, 29 geschwenkt wird.
  • Abb. 7 zeigt eine Ausführungn, bei welcher zwei Baugruppen kinematisch vertauscht sind1 in der Weiser daß sich der Reifen nur in laufrichtung über den Spreizführungssatz dreht und dagegen der Antriebs- und Bearbeitungssatz um den IJIittelpunkl des Spreizfutungssatzes 6 im festen Abstand 3 zum rollenden Rand 18 eine Schwenkbewegung beschreibt.
  • Die Maschine nach Abb0 1 und 2 besteht erfindungsgemäß aus dem Ständer 7 und dem Bewegungsbügel 11, der in den lagern 28 und 29 eine Schwenkbewegung von caO 180 Grad beschreiben kann0 Der zu bearbeitende Reifen wird in der Maschine durch drei Punkte gehalten und geführt. Ein Punkt davon ist der Spreizführungssatz 6 am Ständer 7, die anderen beiden sind übliche Spannrollen 12,. die an Hebelarmen am Bewegungsbügel 11 gelagert sind und durch Arbeitszylinder 34 gegen den jeweiligen Felgeninnendurchmesser des Reifens gedrückt werden. Der Spreizführungssatz 6 hat einen rollenden Rand und spreizt den Reifen unter Spannung über seinen Umfang, Der abzuarbeitende laufflächengummi wird dadurch gestaucht, Die Rauh- und Antriebswerkzeuge oder Werkzeuggruppen 8 und 9 werden, in dem Absaugetrichter 47 liegend, von unten an den Reifen herangeführt. Rauhmehl und Staub werden der Schwerkraft und der Ab sauge strömung zufolge durch Öffnung 48 abgesaugt.
  • Der in zweifacher Weise gespannte Reifen wird durch den Reifenantrieb, welcher erfindungsgemäß wahlweise über das Werkzeug 8 oder über die beiden Werkzeuge 9 auf den Reifen übertragen wird, in Umdrehungen versetzt, die seiner laufrichtung entsprechen0 Der Bewegungsbügel 11 schwenkt den Reifen derart, daß sich der Ballon um die Achse 28, 30, 29 solange dreht, bis das nächstliegende Werkzeug den Reifenfuß nahezu berilrtO Der dazu entsprechend eingestellte Anschlag 40 veranlaßt die Umsteuerung in gegenläufige Richtung Diese Einstellung des Anschlages 40 ändert sich mit dem Wulst-zu-Wulsti-Maß des ReifensO über den lagerarm 43 und den Lastarm 44 erfolgt durch die mit einem Mikroschalter gekoppelte Tastrolle 45 gegen die Anschlagscheibe 41 eine einsteilbare Abstandsführung 30 Dieser Abstand 3 bestimmt die Dicke der bearbeiteten Karkasse. Die Einstellung.erfolgt durch Höhenverstellung des lagers 28 am Handrad 520 Bei Höherstellung der Anschlagscheibe 41 wird der Rauhabstand 3 kleiner, da die Arme 43 und 44 um den gemeinsamen Drehpunkt zwangsläufig spiegelbildlich bewegt werden.
  • Beim Schwenken des Bewegungsbügels 11 nehmen die Umfangsnuten 33 der Spannrollen 12 den Reifen mit und gewährleisten die gleichmäßige Bewegung des gespannten Reifenballons 1 über dem Spreizführungssatz 6o Der Kurbelarm 24 gleitet dabei in der Pendelführung 25 des Endlasgenschalterhebels 10, bis er gegen den verstellbaren Anschlag 40 stößt und den Endschalter 39 betätigt Die Schwenkbewegung wird dadurch umgekehrt. Über eine Zählvorrichtung werden die Rauh- und Bürstwerkzeuge 8 und 9 abwechselnd auf Antrieb geschaltet, und nach Erreichung des Abstandes 3 für den Verlauf einer ganzen Pendelbewegung wird der Bearbeitungsvorgang beendet, Die Bewegungen der Werkzeuggruppen 8 und 9 und die des Bewegungsbügels 11 werden durch eine elektro-pneumatische Folgeschaltung gesteuert, bis die eingestellte Stärke laut Abstand 3 der Karkasse erreicht ist0 Abb. 8 zeigt den dazugehörigen Schaltplan0 Die bisher vom Reifen ausgeführten Bewegungen sind: Das Drehen in Laufrichtung, das Schwenken senkrecht zu dieser Richtung um den Mittelpunkt 30 des Spreizführungssatzes 6. Die Werkzeuge gruppen 8 und 9 werden jeweils bis auf einen zugemessenen Abstand 3 von einem elastisch wirkenden Luftzylinder gegen den Reifen herangeführt. Der Arbeitsvorgang der beiden Werkzeuge gruppen am drehenden Reifen dauert so lange, bis der Mikroschalter an der Rolle 45 das Erreichen der gewünschten Stärke 3 durch Kontaktgabe anzeigt Der Bewegungsbügel 11 wird darauf durch Motor 36 verstellt, wodurch eine neue zu bearbeitende Zone zwischen Spreizführungssatz 6 und die Werkzeuggruppen 8 und 9 gelangt. Bisher wurden für die drei verschiedenen Arbeitsvorgänge am Reifen wie 1.: Reifenantrieb, 2.: Lauffläche abtragen, 3.: Seitenwände bürsten, drei verschiedene Werkzeuge gebracht. Das Erfinderische besteht darin, daß die beiden Werkzeuggruppen 8 und 9 abwechselnd die Antriebsfunktion übernehmen. Jede Werkzeuggruppe hat also eine Doppelfunktion.
  • Das eine Werkzeug übernimmt die Rauh- und dann die Antriebsfunktion, das andere in der Reihenfolge erst die Antriebs- und dann die BürstfunktionO Die Umsteuerung der handelsüblichen Kupplungen erfolgt über die Magnetventile AW 1 und MV 2, deren Lage im Schaltsystem aus Abb0 8 hervorgeht.
  • Erfindungsgemäß sind die Oberflächen der Werkzeuge 2 so geartet, daß sie sowohl die Antriebs- als auch die Bürstfunktion oder die Antriebs- und Rauhfunktion ausführen können.
  • Erfindungsgemäß werden hierzu Drehrichtung, Umdrehungszahl, Anpreßdruck und Anpreßweg in geeigneter Weise eingestellt.
  • Aus Gründen der Arbeitsstabilität der am Reifen angreifenden Kräfte und zur Verkürzung der Arbeitszeit ist das Antriebs-und Bürstwerkzeug 9 neuerungsgemäß als Werkzeugpaar zweiteilig rechts und links vom Rauh- undAntriebserkzeug 8 ausgeführt.
  • Nachdem so in großen Umrissen das Zusammenwirken der Neuerungen wie 1. Spreizführungssatz 6, 2. Der wechselweise Einsatz der Werkzeuggruppen 8 und 9, 3o Der Bewegungsbügel 11 und 4o. Seine Führung durch die Werkzeuge am Reifen beschrieben wurden, sollen nunmehr die kennzeichnenden technischen Merkmale der einzelnen Maschinenteile erläutert werden.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist der Spreizführungssatz 6 in einfacher oder paarweiser Anordnung der Spreizscheiben 16, 17 wie ihn Abb. 4 und Abb0 6 mit den Punkten 16 und 17 zeigen0 Abb0 3 und Abb. 5 zeigen, wie sich der Reifenballon 1 über den rollenden Rand 14 und 19 legt, Der Durchmesser des Spreizfihrungssatzes ist so groß, daß sich der zugeordnete Reifenballon über seinen Außendurchmesser spreizt und spannt Je nach Größe des Reifenballons wird der Anpreßdruck gegen die Rollkörper 14 und 19 mehr oder weniger stark sein. In allen Fällen legt sich die Innenseite des Ballons durch die Eigenspannung eng an die Oberfläche des rollenden Randes 14 und 19 an.
  • Der Rollrand des Spreizführungssatzes ist also je nach Ballon größe, das heißt also dem Wulst-zu-Wulst-Maß des Reifens auf etwa 200 bis 260 Bogengraden überdeckt, Der freibleibende Winkel zwischen Reifenfußspitz 15, Schablonenmittelpunkt 30 und Mittellinie vom Halter 20 steht nach beiden Seiten zur Schwenkbewegung zur Verfügung. Der Ausschlag wird wie schon erwähnt am Anschlag 40 eingestellt. Die Vielzahl der im Handel befindlichen Reifenballongrößen kann mit nur drei verschieden großen Spreizführungssätzen bearbeitet werden.
  • Das erwähnte Anpressen des Reifenballons gegen die Rollkörper 14 und 19 wird zweitens durch das Einwirken der Spannrollen 12 noch gesteigert. Es entsteht darüber hinaus zwischen den beiden Scheitelpunkten 27 der Spreizscheiben 16 und 17 eine Zone der Spannung in laufrichtung, die durch den Arbeitsdruck der Zylinder 34 einstellbar ist; Die Zone der Spannung ist grundlegend für den Arbeitserfolg gewisser vlerkzeugeO Durch den Exzenter der Lagerwelle der Arme 43 und 44 ist die Angriffslinie des Werkzeugs zwischen den Scheiben 16 und 17 verstellbar. Bei Mittenstellung des ltWerkzeuges zwischen den Scheibe ben 16 und 17 kann in Verbindung mit dem Arbeitsdruck des Zylinders 34 der Berührungsradiuswinkel des Werkzeugs gegen den Reifen reguliert werden.
  • Der Spreizführungssatz besteht nach Abb. 3, 4, 5 und 6 aus einer oder mehreren etwa radial zum Reifen im Ballon-Querschnitt liegenden, nahezu runden oder runden Scheiben 16 bzwO 16 und 17 mit an ihrem Umfang angeordneten Gleit- oder Rolivorrichtungen 14 bzwO 19, die jede Scheibe so weit umfassen wie es Halterung 20 und Lager 52 zum Ständer 7 zulassen.
  • Der erfindungsgemäße Gleit- oder Rollrand 14 bzw. 19 gewährt bei Drehung in laufrichtung des übergestülpten Reifens den mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufenden Umfangs linien des Reifeninneren,zum Beispiel 5, 15 und 27,ein reibungsfreies Überrollen.
  • Bei der Ausführung nach Abb0 3 besteht der Rollrand 14 aus einem flexiblen Doppelkonus, der auf eine Druckfeder gearbeitet oder geheizt ist und an den Enden Lagerbolzen für die lagerung 52 im Halter 51 besitzt. Weitere Rollensätze 50 unterstützen und führen den Doppelkonus in der von außen beaufschlagten Arbeitszone.
  • Der Winkel.der Klonen ist so festgelegt, daß, die erhaltenen Durchmesser mit einer festen Zahl malgenommen, diese den Idngen der entsprechenden Umfangslinien,zum Beispiel 15, 5 und 27, nahezu gleichkommen.
  • Kleine Ungenauigkeiten können dabei in Kauf genommen werden, wenn vergleichsweise der Schlupf bei Riemenablauf auf balligen Scheiben betrachtet wird0 Der am Reifen laufende Außenrand ist durch die lagenregulierbarkeit der Stützrollen 50 kreisrund eingestellt.
  • Bei der zweiten beispielsweise dargestellten Ausführung des Spreizführungssatzes nach Abb. 5 und Abb. 6 bestehen die beiden Scheiben 16 und 17 aus einer kreisförmig gebogenen Achse 54, auf die im Wechsel ein Teilstück 55 und ein Rollkörper 19 gesteckt sind0 Als Rollkörper wird vorzugsweise ein abgedichtetes Kugellager verwendet. An den Punkten des Spreizführungssatzes 6, wo außen am Reifen die Werkzeuge angreifen, sind zwei oder drei Rollkörper 19 ohne Keilstücke 55 nebeneinander gelegt, wodurch dem Werkzeug eine durchgehende Gegenlagelinie entgegengesetzt wird.
  • Der wie beschrieben eingespannte und gespreizte Reifen 1 bietet nunmehr an der Stelle des Spreizführungssatzes 6 eine grundlegend neue Ausgangsform für die Bearbeitung des außen auf der Karkasse befindlichen RestgummisO Die eindeutig klar festgelegte lage der Karkasse läßt eine genaue Anrichtung der.
  • Werkzeuge zuO Eine einfache Ausführung laut Abb. 7 stellt einen Werkzeugsatz 8, 9 dar, der parallel zum Außenrand einer Spreizfahrungsscheibe 17 in Abb0 3 ein einem dem Gummiabtrag entsprechenden Abstand 3 um den aufgespannten Reifenballon 1 herumgeführt wird, wobei die Lagerdrehachse des Werkzeugträgers senkrecht zur Spreizführung steht. Die Verlängerung der Drehachse verläuft durch den Mittelpunkt 30 der Spreizführung. Dieser befindet sich wie bei der Ausführung nach Abb. 1 und 2 fest am Ständer 7. Der Reifen bewegt sich ebenfalls durch zwei laufrollen 12 gehalten in Iaufrichtuag. Der Werkzeugsatz 8, 9 ist unverändertO der Unterschied besteht in der kinematischen Umkehrung der Bewegungen von Reifenballon 1 und Werkzeugsatz 8, 9. Der Werkzeugsatz befindet sich nunmehr auf dem Bewegungsbügel 11, von dem die Spannrollen 12 weggenommen sind und am Ständer 7 gelagert sind. Die Drehung um den Mittelpunkt 30 des Spreizführungssatzes ist also vom Reifenballon 1 auf die Werkzeuggruppe 8, 9 übergegangen. Der zwischen Außenrand der Rollkörper 14 und dem Innenrand der Werkzeuge eingestellte Spalt 3 ist ein gleichbedeutender Maßstab für die Restdicke der bearbeiteten Karkasse.
  • Es können ein oder mehrere Werkzeuge teilweise in paarweiser Funktion gleichzeitig am Reifen arbeiten. Das gilt sowohl für die Ausführung nach Abb, 7 als auch für die nach Abb. 1 und Abb. 2.
  • Antriebs- und Bearbeitungswerkzeuge sind in ihrer Art der Ausführung gleicht Sie unterscheiden sich nur dadurch, daß sie in bezug auf Anpreßdruck und Arbeitsgeschwindigkeit unterschiedlich angetrieben werden. Sie greifen kreisförmig um den Spieizführungssatz 6 gruppiert am Reifen an. Bei verschieden großem Durchmesser der Spreizführungssätze hat der gegen das Hauptwerkzeug 8 gerichtete Scheitelpunkt 27 im Rahmen einen festen lagerpunkt, damit von dem Arbeitswiderstand über den Arm 43 auf die Lagerachse 42 ein gleichbleibendes Drehmoment ausgeübt wird. Für die Vielzahl für PEM-BallongröBen, die teilweise um Zehntel und Viertel-Zoll auseinanderliegen, werden nur drei verschieden große Spreizsätze benötigt. Gemäß der Erfindung dient jeweils ein entsprechender Umfangspunkt des Spreizführungssatzes 6 als Anrichtepunkt,zum Beispiel 27,für die außen am Reifenumfang angreifenden Werkzeuge. Dieser hnrichtepunkt ist dann vorzugsweise als ein Doppel des Rollkörpers 19 ausgebildete Der dazwischenliegende, sich drehende Reifen wird unter gleichmäßigem Druck durch die Werkzeuge 8 und 9 bearbeitet. Dabei kann das Bearbeiten zunächst in größerem Abstand als 3 erfolgen, um den jeweils anfallenden Span in gleicher Größe zu halten. Hat die Rauhung das eingestellte Maß erreicht, schlägt die Rolle 45 mit ihrem angeschlossenen Mikroschalter gegen die Anschlagscheibe 41 und setzt den Bewegungsbügel 11 in Gang.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und Abb. 2 mit nahezu kreisrundem Spreizführungssatz 6 werden die Werkzeuge alle in festem, jedoch anregulierbarem Abstand auf den Scheitelpunkt und zwei dazu symmetrische Nebenpunkte des Spreizführungssatzes ausgerichtet. In Abb. 3 werden durch die Pfeilrichtungen 4 und die Koordinatenpfeile in den Mitten der Werkzeuge 9 diese Anrichtbewegungen dargestellt. Durch dieses erfindungsgemäß mit einstellbaren Anschlägen versehene System wird der Reifen mit zwei Bewegungen durchgeführt.
  • Die eine ist die Drehbewegung in Iaufrichtung, die andere die Schwenkbewegung um den ungefähren Mittelpunkt 30 des Spreizführungssatzes 6. Die Schwenkbewegung wird von dem bereits erwähnten Bewegungsbügel 11 in Verbindung mit den beiden Spannrollen 12 ausgeführt.
  • Der Bewegungsbügel 11 überspannt den Reifen ungefähr halbkreisförmig in der Ebene der Laufrichtung.
  • Der Bewegungsbügel ist pendelnd, um ca..180 Grad schwenkbar, um die Achse 28, 29 gelagert, die etwa der Bogensehne entspricht und die durch den Mittelpunkt 30 des Spreizführungssatzes verläuft. Die Lager 28 un 29 sind Schwenk- oder Pendellager, sie sind durch die Handräder 32 einzeln in der Höhe verstellbar. Die Lagerpunkte sind in Nuten 31 im Ständer 7 gelagert. Bei Einbau eines größeren oder kleineren Spreizführungssatzes 6 liegt dessen Scheitelpunkt 27 immer an der gleichen Stelle der Rahmenflucht. Der Bewegungsbügel wird mit seiner Schwenkachse 28, 29 durch die beiden Landräder 32 so reguliert, daß die Fluchtlinie 28, -30, 29 wieder hergestellt ist.
  • Hierdurch behält der gespreizte Ballon beim Schwenken am Spreizführungssatz gleichmäßige Spannungsverhältnisse. Im oberen Teil des Bewegungsbügels 11 sind - wie dargestellt in Abb. 1 und 2 - achsenparallel zum Reifen an je einem Hebelarm zwei Spannrollen 12 gelagert, die mehrere Umfangsnuten 33 aufweisen, in denen die Wulste der verschiedenen Ballone gruppenweise in gespreiztem Zustand geführt werden. Die Umfangs nuten 33 sind im Querschnitt leicht konisch in den radialen Fläehen, so daß ein reibungsfreies Uberrollen des Reifenfußes gewährleistet ist.
  • Durch die Zylinder 34 wird der einzuspannende Reifen über den Spreizführungssatz 6 gezogen, zur Arbeit gespannt und nach Beendigung wieder von dem Spreizführungssatz freigedrückt. An den beiden Lagerwellenenden der Lager 29 und 28 befinden sich weitere Funktionsträger.
  • Das Kettenrad 35 oder ein entsprechender Hebel, der die Schwenkbewegung aufnimmt, von einer Kraftquelle 36, die ebenfalls am Lagerwellenende 29 und dessen lagerschild befestigt ist. Bei Höhenverstellung durch Handrad 32 geht die Eraftquelle 36 und der. Übertragungsmechanismus mit auf und ab.
  • Am Bewegungsbügel 11 befindet sich weiter eine Feder 37 oder ein Gegengewicht zum Ausgleich der SchwerkräSteO Außerdem ist ein Endlagenschalter 39 angebracht oder der verstellbare Anschlag 40 für diesen. Mit diesem Anschlag wird die rechte und linke Endlage des Schwenkvorganges in gleicher Weise einreguliert. Die Endlage richtet sich nach dem jeweiligen Wulst-zu-Wulst-Maß des zu bearbeitenden Reifenballons.
  • Gemäß Abb. 8 ist der verstellbare Anschlag 40 in einer am Eebel 10 pendelnden Gleitführung gelagert. Der drehbare Anschlag am Eurbelhebel 24 drückt in der Endstellung gegen den Anschlag 40, welcher den Hebel 10 gegen den Schalter 39 drückt. Die linke Seite des Lagerwellenendes bei 28 - Abb. 1 - trägt eine sich mit der Welle 28 drehende, auswechselbare Anschlagscheibe 41. Sie dient der Werkzeugabstandführung über die Endschalterrolle 45.
  • Die Lagerachse 42 für den Halterarm 44 der erwähnten Anschlagrolle 45 liegt ungefähr mitten zwischen dem Spreizführungssatz 6 und der Anschlagscheibe 41 parallel zur Reifenachse.
  • Von dieser Schwenkachse 42 gehen die etwa gleich langen Schwenkarme 43 mit dem Bearbeitungswerkzeug 8 und der Tastarm 44 aus. Beide Arme werden mechanisch gleichmäßig und spielfrei durch den Zylinder 56 auf-und ab bewegt. Am Ende des Lastarmes 44 befindet sich mit Radius länge des Bearbeitungswerkzeuges eine in Radiusrichtung verstellbare Endlagenschalterrolle 45. Der Anschlag dieser Rolle gegen die Anschlagscheibe 41 begrenzt das Anrichten des Werkzeuges 8 ge gen den Spreizführungssatz 6. Es bleibt dort das erwähnte Abstandsmaß 4, durch welches der zu bearbeitende Reifen hindurchgedreht und geschwenkt wird.
  • Durch Höhenverstellung des Lagerwellenendes 28 durch Handrad 32 wird die Anschlagscheibe 41 von der Rolle 45 freigezogen. unter der Kraft des Zylinders 46 wird die Rolle 45 gegen Anschlag 41 bewegt Das Werkzeug 8 bewegt sich dementsprechend gegen den Scheitelpunkt 27, wodurch der Abstand 3 verkleinert wird.
  • Zur Schulterrauhung wird der elliptisch geformte lrofilaufsatz 46 an der Anschlagscheibe 41 befestigt. Aus der gleichmäßigen Abstandsführung wird dadurch eine ungleichmäßige, da sich der Reifen ebenso gegen das Werkzeug dreht wie das Profilstück gegen die Rolle 45.
  • Das Bearbeitungswerkzeug 8 folgt der Profillinie der Abstandsführung 46 winkelgetreu und läßt sie auf dem Karkassenrest wieder erstelen. Bei Gürtelreifen und Besohl-Rauhungen von Schulter zu Schulter findet dieser Arbeitsverlauf Anwendung.
  • Die Abb. 9, 10 und 11 zeigen Teile aus dem Schaltplan, die sich auf den Bewegungsbügelantrieb 36 und das Betätigen des Endlasgenschalters 39 beziehen. Ferner geht daraus hervor, in welcher Weise die Magnetventile zur Umschaltung der Kupplungen für die Bearbeitungswerkzeuge 8 und 9 ihre Impulse bekommen.
  • Außerdem ist ersichtlich, wodurch die Arbeitsvorgänge Bürsten und Rauhen nach Erreichung der eingestellten Stärke 3 unterbrochen werden. In der Abb. 10 haben von oben nach unten gelesen die 3uchstaben- und Zifferngruppen folgende Bedeutung.
  • S 1 Steuerstrom eingeschaltet 39 = E 1 Schalter an Schwenkbegrenzung E 4 Startkorrektur für ELT 1; a - auf; z - zu 5 2 Vorsteuerung fur s 3 36 = 5 4 Vorsteuerung für Links lauf mit Verzögerung von S 6 5 6 Linkslauf E 3 Startkorrektur (Fußpedal) iV 3 u. MV 4 Dreiwegeventile als Entlüfterventil in den Druckleitungen der Arbeitszylinder von den Werkzeugen 8 und 9 36 = 8 3 Rechtslauf von 36 ELT 2 Vorsteuerung der Magnetventile MV 1 und MV 2 E 4 Startkorrektur (Fußpedal) s 5 Steuerung der Magnetventile MV 1 und nW 2 MV 1 Kupplung 1 für Virerkzeuggruppe 8 Kupplung 2 für Werkzeuggruppe 9 V 2 Kupplung 1 für Werkzeuggruppe 9 Kupplung 2 für Werkzeuggruppe 8 E 3 Startkorrektur (Fußpedal) ELT 3 Ende des Bearbeitungsvorgangs 45 = E 2 Rauhdickenkontrolle durch Anschlag der Tastrolle 5 8 Exhaustor Die ELT-Schalter haben an der Sekundärseite die charakteristische Schalt stellung, daß sie bei gleichmäßigen Impulsen auf die Primärseite einmal offen, einmal geschlossen sind.
  • Abb. 11 unter der Rubrik ELT 1 zeigt das Schema bei 1 bis 5 Impulsen auf den Endschalter 39 - El. Die Sekundärkontakte der ELT-Schalter sind in dem Schaltplan gestrichelt gezeichnet.
  • Von dem Kontakt ELT 1 wird über S 2, s 4 der ELT 2 geschaltet, der seinerseits über S 5 den EIE 3 schaltet. Aus Abb. 11 ist zu ersehen, wie EIE 3 beim fünften Schließen von 39 = E 1 durch Unterbrechung des Haltestromes von s 6 den Motor 36 abschaltet. Abb. 9. Der Bewegungsbügel 11 bleibt dadurch in der Endlage stehen.
  • Der Endschalter an der Rolle 45=E 2 gibt dem Schütz S 7 im Tastbetrieb Schließimpulse, das heißt also: Der Bewegungsbügel 11 bewegt den Reifen nur dann in der durch s 6 und S @3 festgelegten Richtung, wenn der Rauhkörper oder das abtragende Werkzeug 8 die durch den: Anschlag festgelegte Starke der Karkasse 3 erreicht hat.
  • Beim dritten Impuls auf den Schalter 39 = E 1 öffnet S 5 und vollzieht ein Umschalten der Magnetventile MV 1 und Mv 2, wodurch die anhängigen pneumatisch gesteuerten Kupplungen umgesteuert werden. Dadurch wechselt an den Werkzeugen 8 und 9 die abtragende Funktion und die Antriebs funktion.
  • Beim dritten Impuls wird unter anderem S 4 angezogen und nach Ablauf der Verzögerung S 6.
  • Die beiden Magnetventile MV 3 und MV 4 bleiben für den Lauf der Verzögerung stromlos und geben als Dreiwegeventile die Druckleitungen zum Anpressen der Werkzeuge 8 und 9 frei. Diese senken sich also vom Reifen ab, die so entlasteten Werkzeuge werden dann, wie oben beschrieben, durch MV 1 und MV 2 umgeschaltet.
  • Nach Reifenwechsel wird durch beispielsweise einen Fußhebel das Schalterpaar E 3 und E 4 betätigt, wodurch die Kontakte der drei ELT-Schalter geöffnet werden, indem der Strom über den jeweils zugehörigen Kontakt geleitet wird.
  • Nach Einlegen des Reifens wird bei getretenem Fußhebel E 3 und E 4, der gleichzeitig auch den Antrieb von 36 mechanisch auskuppelt, der Bewegungsbügel in Endstellung bis zum Anschlag gegen 39 = E 1 gebracht. Damit beginnt der selbsttätige Bewegungs ab lauf. Er endet nach viermaligem Schwenken mit dem fünften Impuls und öffnen von ELT 3, Abb. 11.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäß beschriebenen Maschine sind folgende: Die Innenseite des Reifens 1 ist die Bezugsfläche für die Arbeiten aller Art an der Außenfläche des Reifens. Für die Vielzahl der Ballongrößen von 4. 40"bis bis 9.00" für PBi-Reifen werden nur drei Spreizführungs'sätze 6 benötigt, wobei für alle gängigen Größen der Reifenballone ein Spreizführungssatz genügt.
  • Für das Aufspannen der unterschiedlichen Felgenzolldurchmesser ist kein Werkzeugwechsel nötig.
  • Der auf eine gewünschte Reststärke der Karkasse eingestellte Arbeitsvorgang läuft nach Einlegen des Reifens und Einschalten des Antriebs ohne weiteres Zutun des Arbeitsmannes ab. Nach Beendigung der eingestellten Arbeit lösen sich die Vrkzeuge -von dem Reifen, dieser bleibt stehen und kann entnommen werden Während des Arbeitsvorganges der ersten Maschine kann der Arbeitsmann eine zweite und evtlO eine dritte bedienen. Das bedeutet also eine Einsparung von Arbeitskräften und Einsparung an Qualität der Arbeitskräfte.
  • Durch Einfügen eines Profilstückes an der erfindungsgemäßen Abstandsübertragung kann beispielsweise an den Reifenschultern eine dem SroSilstück entsprechende Gummischicht stehenbleiben, wie es bei Gürtelreifen- oder bei Besohl-Rauhung erwünscht ist, die einen geringen Prozentsatz ausmachen, Die Maschine hat im Vergleich zum erzielten Erfolg einen einfachen Aufbau, ist leicht zu warten, arbeitet ohne Elektronik und Fotozellen. Keine Spezialkräfte nötig.
  • Ein Vorsortieren der Reifen entfällt, da alle Größen von 5. 90"bis bis 7.001? auf einem Spreizführungssatz 6 bearbeitet werden können. Diese machen fast 90% aller in der Praxis anfallenden Reifen aus0 Der Felgenzolldurchmesser der Reifen ist beim Einspannen ohne Bedeutung Das Wulst-zu-Wulst-Maß wird in der Anfangsstellung einreguliertO Bodenfläche und Rauhbedarf der Maschine sind kleiner im Vergleich mit bekannten Maschinen geringerer leistung.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 10 Maschine zur Bearbeitung eines rundzuerneuernden Autoreifens, der durch drei Rollpunkte in laufrichtung drehbar eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rollpunkt als runde oder nahezu runde Scheibe (16) ausgebildet ist, die radial im Reifenballon (1) liegt und den Ballon in der radialen Linie spielfrei spreizt und über die ganze Rundung spannt. (hbb. 3, Abb. 5) 2o Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei derartige Scheiben (16 und 17) als Spreizführungssatz (6) in kleinstem Winkelabstand radial gerichtet hintereinanderliegen und zwischen sich eine Zone gleichmäßiger Spannung bilden.
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (16 und 17) einen rollenden Rand (19) hat.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rollende Rand (19) aus einem biegsamen Doppelkonug (Abb. 3 und Abb.4) besteht, der in seinem Durchmesserabfall vom Scheitel (49) zu den Enden hin der durchschnittlichen Radiusverkleinerung der beaufschlagten Innenßläche der Karkasse entspricht.
    50 Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppeikonus (49) in Stützrollen (50) läuft, die radial verstellbar sind,und daß er die. kreisrunde Außenlinie hat0 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rollende Rand (19) aus einer Aneinanderreihun ; $ von schmalen Rollen oder Kugellagern besteht, die auf einer kreisförmigen Achse (54) unter Zwischenlage von keilförmigen Scheiben (55) auf Abstand und in Spannung gehalten werden.
    79 Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an besonderen Stellen (27) die Rollkörper ohne keilförmige Scheiben (55) auf Abstand gehalten werden, und so dem an der Außenfläche angreifenden Werkzeug (8) ein längeres Gegenlager entgegensetzen0 (Abb. 3 und Abb. 5) 8o Maschine zur Bearbeitung eines rundzuerneuernden Autoreifens, der von drei Rollpunkten in laufrichtung drehbar eingespannt ist, nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außen am Reifen wirkenden Werkzeuge (8 und 9) unter einem regulierbaren federnden Druck auf den rollenden Rand (19) der Scheiben (16 und 17) gerichtet sind, daß sie in einem festen, einregulierbaren, kleinsten Abstand (3) einen Anschlag (45, 41) mit Kontaktgabe haben.
    9. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekeanzeichnet, daß radial um den Rand der Scheiben (16 und 17) verteilt mehrere Werkzeuge (8 und 9) oder Werkzeuggruppen angeordnet sind, abwechselnd verschiedene Arbeiten am Reifen (1) verrichten.
    10. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen der Werkzeuge (8 und 9) wahlweise so beschaffen sind, daß sie Arbeitsfunktionen Rauhen und Reifenantrieb übernehmen können.
    11. Maschine nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (2) der Werkzeuge (8 und 9) wahlweise so gestaltet sind, daß sie Arbeitsfunktionen Bürsten und Reifenantrieb übernehmen können.
    2. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Neubelegen der Reifen (1) entsprechend dem Rohlaufstreifen profilierte Rollen angedrückt werden, die mit dem rollenden Rand (19) der Scheiben (16 und 17) einen Durchlaß ergeben, der dem Profil des belegten Reifens entspricht.
    13o Maschine nach den Ansprüchen @ bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten der Werkzeuge (8 und 9) gruppenweise zusammengefaßt sind und symmetrisch zur Mittellinie des Spreizführungssatzes angreifens (Abb. 3) t'Q Maschine nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuggruppen (8 und 9) entsprechend der auszuführenden arbeitsarm in Geschwindigkeit, Druck und Arbeitsrichtung wahlweise wechselweise auf Reifenantrieb oder Gummiabtrag zu schalten sind. (Abb. 10 und 11) 15o Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuggruppen (8 und 9) in ihren Lagerachsen (42) verschiebbar sind, so daß sie wahlweise in Richtung auf den einen (16) oder den anderen Rand (17) der Spreizscheibe hin oder dazwischen angreifen.
    16. Maschine nach den Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuggruppen (8 und 9) auf einer gemeinsamen Plattform (57) befestigt sind, die um den Mittelpunkt (30) der Doppelkonusscheiben (16 und 17) geschwenkt wird, so daß die Wirkflächen der Werkzeuge (8 u.9) in ihrer Endstellung (3) einen parallelen Kreisbogen zu der Außenlinie des Doppelkonus beschreiben. (Abb0 7) 17o Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwellen (42) der Werkzeuge (8 und 9) und der Spreizführungssatz (6) an einem gemeinsamen Halterahmen (7) liegen und daß der Reifen (1), in laufrichtung drehend, um den Mittelpunift (303 des Spreizführungssatzes (6) bewegt wird0 (Abb. 3) 18. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zu bearbeitende Reifen (1) über dem Spreizführungssatz (6) und die am Reifen angreifenden Werkzeuggruppen (8 und 9) mittig in der großen oberen Öffnung eines Absaugetrichters (47) liegen und daß die Absaugeöffnung (48) im Trichter (47) unterhalb der Werkzeuggruppen liegt0 19. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrollen (12) auf einem Bewegungsbügel (11) gelagert sind, der den Reifen in Laufrichtung überspannt und dessen Bewegungsachse (28, 29) durch den Mittelpunkt (30) des Spreizführungssatzes (6) verläuft 20. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendellager (28 und 29) des Bewegungsbügels (11) einzeln durch Höhenverstellung (13) fluchtend zum Spreizführungsmittelpunkt (30) eingestellt werden.
    21. Maschine nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einem Lagerwellenende (28) eine halbkreisförmige Anschlagscheibe mitdreht, an die ein zum Werkzeugarm (43) gleichlaufend (56) geführter Anschlag (45) Kontakt nimmt, 22. Maschine nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung (3) des Werkzeuges (8) an dem Handrad (32) des lagers (28) einstellbar ist.
    23o Maschine nach den Ansprüchen 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerende (29) ein Kurbelarm (24) mitdreht, dessen Kurbel beim Bewegen des Reifens (1) um die Achse (28, 29) in einer Gleitschiene (25) nach oben gleitet und an dem verstellbaren Anschlag (40) Kontaktgabe (39) veranlaßt.
    24o Maschine nach den Ansprüchen 19 bis 23, dadurch .gekennzeichnet, daß durch die einmalige Verstellung des Anschlages (40) die Bewegungsbegrenzung des Bewegungsbügels (11) in beiden Schwenkrichtungen gleichmäßig erfolgt, 25. Maschine nach den Ansprüchen 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß kleine Schwenkausschlagverstellungen durch die Höhenverstellung des Lagers (29) erfolgen. (Abb.1 u.8) 26o Maschine nach den Ansprüchen 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgabe (39) auf drei hintereinander geschaltete Magnetschalter (ELT 1, EUP 2, EiLi 3, Abb.
    10 und 11) mit wechselndem Öffner-und Schließer-Kontakt übertragen wird0 27. Maschine nach den Ansprüchen 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Restdicke (3) der Karkasse beeinflußte Kontakt (45) den Schwenkfortgang (36, 35) des Reifens schaltet.
    28. Maschine nach den Ansprüchen 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkontaktgabe von Schalter (39) den Arbeitsanfang und die Arbeitsrichtung der Werkzeuge (8 und 9) steuert, indem die Schützkontakte vor den Magnetventilen MV 3 und MV 4 den Verzögerungsablauf zwischen den Schützen S4 und S6 begrenzen, in welchem die Werkzeuge (8, 9) vom Reifen gelöst sind, indem der Schützkontakt S4 über ELT 2, Schütz S5 und dieses die Magnetventile MV 1 und MV 2 steuert, welche die Kupplungen für die Umdrehungsgeschwindigkeit steuern.
    29. Maschine nach den Ansprüchen 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß über Pedaldruck zur Kupplung (35, 36) die Schalter E3 und E4 gedrückt werden und dadurch gleichzeitig EII£ 1, ELT 2 und ELT 3 über den zugehörigen Wechselkontakt Strom bekommen und alle Wechselkontakte in Stellung "auf" stehen. (Abb0 10 und 11) L e e r s e i t e
DE19661579290 1966-11-23 1966-11-23 Maschine zum Bearbeiten eines rund zu erneuernden Fahrzeugluft reifens Expired DE1579290C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0071744 1966-11-23
DEM0071744 1966-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1579290A1 true DE1579290A1 (de) 1971-12-23
DE1579290C DE1579290C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246482C2 (de) Vorrichtung zum Anrollen der Lagen der sich auf einer Aufbautrommel drehenden Karkasse eines Luftreifens
DE1204399B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer aufblasbaren Aufbautrommel
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE60306376T2 (de) Verfahren zum druckverbinden einer gürtellaufflächenanordnung mit einer karkassenanordnung mittels heften bei der herstellung von rohreifen und vorrichtung zur durchführung solch eines verfahrens
DE1579290A1 (de) Rauhmaschine fuer Autoreifen
DE1729555C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf eine im wesentlichen Reifengestalt aufweisende Karkasse
DE1997477U (de) Maschine zum runderneuern von reifen
DE2520463A1 (de) Maschine zur herstellung eines leistengerechten schuhschaftes
DE363154C (de) Verfahren zur Fertigstellung von Luftreifen
DE1579290C (de) Maschine zum Bearbeiten eines rund zu erneuernden Fahrzeugluft reifens
DE2420329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen von guerteln fuer fahrzeugluftreifen.
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE1579055C (de) Reifenaufbaumaschine mit Anrollvor richtungen zum Verbinden der Gewebejagen eines Reifenrohhngs
DE2518313C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangs von scheibenförmigen Werkstücken
DE2226331C3 (de) Anrollvorrichtung für Maschinen zum Aufbauen von Luftreifen
DE1107395B (de) Maschine zum Auflegen und Anrollen von Rohlaufstreifen auf rundzuerneuernde Fahrzeugreifen
DE1579055B1 (de) Reifenaufbaumaschine mit Anrollvorrichtungen zum Verbinden der Gewebelagen eines Reifenrohlings
DE1579290B (de) Maschine zum Bearbeiten eines rund zu erneuernden Fahrzeugluft reifens
CH346357A (de) Verfahren und Apparat zum Entfernen alten Laufflächenmaterials von Luftreifenmänteln
DE2626553C3 (de) Trommel zum Aufbauen und Bombieren von Luftreifendecken
DE401615C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schleifersteinen, insbesondere fuer Holzschleifereien
AT129232B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rasierklingen aus einem Stahlband.
DE1151111B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Fahrzeugluftreifens fuer das Runderneuern
AT143102B (de) Vorrichtung zum Riefeln abgenützter Pneumatikreifen von Fahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee